Notruf

Beiträge zum Thema Notruf

Die Freiwillige Feuerwehr Wörgl konnte den Brand rasch löschen. | Foto: ZOOM-Tirol
5

Wohnungsbrand in Wörgl

WÖRGL. Am 4. Juni um 17:15 Uhr wurde über Notruf ein Wohnungsbrand in einem Mehrparteienwohnhaus in Wörgl gemeldet. Beim Eintreffen der Polizeistreife herrschte starke Rauchentwicklung im Stiegenhaus, der Brandherd konnte in einer Wohnung im Parterre lokalisiert werden. In der Wohnung hielt sich zu diesem Zeitpunkt niemand auf. Die alarmierte FFW Wörgl konnte den Brand in kurzer Zeit löschen und das Haus belüften. In der Wohnung entstand durch den Brand erheblicher Schaden, Personen wurden...

Einsatzkräft während Notruf losgeschickt

BEZIRK (red). Gerade an einem Ski-Wochenende wie diesem ist die Leitstelle Tirol wieder besonders gefordert: Das richtige Verhalten bei einem Notruf trägt wesentlich zu einem raschen und zielgerichteten Einsatzablauf bei. Schon während des Notrufgesprächs werden die Einsatzkräfte alarmiert und losgeschickt. Die Leitstelle Tirol hat im vergangenen Jahr 2014 über 300.000 Einsätze koordiniert - ein Film dazu unter www.tirol.gv.at/video.

Erste-Hilfe-Grundkurs – 16 Stunden

Das Rote Kreuz Imst veranstaltet wieder einen Erste-Hilfe-Grundkurs (16 Stunden). Ein Kurs findet in Imst, der zweite Kurs findet in Mötz statt. Sie erlernen in diesem Kurs alle Möglichkeiten von Hilfeleistungen, bei Unfällen oder bei Eintritt plötzlicher Erkrankungen. Dieser Kurs gilt sowohl als Nachweis für die erfolgte Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen entsprechend der Führerscheingesetz-DV 1997, §6 sowie als Nachweis für die erfolgte Ausbildung (im Ausmaß von mind. 16 Stunden)...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Europäischer Tag der Notrufnummer am 11. Februar

Seit 2009 gilt der 11. Februar als "Tag der Notrufnummer 112". Ziel es ist, die Notrufnummer europaweit besser bekannt zu machen. Obwohl bereits vor mehr als zwei Jahrzehnten eingeführt, wissen leider immer noch sehr wenig Menschen, dass unter der Nummer 112 Hilfe von Feuerwehr, Rettung oder Polizei angefordert werden kann. In Österreich läuft ein Notruf über die 112 bei der Polizei auf. Abhängig vom eigenen Standort gelangt man zur nächsten Bezirks-, Stadt- oder Landesleitzentrale. Dort wird...

Martin Schoder, Rene Fidler, Ernst Pilsinger, Markus Bauer und Franz Schoißwohl. | Foto: Dietl-Schuller

Gelbe Bilanz: Jahr voller Pannen in Amstetten

Das wurde Amstettens Autofahrern im vergangenen Jahr zum Verhängnis BEZIRK. "Generell war das Wetter im vergangenen Jahr freundlich zu den Autofahrern. Sowohl Sommer als auch Winter waren eher mild", berichtet Gerhard Prantner, ÖAMTC-Stützpunktleiter in Amstetten. Viel zu tun im Bezirk Dennoch rückten die Pannenfahrer allein vom Stützpunkt in Amstetten 6.598 Mal aus. Die einsatzstärksten Monate waren dabei der Dezember (671 Einsätze) und der August mit (628 Einsätze). Die Gründe der Pannen „Am...

Foto: Notfall App

Notfall-App der Bergrettung Tirol

BEZIRK. Die Leitstelle Tirol hat 2012 gemeinsam mit der Bergrettung Tirol die „Notfall App Bergrettung Tirol operated by Leitstelle Tirol GmbH“ speziell für Notfälle im alpinen Bereich innerhalb Tirols entwickelt. Die Smartphone-App ist nur in Tirol einsetzbar und steht kostenlos zur Verfügung. Sie übermittelt in der akuten Notsituation per Knopfdruck den eigenen Standort (per GPS-Koordinaten) und stellt gleichzeitig eine Telefonverbindung zur Leitstelle her. In Folge werden die benötigten...

Der Aufzug am Bahnhof Jenbach bleibt immer wieder stecken – zu Fuß geht's schneller.

Bahnhofaufzug streikt häufig

Wöchentlich wird die Feuerwehr zur Bergung von festsitzenden Bahnkunden zum Bahnhof gerufen. JENBACH (dk). Seit einiger Zeit bereitet der Personenaufzug am Bahnsteig 1 des Bahnhofs Jenbach den Einsatzkräften und Fahrgästen Kopfzerbrechen. Beinahe wöchentlich wird die Freiwillige Feuerwehr Jenbach alarmiert, da Personen im Lift festsitzen. Automatische Alarmierung "In Zeiten, in denen die ÖBB keinen Dienst hat, werden wir von Salzburg aus automatisch alarmiert", weiß Kommandant Karl Knoflach von...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Heute bei der Präsentation des Rufhilfesystems im Kindergarten Gebirgsjägerplatz: Göktürk, Helmut Steinkogler (Leiter Soziale Dienste), Sabine Kornberger-Scheuch (Landesgeschäftsführerin Rotes Kreuz), Azra und Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer (v. l.). | Foto: Stadt Salzburg
1

Rufhilfe macht städtische Kindergärten und Horte noch sicherer

Hagenauer: „Geringe Kosten bei maximalem Nutzen für Kinder und BetreuerInnen“ SALZBURG (pl). Knapp 3.000 Mädchen und Buben besuchen derzeit die städtischen Kindergärten und Horte, rund 400 Mitarbeiterinnen – PädagogInnen, Köchinnen und Hausmeister – kümmern sich um ihr Wohl. Jetzt wird der Aufenthalt in den Betreuungseinrichtungen für die Mädchen und Buben noch sicherer: Die Stadt Salzburg hat in allen 37 Kindergärten und Horten des Unternehmens dieser Tage das Rufhilfesystem des Roten Kreuzes...

Aigner Ingrid, Kata Hangya, Wagner Heidi (von li nach re, vorne Petra Patkos) – Kata wird mit dem Sitz in den Krankenwagen eingeladen
2 4

"Roko" im Arbinger Kindergarten

ARBING. Helfen und nicht wegschauen – das sollte bei Notfällen eine Selbstverständlichkeit sein. Aus diesem Grund besuchte das Rote Kreuz den Kindergarten Arbing, um gemeinsam mit den Kindergartenpädagoginnen schon die Kleinsten zu motivieren, altersgerecht zu helfen. Die Figur des „Roko“ brachte den Kindern auf spielerische Art und Weise bei, wie Erste-Hilfe funktionieren kann. Drei Punkte sind für die kleinen Ersthelfer sehr wichtig, wenn sie über den Notruf Hilfe holen: Mein vollständiger...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die dunkle Jahreszeit drückt die Stimmung, sie schlägt vielen Menschen sozusagen auf die Psyche. | Foto: Tyler Olsen/Fotolia
1

Keine Angst vor Hilfe bei psychischen Krisen!

Der Psychosoziale Notdienst (PND) von pro mente OÖ steht kostenlos rund um die Uhr zur Verfügung. STEYR, KIRCHDORF. Psychische Krisen können jeden treffen. Sei es durch Schicksalsschläge, wie Verlust des Partners, Belastungen in Beziehungen oder am Arbeitsplatz, Burnout, oder durch eine psychische Erkrankung. "Gefühle wie Verzweiflung, Angst, Hilflosigkeit oder Einsamkeit verstellen dann oft den Blick auf Möglichkeiten, belastende Situationen wieder zu verändern", weiß Werner Weissengruber,...

Foto: Klinger
2

Gauner-Dämmerung: So bleiben Horns Wohnhäuser weiterhin verschont

BEZIRK. Zwei Vorhangschlösser eines Stahlcontainers zwängten unbekannte Einbrecher vorige Woche auf einem Horner Firmengelände auf - irgendwann zwischen vorigen Mittwoch 17.00 Uhr und Donnerstag 15.00 Uhr muss es wohl geschehen sein. Die Täter entkamen durch den aufgeschnittenen Maschendrahtzaun mit einer Beute, die sie im bewohnten Gebiet wohl nicht so ungesehen wegschaffen hätten können: 28 Michelin-Winterreifen. Wohnhäuser noch verschont Die früher hereinbrechende Dunkelheit animiert...

  • Horn
  • Simone Göls
Gesundheitslandesrat Tilg und TGKK-Obmann Salzburger (re.) appellieren an die TirolerInnen, das neue Schlaganfall-App mit Schnelltest und vorprogrammiertem Notruf auf das Handy zu laden. | Foto: Land Tirol/Sick

Schlaganfall-App mit Schnelltest und vorprogrammiertem Notruf

Pünktlich zum Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober präsentiert Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg gemeinsam mit Werner Salzburger, Obmann der Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK), ein neues Schlaganfall-App für Smartphones. Der Schlaganfall als eine der häufigsten Ursachen für schwere Behinderung und Tod ist ein medizinischer Notfall, bei dem jede Minute zählt. Bei einem Schlaganfall muss es schnell gehen - und genau das ermöglicht die neue kostenfreie App: „Wenn etwa ein Familienmitglied...

Der Holzarbeiter erlitt schwere Verletzungen am Unterschenkel. | Foto: ZOOM-Tirol
6

Verletzter lag stundenlang im Wald

Der 60-jährige Holzarbeiter hatte kein Handy dabei und musste schwer verletzt auf Hilfe warten. Am Vormittag des 17.10.2014 war ein 60-jähriger Tiroler in Radfeld auf einer Seehöhe von rund 900 Metern mit Holzarbeiten beschäftigt. Gegen 10 Uhr schnitt er in steilem Gelände einen Stamm durch wobei sich ein Holzstück löste und ihn am Unterschenkel traf. Er zog sich dabei schwere Verletzungen zu und konnte sich nur mehr einige Meter nach unten schleppen wo er auf Hilfe wartend liegen blieb. Da er...

Jener Traktor, den die Feuerwehr ursprünglich für Bergungen dieser Art angekauft hatte, konnte nicht alarmiert werden. | Foto: Liebl
1

Wirbel um Ex-Feuerwehr-Traktor

Leitstelle versuchte vergeblich, das Fahrzeug für Bergung anzufordern Da ein Paketfahrer den Stau auf der A12 (Unfall im Berg-isel Tunnel) umfahren wollte, musste er drei Stunden mehr in Kauf nehmen. Anstatt die asphaltierte Straße nach Vill zu nehmen, fuhr er neben der Autobahn entlang über einen matschigen Wiesenweg. Knapp drei Meter, bevor er in die Sillschlucht gestürzt wäre, konnte er sein Fahrzeug gerade noch anhalten. Der Fahrer hatte also Glück und die Feuerwehr konnte sein Fahrzeug...

Alpinunfall mit Eigenverletzung im Bereich der Hanauer Hütte, Gemeinde Imst

IMST. Am 18.09.2014, gegen 15:50 Uhr, rutschte eine 57-jährige Frau aus Deutschland auf einer Seehöhe von 1820 Metern, wenige Gehminuten von der Hanauer Hütte entfernt, aus und stürzte auf den Wandersteig. Dabei zog sie sich Verletzungen unbestimmten Grades am linken Sprunggelenk zu. Die Frau versuchte nach dem Sturz mit Hilfe Ihres Gatten noch ein Stück weit abzusteigen. Jedoch wurden Ihre Schmerzen immer stärker. Ein Weitergehen war nicht mehr möglich. Der Ehegatte eilte zur Hanauer Hütte...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Am Telefon: Gudrun Rochla und Silvana Fischer retten Leben unter der Nummer 142 | Foto: KK
1 1

12.000 Hilferufe: Telefone bei der Caritas laufen heiß

Am Mittwoch, 10. September, ist Welttag der Suizidprävention. In Kärnten haben sich vergangenes Jahr 106 Personen das Leben genommen. Über 10.000 Anrufe gingen letztes Jahr bei der Telefon-Seelsorge der Caritas ein. "Heuer waren es bereits knapp 9.000" so Silvana Fischer anlässlich des Welttages der Suizidprävention. "Es werden dieses Jahr wohl 12.000 Anrufe werden." Die Notrufnummer (142) steht Menschen zur Verfügung, die in einer akuten Krise nicht mehr weiterwissen. Gemeinsam mit Gudrun...

Foto: FF Statzendorf
3

Anrainer und Florianis verhinderten Großbrand

ABSDORF (red). Über den Notruf 122 verständigten aufmerksame Anrainer angesichts eines Brandes eines Komposthaufens in der Nähe der Gutsverwaltung in Absdorf die Feuerwehr. Die Statzendorfer Florianis rückten unverzüglich mit allen Fahrzeugen aus, wodurch verhindert werden konnte, dass sich der Brand zu einem Großbrand entwickelt, wie die Feuerwehr in einer Aussendung mitteilt. Neben der Brandbekämpfung stellten die Florianis eine Löschwasserversorgung vom nahe gelegenen Hydranten her. "Man...

Regionale Unterstützung erfährt das Projekt "Männernotruf Steiermark" vom Lions Club Feldbach.

Weil Reden Mut macht

Der Männernotruf Steiermark bietet Männern Soforthilfe in Krisensituationen. "Jeder zweite Mann fühlt sich den Anforderungen in Familie oder Beruf nicht gewachsen", erklärt Eduard Hamedl, Initiator des Vereins Männernotruf Steiermark. Der ehemalige Grazer Exekutivbeamte weiß, wovon er spricht. "93 Prozent der Gewalttaten werden von Männern verübt." Doch vor allem der fehlende Ansprechpartner würde Hilfe suchende Männer oft verzweifeln lassen. "Gut beraten, statt außer Kontrolle geraten" lautet...

Alpine Notlage zweiter Mountainbiker am Achensee

EBEN (red). Ein deutsches Ehepaar – beide 52 Jahre alt – unternahm unlängst eine Mountainbiketour und wollte durch das Bächental weiter in Richtung Zillertal fahren. Im Bereich Bächental verloren sie die Orientierung und gerieten in das sogenannte „Eiskönigtal“, wo sie in Richtung Grasbergsattel aufstiegen. Aufgrund des unwegsamen Geländes kamen sie nur sehr langsam vorwärts. Nachdem die Dunkelheit einbrach, biwakierten sie und warteten die Nacht ab. In den Morgenstunden stieg der Ehemann auf...

Foto: Rotes Kreuz
3

Hausärztlicher Notdienst ab 1. Juli neu organisiert

Ab 1. Juli gelten im Bezirk neue Bestimmungen für den hausärztlichen Notdienst. Hier finden Sie die neue Sprengeleinteilung und alle Infos. BEZIRK (ebd). Der hausärztliche Notdienst (HÄND) steht all jenen zur Verfügung, die außerhalb der Ordinationszeiten dringend einen Arzt brauchen. Allgemeinmediziner sind dafür abends, in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen im Einsatz. Wer gerade Bereitschaftsdienst hat, erfährt man über den Notruf 141. Am Abend, in der Nacht, an Wochenenden und...

Foto: Feuerwehr

Alpinpolizei musste Tschechen aus Bergnot retten

MOLLN. Einen 20-jährigen Tschechen retteten zwei Alpinpolizisten und 15 Bergretter am 9. Mai aus einer alpinen Notlage. Der Mann war um 15 Uhr vom Bodinggraben in Molln zu einer Bergtour auf den Hohen Nock im Sensengebirge aufgebrochen. 200 Höhenmeter unterhalb des Gipfels kam der Tscheche auf einem steilen Schneefeld wegen seines schlechten Schuhwerks, er trug Sandalen, nicht mehr weiter. Aufgrund der hereinbrechenden Dunkelheit, er hatte auch keine Lampe bei sich, setzte er um 20.30 Uhr einen...

2

Wenn's um Leben und Tod geht

Viel Aufsehen wegen eines "Notfalls" bei der Josefsplatzeröffnung am Freitag, dem 11. April kurz nach 18 Uhr. Der Fall zeigte im Zuge der Recherche ein Problem auf: Nicht nur die Menschen, die 144 wählen, haben Stress und fühlen sich manchmal "gefrotzelt", wenn sie einer anonymen Stimme an der Hotline zig umständliche Fragen beantworten sollen. Auch die Retter selbst haben Stress. 15 Minuten dürfen sie laut Gesetz maximal brauchen, um vor Ort zu sein. Im Bezirk sind ein Notarztwagen (NAW) und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Gratis Notfall-Karte hilft bei Handyverlust

Bei Handyverlust sofort die SIM-Karte sperren lassen „Bei Handyverlust ist es wichtig, so schnell wie möglich den Anschluss beim Betreiber sperren zu lassen“, sagt Rüdiger Köster, Präsident des FMK, „die Hotlinenummer im Handy zu speichern bringt da natürlich nichts, deshalb bietet das FMK die kostenlose Notrufkarte für Notfälle im Scheckformat an.“ Service-Nummer des Betreibers Auf der Karte befindet sich ein Feld zum Eintragen der Service-Nummer des Betreibers. Diese Nummer ist vor allem dann...

Alpine Notlage in Brandberg

BRANDBERG. Bereits am 12.03.2014 brachen drei Männer aus dem Großraum Innsbruck im Alter von 16, 20 und 44 Jahren zu einer geplanten „Wanderung“ von Tirol (Start) aus bis in die Steiermark (Ziel) auf. Sie veranschlagten dabei für die Unternehmung eine Zeitdauer von ca. 1 Monat und waren mit Wanderausrüstung, Proviant für mehrere Tage, Schlafsäcken und Schlafmatten, etc ausgerüstet. Am 15.03.2014 wollten die drei Wanderer in 6290 Brandberg über den sogenannten Hundskehrgrund nach Südtirol...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.