Notruf

Beiträge zum Thema Notruf

Disponent des Jahres Michael Strobl mit den stolzen Eltern von Henry und Landesrat Martin Eichtinger
3

Notruf NÖ
Geburt über's Telefon

Mehr als 4 Millionen Kontakte, davon 1,5 Millionen Anrufe beim Notrufteam ist die Bilanz für das vergangene Jahr beim Notruf 144. Bei einem dieser Anrufe hatte der Notruf NÖ Mitarbeiter Michael Strobl den Rettungsdienst vor Ort bei einer Geburt mit Komplikationen anzuleiten. Für diese Leistung wurde er zum Disponenten des Jahres international geehrt. Landesrat Martin Eichtinger: „Dieses Auszeichnung ist vergleichbar mit dem Oscar unter Notrufexperten“. Dennoch werde ständig weiter evaluiert und...

  • Mödling
  • Martina Cejka
Nach einem Unfall will man vorallem eines: Hilfe.  | Foto: FF Pöchlarn/Archiv
1 2

Verhalten bei Unfällen
"Wer den Notruf wählt leistet schon Erste Hilfe"

BEZIRK. Stellen Sie sich vor, Sie haben mit Ihrem Auto oder Motorrad einen Unfall. Sie sind bei vollem Bewusstsein und wollen einen Notruf abgeben. Leider wurde Ihr Handy bei dem Unfall zerstört und Sie sind auf fremde Hilfe angewiesen. Doch diese wird "verweigert". Klingt unfassbar brutal, ist aber einer Mutter mit Kind heuer in Mank passiert. Sie musste, nachdem niemand stehen geblieben ist oder an der Tür aufgemacht hat, einen kilometerlangen Marsch bis zur Polizei Mank auf sich nehmen um...

  • Melk
  • Daniel Butter

Polizeimeldung
Alpine Notlage im Pinzgau

Zwei Belgier fuhren am Nachmittag des 4. Jänner 2019 mit ihren Snowboards von der Mittelstation der Asitzbergbahn im freien Gelände in Richtung Schwarzleograben ab. Bei der Abfahrt im freien Gelände konnten die Belgier auf Grund des Tiefschnees nicht mehr weiter und setzten einen Notruf ab. Die beiden konnten unverletzt geborgen und zur Talstation gebracht werden.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Am 29. Dezember 2018 ereignete sich ein Lawinenabgang nördlich der Glorerhütte bei Kals am Großglockner. | Foto: Pixabay

Lawinen
Tourengeher von Lawine verschüttet

KALS. Am 29. Dezember 2018 ging eine Lawine nördlich der Glorerhütte in Kals am Großglockner ab. Fünf Tourengeher wurden verschüttet. Tourengeher konnten geborgen werdenAm 29.12. gegen 13:15 ging nördlich der Glorerhütte eine Lawine ab. Fünf einheimische Schitourengeher wurden dabei verschüttet. Zwei der Tourengeher wurden dabei ganz und drei teilverschüttet. Die teilweise verschütteten konnten sich selbst befreien und sendeten einen Notruf. Gleichzeitig suchten sie selbst mittels...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Knienieder
Am 29. Dezember verirrte sich eine Deutsche beim Abstieg vom Golzentipp.  | Foto: Bernhard Auer - Symbolbild

Suchaktion
63jährige aus steilem Gelände geborgen

OBERTILLIACH. Am 29. Dezember kam eine Deutsche beim Abstieg vom Golzentipp vom Weg ab. Sie sendete einen Notruf. Die anschließende Suchaktion verlief erfolgreich. Suchaktion am GolzentippAm 29.12.2018 rückte nach einem Notruf die Bergrettung Kartitsch und Obertilliach zu einer Suchaktion aus. Die 19 Bergretter, vier Bergrettungshunde mit Hundeführern sowie ein Alpinpolizist machten sich auf die Suche nach einer vermissten Deutschen. Die 63jährige kam beim Abstieg vom Golzentipp in Obertilliach...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Knienieder
Rettung in Graz ist unter 144 erreichbar. | Foto: Rotes Kreuz/David Darmann
2

Notruf- und Notfallnummern in Graz

Eine Übersicht der wichtigsten Telefonnummern in Graz: Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Gehörlosen-Notruf: SMS an 0800 133 133 Euro Notruf 112 ÖAMTC 120 ARBÖ 123 Gasnotruf 128 Landeswarnzentrale 130 Bergrettung 140 Ärztenotdienst 141 Telefonseelsorge 142 Kindernotruf 147 Apothekennotruf 1455 Opfernotruf 0800 112112 Frauenhelpline 0800 222555 Tauchunfall (LKH) 0316/385 2803 Vergiftungsinformation 01/4064343 Krankentransport Rotes Kreuz 14844 Krankentransport Grünes Kreuz 14849...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Entsendet die Fahrzeuge in Graz: Erich Bauer. | Foto: Foto Jörgler
9

Graz Inside
Leitstelle des Roten Kreuzes: Wer Hilfe braucht, landet hier

Die Mitarbeiter der Leitstelle des Roten Kreuzes arbeiten auch während der Feiertage. Stille Nacht – nicht für die insgesamt rund 130 Mitarbeiter der Rettungsleitstelle des Roten Kreuzes Steiermark. Denn während die meisten Grazer im Kreise ihrer Familie das besinnlichste Fest des Jahres feierten, wurden in der Straßgangerstraße rund um die Uhr Anrufe entgegengenommen und so Leben gerettet. Immer informiert Der Leiter Bernt Senarclens de Grancy führt die WOCHE durch die Räumlichkeiten: Im...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Alkohol und Stress als Auslöser von Gewalt.  | Foto: Dan Race/Fotolia
2

Frauenberatung
"Psychische Gewalt nimmt zu"

ENNS (up). Weihnachten: Das Fest der Liebe, Familienidylle unter dem Christbaum. Doch die Zeit um den Jahreswechels ist auch Hochsaison für häusliche Gewalt. "Alkohol, Stress und zu hohe Erwartungen an die Familie und sich selbst sind unter anderem Auslöser für Gewalt in der Familie. Es gibt immer wieder rund um die Weihnachtsfeiertage vermehrt Nachfrage an Beratung, allerdings kommen die meisten Damen erst im Jänner, um über Erlebtes zu erzählen beziehnungsweise um Wege und Möglichkeiten zu...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Einen brennenden Adventkranz braucht keiner. Darum gilt es, ein paar Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.  | Foto: Foto: LFV/Franz Fink

"Gefährliche" Feiertage
So feiert man ohne ein Feuer

Die Advent- bzw. Weihnachtszeit birgt auch ihre Risiken – nämlich eine erhöhte Brandgefahr in Häusern und Wohnungen. Ursachen dafür gibt es viele. So etwa falsch oder zu früh entsorgte Asche, defekte Lichterketten oder mangelnde Achtsamkeit im Umgang mit brennenden Kerzen. Laut dem Landesfeuerwehrverband kann jeder mit ganz einfachen Maßnahmen seinen persönlichen Beitrag leisten, um Risiken einzudämmen. Natürlich hat man auch passende Anregungen und Tipps parat. Vorsicht ist bei Asche angesagt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Gewalt in der Familie - auch oder sogar noch vermehrt zu den Feiertagen ein Thema... | Foto: Katharina Mader

Krisentelefonnummern Pinzgau
Wenn Weihnachten schwierig wird...

PINZGAU. Gerade an Fest- und Feiertagen, wo man harmonische Stunden im Familienkreis verbringen möchte, passiert oft das Gegenteil: Stress, Sorgen und Zeitmangel belasten, tief sitzende Unstimmigkeiten und Konflikte in Familien und Beziehungen kommen an die Oberfläche. In schwierigen Situationen und Krisen sind auch zu den Feiertagen rund um die Uhr kompetente BeraterInnen für Gespräche oder einfach nur zum Zuhören da: Krisenintervention: Tel. 0662-43 33 51 Telefonseelsorge Pinzgau: Tel. 142...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Das Amstettner Abschnittsfeuerwehrkommando zeigt, wie schnell ein Christbaum brennen kann und gibt Tipps wie man das verhindern kann bzw. was man im Fall der Fälle tun sollte. Im Bild Amstettens Abschnittskommandant Stefan Schaub und sein Stellvertreter Karl Etlinger. | Foto: Wolfgang Zarl
3

Tipps der Feuerwehr: Damit's im Advent nicht brennt

Das Amstettner Abschnittsfeuerwehrkommando warnt vor Bränden rund um die Weihnachtszeit. BEZIRK AMSTETTEN. "Jedes Jahr um die Advent- und Weihnachtszeit – wie auch um Silvester – ereignen sich zahlreiche Brände, die meist durch Unachtsamkeit, Risikounterschätzung und unsachgemäßen Umgang mit offenen Flammen herbeigeführt werden", erinnern Amstettens Abschnittsfeuerwehrkommandant Stefan Schaub und sein Stellvertreter Karl Etlinger. Vorsicht ist geboten Viele Menschen lieben es, ihre Heime in der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2

Bezirk Lilienfeld
Polizist leitete Notruf nicht weiter

Bezirk Lilienfeld. Schwere Vorwürfe erhebt die Staatsanwaltschaft St. Pölten gegen einen 54-jährigen Polizeibeamten, der einem Notruf nicht nachgegangen war und Stunden später seine Kollegen aufgefordert habe, den nicht stattgefundenen Einsatz dennoch als durchgeführt zu protokollieren. Er wollte die Kollegen noch ein wenig schlafen lassen Er sei hintereinander zu 24-Stunden-Diensten eingeteilt gewesen und nachdem am 6. August 2018 in seiner Dienststelle im Bezirk Lilienfeld um 4.05 Uhr der...

  • Lilienfeld
  • Sebastian Puchinger
Symbolbild | Foto: ÖAMTC

Mit Tau geborgen
Kappl: Paragleiter bei Gampernunspitze abgestürzt

KAPPL. Am 16.11.2018, gegen 15.15 Uhr stürzte ein 38-jähriger deutscher Staatsangehöriger mit seinem Gleitschirm im Bereich der Gampernunspitze, im Gemeindegebiet von Kappl, aus bisher unbekannter Ursache ab. Der Paragleitpilot kam unterhalb des Nordgrates auf einer Seehöhe von 2.750 Metern zum Liegen und konnte über sein mitgeführtes GPS-Gerät einen Notruf absetzen. Dieser Notruf gelangte über die Zentrale in Wien zur Leitstelle Tirol und weiter zur Bezirksleitstelle der Polizei Landeck....

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Foto: BRS

Radfahrer veletzt
Couragierte Autolenkerin holte Hilfe

STRASS. Einen verunfallten Radfahrer rettete am Dienstag eine 37-Jährige aus dem Bezirk Vöcklabruck, berichtet die Polizei. Die Frau fuhr kurz nach 6 Uhr früh mit ihrem Auto auf der Kronbergstraße in Richtung Abtsdorf. Dabei bemerkte sie laut Polizei das Aufscheinen von Reflektoren. Radfahrer mit blutender Kopfwunde Diese gehörten zu einem Elektro-Fahrrad, das in der Ortschaft Innerlohen neben dem Fahrbahnrand lag. Die Frau blieb sofort stehen und stieg aus. Sie fand unmittelbar neben dem...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Künftig wird  bei größeren oder herausfordernden Einsätzen ein Bezirkseinsatzleiter durch den Notruf Niederösterreich 144 alarmiert und fährt mit einem eigens ausgestatteten Fahrzeug zum Einsatzort. | Foto: RKNÖ/S.Sonnleitner

Rettungsdienst
Rotkreuz-Bezirkseinsatzleiter: Rollout für ganz Niederösterreich im Laufen

BEZIRK (red). Künftig ergänzt der Rotkreuz-Bezirkseinsatzleiter bei schwierigen Einsätzen das Rettungsteam vor Ort, derzeit erfolgt der Rollout des Systems in ganz Niederösterreich. „Die organisatorischen Anforderungen am Einsatzort erfordern zunehmend rasches Handeln und Führen – gleichzeitig ist es aber die eigentliche Aufgabe der Sanitäter, sich um die Versorgung der Verletzten zu kümmern“, erklärt Präsident Josef Schmoll, Rotes Kreuz Niederösterreich. „Ziel ist es, durch den...

  • Baden
  • Maria Ecker
Foto: SMD
3

Übung für die Blaulicht-Organisationen in Edlitz
"Feuer" in der Schule: Sozialmedizinischer Dienst versorgte "Verletzte"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Brand in der Garderobe der Volks- und Hauptschule, mehre Kinder in den Klassen eingeschlossen, da die Fluchtwege verraucht sind" – so hieß es im Notruf, der am 5. Oktober, gegen 10 Uhr, bei der Bezirksalarmzentrale Neunkirchen einging. Alles Teil einer groß angelegten Übung der Freiwilligen Feuerwehren Edlitz, Grimmenstein-Markt, Grimmenstein-Kirchau, Hochegg, Wießfleck, Kienegg und Königsberg. sowie Auch der Atemluftkompressor der Freiwilligen Feuerwehr Aspang und der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Herzdruckmassage: Wie geht sie richtig? Das und viel mehr lernten die Teilnehmer beim achtstündigen Bezirksblätter-Erste-Hilfe-Kurs mit dem Roten Kreuz Salzburg-Hallein.
9

Erste Hilfe-Wissen regelmäßig auffrischen!
Was tun im Notfall - wissen Sie es?

HALLEIN/SALZBURG (tres). Herzinfarkt, Stromunfall, Blutverlust, Kollaps oder ein allergischer Schock. Schnell ist es passiert, jeden kann es treffen. Was aber tun, wenn man in die Situation kommt, in der ein anderer Mensch unsere Hilfe benötigt? Erste Hilfe-Kurse des Roten KreuzesImmer wieder fahren Mitmenschen bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten einfach weiter, wie ein Video bewies, das Sanitäter Robert Prodinger den Teilnehmern des Bezirksblätter-Erste-Hilfe-Kurses in der...

  • Salzburg
  • Theresa Kaserer-Peuker
Übungen sind ein Muss - nur so ist man auch bei der FF Pfendhub für den Ernstfall gerüstet. | Foto: FF Pfendhub
7

Wenn einem „der Atem stockt“: Richtiges Verhalten im Brandfall

TREUBACH (fech). Im Gespräch mit Hauptbrandinspektor (HBI) Hermann Feichtenschlager von der Freiwilligen Feuerwehr Pfendhub (Gemeinde Treubach) erfahren wir wichtige Hinweise für das richtige Verhalten im Brandfall. Dadurch kann eine schnelle und effiziente Rettungskette in Gang gesetzt werden. Im Brandfall „kühlen Kopf“ zu bewahren ist wohl alles andere als einfach. HBI Feichtenschlager von der FF Pfendhub gibt effiziente Tipps für die ersten Hilfemaßnahmen. Grundsätzlich unterscheidet er...

  • Braunau
  • Christina Burgstaller
Im Jahr 2016 starben 30 Menschen bei Bränden im eigenen Zuhause | Foto: Pixabay

Richtiges Verhalten im Brandfall (mit Liste der Notrufnummern)

Laut einer Umfrage des Kuratoriums für Verkehrssicherheit sind die Österreicher schlecht für den Brandfall gerüstet. KÄRNTEN. Ein Brand in den eigenen vier Wänden sollte nicht unterschätzt werden, denn jährlich sterben etwa 25 bis 30 Prozent der Personen bei Bränden zu Hause. Armin Kaltenegger, Leiter des Forschugnsbereichs  Rauchmelder, Feuerlöscher und die richtigen Fluchtwege können in solchen Fällen lebensrettend sein. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) sind die Österreicher...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Die umfangreichen Ermittlungen der Beamten führten nun im September zum Erfolg | Foto: Pixabay

Brand am Hecherplatz fingiert: Schüler setzten aus Spaß Notruf ab

Der Exekutive gelang nach umfangreichen Ermittlungen im September die Klärung einer fingierten Anzeige aus dem April. WOLFSBERG. Eines Nachmittags Ende April erreichte die Bezirksleitstelle der Polizei in Wolfsberg per Handy ein Notruf, indem der Anrufer die Exekutive über den Brand eines Hauses im Bereich des Hecherplatzes in Wolfsberg informierte. Aufgrund diverser Indizien wie der Vortäuschung eines ausländischen Akzents und der Bekanntgabe erfundener Identitätsdaten hegten die Beamten der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Anton Vidreis und Toni Brandauer sind Teil der Einsatzleitung in Golling: Sie lieben die Berge und sind leidenschaftliche Bergretter.
2

Hochsaison für die Bergretter

Ein Ehrenamt mit großem Einsatz "Wir haben es nicht leicht", sagt Anton Vidreis, Ortsgruppenleiter der Bergretter in Golling und meint in diesem Fall nicht die aufwändigen Einsätze, um Menschen sicher vom Berg zu holen. Er spricht von der finanziellen Situation der Bergrettung allgemein, denn die ehrenamtlichen Retter müssen ihre Ausrüstung für die Einsätze zum Teil selbst bezahlen. Spürbare Begeisterung Dabei entspricht Jammern gar nicht seiner ausgeglichenen Bergsteigernatur und ist ebenso...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sarah Kraushaar
Auch Radpannen bekommen ÖAMTC-Mitglieder rasche Hilfe vor Ort. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC hilft auch bei Pannen mit dem Fahrrad

Als Mobilitätsclub ist der ÖAMTC auch für radelnde Mitglieder erster Ansprechpartner und hilft auch bei Pannen. REGION PURKERSDORF/NÖ. In der warmen Jahreshälfte haben Radfahrer Hochkonjunktur. Da kann es auch rasch zu einer Panne kommen. Flickzeug für einen Patschen sollten Fahrradfahrer immer dabei haben, auch ein Reifenpannenspray schafft rasche Abhilfe. Wer seine Panne nicht selbst beheben kann, findet rasch Unterstützung durch den Mobilitätsclub. Hilfe kann per Notruf 120 oder per...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Foto: Fotolia/Gina Sanders

Bergrettung halft junger Frau aus Klettersteig

Die Bergrettung Steyr-Losenstein konnte die junge Frau unverletzt aus der Wand abseilen. TERNBERG. Eine 25-jährige kletterte am Dienstag, 24. Juli 2018, gemeinsam mit ihrem Freund im Klettersteig Trattenbach ihre erste Tour. Zuvor hatte die junge Frau nur in Hallen auf Kletterwänden geübt. Als sie aus Kraftlosigkeit und Angst im Steig nicht mehr vor und zurückkonnte, setzte sie einen Notruf ab. Vier Mitglieder der Bergrettung Steyr-Losenstein führten die Rettungsmaßnahmen durch und konnten die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Lukas Grill ist seit zwei Jahren beim Roten Kreuz.
7

Eine Nacht als Sanitäter

Wenn andere schlafen, sind sie im Einsatz: Wir begleiteten einen Nachtdienst des Roten Kreuzes. BRAUNAU (penz). Es ist Freitag, 18 Uhr. Zeit für den ersten Schichtwechsel beim Roten Kreuz. Der Nachtdienst steht an und die Rettungsdienstler Detlef Buchholz und Christoph Patsch übernehmen das erste Einsatzauto für die bevorstehende Nacht. Die erste Aufgabe vor jedem Dienstantritt: den Wagen durchchecken. Es werden alle Geräte auf Funktionstüchtigkeit, alle Materialien auf Vollständigkeit geprüft....

  • Braunau
  • Lisa Penz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.