Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Aufbau einer Teststation: Corona beschäftigte auch das Rote Kreuz in Kirchdorf. | Foto: OÖRK
4

Pandemie
Fünf Jahre Corona: Was ist geblieben?

Im März 2020 wurde der erste Coronafall im Bezirk bestätigt. Von da an war nichts mehr so wie vorher. BEZIRK. Corona hat sich mittlerweile zu einer Infektionserkrankung entwickelt, die mit der Grippe vergleichbar ist. „Auffällig bleibt jedoch die hohe Infektiosität, also das starke Ansteckungspotenzial des Virus. Glücklicherweise beobachten wir aber schon seit einigen Jahren keine schweren Verläufe mehr, wie sie zu Beginn der Pandemie zu zahlreichen unerwarteten Todesfällen führten. Dennoch...

Anzeige
Die Partei Menschen Freiheit Grundrechte (MFG) fordert eine transparente Aufarbeitung der milliardenschweren Ausgaben, die während der Pandemie getätigt wurden.  | Foto: www.medien.com

Corona-Milliarden
Wer hat wirklich von der Pandemie profitiert?

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind nach wie vor spürbar, doch während viele Betriebe und Selbstständige massive Einbußen hinnehmen mussten, gab es auch Gewinner der Krise. Die Partei Menschen Freiheit Grundrechte (MFG) fordert eine transparente Aufarbeitung der milliardenschweren Ausgaben, die während der Pandemie getätigt wurden. Im Fokus stehen dabei unter anderem die PCR-Testindustrie, Impfstoffkäufe und staatliche Hilfsfonds. Ein besonderer Kritikpunkt der MFG ist die...

  • Linz
  • Aus der Region
Die Polizeibeamten werden weiterhin "Planquadrate" durchführen. Aber die Corona-Ausreisekontrollen sind vorerst gefallen.
7

Bezirk Neunkirchen
Fünf Jahre nach dem Lockdown – der Blick zurück

Ein Griss ums Klopapier und Konservendosen, dazu Ausgangssperren, ständige Tests und für den Bezirk Neunkirchen sogar Ausreisekontrollen – der erste Corona-Lockdown hatte es in sich. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Um unseren Versorgungsauftrag zu erfüllen, standen wir vor einigen großen Aufgaben, unsere Abläufe anzupassen. Die Vorgaben und Rahmenbedingungen änderten sich teilweise täglich. Die Beschaffung von Schutzausrüstung, Testkits und Desinfektionsmitteln war insbesondere zu Beginn der Pandemie eine...

Die Wiener Krankenhäuser rüsten auf. In den letzten Jahren wurde die Infrastruktur laufend verbessert, um im Falle einer erneuten Massenerkrankung gut aufgestellt zu sein. (Archiv) | Foto: Hannah Maier
1 3

Gesundheitssystem
Wiener Spitäler sehen sich für neue Pandemien gerüstet

37.880 versorgte Covid-19-Patientinnen und -Patienten später sieht sich der Wiener Gesundheitsverbund bestens gerüstet für eine erneute Pandemie. Nun wird eine Bilanz zu den vergangenen fünf Jahren im Krankenwesen gezogen. WIEN. Als vor genau fünf Jahren der erste Covid-19-Patient in der Klinik Landstraße behandelt wurde, war kaum anzunehmen, was für ein Ausmaß der Virus auf das Gesundheitswesen haben würde, heißt es vonseiten des Wiener Gesundheitsverbunds (WIGEV). Über 5.500 Infizierte...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Gössl wurde 1947 gegründet und agiert im qualitativ und preislich oberen Bereich. Laut einem Bericht des ORF Salzburg dürfte der heurige Umsatz bei rund 15 Millionen Euro liegen. | Foto: © Peter Markl
5

Kritik an Bank & Politik
Trachtenunternehmen Gössl kämpft gegen Insolvenz

Das renommierte Salzburger Trachtenunternehmen Gössl steht kurz vor der Insolvenz. Die 1947 gegründete Firma, die sich auf hochwertige Trachtenmode spezialisiert hat, kämpft seit der Covid-19-Pandemie mit finanziellen Schwierigkeiten. Geschäftsführer Maximilian Gössl übt heute scharfe Kritik am Vorgehen der Hausbank des Unternehmens sowie an der Politik. SALZBURG. Das Salzburger Traditionsunternehmen Gössl, bekannt für seine hochwertige Trachtenmode, steht am Rande der Insolvenz. Wie das...

Wien macht die Ergebnisse des Abwassermonitorings öffentlich einsehbar. | Foto: Markus Spitzauer
3

Coronavirus & Co.
Abwassermonitoring der Stadt Wien öffentlich zugänglich

Bereits seit längerem arbeitet die Stadt mit dem Abwassermonitoring, um die Virenlast in der Bevölkerung zu eruieren. Bekannt ist das System seit der Pandemie, aber auch andere Erreger neben dem Coronavirus können ermittelt werden. Die Ergebnisse werden jetzt auch öffentlich gemacht und übersichtlich dargestellt.  WIEN. Seit mittlerweile vier Jahren gibt es das Abwassermonitoring der Stadt Wien. Unter dem Namen  „CSI Abwasser“ liefert es ein Bild über die derzeitige Situation der zirkulierenden...

Angesichts der aktuellen Corona-Welle fordert die Grüne Gesundheitssprecherin die Einführung einer Maskenpflicht. | Foto: pexels
Aktion 2

Silvia Moser
"Masken auf für die Gesundheitseinrichtungen in NÖ"

Angesichts der aktuellen Corona-Welle fordert die Grüne Gesundheitssprecherin Silvia Moser die Einführung einer Maskenpflicht für die Besucher:innen in den Gesundheitseinrichtungen von Niederösterreich, um die Bewohner:innen und Patient:innen effektiver zu schützen.  NÖ. "Derzeit erleben wir eine besonders starke Auslastung der Ordinationen, die zum Teil auf die hohen Corona-Infektionszahlen zurückzuführen ist. In dieser Situation sind sowohl die Landeshauptfrau als auch die...

Ein vom Rotes Kreuz Salzburg zur Verfügung gestelltes Symbolbild einer Impfstraße. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
2

Corona, Covid-19 Impfung
Rotes Kreuz findet Dokumentationsbögen derzeit nicht

Rotes Kreuz bedauert nicht auffindbare Dokumentationsbögen im Zusammenhang mit Covid-19-Impfungen: Rund 147.000 Dokumentationsbögen sind laut einer Aussendung des Roten Kreuzes Salzburg derzeit nicht auffindbar. SALZBURG. Von Februar 2021 bis März 2022 führte das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Salzburg, eigenen Angaben zufolge im Auftrag des Landes Salzburg in stationären und mobilen Impfstraßen rund 300.000 Covid-19-Impfungen durch. Rund 147.000 Dokumentationsbögen sind laut einer...

Ingrid Nöbauer schätzt die praktischen Tipps der Bibel
Foto FMZ
1

SONDERAUSGABE - Eine gesunde Psyche

Ab sofort steht die Ausgabe der Zeitschrift Der Wachtturm mit dem Titel „Eine gesunde Psyche – Wie die Bibel helfen kann“ kostenlos in gedruckter Form, digital und als Audiodatei zur Verfügung. Mit dieser Ausgabe möchten Jehovas Zeugen einem allgemeinen Bedürfnis nachkommen. Die Zeitschrift geht darauf ein, wie wichtig eine passende medizinische Behandlung ist und welche praktischen Ratschläge die Bibel für Betroffene bereithält. Die COVID-19-Pandemie hat einen deutlichen Anstieg an psychischen...

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum zeiht Bilanz für das Vorjahr. | Foto: KSK
5

Das vergangene Jahr
Rückblick: Die Höhen und Tiefen der Klinik Schwarzach

Das Klinikum Schwarzach hat ein turbulentes Jahr 2022 hinter sich. Das Krankenhaus hatte immer noch mit der Pandemie zu kämpfen, der Bau des "Masterplan 2025" sprengte den Rahmen und ein neuer Geschäftsführer wurde ernannt. Aus diesem Grund wird das Jahr sowie die Erneuerungen für die Zukunft von uns zusammengefasst. SCHWARZACH. 1.437 Mitarbeiter, 181.544 Patientenkontakte und 101 Ärzte. Das sind nur wenige Zahlen, die das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach im vergangenen Jahr...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Foto: Grafik: Josef Glaser

Der Klugscheißer
Covid19 - Ein noch immer nicht abgeschlossenes Problem

Covid-19 macht keine Schlagzeilen mehr! Dennoch kämpft ein sehr großer Teil der ehemals mit diesem Coronavirus Covid19 infizierten Menschen immer noch mehr oder weniger mit ihrer Gesundheit. Long Covid Patienten belasten den Staat, die Allgemeinheit mit den Folgen der Infektion, weil sie ganz oder teilweise aus dem Arbeitsleben ausscheiden.Von der Invalidität über Teilinvalidität bis hin zur unterschiedlichen Minderung der Erwerbsfähigkeit. Untersuchungen des Leibniz-Instituts für...

Welche soziale, gesundheitliche und wirtschaftlichen Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die Gesellschaft? Auch Wien will einen Evaluierungsprozess einleiten. | Foto: Spitzauer
1 2

Evaluierung bis Sommer
Auch Wien will die Corona-Pandemie "aufarbeiten"

Nachdem die Bundesregierung am Donnerstag mit der "Aufarbeitung" der Corona-Pandemie in Österreich gestartet hat, möchte Wien einen ähnlichen Weg gehen. Auch dort soll es zu einer "Evaluierung" der Krise kommen – die Ergebnisse will die Stadt zeitnah präsentieren. WIEN. Am Donnerstag, 4. Mai, startete die große "Corona-Aufarbeitung" der Bundesregierung. Unter dem Motto "Covid-19-Aufarbeitungsprozess" soll nach und nach die Pandemie evaluiert werden und etwaige "Gräben" in der Gesellschaft, die...

Die türkis-grüne Koalition startet mit der Aufarbeitung der Corona-Pandemie mit Unterstützung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. | Foto: BKA
2 Aktion 3

"Tiefe Gräben" nach Pandemie
Corona-Aufarbeitung kostet 545.000 Euro

"Covid-19-Aufarbeitungsprozess": Unter diesem Motto berichteten Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP), Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) und Wissenschaftsminister Martin Polaschek (ÖVP) und Alexander Bogner von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Donnerstag über ihre Pläne, wie sie das Vertrauen der Bevölkerung nach der Pandemie wieder herstellen wollen. Dabei setzt man mit Wissenschaftlern auf vier Grundpfeiler. ÖSTERREICH. "Ausnahmezustand". Damit begann...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Landbauer über die Corona-Politik | Foto: NLK Burchhart
1 Aktion 2

Politik
Landbauer: Keine faulen Kompromisse bei Corona-Wiedergutmachung

FPNÖ Udo Landbauer äußert sich zu der Coroa-Wiedergutmachung: "Keine faulen Kompromisse bei Corona-Wiedergutmachung". NÖ(pa). „Lippenbekenntnisse werden zu wenig sein. Wir messen die Bereitschaft der ÖVP zur Aufarbeitung des Corona-Wahnsinns an ihren Taten. Es gilt Gerechtigkeit für alle Opfer herzustellen. Bei der Corona-Wiedergutmachung darf es keine faulen Kompromisse geben“, sagt FPÖ Landespartei- und Klubobmann im NÖ Landtag, Udo Landbauer. Der Maßnahmenplan der FPÖ zur schonungslosen...

4:09

Covid19-Pandemie
Es hieß: Meinungen vergleichen und kontrollieren

Die Meinungen waren gespalten, es gab sehr viele Theorien und man versuchte das Ganze so gut wie es nur geht zu überstehen. NÖ. Am 13.März 2020 wurde der erste Lockdown verhängt, die Aufregung war groß und die Sorge um Familienmitglieder und die eigene Gesundheit ebenfalls. HomeOffice und HomeSchooling wurde für viele zum Alltag, genauso wie die Maskenpflicht und das Testen auf das Virus. Wir haben uns nach drei Jahren Pandemie gefragt, was die Niederösterreicher/innen aus den vergangen Zeit...

PCR-Gurgeltests gibt's ab 2. August 2021 in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden. | Foto: drecun/panthermedia.net
2

Covid19
Ab Ende März heißt es - Niederösterreich gurgelt nicht mehr

Mit Ende März fällt die Testaktion "Niederösterreich gurgelt". Trotz Anstieg der Covid19-Erkrankten, wird die Testaktion beendet. Seit Februar gibt es die Abgabemöglichkeit in den McDonalds-Filialen bereits nicht mehr und da auch die Nachfrage in den Spar-Stores gesunken sei, habe man nun den Entschluss gefasst, die Aktion als Ganzes zu beenden. Geplant war das Ende der Aktion erst mit Ende Juni, aber dieser Werdegang habe einen Großteil zu dem Endgültigen Aus beigetragen. Da der Sommer kurz...

3

Die aktuellen Zahlen
Corona-Update 🦠 für Neunkirchen & Wiener Neustadt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 9. Jänner dieses Jahres 278,0 (am Vortag: 272,3) positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus. In absoluten Zahlen sind das 242 (am Vortag: 237) positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage. Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 239,9 Personen pro 100.000 Einwohner (192 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 255,2 (121...

3

Die aktuellen Zahlen
Corona-Update 🦠 für Neunkirchen & Wiener Neustadt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 15. Dezember 469,9 (am Vortag: 459,5) positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus. In absoluten Zahlen sind das 409 (am Vortag: 400) positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage. Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 416,1 Personen pro 100.000 Einwohner (333 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 462,0 (219 in absoluten...

3

Die aktuellen Zahlen
Corona-Update 🦠 für Neunkirchen & Wiener Neustadt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 18. November 264,2 (am Vortag: 264,2) positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus. In absoluten Zahlen sind das 230 (am Vortag: 230) positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage. Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 337,4 Personen pro 100.000 Einwohner (270 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 350,2 (166 in absoluten...

Am Dienstag, 15. November, vermeldete die Bundeshauptstadt knapp 1.000 Neuinfektionen. | Foto: Barbara Schuster/RMW
2

Aktuelle Corona-Zahlen
Knapp 1.000 Neuinfektionen am Dienstag in Wien

Am Dienstag, 15. November, vermeldete die Bundeshauptstadt knapp 1.000 Neuinfektionen. Derzeit sind 421 Personen wegen oder mit der Viruserkrankung in Wiener Spitälern in Behandlung. WIEN. Die Gesundheitsbehörde Wien und der medizinische Krisenstab der Stadt Wien informieren regelmäßig über die aktuellen Fallzahlen und weitere Kennzahlen zum Covid-19-Virus. Stand Dienstag, 15. November 2022, sind in Wien seit Beginn der Pandemie 1.226.971 positive Testungen bestätigt. 1.208.490 Personen sind...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
3

Die aktuellen Zahlen
Corona-Update 🦠 für Neunkirchen & Wiener Neustadt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 3. November 368,8 (am Vortag: 426,2) positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus. In absoluten Zahlen sind das 321 (am Vortag: 371) positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage. Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 409,9 Personen pro 100.000 Einwohner (328 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 436,6 (207 in absoluten...

3

Die aktuellen Zahlen
Corona-Update 🦠 Im Nachbarbezirk steigen die Zahlen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 1. November 449,2 (am Vortag: 453,8) positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus. In absoluten Zahlen sind das 391 (am Vortag: 395) positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage. Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 489,9 Personen pro 100.000 Einwohner (392 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 516,8 (245 in absoluten...

3

Die aktuellen Zahlen
Corona-Update 🦠 für Neunkirchen & Wiener Neustadt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 30. Oktober 448,0 (am Vortag: 476,7) positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus. In absoluten Zahlen sind das 390 (am Vortag: 415) positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage. Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 479,9 Personen pro 100.000 Einwohner (384 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 525,2 (249 in absoluten...

3

Die aktuellen Zahlen
Corona-Update 🦠 für Neunkirchen & Wiener Neustadt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 29. Oktober 476,7 (am Vortag: 502,0) positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus. In absoluten Zahlen sind das 415 (am Vortag: 437) positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage. Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 498,6 Personen pro 100.000 Einwohner (399 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 487,3 (231 in absoluten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.