Hilfsangebote

Beiträge zum Thema Hilfsangebote

Während des Aktionszeitraumes wird die Fahne der Kampagne „Stopp Gewalt“ gehisst (im Bild Frauen-Stadträtin Susanne Stöhr-Eißert und Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk). Außerdem werden das Rathaus und das DonauSplash orange beleuchtet. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
1 6

Männer in die Verantwortung
Bezirk Tulln sagt nein zu Gewalt an Frauen

Am 25. November, dem "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen", startet jährlich weltweit die Kampagne "16 Tage gegen Gewalt". BEZIRK. Körperliche und/oder sexuelle Gewalt in den eigenen vier Wänden zieht sich durch ALLE gesellschaftlichen Schichten. Sie wird nur allzu gerne verschwiegen, verniedlicht oder Frauen sogar eine Mitschuld daran gegeben – „wahrscheinlich hat sie es verdient“, „er hat halt viel Stress“, „das kann ja passieren“ – wer bitte verdient Ohrfeigen oder Prügel vom eigenen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Junge Linke Steyr
3

Infostand in Steyr
Junge Linke Steyr setzen Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Am Freitag, 21. November, informierte die Jugendorganisation Junge Linke Steyr mit einem Infostand über das Thema „Gewalt gegenüber Frauen“. STEYR. Mit Flyern und Postern machten die AktivistInnen auf die alltäglichen Gewalterfahrungen vieler Frauen in Österreich aufmerksam und klärten über bestehende Hilfsangebote auf – mit dem klaren Appell: Schweigen ist keine Option. Die AktivistInnen verbreiteten Infomaterial, um Aufmerksamkeit auf Gewalterfahrungen, mit denen Frauen zu kämpfen haben, zu...

(v. l. n. r.): Wir Niederösterreicherinnen-Landesobfrau LAbg. Silke Dammerer, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Wir Niederösterreicherinnen-Landesgeschäftsführerin Dorothea Renner: Gemeinsam stark gegen Gewalt an Frauen | Foto: VPNOE/Andreas Steinacher
4

Niederösterreich
Start der internationalen Aktionswochen

Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, startet erneut die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. Nö. Bis zum 10. Dezember – dem Tag der Menschenrechte – rückt diese weltweite Initiative das Thema geschlechtsspezifische Gewalt in den Fokus. Ziel ist es, Missstände sichtbar zu machen und ein deutliches Zeichen für mehr Schutz, Prävention und gesellschaftliche Verantwortung zu setzen. Nulltoleranz und frühe Aufklärung als LeitprinzipWir...

Die Soroptimistinnen und Stiftskämmerer Markus Rubasch freuen sich über das sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen. | Foto: SI Rohrbacher Land
3

Gegen Gewalt an Frauen
Rohrbacher Soroptimistinnen setzen ein oranges Zeichen

Die Rohrbacher Soroptimistinnen wollen das ganze Jahr über auf das Thema "Gewalt darf keinen Platz haben" aufmerksam machen. Sie haben nahe des Stiftes Schlägl eine Bank in leuchtendem Orange aufgestellt. AIGEN-SCHLÄGL/ROHRBACH-BERG. Die Bank steht als Symbol dafür, dass Gewalt in unserer Gesellschaft keinen Platz haben darf. Egal in welcher Form – ob körperlich, sexuell oder psychisch, ob offline oder online. „Mit der Signalfarbe Orange setzen wir Soroptimistinnen weltweit ein starkes Zeichen...

Organisatorin Maria-Luise Theuerer mit der vortragenden Natascha Barger-Geist | Foto: Herbert Schleich
4

Zellerndorf informiert
Vortrag - Vertständlich über Demenz sprechen

Im Bildungscampus Zellerndorf fand ein vielbeachteter Informationsabend zum Thema „Demenz erkennen – verstehen – handeln“ statt. Expertin Natascha Barger-Geist gab dabei wichtige Einblicke in Ursachen, Formen und Umgang mit der Erkrankung – ein Thema, das immer mehr Familien betrifft. ZELLERNDORF. Die Idee zu dieser Vortragsreihe entstand im Rahmen der Initiative „Zellerndorf 2050“. In enger Abstimmung mit Bürgermeister Markus Baier organisierte Maria-Luise Theuerer den Abend, um Betroffenen,...

In sowohl Gleisdorf und Weiz gibt es wieder die Selbsthilfegruppen. | Foto: RegionalMedien
3

Achterbahn Steiermark
Hilfe und Support durch Gespräche miteinander

Bei psychischen Krisen hilft oft ein Gespräch oder der Austausch mit anderen. Diese Möglichkeit besteht in Weiz und Gleisdorf durch den Verein Achterbahn im psychosozialen Zentrum. WEIZ. Immer mehr Menschen haben mit psychischen Problemen zu kämpfen. Um dem entgegenzuwirken, helfen oft einfache Gespräche oder Ratschläge. Ein probates Mittel sind oft auch die Selbsthilfegruppen. Die Achterbahn Steiermark bietet laufend Selbsthilfegruppen für Erwachsene mit psychischer Beeinträchtigung in den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
Die kostenlosen Sprechstunden finden ab dem, 7. Oktober, jeden ersten Dienstag im Monat von 8 bis 10 Uhr in der Bezirksvorstehung Penzing statt. Nachfolgende Termine sind am 4. November und 2. Dezember angesetzt. (Symbolbild) | Foto: panthermedia / alexraths
5

Kostenlose Beratung
Hier bekommen pflegende Angehörige in Penzing Hilfe

Wenn Pflege plötzlich zum Alltag wird, stehen Angehörige oft vor unzähligen Fragen und Belastungen. In Penzing gibt es jetzt Hilfe: Das „Netzwerk für pflegende An- und Zugehörige“ unterstützt mit kostenlosen Sprechstunden, individueller Beratung und vielen Angeboten, die den Pflegealltag leichter machen. WIEN/PENZING. Pflege kann plötzlich zum Thema werden – etwa wenn ein Unfall, eine Erkrankung, eine Beeinträchtigung oder schlicht das Älterwerden den Alltag verändert. Oft sind es dann...

67

75 Jahre AVS
"Ohne euch wäre Kärnten nicht das, was es ist"

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärnten (AVS) feierte ihr 75-jähriges Bestehen mit einem großen Festakt und Tag der offenen Tür in Klagenfurt. Rund 2.000 Mitarbeitende setzen sich täglich für soziale Betreuung, Bildung und Pflege in Kärnten ein. KÄRNTEN/KLAGENFURT. Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärnten (AVS) beging am 26. September 2025 ihr 75-jähriges Jubiläum mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür am Standort in der Klagenfurter Fischlstraße. Unter dem Motto "75 Jahre...

Die Website ist barrierefrei und mehrsprachig, damit möglichst viele Menschen in Tirol Zugang zu Unterstützung haben. | Foto: smarterpix
3

Sozialroutenplan Tirol
Über 600 Hilfsangebote online gebündelt

Seit Juni 2025 bündelt die Website www.sozialroutenplan.at/tirol Hilfsangebote in Tirol – von Finanzen über Gesundheit bis Wohnen. Das Land Tirol unterstützt das barrierefreie, mehrsprachige Projekt mit 35.000 Euro. Hilfesuchende, Angehörige und Fachkräfte können gezielt nach Themen und Regionen suchen, die Informationen werden laufend aktualisiert. TIROL. Ob finanzielle Sorgen, familiäre Probleme, Wohnungsnot oder eine psychische Ausnahmesituation: Der Sozialroutenplan Tirol bietet einen...

Anzeige
Inkontinenz kann alle Altersgruppen treffen – die Folge sind häufig Schamgefühle, die bis zur sozialen Isolierung führen können. Der Weltinkontinenztag holt das Tabuthema vor den Vorhang und zeigt Hilfsangebote auf. | Foto: Adope Stock
3

Hilfe aufzeigen
Weltinkontinenztag macht ein Tabuthema sichtbar

Dem Tabuthema Inkontinenz begegnet der Weltinkontinenztag, der am 30. Juni begangen wird. Das Ziel: Betroffene über Hilfsangebote zu informieren und Schwamgefühle abzubauen. STEIERMARK. Viele Menschen sind davon betroffen: Beim Niesen, Husten, Lachen oder beim Sport gehen unfreiwillig ein paar Tröpfchen verloren. Das Thema Inkontinenz ist nach wie vor ein Tabuthema. Mit dem Weltinkontinenztag am 30. Juni soll auf Harn- und Stuhlinkontinenz aufmerksam gemacht werden, um genau dieses Tabu zu...

v.l.n.r. Markus Hollendohner, Leiter Wiener Wohnungslosenhilfe FSW), Henrik und Lisbeth Andersen (Territorialleitung Heilsarmee Schweiz, Österreich, Ungarn), Anita Bauer (Geschäftsführerin FSW), Heidi Imboden (Obfrau Heilsarmee Österreich), Gerhard Wyss (Geschäftsführer Heilsarmee Österreich), Ulrike Knecht (Geschäftsleitung Heilsarmee Österreich), Andreas Buschle (Einrichtungsleiter WieWoge) | Foto: Christian Sageder / Heilsarmee Österreich
4

Leopoldstadt
Heilsarmee schafft neues Angebot für wohnungslose Menschen

Die Heilsarmee schafft ein neues Angebot für wohnungslose Menschen in der Leopoldstadt. Die "Wiener Wohngemeinschaften" sollen ein sicherer Ort zum Ankommen sein. WIEN/LEOPOLDSTADT. Im Jahr 2023 waren in Österreich über 20.000 Menschen obdach- oder wohnungslos, davon 11.400 in Wien. Wohnungslosigkeit führt oft zu sozialer Isolation und psychischer Belastung. Die Heilsarmee will dem nun mit einem neuen Angebot in der Leopoldstadt entgegenwirken. Die "Wiener Wohngemeinschaften" bieten obdachlosen...

Bei Terrorverdacht
Das ist Kärntens Anlaufstelle für Extremismus

Letztes Jahre hat das Land Kärnten die Koordinierungsstelle für Extremismus-Prävention vorgestellt. Das sind die Aufgaben dieser Stelle und in diesen Fällen wendet ihr euch an die Koordinierungsstelle für Extremismus-Prävention. KÄRNTEN. 2017 wurde das "Bundesweite Netzwerk Extremismusprävention und Deradikalisierung" (BNED) gegründet. Im September vergangenen Jahres wurde die Koordinierungsstelle für Extremismus-Prävention in Kärnten ins Leben gerufen. Seitdem dient das Integrationsteam der...

Margit Arnold (Kassierin), Agnes Troger (Beirätin), Dekan Augustinus Kühne OPraem. (Geistlicher Beirat), Michaela Angerer (Obfrau), Hildegard Neuhauser (Beirätin), Maria Gatt (Schriftführerin) | Foto: Vinzenzgemeinschaften Tirol
3

Neue Vinzenzgemeinschaft in Tulfes gegründet

In Tulfes engagieren sich Ehrenamtliche in einer neu gegründeten Vinzenzgemeinschaft, um Menschen in Not unbürokratisch zu unterstützen. TULFES. Mit der Gründung der 84. Vinzenzgemeinschaft Tirol erweitert sich das Netzwerk ehrenamtlicher Hilfeleistungen in der Region. Ziel der Gemeinschaft ist es, unbürokratische Unterstützung genau dort anzubieten, wo sie am dringendsten benötigt wird – sei es durch praktische Alltagshilfe oder persönliche Zuwendung für Menschen in herausfordernden...

Landesrat Dörfel und Abteilungsleiterin Altreiter-Windsteiger präsentieren das dichte soziale Netz in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

87.000 Beratungen 2024
Leichter Anstieg in Sozialberatungsstellen

Die Sozialberatungsstellen sind mit 69 Regionen in Oberösterreich breit aufgestellt. 107 Expertinnen und Experten konnten 32.000 Personen in 87.000 Beratungen in sozialen oder persönlichen Krisen weiterhelfen. OBERÖSTERREICH. Die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung, mit einem niedrigen Wachstum, schlägt sich nicht nur in den Arbeitslosenzahlen nieder. Jobverlust, Arbeitslosigkeit und Ängste stürzen Menschen in soziale und persönliche Krisen. Durch verschiedene Angebote von...

Das Team der ambulanten Krisenintervention im Pinzgau: Nadja Haslinger, Mathias Megyeri und Karin Mitteregger | Foto: MeinBezirk
3

Sozialer Hotspot Pinzgau
Die Ambulante Krisenintervention hilft rund um die Uhr

Die Ambulante Krisenintervention des Pro Mente Salzburg hilft bei jeglichen Problemlagen.  PINZGAU. Seit 25 Jahren gibt es die Ambulente Krisenintervention des Pro Mente Salzburg. Das Angebot wird vom Land Salzburg gefördert. "Grundsätzlich besteht diese aus zwei Standbeinen. Der ambulante Betrieb ist das persönliche Beratungsangebot. Das zweite Standbein ist eine Hotline, welche 24/7 und 365 Tage im Jahr erreichbar ist. Bei dieser kann man jederzeit anrufen und wenn sich herausstellt, dass es...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Als Projektverantwortliche und Koordinatorinnen setzen Julia Aichernig (am Bild) und Stephanie Venier auf ein kompetentes Team aus LotsInnen. | Foto: Verein Lotse
3

"wohin" gefragter denn je
10.380 Hilfsangebote erfolgreich vermittelt

Auch zwischen den Jahren vermitteln die Lotsinnen und Lotsen von "wohin" kostenlos, anonym und direkt an die richtige Stelle im Sozialbereich. KÄRNTEN. "wohin – der Kärntner Soziallotse" hat sich in unserem Bundesland als zentrale Plattform, die Hilfesuchende unbürokratisch zur passenden Hilfe lotst, etabliert. Die Lotsinnen und Lotsen dürfen auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. "Über 80.000 Klicks""2024 wurden 1.209 Anfragen bearbeitet, es gab über 80.000 Klicks auf die Website und...

Fokus auf Prävention und Bildung
Kärntner Sparkasse baut Hilfsangebot aus

Anlässlich des Tages der Freiwilligkeit baut die Zweite Sparkasse ihr Hilfsangebot aus. Davon sollen vor allem jungen Menschen und Frauen profitieren. KÄRNTEN. Dass Freiwilligenarbeit in Österreich eine essenzielle Rolle spielt, zeigt eine aktuelle Studie der Erste Bank und Sparkassen. Demnach engagiert sich jeder Dritte Österreicher in seiner Freizeit ehrenamtlich. Außerdem halten 82 Prozent der Befragten das soziale Engagement von Unternehmen für wichtig. Soziales Engagement hilftUm der hohen...

Am Tag der psychischen Gesundheit, 10. Oktober, soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Psyche und die Seele leiden können, wie es auch der Körper tut. Es ist wichtig, dass man darüber spricht – und dass Betroffene und Angerhörige wissen, dass es Hilfe gibt. | Foto: Andrew Neel/unsplash
1 5

Welttag der psychischen Gesundheit
Die Seele schweigt: Depression verstehen

Am 10. Oktober wird ein Aktionstag begangen, der immer mehr Menschen betrifft, obwohl kaum jemand darüber spricht: der Welttag der psychischen Gesundheit. An diesem Tag wird auf die psychische und seelische Gesundheit aufmerksam gemacht.  STEIERMARK. Körperliches Unwohlsein, Angst und Niedergeschlagenheit, Stress und Kraftlosigkeit – Symptome, die auf eine Erkrankung der Seele hinweisen können. Die "Wolke im Kopf", die verschwindet einfach nicht. Und nur wenn die Psyche leidet, oder schon...

Fünf Prozent der Tiroler Bevölkerung ab 15 Jahren gelten als alkoholkrank. Für alle, die einen Weg ohne Sucht gehen wollen, gibt es in Tirol mehrere Anlaufstellen. | Foto: pixabay/rebcenter-moscow / Symbolbild
2

Sucht
Alkoholprobleme? – Hier bekommst du in Tirol Hilfe

In Tirol zeigen rund 10 Prozent der über 15-Jährigen ein problematisches Trinkverhalten, rund fünf Prozent gelten als alkoholkrank. Für viele Menschen bedeutet es einen langen Leidensweg. Viele wollen aus dem Teufelskreis ausbrechen und suchen eine der Anlaufstellen in Tirol auf. TIROL. Für viele Menschen in Tirol gehört Alkohol zum täglichen Leben dazu. Sie trinken in Gesellschaft oder alleine, weil sie glücklich sind, aus Trauer oder Ärger, zum Stressabbau, aus Langeweile, zum Feiern oder...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

"Stopp der Gewalt an Frauen"
Landesweiter Protest gegen Frauenmorde

Eine landesweite Aktion gegen Frauenmorde als Reaktion auf brutale Femizide in Österreich. Der Protest wurde durch die Frauenberatungsstellen in Klagenfurt, Villach, Spittal/Drau und Wolfsberg organisiert. KÄRNTEN. In Gedenken an jene sieben Frauen, die dieses Jahr in Österreich bereits ermordet wurden, trafen sich am heutigen Donnerstag, von 7.07 Uhr bis 7.37 Uhr – zahlreiche Frauen und Männer in Spittal, Villach, Klagenfurt und Wolfsberg, um gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen...

Auch über die Weihnachtsfeiertage bleibt die Caritas Wien höchst aktiv. Hilfsangebote wie das Kältetelefon und der Suppenbus Canisibus machen keine "Winterpause". | Foto: Daniel Gollner
3

Kältetelefon, Canisibus und Co.
Caritas Wien auch über Weihnachten aktiv

Auch über die Weihnachtsfeiertage bleibt die Caritas Wien höchst aktiv. Hilfsangebote wie das Kältetelefon und der Suppenbus Canisibus machen keine "Winterpause". WIEN. Auch dieses Jahr bleiben zahlreiche Hilfsangebote der Caritas Wien an den Weihnachtsfeiertagen geöffnet. "Zum Jahresende spüren wir die Herausforderungen des vergangenen Jahres ganz besonders stark. Für viele Menschen in Not gibt es auch an den Feiertagen keine Verschnaufpause. Armut, Obdachlosigkeit und Einsamkeit sind das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Jugendliche aus der Ukraine waren bei der Sammelaktion eine große Hilfe. | Foto: zVg
2

Weizer Helfen
Sammelaktion für Caritas war ein Zeichen der Hilfsbereitschaft

An drei Vormittagen wurden Lebensmittel und Hygieneartikel in Weiz gesammelt. WEIZ. Vor den Geschäften der Supermärkte Spar und Hofer in Weiz konnten in nur drei Tagen Lebensmittel im Wert von 12.000 Euro gesammelt werden.  Insgesamt konnten 170 Kartons, die von der Firma Rondo bereitgestellt wurden, gefüllt werden. Diese enorm hohe Summe zeigt die große Hilfsbereitschaft der Weizerinnen und Weizer. die Solidarität ist auch deshalb so groß, weil alle die Preissteigerungen spüren und viele auch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Cyber-Mobbing stellt keinen Kavaliersdelikt dar, sondern kann mit bis zu einem Jahr Haft bestraft werden. Bei daraus folgendem Suizid sind es bis zu drei Jahre | Foto: KiJA OÖ / Nadja Meister
3

Tipps gegen Hass im Netz
Das kann man gegen Cyber-Mobbing tun

Hass im Netz ist längst kein neues Phänomen mehr, doch die Corona-Pandemie hat Cyber-Mobbing erneut befeuert. Kinder- und  Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger erklärt, worauf man im Internet achten soll, wie man sich schützen kann und was im Ernstfall zu tun ist. LINZ. Von vermeintlich lustigen Bildern über Hasskommentare und Verhetzung: Die Bandbreite von Cyber-Mobbing ist groß. Die Jugendstudie "Recht vor Schutz auf Gewalt" aus dem Jahr 2020 zeigt, dass österreichweit jeder vierte...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Teuerungen
Ratgeber und Kupfermuckn-Kalender unterstützen Wohnungslose

Die Teuerung bringt insbesondere Personen in akuter Wohnungsnot in eine prekäre Situation. Die Straßenzeitung "Kupfermuckn" unterstützt sie mit einer neuen Auflage ihres "Obdachlosenratgebers Linz“.  LINZ. "Wir haben heuer bis Oktober mehr persönliche Unterstützungen für besondere Notfälle ausbezahlt als in den letzten Jahren", berichtet Arge Geschäftsführer Heinz Zauner. Der Verein "Arge für Obdachlose" ist Träger der Straßenzeitung "Kupfermuckn" und unterstützt Menschen in akuter Wohnungsnot....

  • Linz
  • Sarah Püringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.