Notruf

Beiträge zum Thema Notruf

Notruf 144 kommt näher zum Notfall

TRAISKIRCHEN. Ein Unfall, schnell die Rettung verständigen, natürlich mit der Telefonnummer: 144. „Und seit 3. April kommt so ein Notruf zur Leitstelle, wenn unsere Kräfte am nächsten sind, bekommen wir den Einsatzbefehl“, erklärt der Obmann des Arbeitersameriterbundes –Traiskirchen –Trumau Fritz Knotzer. Aber ebenso bei Krankentransporten kommt der Ruf automatisch nach Mödling und dort wird dann das Einsatzfahrzeug verständigt, das den kürzesten Anfahrtsweg hat. In der Leitstelle selbst sitzen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Tunnelübung im Hieflertunnel | Foto: LMZ/Stefan Mayer
1

Unfall, Rauchgas, Panik - und eine Geburt

Erfolgreiche Übung für den Ernstfall GOLLING (sys). Ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Lkw im Hieflertunnel auf der A10 Tauernautobahn in Fahrtrichtung Süden in Brand gerät, zwei Pkw mit eingeklemmten Fahrern, ein vollbesetzter Reisebus in den Rauchgasschwaden und ein sofort einsetzender Rückstau im Tunnel: Das war heute, Samstag, 1. April, die Übungsannahme einer bezirksübergreifenden Übung mit insgesamt 280 Beteiligten im Ofenauer und Hiefler Tunnel auf der A10 Tauernautobahn. Das...

5

Sind Sie im Notfall zu finden?

Nicht nur im alpinen Gelände kann sich die Suche nach einem Einsatzort als große Herausforderung für die Rettungsmannschaften darstellen. Trotz modernster Navigationstechnologie und ortskundigem Sanitätspersonal ist in dicht verbauten Gebieten, wie etwa in Wohnkomplexen, oft unklar in welchem Gebäude bzw. in welcher Wohnung unsere Hilfe gebraucht wird. Haben Sie sich schon mal gefragt, ob Sie im Notfall zu finden sind? Im Schnitt erreichen 485 Notrufe pro Tag die Rettungsleitstelle des Roten...

Mit der Rufhilfe trägt Maria Dölder ihren persönlichen Notruf immer am Handgelenk | Foto: Rotes Kreuz

Hilfe auf Knopfdruck

Die Rufhilfe des Roten Kreuzes setzt im Notfall durch das Drücken auf den Alarmknopf automatisch einen Notruf ab. LAVANTTAL. Der Gedanke, in einem Notfall allein zu sein und keine Hilfe zu bekommen, bereitet jedem Menschen Sorgen. Um in Notsituationen schneller helfen zu können, bietet das Rote Kreuz seit einiger Zeit die sogenannte Rufhilfe an. Mit der Rufhilfe tragen Sie Ihren persönlichen Notruf immer am Handgelenk. Egal, was passiert, Sie sind mit der Notrufzentrale verbunden und können...

Das Warndreieck ist gut sichtbar aufzustellen – Nachkommende sollen auf alle Fälle noch ausweichen können. | Foto: OÖRK/Schönberger
1

Unfall – so helfen Sie richtig

Absicherung und der rasche Notruf: Im Falle eines Verkehrsunfalls sollte jeder wissen, was zu tun ist. BEZIRK. „Gerade bei Verkehrsunfällen ist der eigenen Sicherheit besonderes Augenmerk zu schenken. Halten Sie zu Beginn ausreichenden Abstand zur Unfallstelle“, so Astrid Ott vom Roten Kreuz Sierning. Nachfolgende Verkehrsteilnehmer sind so rasch als möglich zu warnen, insbesondere bei unübersichtlichen Stellen. Zuerst muss die Warnblinkanlage eingeschaltet werden und vor dem Verlassen des...

Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Firma "View" ausgezeichnet

FRIEDBURG. Der Hightech Inkubator tech2b hilft Gründungswilligen in Oberösterreich. Start-ups werden durch Beratung und Weiterbildungsmodelle unterstützt. Zudem beinhaltet die Förderung eine Finanzspritze und die Bereitstellung von Infrastruktur für erste "Gehversuche". „tech2b leistet durch die Betreuung von innovativen Gründungen einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich“, betont Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl. Über View Promotion Die Projekte, die den...

Die Polizeistreife wurde zum Fundort gelotst und die Personen wurden wohlauf zu den Fahrzeugen gebracht

Skifahrer verloren in Dunkelheit die Orientierung

Drei Skifahrer verirrten sich in der Dunkelheit auf der Hochrindl. Sie setzten eine Notruf ab. HOCHRINDL. Am 15. Jänner machten sich gegen 17:30 Uhr ein 53-jähriger Angestellter, eine 35-jährige Ärztin sowie eine 13-jährige Schülerin (alle aus Klagenfurt) im Skigebiet Hochrindl nach Betriebschluss der Liftanlagen vom Stoichartlift aus zu Fuß auf den Weg zum Parkplatz bei der Talstation. Im unwegsamen Gelände Dabei gerieten sie in der Dunkelheit in unwegsames Gelände, weshalb der 53-Jährige über...

Maria Alm: Ein Skitourengeher konnte aus einer alpinen Notlage geborgen werden

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg MARIA ALM. Ein 22- jähriger Pinzgauer wollte heute, am 7. Jänner 2017, mit Freunden eine Schitour auf die Klingspitze (1.988) im Gemeindegebiet von Maria Alm unternehmen. Während der Tour bekam er an den Füßen Blasen und musste aus diesem Grund frühzeitig - zwischen Marbachhöhe und Klingspitze - umkehren. Im Zuge der Abfahrt bemerkte er, dass er zu früh vom Bergrücken in einen lawinengefährdeten, mit Felsen durchsetzten steilen Hang eingefahren war und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Fotocredit: Rotes Kreuz Purkersdorf-Gablitz
1 2

Notruf 144: Ein bewährtes System

Die Auflösung des politischen Bezirks Wien-Umgebung zu Jahresbeginn ist nicht die einzige Änderung in der Rettungslandschaft. Am 02.01.2017 haben sich die KollegIn-nen des ASB Purkerdorf dazu entschlossen sich dem Rettungsnotruf 144 Niederöster-reich anzuschließen. Ein bewährtes und modernes Alarmierungssystem, auf welches das Rote Kreuz Purkersdorf-Gablitz bereits seit vielen Jahren setzt. Beim Notruf 144 handelt es sich um ein Alarmierungssystem welches durch die Einrichtung einer Leitstelle...

Eiskletter in Notlage

Zwei österreichischen Eisklettern ist vermutlich das Seil im nassen Eis eingefroren, weshalb es nicht mehr frei zu bekommen war. Wie aus einer Presseaussendung der LPD Salzburg hervorgeht gerieten zwei österreichische Eiskletterer (31 und 24 Jahre) in Mittersill, im hinteren Amertal im Nahbereich des Felbertauerntunnel-Nordportals, in eine alpine Notlage. Sie konnten nach der Begehung des sogenannten "Rechten Ödalmfalles", beim Abseilen ihr Seil nicht mehr abziehen. Das Seil dürfte im nassen...

Wenn nötig 06245 8980 (Hallein) oder 06244 4244 (Golling) wählen! Im Bild: Peter Steiner, Markus Holzer, Peter Dioszeghy.
1

Im Notfall bleibt das Würstl eben am Grill

Zu Weihnachten gibt es beim Roten Kreuz in Hallein regelmäßig Raclette. Und viel ehrenamtlichen Einsatz. TENNENGAU (tres). "Einmal ist bei uns zu Weihnachten plötzlich der Strom ausgefallen", erinnert sich Peter Dioszeghy, Geschäftsführer der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Hallein. Der Grund war bald gefunden, denn die Mannschaft befand sich gerade beim gemeinsamen Weihnachtsessen und es waren einfach zu viele Raclette-Geräte auf einmal angesteckt. Danach hat man aber vorgesorgt, den Stromkreis...

Bernhard und Florian Bauer sind seit acht Jahren für das Rote Kreuz Esternberg an Heiligabend im Einsatz.
4

Das sind Schärdings Helden in der stillen Nacht

Rotes Kreuz, Polizei und Hauskrankenpflege: Sie sind am 24. Dezember für andere im Einsatz. BEZIRK (ska). Handschellen statt Christbaumkugeln. Sirenengeheul statt Weihnachtsliedern: Nicht für alle Bürger des Bezirks Schärding wird die stille Nacht eine solche. Einsatzorganisationen und Menschen mit Betreuungspflichten leisten am Heiligen Abend Dienst für die Allgemeinheit. Zwei Brüder fahren am 24. Dezember in Esternberg für das Rote Kreuz Zwei Rettungssanitäter, die bereits "geübt" im...

Krisentelefonnummern während der Feiertage

TENNENGAU (sys). Gerade an Fest- und Feiertagen, bei denen man harmonische Stunden im Familienkreis verbringen möchte, passiert oft das Gegenteil: Stress, Sorgen und Zeitmangel belasten, tief sitzende Unstimmigkeiten und Konflikte in Familien und Beziehungen kommen an die Oberfläche. In schwierigen Situationen und Krisen stehen auch in der Feiertagszeit kompetente BeraterInnen zur Verfügung: 24-Stunden Erreichbarkeit Krisenintervention Salzburg: Tel. 0662 433351 Telefonseelsorge Notrufnummer:...

Ein brennender Adventkranz muss nicht sein. | Foto: LFV/Franz Fink
1

Tipps für eine Adventzeit ohne Flammenalarm

REGION. In nur wenigen Wochen feiern wir Weihnachten – das Brandrisiko ist dieser Zeit in Wohnräumen am höchsten. Der Landesfeuerwehrverband Steiermark rät dazu, brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt zu lassen. Verringern lässt sich das Risiko auch durch Rauchwarnmelder. Feuerzeuge und Streichhölzer sollte man unbedingt von Kindern fernhalten. Falls es doch brennt und der Löschversusch misslingt, gilt es Wohnung oder Haus zu verlassen, umgehend die Feuerwehr unter 122 zu rufen und Mitbewohner...

Foto: Cartoon: Roman Ritscher

Romans Cartoon: Bergretter im Einsatz

REGION. Im Gebirge herrscht bei manchen die "Vollkaskomentalität": "Alpine Notrufe werden nicht nur bei Unfällen abgesetzt, sondern auch von unverletzten Personen, die sich in einer misslichen Lage befinden", wie Bergrettungs-Chef Peter Veider kritisiert: "Der Anteil der Unverletzten machte 2016 fast ein Drittel aller Notrufe aus."

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: www.einsatzdoku.at
10

Anrufer lösten Großeinsatz aus

Reisebus in Flammen entpuppte sich als harmloser Turboschaden. BEZIRK NEUNKIRCHEN (www.einsatzdoku.at). Ein aufsehenerregender Großeinsatz spielte sich Donnerstagabend auf der Südautobahn ab. Im Wechselabschnitt soll angeblich ein Doppeldeckerbus in Flammen gestanden sein. Die Feuerwehr und Rettung rückten zum Großeinsatz aus. Eine harmlose Sache Vor Ort angekommen fanden die ersten Helfer eine völlig entspannte Lage vor. Der vermeintlich brennende Reisebus kam unmittelbar vor dem...

Going-Personenbergung. | Foto: ZOOM-Tirol

Bergung von der Ackerlspitze

GOING. Drei in Not geratene Bergsteiger mussten am vergangenen Freitag von der Bergrettung St. Johann in Zusammenarbeit mit der Libelle Tirol (Polizeihubschrauber) von der Ackerlspitze im Kaisergebirge geborgen werden.

Die Bergrettung erreichen Sie in Notfällen in Österreich über die Alpin-Notrufnummer 140. | Foto: Marianne Robl
1 2

Alpinunfall am Strichkogel

Schon wieder ein Unfall am Gosaukamm. ANNABERG (tres). Ein 36-jähriger Alpinist verletzte sich beim Abseilen vom Angerstein/Strichkogel am Gosaukamm am Knöchel. Da ein weiterer Abstieg aufgrund der Verletzung nicht möglich war, wurde der Mann vom Rettungshubschrauber geborgen und ins UKH Salzburg geflogen. Seine Begleiterin konnte zu Fuß ins Tal absteigen. Vor wenigen Tagen war es bereits zu einem Unfall am Gosaukamm gekommen, der aber tragischer ausging: Kletterer verunglückte am Gosaukamm Wie...

Die Rufhilfe bietet Sicherheit für alte und kranke Menshen zu Hause. Auf Knopfdruck wird eine telefonische Verbindung zur Rufhilfezentrale hergestellt. | Foto: ÖRK/Michael Appelt

Rufhilfe: In Notsituationen Alarm schlagen

Die Rufhilfe des Roten Kreuzes OÖ ist ein Alarmierungssystem für den Wohnbereich, das es seinen Nutzern ermöglicht, in Notsituationen (z.B. bei Stürzen, Akuterkrankungen, Unfällen, usw.) Hilfe über die Rufhilfezentrale des Roten Kreuzes OÖ anzufordern, ohne dazu ein Telefon erreichen zu müssen. BEZIRK. Das Rufhilfesystem ist vor allem für Personen gedacht, die sich häufig alleine in ihrer Wohnung aufhalten und auf Grund ihres Gesundheitszustandes und/oder Alters einem erhöhten Risiko ausgesetzt...

Kaprun: Bergsteiger mussten mit dem Helikopter geborgen werden

KAPRUN. Ein 61-jähriger Einheimischer ging mit seiner deutschen Begleiterin (47) vom Parkplatz der Gletscherbahn Kaprun den Wanderweg Richtung Brandlscharte. Beim Abstieg beschlossen die beiden, einen anderen Weg zu nehmen und in Richtung Falkenbachhütte zu wandern. Von dort gingen die Bergsteiger gerade Richtung Tal weiter. Die beiden kamen im unwegsamen Gelände vor einer Felswand auf einer Höhe von 1400 Meter zum Stehen. Unter den Bergsteigern befanden sich nur mehr Felsen und der Untergrund...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Im Einsatz war die Bergrettung Rauris.

Rauris: Zwei einheimische Frauen in Bergnot konnten gerettet werden

RAURIS. Zwei einheimische Bergsteigerinnen (30 und 47 Jahre alt) starteten gestern, am 4. Juli 2016 gegen elf Uhr, den Abstieg vom Gipfel des Hohen Sonnblick über die Rojacherhütte in Richtung Kolm Saigurn. Aufgrund des dichten Nebels gerieten die Alpinistinnen zu weit westlich in die Steilabbrüche oberhalb des Goldberggletschers. Das steile, mit Felsen und Schneefeldern durchsetzte Gelände hinderte die Frauen am weiteren Abstieg. Auch der Rückweg war den Bergsteigerinnen wegen einer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Stundenlang suchten die Einsatzkräfte den Reither See ab. | Foto: ZOOM-Tirol
7

Scherzanrufer löste Suchaktion am Reither See aus

Großeinsatz verlief ohne Ergebnis, die Polizei ermittelt REITH. Aus einer Telefonzelle hat am Sonntagfrüh ein bislang unbekannter Anrufer einen Notruf abgesetzt. Der Mann vermutete, dass ein Freund im Reither See untergegangen sei. Daraufhin starteten die Feuerwehren Reith und St. Gertraudi, das Rote Kreuz mit Notarzt sowie die Wasserrettungen Kramsach, Schwaz-Achensee, Mayrhofen und Kufstein eine großangelegte Suchaktion, die nach mehreren Stunden ohne Ergebnis beendet wurde. Die Polizei...

Feuerwehrreferent Vizebürgermeister Christian Scheider mit BFK Dietmar Hirm, seinem Stellvertreter Lukas Arnold und einigen Kommandanten der Klagenfurter Wehren | Foto: StadtPresse/Burgstaller

Freiwillige Feuerwehr zog stolze Bilanz

Zehn Freiwillige Feuerwehren gibt es in Klagefurt. Vergangenes Jahr rückte man zu 173 Brandeinsätzen aus. KLAGENFURT. Stolze Bilanz für die Freiwillige Feuerwehr Klagenfurt, die bei den starken Schneefall erneut ihre Schlagkraft unter Beweis stellen musste. Wie Bezirksfeuerwehrkommandant Dietmar Hirm, der gemeinsam mit Feuerwehrreferent Vizebürgermeister Christian Scheider und BFK-Stv. Lukas Arnold die Jahresbilanz präsentierte, gab es rund 250 Schneeausrückungen, an denen sich zwischen 120 und...

Der Notarztwagen wird landesweit auf 32 Stützpunkten vom Notarzteinsatzfahrzeug (VW Passat, Allrad, Automatik, 240 PS) abgelöst. | Foto: RK
2

Notarzt-Versorgung: Das ändert sich ab jetzt

Änderungen in der Notfallversorgung: "Qualität bleibt", wird versichert BEZIRK AMSTETTEN. Ist bisher der Notarzt mit zwei Notfallsanitätern im Notarztwagen (NAW) zum Notfallort gefahren, kommen künftig der Notarzt und nur mehr ein Notfallsanitäter mit einem PKW (NEF) samt medizinischer Ausrüstung. Den Transport des Patienten übernimmt ein ebenfalls alarmierter Rettungswagen (RTW). "An der hohen Qualität der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung ändert sich in dem Zusammenhang nichts",...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.