Park

Beiträge zum Thema Park

V.l.: Thomas Steinhart, Ulli Sima und Jürgen Czernohorszky (alle SPÖ) starteten das Projekt.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
1 Aktion 6

Gasometervorfeld
Der Baustart für den Zentralpark rückt näher

Der Zentralpark am Gasometervorfeld soll endlich kommen. Das Projekt hat offiziell gestartet, 2026 startet die erste Bauphase. Danach wird es Schritt für Schritt weitergehen.  WIEN/SIMMERING. Seit Jahren warten die Simmeringerinnen und Simmeringer auf einen versprochenen Park: Die Rede ist von jenem am Gasometervorfeld. Nach einer langen Vorbereitungsphase verkündeten Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Planungsstadträtin Ulli Sima gemeinsam mit Bezirkschef Thomas Steinhart (alle SPÖ) im...

Am Gasometervorfeld soll ein 51.000 Quadratmeter großer Park entstehen. (Archiv) | Foto: Visualisierung: BOGL APS/NUWELA
5

Gasometervorfeld
Bürger können sich über geplanten Park informieren

Am Gasometervorfeld soll eine 51.000 Quadratmeter große Parkanlage entstehen. Wie die lang ersehnte Grünfläche aussehen wird, können Bürgerinnen und Bürger bei einer Informationsveranstaltung im Amtshaus erfahren. WIEN/SIMMERING. Am Vorfeld der Gasometer soll ein neuer Park entstehen. Die Gespräche und Überlegungen darüber reichen Jahre zurück. Im Oktober 2024 wurde verkündet, dass die konkreten Planungsarbeiten starten. Es soll eine 51.000 Quadratmeter große Parkanlage von den Wiener...

So soll der 51.000 Quadratmeter großer Park am Vorfeld der Gasometers. aussehen. | Foto: BOGL APS/NUWELA
5

Bricolage City
Planungsbeginn für lang ersehnten Park am Gasometervorfeld

Unter dem Namen Bricolage City entsteht am Vorfeld des Gasometers ein neuer Stadtteil. Planungen für das Leitbild sowie ein Beteiligungsprozess sind längst abgeschlossen. Nun gelangt auch der neue, 51.000 Quadratmeter große Park auf's Reissbrett.  WIEN/SIMMERING/LANDSTRASSE. Westlich und südlich des Gasometervorfelds wird im 3. und 11. Bezirk ein neuer Stadtteil geplant. Die Überlegungen reichen über 20 Jahre zurück, 2019 wurde ein Entwurf entwickelt und ein städtebaulicher Rahmenplan...

In Simmerings Parks gibt es im Sommer gratis Kurse der VHS. | Foto: Petra Sturma
2

Sommer-Lernstation
Gratis Kurse der VHS in den Simmeringer Parkanlagen

Im Sommer hält die Volkshochschule (VHS) Simmering gratis Kursangebote zu unterschiedlichen Inhalten bereit. Die Kurse finden in den Bezirksparkanlagen statt.  WIEN/SIMMERING. Unter dem Motto "Sommer, Sonne, VHS!" können Simmeringerinnen und Simmeringer im Juli und August kostenlose Kurse in den Parkanlagen des Bezirks wahrnehmen. Das Kursangebot der VHS Simmering reicht von Sprachkursen bis zu Bewegungseinheiten.   Häkeln, Pauken und Fotografieren Das Freizeitangebot der VHS hält für jeden...

Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) freuen sich über 19 neue Bäume und rund 4.000 m2 Entsiegelung durch Begrünung und sickerfähige Pflasterung.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
2

Svetelsky-Vorplatz
Erfolgreiche Umgestaltung des Simmeringer Hitzehotspots

Der Vorplatz gegenüber der Svetelskystraße 10 in Simmering wird seit Oktober 2023 umgestaltet. Neue Bäume und Begrünung sorgen hier zukünftig für einen "klimafitten" Bezirk. WIEN/SIMMERING. In ganz Wien läuft die Umgestaltung der Bezirke gut voran. Ziel ist es, die Stadt nach und nach klimafit zu machen. Auch Simmering kann sich nun darüber freuen, dass es eine bekannte Hitzestelle weniger hat. Denn seit Oktober 2023 befand sich der Vorplatz in der Etrichstraße und Svetelskystraße zwischen Am...

Simmering bietet viele Parks zum Austoben und Ausruhen. | Foto: Petra Sturma
6

Spiel und Spaß
Hier können sich Kinder in Simmering so richtig austoben

Klettergerüste, Fußballkäfige, Schaukeln und Rutschen: Die Parks im 11. Bezirk haben so einiges zu bieten. WIEN/SIMMERING. Ob mit Freunden "Räuber und Gendarm" oder Verstecken spielen, eine Runde schaukeln, klettern oder einfach nur an der frischen Luft sein und träumen: Für seine kleinen Bewohner und Bewohnerinnen hat Simmering so einiges zu bieten. Wir haben uns fünf Spielplätze im 11. Bezirk angesehen und geben hier einen Überblick, welcher Park wofür geeignet ist. HerderparkDer Herderpark...

Statt der toten A23-Abfahrt soll hier ein lebendiger Landschaftspark auf 60.000 Quadratmetern entstehen. | Foto: Stadt Wien
4

A23-Ausfahrt
Eine "Geisterabfahrt" wird zum Simmeringer Vorzeigeprojekt

Endlich kommt das lang ersehnte "happy end" für Simmerings Geisterabfahrt: Ab Juni soll hier ein riesiger Naturpark entstehen.  WIEN/SIMMERING. Die A23-Abfahrt in Favoriten war ein Verkehrs-Fauxpas sondergleichen. Bereits 1977 entstanden, wurde sie nie in Betreib genommen und die Abbrucharbeiten wurden erst 2022 abgeschlossen. Jetzt kündigt die Stadt Wien an, die "Geisterabfahrt" in einen 60.000 Quadratmeter großen Landschaftspark zu verwandeln. Mit dem "Tangentenpark an der Ostbahn" soll eine...

Die sogenannte "gesperrte Ausfahrt Simmering" soll zum begrünten Freizeitareal werden. Entsprechende Pläne dazu wurden am 24. April präsentiert.  | Foto: Asfinag
6

Tangentenpark
Aus "gesperrter Ausfahrt Simmering" wird Naherholungsgebiet

Aus der "gesperrten Ausfahrt Simmering" soll der neue "Tangentenpark an der Ostbahn" werden. Geplant ist die Errichtung eines 60.000 Quadratmeter großen Freizeitareals. Die Bauarbeiten starten im Juni 2023 und kosten etwa 9,9 Millionen Euro. WIEN. Die sogenannte "gesperrte Ausfahrt Simmering" soll zum begrünten Freizeitareal werden. Entsprechende Pläne dazu wurden am 24. April präsentiert. Der Abriss der niemals in Betrieb genommenen Abfahrt der A23 in Wien Favoriten erfolgte in den Jahren 2020...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Ab 2023 soll der Zentralpark schrittweise realisiert werden. Ob und wie viel Verkehr hier künftig durchfahren wird, ist unklar. | Foto: Carla Lo Landschaftsarchitektur & BWM Architekten
1 Aktion 3

Gasometervorfeld
Mehr Verkehr oder Grün im geplanten Zentralpark?

Am Gasometervorfeld soll es einen großen Park geben. Unklar ist, wie viel Verkehr hier herrschen wird. WIEN/SIMMERING. Wohnquartiere, Zentralpark und neue Öffis: Erst kürzlich konnten die lang ersehnten Pläne der Stadt Wien für das Gasometervorfeld präsentiert werden. Begonnen hatten die Planungen bereits im Jahr 2000. 2016 wurde dann der Strategieplan "Erdberger Mais" entwickelt. Dieser bietet nun auch die Grundlage für das finale Konzept. Konkret erstreckt sich das Gebiet für den neuen...

Der größte Anteil des Leopoldtsädter Bezirksbudgets kommt 2021 dem Nachwuchs zugute. Darunter fallen etwa Schulsanierungen oder Kinderbetreuung. | Foto: Pexels/CDC
2

Schulen, Verkehr und Grünraum
Wofür die Leopoldstadt 2021 Geld ausgibt

Von Schulsanierungen bis hin zum Straßenbau: 2021 beträgt das  Leopoldstädter Bezirksbudget 14,7 Millionen Euro.  LEOPOLDSTADT. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von 14,7 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich weniger als in den Jahren zuvor. 2020 betrug das Budget ganze 17,8 Millionen Euro  und 2019 sogar 19,8 Millionen Euro. Die Verhandlungen wurden mit einer Stimmenmehrheit von Grünen, SPÖ und Neos positiv abgeschlossen. „Wir haben...

Das Semmelweis-Areal ist für die Zukunft abgesichert: Die Flächenwidmung des 4,7 Hektar großen Parks bleibt. | Foto: MA 18/Christian Fürthner
2

Semmelweis-Areal
Park bleibt den Währingern erhalten

Die Nutzungen der Pavillons für Bildung, Soziales und Kultur sowie die große Parkanlage bleibt erhalten. WÄHRING. Mit dem jetzt startenden Widmungsverfahren für das Semmelweis-Areal im 18. Bezirk sichert die Stadt Wien die historische Parkanlage für die Zukunft rechtlich ab. Sie erhält die rund 4,7 Hektar große Grünanlage, die eine wichtige Erholungsfunktion für den ganzen Stadtteil erfüllt. Der Zugang des Areals für die Öffentlichkeit ist garantiert. Derzeit als Bauland ausgewiesene Bereiche...

Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) will auch 2021 alles Mögliche tun, damit Floridsdorf lebenswert bleibt.  | Foto: Alexander Müller

Ausblick Floridsdorf
Was sich 2021 in Floridsdorf tut

Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) verrät, was die Floridsdorfer und Floridsdorferinnen 2021 erwartet. FLORIDSDORF. Was bringt 2021 für den 21. Bezirk? Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) spricht über künftige Projekte. Gibt es einen Schwerpunkt für Floridsdorf in 2021? GEORG PAPAI: Ein Schwerpunkt wird 2021 der Themenkreis "Arbeitsplätze und Standortstärkung" sein. Das ist insofern eine Herausforderung, als ich hier keine unmittelbare Zuständigkeit habe, aber erstens handelt es sich um ein für...

Im neuen Else-Feldmann-Park (v.l.): Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne), Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) und Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ). | Foto: PID/Fürthner
2 9

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Eröffnung des neuen Else-Feldmann-Parks

Arbeiten im Else-Feldmann-Park abgeschlossen: Geboten wird mehr Grünraum, Spielgeräte und Bäume für die Bewohner des Volkert- und Alliiertenviertels.  LEOPOLDSTADT. Nach rund zwei Jahren Vorlaufzeit wurden die Bauarbeiten im neuen Else-Feldmann-Park abgeschlossen.  In die Planung sind zahlreiche Ideen und Anregungen von Anrainern sowie Institutionen und Vereinen eingeflossen. Für eine Vergrößerung des einstigen "Trunnerpark" von 1.990 Quadratmetern zu ermöglichen, wurde ein Teil der...

Während eines möglichen Lockdowns soll der Schlosspark für die Meidlinger geöffnet bleiben, fordern Bezirkspolitiker. | Foto: Ernst Georg Berger

Bezirksvertretungssitzung
Grün-Offensive für Meidling

Bei der jüngsten Sitzung der Bezirksvertretung in Meidling gab es zwei große Grün-Themen, die mit einer Mehrheit beschlossen wurden. MEIDLING. Die Sitzung des Meidlinger Bezirksparlaments war ganz von Grün und Corona dominiert. So fand die Zusammenkunft in der Längenfeldgasse statt, um genügend Abstand zwischen den Politikern gewährleisten zu können. Covid-19 geschuldet war dann auch ein Antrag, der eine seltene Allianz brachte: Wolfgang Reinold (FPÖ) und Andrea Katz (SPÖ) brachten gemeinsam...

Was sagen die Leopoldstädter zur steigenden Hitze? Wie kann der 2. Bezirk nach der Wien-Wahl dem Klimawandel entgegentreten? | Foto: Unsplash/Frenchie
2

Wien-Wahl 2020
Was kann die Leopoldstadt fürs Klima tun?

Unternimmt die Leopoldstadt genug, um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? Wo braucht es mehr Grünflächen? Wie kann der 2. Bezirk der steigenden Hitze entgegenwirken? Ihre Meinung ist gefragt! LEOPOLDSTADT. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Leopoldstadt aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Leopoldstädtern eine Stimme: Beantworten...

Die neue "Kühle Karte" ist kostenlos: Besonders an heißen Tagen wirken Grünräume wie eine natürliche Klimaanlage.  | Foto: Atelier Henrietta
1 2

Gratis "Kühle Karte"
GB* zeigt kühle Plätze der Leopoldstadt und Brigittenau

Abkühlung an heißen Tagen: Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) hat eine  kostenlose "kühle Karten" für das Volkert- und Alliiertenviertel und die Alt-Brigittenau gestaltet. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Dicht verbaute Gegenden heizen sich im Sommer besonders stark auf. Deshalb hat die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) für einzelne, besonders von der Hitze betroffene Grätzel eine "Kühle Karte" gestaltet. Im 2. Bezirk und 20. Bezirk gibt es eine "Kühle Karte" für das Volkert- und...

Im Herbst 2021 wird aus dem Campingplatz Süd ein Park für alle Liesinger | Foto: GB
1 4

Im August und September mitreden
Gestalten Sie den "Stadtpark für Atzgersdorf"

Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung startet jetzt ein Beteiligungsprojekt zur Neugestaltung des Campingplatzes „Wien-Süd“. LIESING. Atzgersdorf wächst und in den kommenden Jahren werden rund 5.000 neue Wohneinheiten, größtenteils mit Fördermitteln der Stadt Wien, errichtet. Deshalb gilt es auch, die Freiraumversorgung vor allem für Spiel, Sport und Erholung im wachsenden Stadtteil sicherzustellen. Der Campingplatz „Wien-Süd“ in Atzgersdorf startet nächstes Jahr in seine letzte Saison. Dann...

Die Parks gehören im Sommer den Kindern. | Foto: VHS Neubau
1

Ferien in Wien
Gratis Kinderkurse in Neubauer Parks

Für alle Kinder von 6 bis 14 Jahren bieten die Neubauer Bezirksvorstehung und die Volkshochschule während der Schulferien kostenlose Bewegungskurse in Parks im Bezirk an. NEUBAU. Jeden Donnerstag findet etwa "Yoga für Kinder" statt, jeden Mittwoch gibt es einen Jonglierkurs und jeden Dienstag ein Parkourstraining. Auch Streetdance & Hip Hop wird angeboten. Ziel des Kursangebots ist die Förderung von Gesundheit durch Bewegung. Alle Infos gibt es online auf bit.ly/2E1lhXS oder per E-Mail an...

Markus Rumelhart (SPÖ) hat das erste Ökoklo nun auch nach Mariahilf gebracht. | Foto: BV6
1

Hubert-Marischka-Park
Erstes Ökoklo in Mariahilf

Mariahilf geht einen Schritt weiter in Richtung Umweltschutz. Bis Ende November wird das erste Ökoklo im Bezirk getestet. MARIAHILF. Im Hubert-Marischka-Park wird die erste ökologische Toilette im Bezirk bis Ende November ausprobiert. Wenn der Testlauf gut funktioniert, schafft der Bezirk im nächsten Jahr noch weitere Öko-Klos an. Das Weinviertler StartUp Unternehmen rund um Niko Bogianzidis haben die umweltfreundlichen mobilen Kompost-Toilette erfunden. Im Unterschied üblichen Anlagen kommt...

Der Rasen wurde komplett abgetragen. Wenn die Wege fertig sind, wird er wieder neu verlegt. | Foto: Wechselberger
2

Bauarbeiten in Penzing
Der Ludwig-Zatzka-Park wird komplett neu

Noch macht der Park bei der S-Bahn-Station Breitensee einen unwirtlichen Eindruck. Das soll sich ändern. PENZING. Die Neugestaltung des Ludwig-Zatzka-Parks hat begonnen. Bei der Planung konnten Parknutzer mitwirken. Im Oktober soll die Anlage dann in neuem Glanz erstrahlen. Der rund 5.000 Quadratmeter große Park bei der S-Bahn-Station Breitensee ist schon etwas in die Jahre gekommen. Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung hat daher 2018 eine Sozialraumanalyse durchgeführt und vor Ort...

Im Nordosten der Seestadt Aspern entsteht bis zum Frühjahr 2021 der insgesamt vierte Park der Seestadt. | Foto: Wiener Stadtgärten/Hager Partner AG

Quartier "Am Seebogen"
Spatenstich für Elinor-Ostrom Park in der Seestadt Aspern

Der Elinor-Ostrom-Park bietet unter anderem Regengärten, Spiel- und Sportangebote sowie eine große Hundezone. DONAUSTADT. Ein großzügiges "Wohnzimmer im Freien": Das soll der rund 30.000 Quadratmeter große Elinor-Ostrom-Park in Zukunft für die Bewohner der Seestadt und der ganzen Donaustadt sein. Bis zum Frühjahr 2021 errichtet die Stadt Wien im Nordosten der Seestadt Aspern neben und teilweise unter der U-Bahn-Trasse einen riesigen Park. Vergangene Woche fand in Anwesenheit von...

Der neue Else-Feldmannpark umfasst 37.000 Quadratmeter. Gepflanzt werden 21 neue Bäume. Lediglich die zwei Hauptwege werden asphaltiert.  | Foto: Land in Sicht
2 2 2

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Baubeginn für neuen Park im Volkert- und Alliiertenviertel

Endlich ist es soweit: Die Bauarbeiten zum Else-Feldman-Park haben begonnen. Die 3.700 Quadratmeter große Grün- und Freifläche soll im Herbst 2020 fertiggestellt werden. LEOPOLDSTADT. Wo die Trunnerstraße auf "Am Tabor" trifft, entsteht ein ganz besonderer neuer Park: In die Planung sind zahlreiche Ideen und Anregungen von Anrainern sowie Institutionen und Vereinen eingeflossen. Nach fast zwei Jahren Vorlaufzeit haben nun die Bauarbeiten dafür begonnen. Der 3.700 Quadratmeter große...

Anzeige
1

Bezirkschef lehnt "temporäre Begegnungszonen" in Simmering ab
Stadler: "Bin gegen Straßensperren im Bezirk"

Beim Simmeringer Bezirksvorsteher Paul Stadler (FPÖ) ist ein Brief der Grünen Vizebürgermeisterin Birgit Hebein eingetrudelt. In diesem Schreiben unternimmt sie den Versuch, Stadler davon zu überzeugen, Straßenzüge in Simmering in so genannte Begegnungszonen umzuwandeln. Im Klartext: Straßen sollen vom Verkehr weitgehend freigemacht und für Fußgänger - vorgeblich der Corona-Krise - Platz geschaffen werden, „damit Ausweichen und Abstand halten gut möglich ist“, schreibt Hebein. Krisensituation...

Noch vor Kurzem tummelten sich einige wenige Besucher im Schlosspark Schönbrunn. Jetzt ist er endgültig geschlossen. | Foto: Berger
3

Präventivmaßnahme gegen das Corona-Virus
Schlosspark Schönbrunn ab sofort geschlossen

Es steht fest. Nun ist auch der Schlosspark Schönbrunn für Besucher und Gäste gesperrt. HIETZING. Bereits am 11. März reagierte die Schloß Schönbrunn Kultur- u. Betriebsges.m.b.H. auf die momentane Krisensituation mit der Schließung des Tiergartens Schönbrunn, des Schloß Schönbrunn, der Kaiserappartements, des Sisi Museums und der Silberkammer in  der Hofburg Wien. Den Schlosspark wollte man solange als nur möglich offenhalten. Das galt bis heute. Als Präventivmaßnahme zur Eindämmung von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.