Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Anzeige
5

Sonnenstrom boomt

Der Trend die vorhandene Sonnenenergie effizient zu nutzen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, geht ungebrochen weiter. Davon konnte sich die Firma e.t.u. an ihrem 3. Innovationstag wieder überzeugen. Immer mehr Haushalte streben eine Energie Unabhängigkeit an und so gab es unzählige Beratungsgespräche am Innovationstag zum Thema Photovoltaik und der Möglichkeit, den selbst erzeugten Öko-Strom mittels einer ‚Sonnenbatterie‘ zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden....

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch
Bgm. Michaela Raber (3.v.l.) ist stolz: Strom aus der Sonne für den Rauchwarter Campingplatz ermöglichten 36 umweltbewusste Gemeindebürger. | Foto: Josef Lang
2

Bürger versorgen Campingplatz mit Ökostrom

Der Stromversorgung des Campingplatzes dient eine Photovoltaikanlage, die auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes in Betrieb gegangen ist. Finanziert wurde sie von 36 umweltbewussten Rauchwarter Gemeindebürgern. "Jeder hat einer Einlage von 500 Euro getätigt", berichtete Bürgermeisterin Michaela Raber bei der Eröffnung. 13 Jahre hindurch erhalte jeder Mit-Investor eine Rendite von rund 3 %. Dann gehe die Anlage, die eine Leistung von 20 KW peak hat, ins Eigentum der Gemeinde über.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1

Einfach unbegrenzte Energie nutzen - mit PVN Solarstrom aus Traiskirchen!

Photovoltaik Aktion - Komplettangebot mit Förderhilfe ab € 5.990,-- Als lokaler Partner an Ihrer Seite stehen wir für hochwertige Qualität und Vertrauen! Legen Sie Ihr Geld aufs Dach und genießen Sie die Unabhängigkeit von den Preissteigerungen der Stromanbieter! Produzieren Sie Ihren eigenen Strom mit unserer fachmännischen Unterstützung. Wir garantieren Ihnen, es lohnt sich! Kostenlose Erstberatung! Werden Sie jetzt aktiv und rufen Sie uns an! Kontakt: Karlheinz Kainrath Tel. 0664/284 71 27,...

  • Baden
  • Karlheinz Kainrath
Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl bei der Eröffnung der dritten und vierten Photovoltaikanlage des Stremer Altenheims
1 14

Strem ist Solar-Metropole des Burgenlandes

Der Ausbau der Photovoltaik in Strem geht in rekordverdächtigem Tempo voran. Seit vergangenem Samstag ist das Dach des Pflegeheims mit mittlerweile vier großen Anlagen bestückt. Nur wenige hunderte Meter entfernt ist die größte Freiflächen-Anlage des Burgenlandes im Jänner in Betrieb gegangen. "In Strem wird bereits Strom für mehr als 100 Einfamilienhäuser umweltfreundlich erzeugt", rechnet Bürgermeister Bernhard Deutsch vor. Dazu kommt die Biogas-Anlage, die mit ihrer Leistung von 500 KW die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Folgen Sie mit PVN Solarstrom dem Trend der Zukunft!

Legen Sie Ihr Geld aufs Dach anstatt Ihre Hände in den Schoß! Nutzen Sie mit PVN Solarstrom die Kraft der Sonne als unbegrenzte Energiequelle und profitieren Sie von einer eigenen Photovoltaik Anlage. Mit PVN Solarstrom haben Sie einen leistungsfähigen, kompetenten und vertrauenswürdigen Partner an der Hand, der Ihnen nicht nur eine qualitativ hochwertige Anlage liefert und montiert, sondern Sie auch Jahre nach der Inbetriebnahme noch professionell betreut. Uns liegt die Zufriedenheit der...

  • Baden
  • Karlheinz Kainrath
Foto: Archiv

Kilowatt peak: Was wird damit gemessen?

Photovoltaikanlagen gibt es in den unterschiedlichsten Versionen und Größen. Genauso verschieden kann demnach auch die Leistungsfähigkeit einer Anlage sein. Gemessen wird diese in kWp. Dies steht für „Kilowatt Peak“, und stellt die durchschnittliche Leistung einer Anlage dar. Das heißt, das eine Anlage mit einem Wert von 1 kWp im Jahr etwa 1.000 kW Strom erzeugen kann. Die von Herstellern gemachten Angaben beziehen sich dabei auf Standard- bzw. Testbedingungen, d.h. eine Sonneneinstrahlung von...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Foto: Archiv

Bestimmungen für Gemeinschaftsanlagen

Bei der diesjährigen Photovoltaik-Förderaktion sind neben Einzelanlagen auch „Gemeinschaftsanlagen“ förderfähig. Diese Anlage wird von mindestens zwei Wohn- bzw. Geschäftseinheiten genutzt, wobei die Gesamtleistung der Anlage 30 kWpeak nicht übersteigen darf. Eine technische Trennung der Anlage ist nicht erforderlich, muss jedoch fest mit dem Gebäude verbunden sein.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Pro Standort kann nur eine Photovoltaik-Anlage gefördert werden. | Foto: Archiv

Förderaktion für Photovoltaik-Anlagen

Der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung unterstützt den Einsatz von klima- schonenden und umweltfreundlichen Stromerzeugungs- anlagen und fördert die Errichtung von Photovoltaik- Anlagen. Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich der Größe der Photovoltaik-Anlage, gefördert werden allerdings maximal 5 kWpeak. Die Erweiterung von bestehenden Anlagen wird nicht gefördert. Die Anlagen müssen dem Stand der Technik entsprechen und von einer befugten Fachkraft fach- und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Die Stromerzeugung durch Photovoltaik ist sauber, effizient und nachhaltig – trotzdem ist sie an die Sonne gebunden. | Foto: Archiv

Solarstrom richtig speichern

Angesichts steigender Strompreise zahlt sich die Speicherung von Solarstrom in vielen Fällen aus. In Spitzenzeiten bleibt bei einer durchschnittlichen PV-Anlage ein Überschuss des selbst erzeugten Stroms von rund zehn Prozent, wenn keiner zu Hause ist. Diese werden dann meist an den Netzbetreiber verkauft. Der PV-Anlagenbetreiber bekommt einen festgelegten Satz pro kWh, wenn er den Solarstrom ins öffentliche Stromnetz einspeist - schließlich muss der Strom wo hin. Die Alternative: Solarstrom...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Eigener Strom fürs Regio-Tech

Photovoltaikanlage liefert Strom; an Modellregion gearbeitet HOCHFILZEN (niko). Im Herbst wurde am Regio-Tech eine große Photovoltaikanlage installiert (geplant von Red Zac Lechner). Die 110 m2 große Anlage hat eine Kapazität von 15 kWpeak. "Das ist ein erstes Zeichen, das wir im Sinne der Entwicklung der Region PillerseeTal-Leogang als Klima- und Energiemodellregion gesetzt haben", erklärt GF Stefan Niedermoser. Er kann bereits erste positive Bilanz ziehen. "In den ersten Monaten seit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige

Das Kraftwerk am Dach

Energie – Mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Stromspeicher kann der steigende Energiebedarf gedeckt und der Zukauf von Fremdstrom auf ein Minimum gesenkt werden. Das eigene Kraftwerk am Dach erfreut sich immer größerer Beliebtheit! Mit einer Photovoltaik Anlage kann der stetig steigende Energiebedarf gedeckt werden, die Energiekosten gesenkt werden und ein wichtiger Beitrag zur Umwelt geleistet werden. Förderung Für neu errichtete PV Anlagen, kann auch heuer wieder ein Teil der...

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch

Das Geld am Dach gut anlegen – in wenigen Schritten zum eigenen Strom!

Der Weg zur Solaranlage führt über PVN Solarstrom! Leiden Sie nicht länger unter den stetig steigenden Energiepreisen, Heizung und Strom werden jedes Jahr empfindlich teurer. Steigen Sie deshalb frühzeitig ein und nutzen Sie die Kraft der Sonnenenergie bereits jetzt! Aufs ganze Jahr gerechnet nutzt ihre Solaranlage von PVN die unbegrenzte Kraft der Sonne und wandelt diese in elektrischen Strom um. Das Tageslicht reicht bereits aus, um eigene Stromressourcen zu schaffen. Folgen Sie dem Trend der...

  • Baden
  • Karlheinz Kainrath
Michael Fercher, Wilfried Pichler, Herbert Kulterer, Rolf Holub, Krista Kulterer, Robert Kanduth, Christoph Kulterer und Ingram Eusch
14

Hasslacher Norica Timber mit Photovoltaikanlage energieautark

Der Holzkonzern installierte Photovoltaikanlagen an den Standorten Sachsenburg und Preding. SACHSENBURG (ven). Strom vom eigenen Dach kommt nun auf dem Firmenareal von Hasslacher Norica Timber in Sachsenburg und im steirischen Preding. Eine Photovoltaikanlage ist ein neues Zeichen für Nachhaltigkeit im Holzkonzern. Energieautark Bisher wurde sämtlicher Strombedarf des Unternehmens im eigenen Biomasse- und Wasserkraftwerk in Spittal produziert. "Wir haben uns dem Grundsatz der Nachhaltigkeit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Arnoldstein

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Arnoldstein zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Energie-Control Austria
Neues Forschungsprojekt über Speichertechnologie: Joachim Hacker, Franz Steindl, Alois Ecker (von links) | Foto: Büro Steindl

Jeder Haushalt kann zum Stromspeicher werden

Techologisch ist die Erzeugung von Sonnenstrom ausgereift. Fallende Preise bewirken, dass Photovoltaik für immer mehr Haushalte leistbar ist und für den Eigenverbrauch interessant wird. "Die Herausforderung liegt nun in der zeitlichen Verteilung des erzeugten Stroms, um die Photovoltaikanlage optimal nützen zu können. Wenn die Sonne nicht scheint, aber trotzdem Strom benötigt wird, sollte ein Speichersystem zum Einsatz kommen", erläutert Joachim Hacker vom Europäischen Zentrum für erneuerbare...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Von den Dächern der Volksschule (Bild) und des Gemeindehauses in Ollersdorf kommt nun Ökostrom aus Photovoltaik. | Foto: Josef Lang

Umweltbewegte Bürger finanzieren Ökostromanlage

48 Ollersdorfer Bürger haben zusammengelegt. Mit ihren finanziellen Beiträgen haben sie den Bau von zwei Phovoltaikanlagen ermöglicht, die auf den Dächern des Gemeindehauses und der Volksschule installiert wurden. Die Anlagen weisen eine Gesamtleistung von 42 Kilowatt auf und versorgen die beiden Gebäude. Der erzeugte Sonnenstrom beläuft sich auf rund 42.000 Kilowattstunden, was dem Jahresstromverbrauch von etwa acht Vier-Personen-Haushalten entspricht. "Die Bürger beweisen mit diesem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Markus Unger, Franz Tuitz (v.l.) | Foto: privat
2

Besucherrekord bei Energie-Vortrag

Über 200 Interessierte folgten der Einladung von e.t.u. Elektrotechnik Unger GmbH und besuchten den Vortrag ‚Ertragssteigerung & Sicherheit für Ihr Haus‘ am 6.11.2014 im Sitzungssaal der Raika Orth/Donau! Damit wurden die Platzkapazitäten des Saales gesprengt und jeder, der sich nicht zeitgerecht einen Platz sicherte, musste sich mit einem Stehplatz am Eingang begnügen. Die Vortragenden waren begeistert von dem großen Ansturm und informierten die Besucher in energiegeladener Atmosphäre über...

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch
Hans Luger, Christian Reichhard, Martin Freudenschuss, Walter Reisinger, Bernhard und Peter Wüster sowie Harald Ebert und Ewald Becksteiner. | Foto: Andreas Blesberger

Neues Sonnenkraftwerk in Ybbs soll bis zu 70 Haushalte versorgen

YBBS. „Ich bin ein Freund erneuerbarer Energien. Deshalb investieren wir gerne in zukunftsträchtige Projekte", will der Chef der Firma wüsterstrom, Peter Wüster die Stromversorgung in der Region nachhaltig und umweltverträglich sichern. Ein neues Sonnenkraftwerk wird künftig mit einer verbauten Modulfläche von 1.650 Quadratmeter pro Jahr etwa 250.000 kWh Solarstrom erzeugen. "Mit dieser Menge können wir rund 60 bis 70 Ybbser Haushalte versorgen", rechnet Betriebsleiter Walter Reisinger vor....

  • Melk
  • Christian Rabl
1 2

Wies setzt auf Photovoltaik

Die Marktgemeinde Wies wird ihrem Namen als Klimabündnisgemeinde gerecht. Nachdem bereits alle öffentlichen Gebäude mit Nahwärme bzw. erneuerbarer Energie versorgt werden, widmet man sich nun der Photovoltaik-Technologie.Am Dach der Kläranlage wurde bereits vor zwei Jahren eine Anlage mit einer Leistung von 12,5 kWp installiert. Fläche verdreifacht Mit einer weiteren Anlage wurde nun die Kollektorfläche mehr als verdreifacht. Weitere 27,3 kWp versorgen die Kläranlage mit Strom, wobei die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Energiewende - Die Revolution hat schon begonnen

Tausende Bürger und Gemeinden erzeugen Energie vor ihrer Haustür – aus Wasser, Wind, Sonne und Biomasse. Was braucht es, um die Versorgung mit Öko-Strom und -Wärme rund um die Uhr zu gewährleisten? Wie funktioniert der Transport, wie die Speicherung? Wird die Energie hinkünftig teurer? Und wer oder was steht eigentlich einer umfassenden Energiewende im Weg? Referent: DI Roger Hackstock (Energie-Experte und Autor) Bonus: Jetzt sind Sie am Zug! Welche erneuerbaren Energien möchten Sie in Zukunft...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind

PV-Praktiker Oberösterreich | Wels

Informationsvorsprung und Weiterbildung mit der aktuellen Herbst-Veranstaltung des Bundesverbands Photovoltaic in Oberösterreich! Bereits zum vierten Mal macht der Photovoltaik-Praktikertag Halt in Oberösterreich. Für Professionisten und Interessierte, die an hohen Qualitätsstandards und aktuellsten Informationen aus dem Photovoltaikbereich interessiert sind. Fachvorträge von Experten zu den aktuellsten Themen aus der PV-Branche, begleitende Ausstellung. Experten referieren über Themen wie •...

  • Wels & Wels Land
  • Vera Liebl
Anton Kasser, ist neuer Präsident der NÖ Umweltverbände.

Ökopioniere in Amstetten

Der Bezirk produziert zweieinhalb Mal so viel Ökostrom als die Amstettner überhaupt verbrauchen. „Amstetten hat mit Abstand die meisten Biomasse-Nahwärmeanlagen in Nieder-österreich", so Umweltverbands-obmann Anton Kasser. Über eine Million Schüttraummeter Holz versorgen 1.632 Haushalte mit umweltfreundlicher Nahwärme. Amstetten an der Spitze Dieser Trend wird auch durch regionale Statistiken untermauert. So ist der Anteil von Biobrennstoffen wie Pellets und Hackschnitzel in den letzten fünf...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Photovoltaikanlage dank Bürger-Finanzierung

32 Bürger haben mit ihren finanziellen Beiträgen den Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Rudersdorfer Bauhofes möglich gemacht. Der Strom der 40-Kilowatt-Anlage wird zur Gänze ins öffentliche Netz engespeist.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Hier entsteht derzeit die größte Freifeld-Photovoltaikanlage des Burgenlandes. Betreiber Patrick Wagenhofer (rechts) und der Stremer Bürgermeister Bernhard Deutsch sind in froher Erwartung.
7

Solarstrom kommt bald vom freien Feld

Baubeginn für die größte burgenländische Freifeld-Photovoltaikanlage Dass Ökostrom vom Hausdach kommen kann, ist mittlerweile eine gängige Sache. Großflächige Photovoltaik auf dem Erdboden ist aber noch eine Seltenheit. Am Ortsrand von Strem hat letzte Woche der Bau der größten Freifeld-Photovoltaikanlage des Burgenlandes begonnen. 1.400 Solarmodule In einer ersten Ausbaustufe lässt Betreiber Patrick Wagenhofer auf einer Fläche von mehr als einem halben Hektar 1.400 Solarmodule installieren....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.