Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Anzeige
Foto: KK
6

Feistritzwerke-Steweag GmbH: Photovoltaik vom Fachmann um die Ecke

Wer eine umweltfreundliche Stromerzeugung sucht, wird bei Feistritzwerke-Steweag fündig. Der Schutz der Umwelt und eine nachhaltige Energieerzeugung spielen eine immer größere Rolle. Aber wo bekommt man nachhaltigen Strom? Mit Fachwissen und 111 Jahren Erfahrung sind die Feistritzwerke-Steweag der geeignete Anspechpartner und ein wichtiger regionaler Partner. Erfahrung und Regionalität Die Feistritzwerke-Steweag können auf einen Erfahrungswert von 111 Jahren zurückgreifen. Angefangen als...

  • Stmk
  • Weiz
  • Profis aus ihrer Region
Überblick über die Anzahl der erneuerbaren Stromkraftwerken in Niederösterreich im Jahr 2015. | Foto: eNu

Saubere Energie ersetzt AKW Zwentendorf

ZWENTENDORF / NÖ (red). Niederösterreich hat es geschafft: Das AKW Zwentendorf wurde nie in Betrieb genommen und die Versorgung erfolgt zu hundert Prozent mit erneuerbarer Energie. Ein weiterer Ausbau der Ökokraftwerke und ein Mehr an Stromeffizienz ist wichtig, um fossile Energieträger auch im Bereich der Mobilität und Raumwärme zu ersetzen, stelle die Energie- und Umweltagentur NÖ fest. In den 1970er und 1980er-Jahre wurden in Niederösterreich noch zahlreiche fossile Kraftwerke – und das nie...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
So sieht das Dach der Volksschule in Wernberg nun aus. Überschüssiger Strom wird ins Netz gespeist | Foto: Kärnten Solar

Wernberger Volksschule macht sich den Strom selbst

WERNBERG. Ein Photovoltaik-Kraftwerk mit Bürgerbeteiligung wurde auf dem Dach der Volksschule Goritschach in Wernberg in Betrieb genommen. Mit dem nunmehr zweiten Bürgerkraftwerk in Wernberg – nach der Anlage am Rüsthaus der FF Wernberg – wird bei einer installierten Leistung von 61 kWp mit der Kraft der Kärntner Sonne genug Energie erzeugt, um ca. 22 Haushalte mit sauberem Strom versorgen zu können. Vorrangig bedient das Sonnenkraftwerk den Strombedarf der Volksschule, der Überschuss wird ins...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Der Projektleiter Michael Jaindl (links) mit Landwirt Stefan Petutschnig | Foto: Kärnten Solar
3

Photovoltaik-Bürgerkraftwerk auf Techelsberger Reithalle

Ein weiteres Bürgerkraftwerk von Kärnten Solar gibt es jetzt auf der Reithalle Petutschnig. TECHELSBERG. Kärnten Solar (Ingenieurbüro Jaindl & Garz GmbH) eröffnete jetzt ein weiteres Photovoltaik-Bürgerkraftwerk auf dem Dach der Reithalle von Landwirt Stefan Petutschnig in Techelsberg. Die Anlage ist eine von 27 dieser Art in ganz Kärnten. 70 Haushalte versorgt Die Anschlussleistung der Anlage beträgt 200 kWp, was einem Strombedarf von rund 70 Haushalten entspricht. 800 Photovoltaik-Module sind...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Die Photovoltaikanlage an der FSBHM erzeugt 22 Prozent des benötigten Stroms selbst. | Foto: FSBHM Landeck-Perjen
1 2

Energiewende als Schulinitiative

Ein Projekt an der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (FSBHM) Landeck-Perjen LANDECK/PERJEN. Die Plattform Die Energiewende – Schulinitiative Tirol" möchte aus jungen VerbraucherInnen von heute große Energiespar-Profis von morgen machen Im Rahmen eines Workshops, den die Energie Tirol anbot, konnten die Schüler/innen der FSBHM Landeck-Perjen den schonenden und verantwortungsvollen Umgang mit vorhandenen Ressourcen und somit eine Bewusstseinsbildung in Bezug auf die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
EKG-Kunden haben die Chance Teilinhaber von Photovoltaik-Kraftwerken zu werden | Foto: Stadtwerke Klagenfurt
1 2

Ein Stück von der "Sunnaseitn"

Energie Klagenfurt-Kunden können Teilinhaber von Photovoltaik-Kraftwerken werden und ihren eigenen grünen Sonnen-Strom beziehen. KLAGENFURT. Bei dem Bürgerbeteiligungsmodell mit dem Namen "Sunnaseitn" haben EKG-Kunden die Möglichkeit, in Form von Anteilsscheinen Teilinhaber eines der Photovoltaik-Kraftwerke der EKG zu werden. Diese befinden sich auf dem Gebäude der STW-Zentrale in der St.Veiter Strasse und am Hochbehälter Spitalberg in Klagenfurt. "Die Beteiligung funktioniert wie ein Besitz...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Patrick M. Sadjak
Foto: Lagerhaus

Neue PV-Anlage auf dem Dach des Amstettner Lagerhauses

STADT AMSTETTEN. Eine Photovoltaik‐Großanlage wurde am Flachdach des Lagerhaus Bau & Gartenmarktes Amstetten in Betrieb genommen. Mit einer Fläche von 192 m2 liefern 117 Photovoltaik‐Module ca. 30 kWh Sonnenenergie für Eigenverbrauch und Überschusseinspeisung.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Auch der Strombedarf des neuen, in Bau befindlichen Musikerheims wird aus Photovoltaik gedeckt.

Sonnenstrom für die Musikschule Doiber

Vom Dach des benachbarten Feuerwehrhauses wird der Ökostrom kommen, der in Doiber ab nächstem Jahr die Musikschule und das neue, in Bau befindliche Musikerheim versorgen wird. Die Gemeinde St. Martin an der Raab lässt eine 15-KW-Photovoltaikanlage errichten, berichtet Bürgermeister Franz Josef Kern. Die Kosten betragen rund 24.000 Euro, die Installierung ist für März geplant. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Sonnenstrom von 19 Ollersdorfer Dächern

Photovoltaik: Umweltbewusste Bürger nehmen zusammen 124.000 Euro in die Hand. Die Errichtung von Photovoltaikanlagen mittels finanzieller Bürgerbeteiligung erreicht eine neue Größenordnung. In Ollersdorf werden mit einem Schlag 19 Hausdächer bestückt und aus einem gemeinsamen Pool finanziert. Umweltbewusste Gemeindebürger nehmen zusammen rund 124.000 Euro in die Hand, 20.000 Euro kommen aus Förderungen des Bundes. Umweltbewusstsein "Mir ist der Umweltgedanke wichtig", hält Judith Ivancsics...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Gemeinde Stinatz

Photovoltaik für Stinatzer Volksschule

Eine Photovoltaik-Anlage mittels Bürgerbeteiligung wird in Stinatz verwirklicht. Die Anlage auf dem Dach der Volksschule wird eine Leistung von 20 KW haben. Umweltengagierte Bürger können sich mit Anteilsscheinen zu je 500 Euro finanziell beteiligen. Für eine Laufzeit von 13 Jahren sei eine Rendite von mindestens 2,5 % garantiert, teilte Bürgermeister Andreas Grandits bei der jüngsten Gemeindeversammlung mit.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2

17 Gerersdorfer finanzierten Photovoltaikanlage

17 Gerersdorfer Bürger haben mit ihren finanziellen Beiträgen den Bau einer Photovoltaikanlage möglich gemacht, die seit heuer auf dem Dach der Volksschule Strom aus der Sonne erzeugt. "Die Gemeinde hat das null Euro gekostet", zeigte sich Bürgermeister Wilhelm Pammer bei der Übergabe der Anteilscheine stolz. Die insgesamt 18 Anteile zu je 1.000 Euro bringen den Anlegern eine garantierte Rendite von drei Prozent. Nach einer Laufzeit von 13 Jahren erhalten sie ihre Einlagen zurück. Der Strom...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Energielokal: Heizen mit PV-Strom – sinnvoll ja oder nein?

Den eigens erzeugten PV-Strom so weit wie möglich selbst zu nutzen – das wünscht sich wohl jeder Besitzer einer Photovoltaik-Anlage. Dass aktuell jedoch meist nur ein kleiner Teil des erzeugten Sonnenstroms für den Eigenverbrauch genutzt wird, liegt vor allem an der zeitlichen Differenz zwischen Energieerzeugung und Energieverbrauch. Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, tritt die Heizungsunterstützung bzw. die Warmwasserbereitung mit PV-Strom immer mehr in den Vordergrund. Doch darf hochwertige...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab
Auf dem Dach des Gemeindehauses wird Strom mittels Photovoltaik erzeugt, ...
2

Ökostrom für öffentliche Gebäude in Neuberg

Der Kindergarten und das Gemeindehaus von Neuberg im Burgenland werden seit heuer mit umweltfreundlich erzeugtem Sonnenstrom versorgt. Auf den Dächern der beiden Gebäude sind Photovoltaikanlagen in Betrieb gegangen. Der Strombedarf der beiden Häuser lässt sich dadurch locker decken, die überschüssige Strommenge wird ins öffentliche Netz eingespeist. Zu den Ortsreportagen aus Neuberg im Burgenland Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Uwe Schmutterer aus Tullnerbach, hier vor dem Wechselrichter seiner Photovoltaik-Anlage, ist ein Energie-Pionier der 90er.
2

Region Purkersdorf: Das sind unsere Sonnenkönige

Sonnenenergie ist immer mehr am Vormarsch. Wir sprachen mit den 'Sonnenkönigen' der Region. REGION PURKERSDORF. Während im Nahen Osten Kämpfe ums Erdöl toben, schlägt unser Land einen anderen Weg ein. Bis Ende des Monats sollte der gesamte Strom in Niederösterreich aus erneuerbarer Energie kommen (Siehe Interview). Wesentlicher Faktor bei der Energie-Unabhängigkeit sind private Photovoltaik-Anlagen. Die Bezirksblätter haben herausgefunden wo im Bezirk die Sonnenkönige sitzen und sie besucht....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: Stadtgemeinde Ternitz
4

Bezirk Neunkirchen: Alles begann mit Fukushima

In Ternitz wird die meiste Sonnenenergie im Bezirk produziert. Wir haben einen Pionier besucht. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Während anderswo Kämpfe ums Erdöl toben, soll in Niederösterreich bis Ende des Monats der gesamte Strom aus erneuerbarer Energie kommen (siehe Interview). Wesentlicher Faktor dabei sind private Photovoltaik-Anlagen. Die Bezirksblätter haben herausgefunden, wo im Bezirk die Sonnenkönige sitzen und sie besucht. In Ternitz sind die meisten Solaranlagen installiert. Ein Pionier...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Die Anlage auf dem Dach des Hotels Allegria erzeugt so viel Strom, wie durchschnittlich zehn Vier-Personen-Haushalte verbrauchen.

Solarstrom kommt von Stegersbacher Hoteldach

Weitere Mit-Investoren für Bürgerbeteiligungs-Finanzierung gesucht Drei Prozent Zinsen pro Jahr sollen jene Investoren bekommen, die eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Stegersbacher Hotels Allegria mitfinanzieren. Sie tragen mit einem Betrag ab 500 Euro dazu bei, dass Module auf einer Gesamtfläche von 450 Quadratmetern Sonnenstrom erzeugen. Die geplante Stromausbeute entspricht dem Verbrauch von zehn Haushalten. Ein Großteil der Anlage ist bereits ausfinanziert, weitere Mit-Investoren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Energie-Landesrat Stephan Pernkopf, Baumeister  Regina Lahofer-Zimmermann, Baumeister Rudolf Lahofer

Sonnenstrom im Lahofer-Mischwerk

AUERSTHAL. Nach knapp einjähriger Planungs- und Vorbereitungsphase wurde im Mischwerk Auersthal die Kiesförderbandbrücke neu eingehaust und mit Photovoltaik-Modulen verkleidet. Insgesamt konnten 62 Module mit einer Gesamtleistung von über 16 Kilowatt montiert werden. „Stromproduktion und Bedarf decken sich bei diesem Projekt in idealer Form. Zusätzlich wird nun der Kies CO2-neutral transportiert. Ich gratuliere der Firma Lahofer zu dieser innovativen Photovoltaikanlage“, so Landesrat Stephan...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: panthermedia.net/ Francis47

Kraft der Sonne nutzen

ALTHEIM (penz). Strom und warmes Wasser mit der Kraft der Sonne zu erzeugen ist längst Stand der Technik. Thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen fangen die energiegeladenen Sonnenstrahlen auf und wandeln sie in eine andere Energieform um. "Damit lässt sich eine Menge Geld einsparen. Außerdem bleibt man von fossilen Brennstoffen wie Öl unabhängig", weiß der Installateur Karl Wimmer. Der Einbau von Solar- und Photovoltaikanlagen sollte aber geplant sein. "Es gibt keine pauschale...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Anzeige
3

Neue Sonnenbatterie erleichtert die maximale Energieautarkie

Mit dem neuen Modell der Sonnenbatterie eco 2 rückt die Energieautarkie für eine zunehmende Anzahl von Hausbesitzern in Österreich näher! Bereits ab € 5.520,- lässt sich der Sonnenstrom speichern und gemeinsam mit einer Photovoltaik-Anlage lassen sich die eigenen vier Wände nahezu komplett mit eigenem Strom versorgen! Die neue Sonnenbatterie eco 2 hat eine Kapazität von 2 kWh und richtet sich speziell an Hausbesitzer mit einem niedrigen Energieverbrauch wie er etwa bei Niedrigenergie- oder...

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch

Lavanttaler macht ordentlich Wind

MEINUNG Im Matthäus-Evangelium (Mt 13,75) im Neuen Testament heißt es: "Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vaterland und in seinem Hause." Diese Stelle in der Bibel traf wohl einmal auf den Geflügellandwirt Franz Dorner aus Kamp in der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud zu. Als der Lavanttaler einst um 1,6 Millionen Euro eine 200 Kilowatt-Photovoltaikanlage auf seinen Stalldächern errichtete, hieß es: "Der Bauer, der hat ja einen Schuss." Mittlerweile gilt der Lavanttaler...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Energie-Kampagne der SPÖ-Bezirksorganisation Purkersdorf geht in die nächste Runde
vlnr BGF Rosemarie Brunner-Peinsipp, GR Rupert Winkler, BV GR Christian Putz, Ortsvors. GR Peter Almesberger, GR Karim Wiszniewski, Ortsvors. GR Mag. Wolfgang Braumandl | Foto: SPÖ
1

Bezirks-SPÖ: "Stromrechnung mit Sonnenstrahlen bezahlen"

Energie-Kampagne der SPÖ-Bezirksorganisation Purkersdorf geht in die nächste Runde PURKERSDORF (red). Der Sommer steht in der SPÖ-Bezirksorganisation Purkersdorf ganz im Zeichen der Sonnen-Energie. So soll ein neues Photovoltaik-Fördermodell zur Mittelstandsförderung zum Einsatz kommen: „Zur Gewinnung von sauberem und leistbarem Strom soll es künftig für private Haushalte einfachere und bessere Förderungen bei der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen geben. Wir wollen, dass PV-Anlagen bei...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Peter Ott in seiner Werkstatt für den Speicherbau
8

Diesem Herrn Ingenieur ist nichts zu schwer

Langenzersdorfer baut sich Speicherlösungen für Photovoltaik Anlagen selbst "Die Energiespeicherung ist das Schlüsselthema bei alternativen Stromerzeugungssystemen." Mit dieser Feststellung bringt es Peter Ott auf den Punkt. Er tüftelt bereits seit 20 Jahren an der unabhängigen Energieversorgung seines Einfamilienhauses in Langenzersdorf. Die Preise für Photovoltaik Anlagen zur Energiegewinnung aus der Sonne sind in den letzten Jahren zwar stark gesunken, für die Möglichkeit der Speicherung von...

  • Korneuburg
  • Gabriele Dienstl
Das Wasserwerk Güttenbach pumpt Wasser nun mit Ökostrom-Unterstützung. | Foto: Wasserverband Südliches Burgenland

Ökostrom für Güttenbacher Wasserwerk

Photovoltaikanlage erspart der Umwelt vier Tonnen Kohlendioxid pro Jahr Der Wasserverband Südliches Burgenland versorgt sein Wasserwerk in Güttenbach seit heuer mit Ökostrom. Eine Photovoltaikanlage liefert den Großteil des Stroms, der für das Heraufpumpen des Tiefenbrunnenwassers benötigt wird. Die Anlage auf dem Dach des Wasserwerks ist 6,5 Kilowatt peak groß. Unter Berücksichtigung des voraussichtlichen Jahresertrags von rund 6.800 Kilowattstunden mit einer projektierten Gesamtleistung von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Bildeiner Bürger finanzieren zweite Sonnenstromanlage

In Bildein soll eine weitere Photovoltaikanlage errichtet werden, die von Gemeindebürgern finanziert wird. Standort der Anlage ist der Sportplatz, teilte Bürgermeister Walter Temmel mit. Die erste Anlage, die unter Bürgerbeteiligung finanziert wurde, erzeugt seit dem Jahr 2014 auf dem Dach des Bildeiner Weinkulturhauses Ökostrom.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.