Pflegeberufe

Beiträge zum Thema Pflegeberufe

Es kommt "nur ein elektronisches System, idealerweise mit Echtzeit-Erfassung und -Speicherung in Frage", so die AK Tirol.  | Foto: Pixabay/u_h0yvbj97 (Symbolbild)

AK Tirol
Lückenlose elektronische Aufzeichnung aller Arbeitszeiten im Pflegebereich

TIROL. Die Aufzeichnung der Arbeitszeiten im Pflegebereich ist für die AK Tirol ein Rotes Tuch. Bei vielen Einrichtungen ist dem Mitarbeiter die Arbeitszeit durch einen Dienstplan vorgeschrieben, wenn Mehrarbeit anfällt, erfolgen die Aufzeichnungen meist nur auf einem weiteren Blatt. Die Gefahr, dass diese Aufzeichnungen verloren gehen ist dabei nicht gering. Das Ergebnis: unbezahlte Überstunden. Der EuGH hat seit Mai 2019 allerdings eine lückenlose Aufzeichnung der Arbeitszeit vorgeschrieben....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Insgesamt wären zehn Minuten pro Tag für das Umkleiden am Arbeitsplatz angemessen, so Liste Fritz-Haselwanter-Schneider. | Foto: Liste Fritz

Umkleidezeiten
Liste Fritz fordert 10 Minuten Umkleidezeit pro Tag

TIROL. Das Thema Umkleidezeiten auf der Arbeit ist für die Liste Fritz noch lange nicht erledigt. Der Kontrollpartei wurden interne Mails zugespielt, dass laut Betriebsrat die Geschäftsführung nur zwei Minuten abgelten will. Eine möglichst "billige Abspeisung", laut Liste Fritz-Klubobfrau Haselwanter-Schneider. Vier Minuten am Tag zum UmziehenIn den Augen der Liste Fritz ist das Urteil des Obersten Gerichtshofs klar: "Umkleidezeit ist Arbeitszeit und an der Klinik Innsbruck bis zum Jahr 2015...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ende September bietet sich die Chance, um mit dem praxisorientierten Bachelor-Studium in der Pflege an den Standorten Innsbruck, Kufstein, Lienz, Reutte, Schwaz und Zams der fh gesundheit zu starten. | Foto: frischauf-bild

Pflege-Studium
Bachelor-Studiengang zur Pflege in sechs Tiroler Bezirken

TIROL. Ende September starten in sechs Tiroler Bezirken die Bachelor-Studiengänge zur Pflege. In Innsbruck, Kufstein, Lienz, Reutte, Schwaz und Zams kann man die Chance auf das praxisorientierte Studium nutzen. Eine Bewerbung auf einen Studienplatz ist noch bis Mitte September möglich.  In manchen Standorten Studiengang-PrämiereIn Kufstein, Lienz, Reutte und Zams wird der Studiengang das erste Mal angeboten. Der FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege findet in Kooperation mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Görtschitztal soll sieben Pflegekoordinatoren erhalten | Foto: unsplash/Elien Dumon

Pflege
"Pflege-Nahversorgung" für Görtschitztal

Mit rund 120.000 Euro aus dem Görtschitztalfonds soll das Pilotprojekt "Pflege – zukunftsweisende Lösung" im Görtschitztal gestartet werden. GÖRTSCHITZTAL (kh). Die Kärntner Landesregierung will die "Pflege-Nahversorgung" im Görtschitztal als Pilotprojekt starten. Gefördert wird das Projekt mit rund 120.000 Euro aus dem Görtschitztalfonds. Maßgeschneiderte LösungenIn den sieben Gemeinden des Tals, Hüttenberg, Klein St. Paul, Eberstein, Guttarnig, Brückl, Kappel am Krappfeld und Magdalensberg,...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Ein Beruf in der Pflege hat Zukunft. | Foto: Sinnstifter
2

Infoveranstaltungen zur Ausbildung in der Pflege

BEZIRK. Bis zum Jahr 2025 werden in Oberösterreich bis zu 1.600 zusätzliche Fachkräfte in der Altenarbeit gebraucht. Um das System langfristig abzusichern, müssten laut Berechnungen des Landes 800 Personen pro Jahr eine Ausbildung in diesem Bereich beginnen. Derzeit ist die Zahl der Absolventen jedoch rückläufig. Mit der Plakatkampagne "Werde Sinnstifter" sollen sowohl Frauen als auch Männer für einen Beruf in der Altenarbeit begeistert werden. Insgesamt gibt es 36 Ausbildungslehrgänge im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Beim Thema Pflege brauche es vor allem Sicherheit und klare Konzepte, so die SPÖ-Nationalrätin Yildirim.   | Foto: SPÖ

Pflege
Yildirim tut ÖVP-Pläne für Pflege-Finanzierung als "Luftschloss" ab

TIROL. Der Plan der ÖVP, die Pflege künftig über die Unfallversicherung zu finanzieren, sei ein "Luftschloss", kritisiert die Tiroler SPÖ-Nationalrätin Selma Yildirim. Lieber sollte es eine staatliche Finanzierung über Pflegefonds und ein Recht auf Pflegekarenz geben, so Yildirim. Es braucht Sicherheit und klare KonzepteYildirim wirft der ÖVP vor, mit Aussagen, wie der Finanzierung durch die Unfallversicherung, reine PR zu verfolgen und eine Politik der Überschriften zu betreiben. Doch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Pflegefachkraft Petra Felber lebt den Beruf der Altenpflege. Sie fordert, dass der Beruf mehr Anerkennung braucht.
4

Altenpflege
"Die Arbeit in der Pflege hat viele Farben"

Das Stadtblatt sprach mit der Pflegerin Petra Felber über die Praxis, Personalmangel und Salzburgs Grenze. LAUFEN (sm). "Wir hatten einen Patienten, der ist im Winter am Plumpsklo festgefroren", erzählt Petra Felber. Der Vorfall ereignete sich vor ein paar Jahren am Rande der Stadt Laufen. Der festgefrorene Patient ist eine von vielen kuriosen Begebenheiten, die sich im Pflegeberuf zutragen. "Wenn du zu einem neu hinkommst, weißt du nie, was dich erwartet. Die Arbeit hat viele Farben. Du bist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Multi Augustinum startet Pilotprojekt

Rund 450.000 Personen erhalten in Österreich aktuell Pflegegeld. Prognosen legen nahe, dass der Anteil der zu Pflegenden weiter zunehmen und somit auch der Bedarf an Pflegepersonal wachsen wird. Aber bereits aktuell fehlt es an Pflegekräften. Einer von vielen Gründen mag sein, dass es derzeit erst ab dem 17. Geburtstag möglich ist, eine Pflegeausbildung zu starten. Das ist problematisch, weil somit auch interessierte junge Menschen nach der Pflichtschule eine andere Ausbildung starten und ihr...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Schüler in der Pflegeausbildung haben keinen Rechtsanspruch auf ein adäquates Entgelt. AK Präsident Zangerl will das ändern.  | Foto: Pixabay/eliola (Symbolbild)

Pflege- und Sozialbetreuungsberufe
Zangerl fordert Rechtsanspruch auf adäquates Ausbildungsentgelt

TIROL. Wie kann man den Pflegebereich im Berufsleben attraktiver gestalten? Wenn es nach AK Präsident Zangerl geht, sollte man bei den Jüngsten anfangen und zwar bei den SchülerInnen in der Ausbildung. Diese haben immer noch keinen Rechtsanspruch auf ein adäquates Ausbildungsentgelt.  Angemessene Aufwandsentschädigung gefordertSchüler absolvieren oftmals ein Praktikum in den Sozial- und Pflegeberufen. Dadurch sollen sie einen Einblick in die Berufsgruppe erhalten und natürlich soll ihnen dieser...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2 2

Heimhilfe und AK-Wien verhelfen 468 MitarbeiterInnen zu ihrem Recht
Gerichtsverfahren für alle Beteiligten erfolgreich

Eine Heimhilfe – tätig in einer Abteilung mit dem Schwerpunkt Demenz – hat mit Hilfe der Arbeiterkammer gegen ihren Arbeitgeber Kuratorium Wiener Pensionistenhäuser (KWP) Klage erhoben, da sie ihr Recht auf die sogennante Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulage geltend machen wollte. Streitwert waren rund € 750.-, welche die Heimhilfe erhalten wird, da das KWP den Einspruch gegen die Klage zurückgezogen hat. Aber mit dieser Klage wurde weitaus mehr erreicht. Ab 1. Mai 2019 erhalten alle...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Walter Waiss
Die Pflegerin - 24 Stunden im Einsatz für Menschen | Foto: (c) Maria Tiefenbacher
1 1

Soziales
"Die Pflegerin"

24 Stunden im Einsatz für die Hauspflege. Ein ganz normaler Tag im Leben einer Selbstständigen Personenbetreuerin in Salzburg "Beide Hände, beide Hände. – Langsam, langsam... – jaaa, fertig!" , leise aber Bestimmt dirigiert Maria-Lidia K. ihre Pflegeperson vom Rollator in den Rollstuhl. Maria-Lidia betreut die 93-jährige Frau G. nun schon seit rund acht Monaten (Namen der Redaktion bekannt). Für ihr Alter ist Frau G. noch sehr rüstig, leicht dement. Nach einem Krankenhausaufenthalt vor...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martin Schöndorfer
Die neuen Pflegeberufe sollen bekannter werden. | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
3

Gesundheit
Begeisterung für Pflegeberufe wecken

Menschen in die Langzeitpflege zu bringen und sie auch dort zu halten sind Salzburgs Probleme. SALZBURG. Wenn in Salzburg von Flachkräftemangel gesprochen wird, dann meint man nicht bloß die Informationstechnologie, das Handwerk oder das Gastgewerbe. In fast allen Berufen fehlen Fachkräfte. Drastisch ist die Lage auch in der Pflege. Daher wurden die "nicht diplomierte KrankenpflegerInnen und verwandte Berufe" auf die Mangelberufsliste 2019 für Salzburg gesetzt. Plätze oft nicht voll belegt An...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Betriebsratsvorsitzender und Diplompfleger Marcel Skerget mit Landtagsabgeordneter Maria Fischer vor dem Landespflegezentrum Mürzzuschlag. | Foto: SPÖ
1

SPÖ Landespflegezentrum Mürzzuschlag
Fischer dankt im LPZ Mürz den Pflegekräften

Im Rahmen der SPÖ-Kampagne, die eine staatliche Pflegesicherung durch eine solidarische Finanzierung fordert, kam Landtagsabgeordnete Maria Fischer auch in das Landespflegezentrum Mürzzuschlag. Sie nahm den Besuch zum Anlass, den Pflegekräften einen großen Dank für ihre unersetzliche Arbeit auszusprechen. Bereits vor Weihnachten wurde von Seiten der SPÖ mit einer Petition auf dieses Thema aufmerksam gemacht. Abgeordnete Fischer traf sich im LPZ nicht nur mit der Führungsebene, sondern auch mit...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Markus Speiser, Andrea reiter, Bettina Salzger und Johannes Hofmarcher
1 1

Caritas Bezirk Melk zieht Bilanz
"Rote Engel" jubeln über Kundenzuwachs

BEZIRK. Mit einem weinenden Auge zog Johannes Hofmarcher, Regionalleiter der Caritas Pflege Mostviertel Ost, ein letztes Mal Bilanz – er geht im Herbst in Pension. "Wir haben hier bei uns ganz viele gute Leute, da hat das Arbeiten immer Spaß gemacht", so Hofmarcher. Ihm wurde dabei ein besonderes Abschiedsgeschenk gemacht: Die vier Sozialstationen im Bezirk jubelten über einen Kundenzuwachs (siehe zur Sache). "Wir sind der stärkste Träger der Region. Das macht mich natürlich sehr stolz", so der...

  • Melk
  • Daniel Butter
LHStv. Beate Prettner (5.v.r.). Direktorin Beate Wanke (2.v.l.), Michaela Brammer (g.l., Vorsitzende Diplomprüfungskommission), Dietmar Alberer (2.v.r., Med. Direktor LKH Villach) mit den Diplompflegekräften aus Villach | Foto: Büro LHStv. Beate Prettner
2

Pflege
48 neue Pflegefachkräfte in Kärnten

Im Vorjahr setzte die Kärntner Landesregierung das Ziel, die Pflegekräfte in Kärnten zu verdoppeln. KÄRNTEN. Da in Kärnten die Zahl der über 75-Jähringen bis 2030 auf über 13,3 Prozent steigen soll und auch die Zahl der Pflegegeldbezieher zunimmt, ist es bereits jetzt notwendig entsprechend qualifiziertes Pflegepersonal auszubilden. 48 neue Pflegekräfte Wie die WOCHE berichtete, erhielten 73 Pflegekräfte ihr Diplom Mitte September, im November gab es für die nächsten 37 Pflegekräfte eine...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
„Beschäftigte im Pflege- und Gesundheitswesen stehen extrem unter Druck, dennoch schätzen sie ihren Beruf!“, erläutert AK-Präsident Zangerl die Ergebnisse der Studie.  | Foto: Pixabay/eliola (Symbolbild)

Studie zu Gesundheits- und Pflegeberufen
"Enormes Verbesserungspotenzial" durch Studie bestätigt

TIROL. Dank einer Studie des Instituts für empirische Sozialforschung IFES, im Auftrag der AK Tirol, konnte die bisher umfangreichste Erhebung in der Berufsgruppe Gesundheits- und Pflegeberufe  durchgeführt werden. Dadurch wird ein "enormes Verbesserungspotenzial und massiver Handlungsbedarf" offen gelegt, so AK Präsident Erwin Zangerl.  Umfrage wurde von 5.761 Beschäftigten zurückgeschicktMit einer Teilnahme von 5.761 Beschäftigten an der Umfrage bekam man einen Einblick in das Arbeitsumfeld...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Image- und Informationskampagne soll den Pflegeberufen mehr Attraktivität verleihen, so LA Hagsteiner. | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)

Pflegeberufe
Image- und Informationskampagne für Pflegeberufe

TIROL. Der Fachkräftemangel in der Pflege hält weiter an. Als Lösung sieht LA Claudia Hagsteiner unter anderem, den Pflegeberuf aufzuwerten und attraktiver zu machen. Dazu gehört ihrer Meinung nach auch bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen.  Image- und Informationskampagne für PflegeberufFür eine Aufwertung des Pflegeberufs bedarf es einer Image- und Informationskampagne, so LH Hagsteiner, Pflegesprecherin der neuen SPÖ Tirol. Dem Beruf müsse "jener Stellenwert beigemessen" werden, "den er...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Sieger aus Kärnten: Nadine Fuchs, Winfried Bittermann, Anisoara Francu-Tamas mit  AK-Präsidentin Renate Anderl und WKÖ-Präsident Harald Mahrer. | Foto: Verein "PflegerIn mit Herz"/Richard Tanzer
1

Soziales
Kärntner "Pfleger mit Herz" 2018 ausgezeichnet

Das Thema Pflege kann uns alle von heute auf morgen betreffen. Daher wurden 27 Pflegende aus Österreich für ihre Arbeit vom Verein "PflegerIn mit Herz" ausgezeichnet. KÄRNTEN. Der von der Wiener Städtischen initiierte Verein "PflegerIn mit Herz" zeichnete heuer 27 Pfleger in ganz Österreich für ihr Engagement und ihren Einsatz aus. auch drei Kärntner wurden in den Kategorien "Pflege- und Betreuungsberufe", "pflegende Angehörige" und "24-Stunden-Betreuung" ausgezeichnet. Pflege- und...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
6

Tea Time im Pflege- und Betreuungszentrum Scheiblingkirchen

Zur Einstimmung auf die bald kommende Adventszeit fand im Pflege- und Betreuungszentrum Scheiblingkirchen die mittlerweile schon zur Tradition gewordene "Tea Time" statt. Bei herbstlichem Novemberwetter trafen sich die BewohnerInnen sowie haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen im Veranstaltungssaal des Pflege- und Betreuungszentrums. Dort wurden sie mit köstlichen Vanillekipferln, Striezel und den verschiedensten Teesorten kulinarisch verwöhnt. Dabei lasen ehrenamtliche MitarbeiterInnen...

  • Lena Reicher
LA Haselwanter-Schneider und LA Sint werfen der ÖVP und den Grünen eine Gesprächsverweigerung vor.  | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz klagt an
"Gesprächsverweigerung" der Regierungsparteien

TIROL. Es wäre eine "inszenierte Endlosdebatte" gewesen, die in der Fragestunde des Tiroler Landtags verhinderte, dass die Liste Fritz ihre Anliegen diskutieren konnte. Es wäre um eine Gehaltserhöhung für Pflegemitarbeiter und um den Heizkostenzuschuss gegangen. "Gesprächsverweigerung bei wichtigen Sozialfragen"Die schwarz-grüne Landesregierung hätte bei der Fragestunde die erste Frage als Anlass genommen, um Zeit zu schinden und durch eine "Endlosdebatte" weitere Fragen zu verhindern. Dies...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Liste Fritz warf der Landesregierung zu geringe Wertschätzung der Pflegeberufe vor. Jetzt argumentiert man aus den Reihen der VP: "Gehaltsanpassung Pflege im Tiroler Landtag bereits beschlossen!"
  | Foto: Pixabay/travisdmchenry (Symbolbild)

VP-Weirather argumentiert an Liste Fritz
Eine Anpassung der Gehälter im Pflegebereich fand längst statt

TIROL. Lange wurde eine Anpassung der Gehälter im Pflegebereich für Tirol gefordert, nun gibt es 88,6 Millionen Euro zusätzlich in den nächsten 10 Jahren. Im Einvernehmen vom Land Tirol mit dem Gemeindeverband, der Stadt Innsbruck und den Gewerkschaften, wurde die Gehaltsanpassung beschlossen. So argumentiert VP-Weirather und zielt damit auf die Vorwürfe der Liste Fritz, man würde den Pflegeberufen zu wenig Wertschätzung entgegen bringen.  Neues Gehaltsschema wird 2020 in Kraft tretenDie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Christoph Gisinger (Institutsdirektor Haus der Barmherzigkeit), Renate Schwarz (Pflegedienstleiterin), Anita Bauer (Geschäftsführerin FSW) und Roland König (Geschäftsführer Haus Am Mauer Berg - St. Josef) vor der neuen Pflegeeinrichtung.
2

Pflegewohnhaus eröffnet
Neues Haus der Barmherzigkeit in Mauer

Am Mittwoch, den 7. November wurde ein neues Pflegewohnhaus für Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen eröffnet. Die bz war dabei und hat einiges über die Herausforderungen und Chancen erfahren, die es mit sich bringt, eine neue Einrichtung zum Leben zu erwecken. Im Pflegewohnhaus „Am Mauer Berg - St. Josef“ in der Haymogasse 110 gibt es 65 Plätze in fünf Hausgemeinschaften. Eine 91-jährige Frau ist am Tag der Eröffnung eingezogen und die erste Bewohnerin der neuen Einrichtung....

  • Wien
  • Liesing
  • Fanny Holter
Haselwanter-Schneider will für eine größere Wertschätzung der Pflegeberufe kämpfen.  | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz
Pflegeberufe verdienen mehr Wertschätzung

TIROL. Die Pflegemitarbeiter verdienen eine höhere Wertschätzung, so die Liste Fritz, die sich besonders dafür im November-Landtag einsetzen möchte. Es sei eine der wichtigsten sozialen Fragen in Tirol, die es zu klären gilt.  2019-Budget sieht auch keine Erhöhung der Pflegegehälter vorZwar wurde 2017 schon eine Gehaltsanpassung für Tiroler Pflegemitarbeiter versprochen, jedoch wartete man darauf vergeblich. Auch im Budget von 2019 ist keine Erhöhung der Gehälter vorgesehen. Liste...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ein breites Angebot zu Alltag, Freizeit und Gesundheit gibt es bei der Messe "Für immer jung". | Foto: Kanizaj/mcg
2

Lebensfreude, Gesundheit und Wohlbefinden kennen kein Alter
Für immer jung - die Messe für Vorsorge und aktive Lebensgestaltung

Von 10. bis 11. November verwandelt sich das Grazer Messegelände wieder in eine Oase für Gesundheit, Vorsorge und aktive Lebensgestaltung. Im Mittelpunkt steht hierbei der Themenbereich Prävention: die Gesundheit und Fitness zu erhalten, Krankheiten vorzubeugen beziehungsweise diese rechtzeitig zu behandeln sowie die Pflegebedürftigkeit im Alter zu minimieren. Dazu bieten mehr als hundert Aussteller aus den Bereichen Gesundheit und Freizeit umfassende fachliche Informationen, ein vielfältiges...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 10. Juli 2024 um 16:00
  • BFI Salzburg, Online
  • Salzburg

Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz zum BSc in Gesundheits- und Krankenpflege

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/52010

Foto: Ögkv
2
  • 19. September 2024 um 08:00
  • Jahngasse 4
  • Dornbirn

Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP in Vorarlberg

Medizinprodukte Verordnung in Österreich durch Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen Themeninhalte ÖGKV Pflegeprozess, insb. Pflegediagnostik und DokumentationBerufspflichten und -rechteKorruption – Compliance – FahrlässigkeitThemenblock (ÖGK) Ausgangssituation & IntentionRechtliche GrundlagenWER darf verordnen?WIE darf verordnet werden?WAS darf verordnet werden?Anmeldung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.