Notruf

Beiträge zum Thema Notruf

Für eine sichere Weihnachszeit kann man rechtzeitig Vorkehrungen treffen. | Foto: Hermann Kollinger

Purkersdorfer Weihnachtszeit
"Advent, Advent die Hütte brennt"

PURKERSDORF. (sas) In wenigen Wochen ist Weihnachten und dazu gehört auch das Flackern und die Wärme einer brennenden Kerze. Jedoch ereignen sich jedes Jahr um diese Zeit zahlreiche Brände. Meist entstehen diese durch Unachtsamkeit und unsachgemäßem Umgang mit Kerzen. Tipps und Tricks "Gerade die besinnliche Zeit birgt keine unwesentlichen Gefahrenpotentiale. Oft reichen schon kleine Kniffe um Schlimmeres zu verhindern", so Alexander Mayerhofer, Sachbearbeiter der Freiwilligen Feuerwehr...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
In der Reitungsleitstelle in Graz gehen täglich rund 500 Notrufe aus der ganzen Steiermark ein. | Foto: Foto Jörgler
2

Notrufnummern
Wenn ein Telefondienst Leben rettet

Bei den Grazer Einsatzkräften stehen auch die Telefone mit rund 1.100 „echten“ Notrufen pro Tag im Dauereinsatz. Wer in der Steiermark die 144 wählt, der landet bei der Rettungsleitstelle vom Roten Kreuz in Straßgang. 128 Mitarbeiter, 58 davon ehrenamtlich, nehmen dort täglich rund 3.600 Anrufe, darunter knapp 500 Notrufe, entgegen. Doch nicht nur mit der Notrufnummer, sondern auch mit der 141 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst und der 14844 für den Krankentransport (siehe Liste links)...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer

Polizeimeldung
Kletterunfall im Pinzgau

Ein 24-Jähriger und ein 25-Jähriger unternahmen am 19. Oktober 2019 eine Klettertour an der Alpwand im Gemeindegebiet von Unken. UNKEN. Die beiden Polen kletterten die Tour "Earth and Heaven". Gegen 18 Uhr befanden sich die Beiden in der 16. von 17 Seillängen. Als der 24-Jährige im Vorstieg kletterte, brach ein Felsstück aus der Wand, wodurch der 24-Jährige stürzte. Auch der 25-Jährige wurde zum Teil vom Stein getroffen. Ein Notruf wurde abgesetzt und der Einsatz unverzüglich gestartet. Da der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Wenn das Telefonnetz gestört ist, sollten die Notrufnummern abwechselnd mit dem Handy und dem Festnetzapparat gewählt werden. | Foto: pixabay
1

Wien
Was tun, wenn der Notruf nicht funkt?

Am Montag, 14. Oktober, kam es für ein paar Stunden zu Störungen im A1 Telekomnetz. Auch bei zahlreichen Notrufnummern gab es kein Durchkommen.  WIEN. Auch wenn die Notrufnummern in Wien während der Störung im Telekomnetz zum Großteil funktionierten, sollten Alternativen genannt werden, um einen Notfall zu melden. Auch bei Störungen im Telefonnetz sollten möglichst oft die wichtigsten Nummern wie 122, 133, 144 oder auch 112 gewählt werden. Empfohlen wird, dies abwechselnd mit Mobiltelefonen und...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
v.l.n.r.: Rot Kreuz Präsidiumsmitglied Gerald Hackl, Herbert Markler, Gustav Moser, Rot Kreuz Landesgeschäftsleiter Erich Haneschläger, Rot Kreuz Bezirksstellenleiter Georg Wojak. | Foto: RK OÖ

Rotes Kreuz
Dienstjubilare beim Roten Kreuz

BRAUNAU, MATTIGHOFEN. Seit 30 Jahren ist Gustav Moser als beruflicher Rettungssanitäter beim Roten Kreuz tätig. Seit 2008 bekleidet er das Amt des Dienstführenden an der Rot Kreuz-Ortsstelle Mattighofen. Herbert Markler ist seit 20 Jahren beruflich beim Roten Kreuz. Seit dem Jahr 2000 an der Bezirksstelle in Braunau. Alle beide wurden für ihre langjährigen Dienste nun ausgezeichnet. „Herbert Markler, unser großartiger Bezirksgeschäftsleiter, und Gustav Moser, der Mattighofener Dienstführende,...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Österreichweite Ausfälle im Telefonnetz am Montag Vormittag. | Foto: pixabay
1 3

Österreichweiter Ausfall
Störung im Telefonnetz - auch Notfallnummern betroffen

Ausfälle in weiten Teilen Österreichs. Auch Notrufnummern betroffen.  ÖSTERREICH. Das Rote Kreuz informierte am Montag Vormittag, dass es in weiten Teilen Österreich zu Störungen im Telefonnetz gekommen sei. Nicht nur Haushalte waren davon betroffen, auch Notrufnummern. Sollten die Notrufnummern nicht erreichbar sein, wurde darum gebeten, wiederholt 144 anzurufen, abwechselnd vom Festnetz und vom Mobiltelefon. Alternativ könnte auch die 112 gewählt werden, hieß es. Zusätzlich können auch direkt...

  • Kerstin Wutti
Derzeit kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn Sie den Notruf wählen. Der Grund sind technische Probleme bei der Telekom. | Foto: Gina Sanders/fotolia

Warnung im Notfall
Notruf wegen Telefonausfällen schwer erreichbar

OÖ. Derzeit kommt es laut dem Landesfeuerwehrkommando OÖ zu flächendeckenden Ausfällen in ganz Österreich bei der Telekom, auch der Notruf aller Einsatzorganisationen ist davon betroffen. Es werde mit Hochdruck an einer Lösung des Problems gearbeitet, heißt es von Seiten der Feuerwehr. Die Einsatzorganisation empfiehlt im Notfall mehrfach und über verschiedene Anbieter den Notruf zu wählen und solange in der Leitung zu bleiben, wenn man einen Freiton hört. Update, 15 Uhr: Die flächendeckenden...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Grazer Einsatzkräfte derzeit erreichbar

Die WOCHE-Redaktion hat bei den Grazer Einsatzkräften nachgefragt: Die Polizei und Rettung sind derzeit erreichbar und auch bei der Feuerwehr kommen Notrufe noch an. Technische Defekte können allerdings nicht ausgeschlossen werden. Im Notfall solle man sich an die nächstgelegene Polizeistation wenden.

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Screenshot KatWarn vom 14.10.2019, 11:34 Uhr | Foto: Knoflach-Haberditz
1

WARNUNG
Notrufausfall durch Probleme bei Telekom - Update

TIROL. Am Montag, 14.10.2019 waren die Notrufnummern der Feuerwehr, der Polizei, der Rettung und der Euronotruf mehrere Stunden nicht erreichbar. Laut KATWARN, der Katastrophenschutzapp des Bundesministeriums für Inneres, kommt es derzeit zu flächendeckendem Ausfall der Telekom. "Auch der Notruf aller Einsatzorganisationen ist davon betroffen. Es wird mit Hochdruck an einer Lösung des Problems gearbeitet", heißt es dort. Es wird geraten, im Notfall mehrfach und über verschiedene Anbieter den...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Foto: pixabay
3

Notruf
Notruf ausgefallen

Update: Die Notrufnummern sind wieder uneingeschränkt erreichbar. Wie das Bundesministerium für Inneres in einem Tweet mitteilt, sind durch einen Ausfall bei der Telekom auch Notrufe nicht möglich. Was tun, wenn der Notruf nicht funktioniert?Das Land Salzburg empfiehlt in einer Aussendung folgendes: Sollte eine Leitstelle nicht sofort erreichbar sein, bitte Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz, wiederholt 122, 133 bzw. 144 anzurufen, abwechselnd vom Festnetz und vom Mobiltelefon. Alternativ kann...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
2

ACHTUNG !!!
Update: Probleme behoben bei den Notrufen aller Blaulichtorganisationen

Aufgrund einer Störung der Telekom Austria kommt es in ganz Österreich zu Problemen mit den Notrufnummern aller Einsatzorganisationen. Es wird mit Hochdruck an einer Lösung des Problems gearbeitet. Im Notfall Mehrfach/über verschiedene Anbieter den Notruf wählen. In der Leitung bleiben, wenn Sie einen Freiton hören, da hier eine Verbindung der Blaulichtorganisationen über Funk aufgebaut wurde. Wir werden sie darüber informieren wenn die Störung wieder behoben ist. Update 14:15 Uhr: Laut Telekom...

  • Neunkirchen
  • Gerhard Zwinz
Bergrettung mit den Bergsteigerinnen im Abstieg | Foto: BR Ötz
5

In Bergnot auf der Finstertaler Scharte 2777 Meter
Für drei Bergsteigerinnen war der letzte Ausweg ein Notruf

KÜHTAI(bek). Am Mittwoch, den 02. Oktober um 14:00 Uhr wurde die Bergrettung Oetz zur Hilfeleistung im Bereich der Finstertaler Scharte alarmiert. Zwei in Innsbruck lebende deutsche Staatsbürgerinnen und deren Freundin aus Kanada, alle 29 Jahre, brachen trotz der schlechten Witterungsverhältnissen mit angesagten Schneefällen zu einer hochalpinen Wanderung auf. Geplant war von Kühtai über die Finstertaler Scharte zur Schweinfurter Hütte zu gehen. Im Anstieg zur Scharte herrschte jedoch dichter...

  • Tirol
  • Imst
  • Benny Klotz
Der Glimmbrand in einer Hotelwaschküche in Ried im Oberinntal konnte von der Feuerwehr rasch gelöscht werden. | Foto: BFV Landeck
14

Ried im Oberinntal
Glimmbrand in Waschküche – Hotel mit 30 Personen evakuiert

RIED. Ein Glimmbrand in einer Hotelwaschküche in Ried im Oberinntal konnte von der Feuerwehr rasch gelöscht werden. Die Hotelgäste und das Personal wurden evakuiert. Brandereignis in Ried im Oberinntal Am 25. September 2019, um 01:40 Uhr, löste ein akustischer Melder einen Brand in der Waschküche eines Hotels in Ried im Oberinntal aus. Der 58-jährige Nachtportier stellte in der Waschküche eine starke Rauchentwicklung fest und setzte einen Notruf ab. Von den Feuerwehren Ried und Pfunds wurde ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anna Hitzginger (2.v.r.) feierte am 14. August ihren "zweiten Geburtstag". Mit am Bild sind (v.l.n.r.): Töchter Anna und Maria Hitzginger, Nicole Wallner und Lukas Hochradner, Anna und Vinzenz Hitzginger.  | Foto: OÖRK/Affenzeller
1

Optimale Rettungskette
Zweiter Geburtstag dank Erster Hilfe

HANDENBERG. Ein ganz normaler, lauer Sommerabend nahm im August 2018 für Anna Hitzginger aus Handenberg plötzlich eine schreckliche Wendung: Plötzlich blieb ihr Herz stehen. "Ich lag im Wohnzimmer auf der Couch und verlor von einer Sekunde auf die andere das Bewusstsein", schildert sie das Ereignis. Ehemann Vinzenz und Tochter Maria erkannten den Ernst der Lage und begannen sofort mit den Wiederbelebungsmaßnahmen und riefen die Rettung. Anna junior, die zweite Tochter, wartete währenddessen auf...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Der bayerische StM Joachim Herrmann, die bayerische StMin Michaela Kaniber, LH Günther Platter und der für Bevölkerungsschutz zuständige LHStv Arnold Schuler aus Südtirol (v.l.) präsentierten in Wörgl die neue SOS-EU-Alp App. | Foto: Barbara Fluckinger
16

Notruf
Land präsentiert neue "SOS-EU-Alp App" in Wörgl

Neue Notruf-App funktioniert nun über Landesgrenzen hinaus. Sowohl in Tirol als auch in Bayern und Südtirol können Wanderer bei Notruf damit schneller "geortet" werden. WÖRGL (bfl). Notfälle kennen keine Grenzen – unter diesem Motto stellte das Land Tirol am Freitag, den 6. September die neue "SOS-EU-Alp App" im Wörgler Blaulicht- und Gemeinde-Einsatzzentrum vor. Wer diese neue Notruf-App installiert, kann nicht nur einen Notruf schnell und einfach absetzen, sondern wird gleich automatisch mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Wo ist Luisa: Kirschner, Rötzer, Schwentner, Mastnak, Kolbl (v. l.) | Foto: Stadt Graz

"Wo ist Luisa?"-Betriebe in Graz gesucht

Die Aktion "Ist Luisa hier?", mit der sich Frauen bei Belästigungen an das Servicepersonal in der Gastronomie wenden können, ist gut gestartet. Einige Betriebe sind bereits dabei, nun gibt es Informationstermine, um weitere Lokale für die Aktion gewinnen zu können. Am 16. und am 26. September gibt es im Grazer Rathaus die Möglichkeit, sich darüber informieren zu lassen. Frauenstadträtin Judith Schwentner lädt alle Geschäftsführer von Gastronomiebetrieben dazu ein. Alle Informationen gibt es...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Das Gift einer Hornisse ist wesentlich harmloser als das von Biene und Wespe. | Foto: PantherMedia/Erhard Plamp
1

Hornissenstich: Kein Fall für die Notfallambulanz

„Ein Hornissenstich ist tödlich“, „sieben Hornissenstiche töten ein Pferd“ oder auch „Wespen sind besonders aggressiv und stechwütig“ – alles Sätze, die vor allem im Sommer häufig fallen. Doch hinter diesen steckt meist ein Mythos. OÖ. Besonders der Irrglaube, Hornissenstiche seien tödlich, hält sich in der Bevölkerung hartnäckig. Doch die Stiche an sich sind nicht gefährlich, ganz im Gegenteil: Das Gift einer Hornisse ist wesentlich harmloser als das von Biene und Wespe. Trotzdem finden sich...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bewohnerin Anica R. mit dem neuen Gerät, mit dem jederzeit Hilfe geholt werden kann.
5

Rasche Hilfe in der Wohnung und unterwegs
Haus der Senioren in Fügen erhält neues Notrufsystem

FÜGEN. Rund um die Uhr im Notfall schnell Hilfe holen zu können ist gerade in Einrichtungen des Betreuten Wohnens essentiell. Das Haus der Senioren in Fügen wurde am Dienstag mit dem Notrufsystem der Rufhilfe Tirol ausgestattet. Der Obmann des Altenheimverbandes Vorderes Zillertal und Bürgermeister Mag. Dominik Mainusch erklärt die Vorteile gegenüber einem klassischen Notrufsystem: „Wir bieten den Bewohnern mit der Rufhilfe Tirol mehr Sicherheit. Das System kann auch bei Spaziergängen oder beim...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Auch unterwegs ist die Rufhilfe Tirol nutzbar. Jederzeit und überall kann ein Notruf abgesetzt werden. | Foto: OFP communications
4

Hilfe auf Knopfdruck gibt Sicherheit
Rufhilfe Tirol: Sicher in freier Natur

Gerade in freier Natur kann ein Sturz schnell zum Wettlauf mit der Zeit werden. Wie aber Hilfe holen? Wo genau bin ich? Die Rufhilfe Tirol des Roten Kreuzes bietet dafür eine Lösung. Endlich schaut die Sonne wieder raus und die Natur lockt. Fahrrad oder Sportschuhe auspacken und los geht es. Oder einfach spazieren gehen? Selbst im Urlaub soll die Sicherheit nicht fehlen? Die Angehörigen sind auf Urlaub? Egal ob Großmutter, Eltern oder einfach nur Menschen die zusätzliche Sicherheit wünschen....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
(Symbolfoto) Feuerwehr.

Tamsweg
Feuerwehr bekam Notruf aus dem Seniorenheim

Mehrere Personen sollen im Lift eingeschlossen sein – so die Alarm-Meldung an die Feuerwehr. TAMSWEG. Dass mehrere Personen im Lift des Seniorenwohnheims eingeschlossen sein sollen, lautete eine Meldung, welche die Freiwillige Feuerwehr am Nachmittag des 2. Mai über das Aufzugs-Notrufsystem erhalten hatte. Wenige Minuten später waren die Florianijünger des Bezirkshauptortes auch schon mit zwei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften vor Ort. Der Aufzug konnte laut Angaben der Feuerwehr Tamsweg auf...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Rotes Kreuz
2

Rettung oder HÄND?
Dem Patienten effizient helfen

Rettung und Rotes Kreuz sind schnell zur Stelle, wenn es zu einem Notfall kommt. Doch wann genau spricht man von einem „Notfall“? BEZIRK (ebba). Nicht immer muss sofort die Rettung in Beschlag genommen werden. In vielen Fällen kann auch der HÄND (hausärztliche Notdienst) unter 141 weiterhelfen oder aber man nutzt das neue Service der telefonischen Gesundheitsberatung unter 1450. „Auch für uns ist es oft schwierig, schon am Telefon abzuklären, wie ernst die Lage des Patienten ist. Jeder Patient...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Im Jahr 2018 gab es eine deutliche Zunahme an technischen Einsätzen.  | Foto: LFV
2

Tiroler Feuerwehren
Einsatzstatistik 2018 der Tiroler Feuerwehren

TIROL. Für das Jahr 2018 kann man bei dem Landes-Feuerwehrverband Tirol eine positive Bilanz ziehen. Der Abschluss des vergangenen Jahres zeigt eine deutliche Steigerung von Mitgliedern, besonders im Bereich der Feuerwehrjugend. Hier sind am Ende des Jahres 1.647 Jugendliche auf der Mitgliederliste gestanden. Eindrucksvolle Leistungen aus 2018Die Mitgliederanzahl ist gestiegen, doch dies schien auch bitter nötig. Denn auch die Einsätze in Tirol sind gesamt deutlich gestiegen, wie die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Matthias Stranz
1 4

Kurz & bündig
Mission Notruf

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bergrettung Reichenau war am 24. Jänner mit zwei A1-Technikern bei der Bergrettungshütte am Trinkstein. Grund: Instandsetzungsarbeiten am Notruftelefon.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eduard Köck und Martin Eichtinger | Foto: VPNÖ

Notruf NÖ
2018 gab es 2.933 Notfall-Einsätze im Bezirk

BEZIRK. Bundesrat Eduard Köck bedankt sich bei allen Einsatzorganisationen für ihren unermüdlichen Einsatz im Bezirk Waidhofen. Denn die mehrheitlich freiwilligen Helfer setzen bei Einsätzen oftmals ihr eigenes Leben aufs Spiel. „Im Bezirk Waidhofen kam es im Jahr 2018 zu 2933 Notrufen, das waren im Vergleich zu 2017 um 164 Anrufe mehr. Aus den 2933 Anrufen resultierten 2728 Notfalleinsätze, wovon 1.124 mit einem Notarztteam am Boden und davon 6 mit dem Notarzthubschrauber durchgeführt wurden....

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.