Notruf

Beiträge zum Thema Notruf

Rund dreihundert Feuerwehrmänner waren in den vergangenen zwanzig Stunden mit Aufräumarbeiten beschäftigt. | Foto: Arbeiter/KK

Schneechaos: 300 Feuerwehrmänner in Klagenfurt im Einsatz

Rund 240 Notrufe gingen in den vergangenen zwanzig Stunden in der Leitstelle ein. 300 Feuerwehrmänner standen im Dauereinsatz. KLAGENFURT. Die heftige Wintereinbruch hielt die Klagenfurter Blauröcke die ganze Nacht auf Trab. In den vergangenen zwanzig Stunden gingen in der Leitstelle der Berufsfeuerwehr Klagenfurt 240 Notrufe ein. "Ein Großteil betraf umgestürzte Bäume, die Fahrbahnen und Gehsteige versperrten. Wir wurden bei der Arbeit von den zehn freiwilligen Feuerwehren im Bezirk...

SMS-Notruf an die Polizei ist in Österreich nur unter 0800/133/133 möglich

Hotline ermöglicht einen SMS-Notruf

SMS-Notrufe sind nur unter 0800/133/133 möglich. KLAGENFURT. Wer in einer Notsituation keinen telefonischen Notruf absetzen kann, sondern die Polizei per SMS alarmieren muss, kann dies unter 0800/133/133 tun. Eine SMS an die 133 ist aus technischen Gründen nicht möglich. Letztes Wochenende hat eine Frau stundenlang versucht die Polizei per SMS zu alarmieren, als sie von ihrem Mann bedroht worden war.

Gasteinertal: Helfer konnten aus alpiner Notlage befreien

SPORTGASTEIN (ap). Drei Schitourengeher fuhren am Sonntag vom Sparangerkopf Richtung Sportgastein ab. An einer unübersichtlichen Stelle kam der 22-jährige in eine Rinne, die sehr steil und eisig war. Er verlor den Kontakt zu seinen Begleitern. Die beiden Tourengeher setzten einen Notruf ab und der 22-Jährige konnte durch die Bergrettung und die Alpinpolizei mit Hubschrauber mittels Seilbergung aus der Rinne geflogen werden. Quelle: LPD Salzburg

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Foto: www.einsatzdoku.at
16

Panik-Notruf entpuppte sich als "harmloser" Crash

In der Nacht auf 20. März kam es zu einem Großeinsatz der Einsatzkräfte auf der Südautobahn, zwischen dem Knoten Seebenstein und Wiener Neustadt. BEZIRK NEUNKIRCHEN (www.einsatzdoku.at). Gegen 2:15 Uhr gingen mehrere Notrufe über einen schweren Verkehrsunfall in der BAZ Neunkirchen ein. Dabei war die Rede, dass sich auf der A2 Richtung Wien, Höhe Rastplatz Schwarzau am Steinfeld ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und einem beteiligten Reisebus ereignet haben soll. In einer...

Staatsanwalt Karl Fischer warf dem Mann vor, ohne Notfall mehrmals die Rettungsleitstelle in St. Pölten gewählt zu haben. | Foto: Probst
2

Vier Monate Haft für Notruf-Missbrauch

ST. PÖLTEN (ip). Einem dreifach einschlägig vorbestraften Mann warf Staatsanwalt Karl Fischer vor, mehrfach die Rettungsleitstelle in St. Pölten mit der Notrufnummer angerufen zu haben, obwohl kein Notfall vorlag. Viermal dabei habe er einen Selbstmord angekündigt. Einem Mitarbeiter der Leitstelle habe er gedroht: „…. Für das, was Sie gestern gemacht haben, werde ich Sie alle anzünden!“ „Ich glaube nicht, dass das ein Scherz war, das war schon ernst gemeint“, so der Mitarbeiter, der unter...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der deutsche Schneeschuhwanderer verlor im steilen Endtalgraben in Thierbach die Orientierung und setzte einen Notruf ab. | Foto: mev.de

Wanderer verirrte sich in "Endtalgraben"

Bergrettung Auffach/Wildschönau musste den Deutschen bergen, verletzt wurde niemand. WILDSCHÖNAU. Am späten Sonntagnachmittag war ein 51-jähriger Deutscher mit Schneeschuhen von der „Höslalm“ in Richtung Thierbach/Wildschönau talwärts unterwegs. Dabei versuchte er eine Variante über unwegsames Gelände in Richtung eines Forstweges, geriet dabei in den steil abfallenden bewaldeten „Endtalgraben“, wo er die Orientierung verlor. Auf Grund seiner Ausweglosigkeit setzte der Mann um 17:17 Uhr über...

Ein 10-jähriger Bub tätigte einen "Juxanruf"

Falscher Notruf forderte zahlreiche Blaulichtorganisationen

Bei der Leitstelle Tirol langte am 15.Februar um 11.40 Uhr ein Notruf ein, dass eine Person auf die Geleise gefallen und unter dem Zug liegen soll. Nachdem die Polizei mit zwei Streifen, ein Rettungswagen, der Notarzt sowie 21 Mann der Berufsfeuerwehr Innsbruck am Einsatzort waren, stellte sich heraus, dass es sich um einen Juxanruf handelte. Als Anrufer konnte ein 10-jähriger Schüler aus Innsbruck ausgeforscht werden. Er zeigte sich bei einer Befragung geständig. Kein Kavaliersdelikt Ein...

Rat auf Draht: Wichtige Nummern der WOCHE Leibnitz auf einen Blick

Schnelle Hilfe kann Leben retten! Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Ärztenotdienst 141 LKH Wagna 03452/701 Krankentransporte Rotes Kreuz 14844 Grünes Kreuz 03457/2223 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0316/818111 Euro-Notruf 112 Vergiftungszentrale 01/406 4343 Telefonseelsorge 142 Rat auf Draht 147 Pfarrcaritas Leibnitz – Sozialsprechstunden Di und Do von 10–12 Uhr bzw. nach Vereinbarung 0676/87426846 Landeswarnzentrale 130 Rauchfrei Telefon 0800/810 013 (kostenlos), www.rauchfrei.at,...

Notrufsäule | Foto: ASFINAG

Europäischer Tag des Notrufs: ASFINAG setzt auf modernste Systeme

Gekennzeichnete Notrufeinrichtungen garantieren rasche Hilfe im Ernstfall BEZIRK TULLN (red). Unfälle oder Pannen auf Autobahnen stellen Extremsituationen dar. Rasche Hilfe ist dann unbezahlbar. Wenn es Probleme mit dem Handy gibt, kann die Alarmierung problematisch werden. Mit den rund 4.200 Notrufeinrichtungen der ASFINAG werden sofort nach der Aktivierung folgende Eckdaten übermittelt: Autobahn oder Schnellstraße, Fahrtrichtung und Kilometrierung. „Diese Informationen sind für einen raschen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Der hausärztliche Notdienst steht jedem zur Verfügung, der außerhalb der Ordinationszeiten dringend einen Arzt braucht. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
4

"Neuer hausärztliche Notdienst funktioniert bestens"

Das neue HÄND-System soll den Beruf Arzt am Land attraktiver machen. BEZIRK (kat). Seit 1. Oktober 2015 ist im Bezirk Ried der hausärztliche Notdienst neu geregelt. Und das System funktioniert bestens, wie Silvester Hutgrabner, Bezirksärztevertreter für Ried und Kurienobmann-Stellvertreter der niedergelassenen Ärzte, berichtet: "Unsere Rieder Variante unterscheidet sich in mehreren Punkten von den HÄND-Modellen in anderen Bezirken. So ist der Bezirk bei uns in zwei Sprengel eingeteilt – in Ried...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Termine

10.02 bis 17.02.2016 DO, 11.02.: • Welttag der Kranken Der Welttag der Kranken wurde 1993 anlässlich des Gedenkens an alle von Krankheiten heimgesuchten und gezeichneten Menschen von Papst Johannes Paul II. eingeführt. • Europ. Tag des Notrufs Das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die EU-Kommission haben im Jahr 2009 gemeinsam und aufgrund der im Datum enthaltenen Notrufnummer (11.2.) den 11. Februar zum jährlichen Europäischen Tag des Notrufs 112 erklärt, um die...

Artur Wechselberger | Foto: Sieghard Krabichler

Allgemeinmedizinische Versorgung auch für die kommenden Feiertage in Tirol gewährleistet

Die Ärztekammer für Tirol garantiert: Die hausärztliche Versorgung in Tirol über Weihnachten und Neujahr ist wie bisher perfekt organisiert. In insgesamt 54 Dienstsprengeln sorgen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte dafür, dass es auch an den bevorstehenden Feiertagen und Wochenenden eine flächendeckende, tirolweite allgemeinmedizinische Versorgung gibt. Somit stehen der Tiroler Bevölkerung diensthabende Allgemeinmediziner zur Verfügung, die telefonisch erreichbar sind und gegebenenfalls zu den...

142: Die Profis im Zuhören

In der Adventszeit ist die Arbeit der Telefonseelsorger besonders gefragt. SALZBURG (pl). Mit wem soll man reden, wenn man niemanden zum Reden hat? Viele Menschen werden mit ihren Ängsten und Problemen allein gelassen. Besonders in der Adventszeit und zu Weihnachten bekommen das viele unfreiwillig zu spüren. Gerhard Darmann, Leiter der Telefonseelsorge Salzburg, steht mit seinem Team das ganze Jahr und bei Tag und bei Nacht für Gespräche zur Verfügung. "Viele sprechen von einer Angst vor dem...

Johann Raidl (2.v.l) und Helga Raidl (4.vl.) , halfen der Mutter Lisa Dallinger (5.v.l) bei der Geburt. Weiters am Foto: Andreas Moser, Lukas Dallinger, Doktor Michael Eckermann und Benedikt Juster

Sanis aus Pöggstall wurden in Weiten zu Geburtshelfern

PÖGGSTALL/WEITEN. Diese Nacht werden die Rotkreuz-Helfer aus Pöggstall nicht so schnell vergessen: Eigentlich sollte es ja mit der künftigen Mama nur eine ganz normale Fahrt ins Krankenhaus werden. „Es ging dann aber alles unglaublich schnell. Der kleine David wollte nicht warten, bis wir unser Ziel erreicht haben“, erzählen die Sanitäter. "Geburtsfahrt" nach Weiten In der Nacht des 2. Dezembers wurden die Rotkreuz-Sanitäter Johann und Helga Raidl von 144 Notruf Niederösterreich zu einer...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Probst

Angeklagter drohte der Rettung

Ein 41-Jähriger aus dem Bezirk Scheibbs alamierte mehrmals ohne Grund die Einsatzkräfte und bedrohte diese. BEZIRK SCHEIBBS. "Es geht um viel. Nach Ihren drei Verurteilungen kommt nur mehr eine unbedingte Freiheitsstrafe infrage", meinte ein St. Pöltner Richter, der für einen 41-jährigen Angeklagten aus dem Bezirk Scheibbs nun noch ein weiteres psychiatrisches Gutachten einholen wird. Mit Selbstmord gedroht Dem dreifach einschlägig vorbestraften Mann wirft Staatsanwalt Karl Fischer vor,...

Rufhilfe sorgt für Sicherheit

Die Rufhilfe des Roten Kreuzes Völkermarkt ist auf der Suche nach freiwilligen Mitarbeitern. VÖLKERMARKT. Nicht nur alleinstehende und ältere Menschen fürchten sich davor in einer Notsituation keine Hilfe holen zu können. Mit der Rufhilfe des Roten Kreuzes tragen sie ihren persönlichen Notruf immer am Handgelenk. Im Bezirk Völkermarkt hat die Rufhilfe drei freiwillige Mitarbeiterinnen – Maria Jerhot, Regina Hus und Christa Bierbaumer. Hus: „Wir sind zuständig für die Installation und Wartung...

Foto: Ewald Fr_ch/fotolia

Falscher Notruf: Deutscher gab sich als Polizist aus

VÖCKLABRUCK. Wie die Polizei mitteilt, gab sich ein deutscher Staatsbürger als Polizist aus und behauptete per Notruf, dass seine ehemalige Lebensgefährtin dringend Hilfe benötigen würde. Der 37-Jährige aus Deutschland löste somit am 21. November gegen 2 Uhr einen Polizei- und Rettungseinsatz aus, der sich schließlich als falsche Notmeldung herausgestellt hat. Die ehemalige Lebensgefährtin benötigte weder Hilfe, noch war der 37-Jährige Polizist. Der Beschuldigte wird bei der Staatsanwaltschaft...

Foto: Gina Sanders/fotolia

Gelächter während Notruf: Jugendlicher veräppelt Polizisten

ST. MARTIN IM MÜHLKREIS. Ein vorerst unbekannter Täter missbrauchte am 12. September gegen 2 Uhr in St. Martin im Mühlkreis im Außenbereich einer Diskothek den Polizeinotruf 133. Wie die Polizei mitteilt, rief er im wohl alkoholisierten Zustand bei der Bezirksleitstelle Rohrbach per Notruf an. Er teilte den Polizisten mit, verletzt worden zu sein und bat um dringende polizeiliche Hilfe. Vor Ort konnte der Anzeiger nicht angetroffen. Auch von einer Körperverletzung war nichts bekannt. Mehrere...

Die Rotkreuz-Bezirksleitstelle Lungau wird an die Landesleitstelle übergeben. | Foto: Johannes Gappmayer
1

Die Rotkreuz-Bezirksleitstelle Lungau wird in die Landesleitstelle eingegliedert

LUNGAU (pjw). "Nach genau 40 Jahren wird die Rotkreuz-Bezirksleitstelle Lungau Ende September in die Landesleitstelle eingegliedert", informierte RK-Bezirksgeschäftsführer Bernhard Schilcher Für die Patienten werde sich merkbar nichts verändern. Was macht die Leitstelle? Von der Leitstelle werden Notrufe an Tel. 144 sowie die Anforderung von Krankentransporten an Tel. 14844 (ohne Vorwahl) angenommen. Bislang wurden diese Anrufe in der Bezirksleitstelle in Tamsweg abgewickelt. Künftig geschieht...

Foto: drasko stojadinovic/Fotolia

Polizisten retten Frau das Leben

Als eine Sozialbetreuerin bei der Polizei anrief und mitteilte, dass eine 21-Jährige ihr gegenüber Suizidabsichten geäußert hatte, wurde eine sofortige Funkfahndung eingeleitet. Zur gleichen Zeit ging ein Notruf ein, dass sich eine weibliche Personen, auf die die Beschreibung passte, auf dem Geländer der Eisenbahnbrücke befand. Als Beamte des Stadtpolizeikommandos zur Brücke kamen, stand die Frau bereits am Geländer und wollte sich offensichtlich in die Donau stürzen. Die Polizisten ließen den...

  • Linz
  • Nina Meißl
Rainer Rosenbusch, Mathias Hitz, Eduard Köck, Willibald Sauer, Michael Bräuer, Franz Riegler | Foto: privat

1.100 Rettungseinsätze im Bezirk im ersten Halbjahr

WAIDHOFEN. „Im Bezirk Waidhofen hat es im ersten Halbjahr 2015 Notfall-Rettungs-Einsätze gegeben – davon waren 886 Rettungs- und 214 Notarzteinsätze. 66 Prozent aller Einsätze betreffen akute Gesundheitsverschlechterungen, 17 Prozent Stürze und Verletzungen und etwa sechs Prozent Verkehrsunfälle. Im Schnitt ist ein Einsatzfahrzeug mit ausgebildeten Sanitätern , je nach Entfernung, in ca. 10 Minuten vor Ort – international üblich sind 15 Minuten“, informiert Bundesrat Eduard Köck. Der Präsident...

Schüler übten Maßnahmen für den Ernstfall

In der Neuen Sportmittelschule Feldbach stellten drei Mädchen der ersten Klassen nach ihrem Referat zum Thema "Erste Hilfe" einen Notfall nach. Die Schüler sicherten den Unfallort ab, "reanimierten" die Puppe und setzten einen Notruf ab. Nach dem Eintreffen der Sanitäter übten die "Ersthelfer" die Herzdruckmassage und den Umgang mit dem Defibrillator. Anschließend erkundeten sie den Rettungswagen.

Foto: FFZell/Steinbach
1 29

Unwetter: Ausnahmezustand in Waidhofen

Überflutete Keller und Parkdecks, umgestürzte Bäume und abgedeckte Dächer forderten die Feuerwehren im Ybbstal. Zahlreiche Notrufe "Bei einem Hochwasser kennt man die neuralgischen Stellen, bei Wind hat man diese Möglichkeit nicht", so Josef Rauchegger, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Zell. "Hauptproblem nach dem Orkan waren die umgestürzten Bäume, einer davon mit einem Stammdurchmesser von 80 Zentimeter", erklärt Jürgen Hörlendsberger von der FF St. Georgen/Klaus. "In einem solchen Fall...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.