Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Thomas Becker (re.), Vorstand des Bundesverbandes PV-Austria, dankt LHStv Josef Geisler für die Verlängerung der Stromspeicherförderung und sieht im Tiroler Modell eine österreichweite Vorbildwirkung. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Tiroler Stromspeicherförderung wird verlängert

Seit 2016 besteht eine Stromspeicherförderung, die Ende Mai diesen Jahres auslaufen sollte. Aufgrund des großen Erfolges wird die Landesförderung bis Ende 2018 verlängert. Hintergrund ist allerdings auch die angestrebte Energieautonomie Tirols bis 2050. TIROL. Besitzer eine privaten Photovoltaik-Anlage können sich freuen: Die Landesförderung für Stromspeicher wird bis Ende 2018 verlängert und nicht, wie vorgesehen Ende Mai auslaufen. LHStv Geisler begründet die Verlängerung einerseits mit dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Die Wasserkraft ist einer der wichtigsten Pfeiler auf dem Weg zur Energieautonomie Tirols. | Foto: pixabay.com

Energieautonomes Tirol: Ausbauart der Wasserkraft überzeugt nicht alle

Bis 2050 soll es geschafft sein: die große Energiewende. Dazu setzte die Landesregierung unter anderem auf den Ausbau der Wasserkraft. Überrascht zeigt sich nun VP-Energiesprecher Anton Mattle über die Kritik aus den Reihen der Grünen. TIROL. Überrascht ist Mattle über die Kritik des Grünen Klubobmann Gebi Mair, da die Grünen sich im neuen Regierungsprogramm ganz klar mit ihrer Unterschrift zu den gemeinsamen Zielen bekannt haben. Darunter ist auch die Tiroler Energiestrategie zu entdecken, zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Strems Ökostrom-Dreigestirn: die größte Photovoltaik-Freiflächenanlage des Landes mit 1,34 MWp (links), die Biogasanlage (oben), die Fernwärmeanlage mit Photovoltaik (rechts). | Foto: Gemeinde Strem
1 7

Photovoltaik
Preiswürdig: Strem ist die Solar-Metropole des Burgenlandes

In Relation zur Einwohnerzahl die höchste Photovoltaik-Dichte - Gewinner des Regionalitätspreises der Bezirksblätter Burgenland in der Kategorie "Umwelt" Mit knapp 900 Einwohnern ist Strem zwar nur die dreizehntgrößte Gemeinde des Bezirks Güssing. Aber wenn es um die Photovoltaik geht, ist es die Landeshauptstadt des Burgenlandes. Nirgendwo im Land wird in Bezug auf die Einwohnerzahl so viel Sonnenstrom produziert wie hier. Grund genug für die Jury des Bezirksblätter-Regionalitätspreises 2017,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Setzen auf eigenen Strom: KEM-Manager Hermann Florian (li.) und die Trebesinger Landwirte | Foto: KK/KEM Lieser-Maltatal

Trebesinger Landwirte setzen auf eigenen Strom

Sieben Landwirte haben sich bereit erklärt, Photovoltaikanlagen für den Eigenverbrauch zu errichten. TREBESING (ven). Im Lieser- und Maltatal ist Energie ein großes Thema. Deshalb haben sich im Ortsteil Neuschitz sieben Landwirte dazu bereit erklärt, Photovoltaikanlagen zu errichten, die hauptsächlich für den jeweiligen Eigenbedarf Strom liefern werden. Initiative aus der Bevölkerung "Die Klima- und Energiemodellregionsgemeinde (KEM) Trebesing ist beim Thema Energie schon lange Vorreiter....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Den Startschuss für Solarstrom vom Heimdach gaben (von links) OSG-Obmann Alfred Kollar, Energie-Experte Andreas Schneemann, Bgm. Wolfgang Sodl und Vbgm. Florian Ohrenhofer. | Foto: Gemeinde Olbendorf
2

26 Olbendorfer Bürger finanzierten Photovoltaikanlage

Auf dem Dach des Pflegeheims in Olbendorf ist eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb gegangen. Finanziert wurde sie von 26 Ortsbewohnern, die zusammen rund 38.000 Euro investiert haben. Für ihre Beteiligung winkt ihnen eine jährliche Rendite von zwei Prozent. Die Anlagen weist eine Leistung von 29,9 Kilowatt peak auf. "Die rund 30.000 Kilowattstunden Sonnenstrom, die hier pro Jahr erzeugt werden, entsprechen dem Bedarf von sechs Vierpersonenhaushalten", vergleicht Bürgermeister Wolfgang Sodl....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
Die neue Generation: Reinhard und Elisabeth Greitbauer arbeiten mit einem 12-köpfigen Team weiter in Richtung Zukunft. | Foto: Foto: Marcus Auer
3

Die neue Generation des Stroms

St. Barbara: Reinhard Greitbauer übernimmt von Franz Lueger die Geschäftsführung von Elektro Kammerhofer. Den Grundstein der Firma Elektro-Kammerhofer in St. Barbara-Mitterdorf hat 1983 Otmar Kammerhofer gelegt. Gemeinsam mit seinem Bruder und Franz Lueger konnte die Firma weiterwachsen. 1999 übernahm Franz Lueger die Geschäfte und erweiterte sein Team, bis im Jahr 2015 die Stadtwerke Kapfenberg mit als Partner eingestiegen sind. Nach mehr als 30 erfolgreichen Geschäftsjahren übergibt Franz...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Profis aus ihrer Region
Anzeige

SPEICHER INFOABEND

SPEICHER INFOABEND Donnerstag, 23. November 2017 Beginn: 19:00 Uhr FÖRDERUNG 2018 500 Euro pro kWh-Speicherkapazität (Für Neuanlagen & Nachrüster) WIE FINDE ICH DEN RICHTIGEN SPEICHER? Erfahren Sie, welche Kriterien Sie bei der Anschaffung beachten müssen STROM AUS DER WOLKE Den selbst produzierten, überschüssigen Sonnenstrom beim Stromanbieter zwischenlagern und dann kostenlos verbrauchen, wenn Sie ihn benötigen                 Anmeldung und nähere Informationen unter...

  • Urfahr-Umgebung
  • Fa. SCHÜTZ-Technik GmbH
Herzogberg 4: Projektleiter Wolfgang Koppensteiner vor „seiner“ Anlage, die bereits Strom für den Herzogbergtunnel liefert | Foto: asfinag
1 2

Asfinag setzt auf erneuerbare Energie bei Tunnel

Photovoltaikanlage versorgt Herzogbergtunnel mit Strom; sechs weitere Anlagen sind geplant. Der Herzogbergtunnel auf der A2 Südautobahn wird als erster von sieben Tunnel einen Teil seines Energiebedarfs aus der Kraft der Sonne beziehen. Eine Photovoltaikanlage mit einer Modulfläche von 300 Quadratmetern wurde direkt oberhalb des Tunnelportals errichtet. Die Maximalleistung beträgt 50 kW. "Damit können wir den Grundstrombedarf des Tunnels decken“, sagt Asfinag-Projektleiter Wolfgang...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Auf freiem Feld wird ab November so viel Ökostrom erzeugt, dass die ganze Gemeinde Strem ihren Bedarf decken kann. | Foto: Gemeinde Strem
1 2

Strem: Rekord-Photovoltaikanlage wächst weiter

Burgenlands größte Freiflächen-Anlage erhält Zuwachs auf eine Leistung von 1,34 Megawatt. Die größte Freiflächen-Photovoltaikanlage des Burgenlandes hat Zuwachs bekommen. Auf einem Feld am Ortsrand von Strem wurden auf einer Fläche von 6.400 Quadratmetern 4.000 weitere Module installiert, die Ökostrom aus Sonnenenergie erzeugen. Auf 1,7 Hektar"Die Gesamtfläche umfasst nun 1,7 Hektar", erklärt Anlagenbetreiber Patrick Wagenhofer. 2014 sind die ersten Anlagen mit einer Leistung von 340 Kilowatt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mit Photovoltaikzellen und Stromspeicher (von links): Bgm. Bernd Strobl, Umweltbeauftragter Lois Berger, Pfarrer Karl Hirtenfelder, Pfarrmitarbeiter Siegfried Potzmann, Energieexperte Andreas Schneemann.

Ollersdorfer Kirche bekommt Strom von oben

Photovoltaikanlage und Stromspeicher versorgen Gotteshaus mit Ökostrom Von oben kommt in der Ollersdorfer Wallfahrtskirche künftig nicht nur der Heilige Geist, sondern auch die Energie für den elektrischen Strom. Auf dem Dach der benachbarten Leichenhalle wird nämlich eine Photovoltaikanlage installiert, die auf ökologische Weise den den größten Teil des Strombedarfs des Gotteshauses decken wird. StromspeicherDas Besondere: Die Anlage mit einer Leistung von 10 Kilowatt peak wird mit einem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
NR Josef Lettenbichler | Foto: ÖVP Klub/Klimpt

Erfolge und Ziele in der heimischen Stromversorgung und -speicherung

Medienberichte über Engpässe in der Energieversorgung, veranlassen VP-Energiesprecher Josef Lettenbichler eine Sicherstellung der Versorgungssicherheit zu fordern. TIROL. Laut Medienberichten könnte es in den Monaten Jänner und Februar in Österreich dazu kommen, dass nur 16 Prozent des heimischen Stromverbrauchs in Österreich produziert werden kann. VP-Lettenbichler mahnt nun, dass es eine "zentrale Aufgabe" der Politik sei, die Stromversorgungssicherheit zu gewährleisten.  Die Gründe für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auf dem Dach des Bauhofs erzeugt die Photovoltaikanlage Ökostrom, die 33 Bürger aus Minihof-Liebau finanziert haben. | Foto: Gemeinde Minihof-Liebau

Minihof-Liebau: 33 Bürger machen den Bau einer Photovoltaikanlage möglich

33 umweltbewusste Bürger aus Minihof-Liebau haben mit ihren finanziellen Einlagen den Bau einer Photovoltaikanlage möglich gemacht. Auf dem Dach des Bauhofs und des Biomasse-Heizwerks wurde eine Solarstromanlage mit einer Anlagenleistung von 29,9 Kilowatt peak in Betrieb genommen. Die Anlage ermöglicht die Gewinnung von rund 30.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr. "Das entspricht dem Bedarf von sechs Vierpersonenhaushalten", sagte Bürgermeister Helmut Sampt bei der Inbetriebnahme. Die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Arbeiten haben begonnen: Die Anlage wird nach ihrer Fertigstellung 5.360 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtfläche von 8.576 m² umfassen. Die Gesamtleistung beträgt 1.340 kW. | Foto: Gemeinde Strem
6

Strem: Zusätzlicher Ökostrom vom freien Feld

Größte Freiflächen-Anlage des Burgenlandes wird vervierfacht Die größte Freiflächen-Photovoltaikanlage des Burgenlands bekommt Zuwachs. Auf einer Grünfläche außerhalb des Stremer Ortsgebietes werden 4.000 Module installiert, die Ökostrom aus der Sonnenenergie erzeugen. Betreiber Patrick Wagenhofer hat schon im Jahr 2014 auf einer Fläche von mehr als einem halben Hektar 1.360 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 340 Kilowatt installieren lassen. Nun kommt eine Leistung von einem weiteren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Christa Kummer,  Bernhard Wiehalm, Stephan Pernkopf, Umweltstadtrat Robert Laimer, Anton Pfeffer, Dieter Moor. | Foto: NLK Filzwieser

St. Pölten ist "Sonnenmeister"

NÖ Photovoltaik-Liga: Kasten holte den Teller für den Bezirksmeister ST. PÖLTEN (red). Bei der sechsten Auflage der Photovoltaik-Liga, die vom Land Niederösterreich und der Energie- und Umweltagentur NÖ mit Unterstützung der Netzbetreiber und der Firma Ertex-Solar veranstaltet wird, ist die Stadt St. Pölten als "Sonnenmeister" großer Gewinner. Zusätzlich wurde auch wieder der Bezirksmeister ermittelt. Kasten holte sich im Bezirk St. Pölten den Titel. „Am 31. Gedenktag der Katastrophe von...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Foto: NLK Filzwieser

Die Strengberger sind Photovoltaik-Meister

STRENGBERG. Bei der sechsten Auflage der PV-Liga, welche vom Land und der Energie- und Umweltagentur mit Unterstützung der Netzbetreiber und der Firma Ertex-Solar veranstaltet wird, waren Weissenbach an der Triesting (Bezirk Baden) und St. Pölten die großen Gewinner. Neben dem Landesmeister und dem „Sonnenmeister“ wurde auch wieder der Bezirksmeister ermittelt. Strengberg holte sich im Bezirk Amstetten den Titel. „Am 31. Gedenktag der Katastrophe von Tschernobyl den Sieger der NÖ...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Anzeige
Foto: Archiv

Photovoltaik: eine lohnende Investition

Die Sonne scheint gratis auf unsere Erde, also sollten wir sie auch bestmöglich nutzen. Eine der effizientesten und wirtschaftlichsten Möglichkeiten ist die Errichtung eines Sonnenkraftwerks am eigenen Hausdach. Photovoltaik ist leistbar geworden, die Anschaffungskosten haben sich in den letzten Jahren fast halbiert. Noch dazu wird diese Zukunftstechnologie seit 03.01.2017 wieder vom Klima- und Energiefonds gefördert. Entscheidet man sich für eine klassische 5 kWp PV-Aufdachanlage bekommt man...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Anzeige
Markus Harisberger vor einem PV-Kraftwerk | Foto: Harisberger
4

Harisberger Fair Energy: Fairer Ansprechpartner aus Eberstalzell in Sachen Photovoltaik

Die Firma Harisberger Fair Energy aus Eberstalzell bietet Photovoltaikanlagen und Stromspeicher in bester Qualität. Durch mehr als 10 Jahre Branchenerfahrung, die schlanke Firmenstruktur und namhafte Partner profitieren seine Kunden. Harisberger Fair Energy ist eine kompetente Anlaufstelle für Private und Gewerbe. Ehrlichkeit, Qualität und der Nutzen für den Kunden haben für Harisberger einen hohen Stellenwert. Weiters legt der Unternehmer großen Wert auf persönliche Beratungsgespräche. „Meine...

  • Wels & Wels Land
  • BezirksRundSchau Wels
67 Photovoltaik-Anlagen sorgen für Eigenstrom auf Moosburgs Dächer - innerhalb kürzester Zeit. Weitere sollen folgen | Foto: Pixabay
1

Moosburg: 600.000 Euro in Photovoltaik investiert

2016 startete Moosburg die Initiative "100 Tage - 100 Dächer". Bisher wurden 67 Anlagen errichtet. Heuer geht es weiter. MOOSBURG (vp). Geboren wurde die Initiative "100 Tage - 100 Dächer" in Zusammenarbeit mit den Zukunftsorten. Moosburg ist ja einer von ihnen, Gemeinden lernen hier voneinander. "Ich habe die Idee dann in unser e5-Team gebracht", so Bgm. Herbert Gaggl. Das Ziel der Initiative: In 100 Tagen 100 Moosburger Dächer mit einer Photovoltaik-Anlage zur Selbstversorgung mit Strom...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Die via Bürgerbeteiligung finanzierte Solarstromanlage deckt den Strombedarf von Volksschule und Kindergarten. | Foto: Josef Lang

36 Stinatzer finanzieren eine Photovoltaikanlage

Das Engagement und die finanzielle Beteiligung von 36 Ortsbewohnern hat die Errichtung der Photovoltaikanlage möglich gemacht, die auf dem Dach der Stinatzer Volksschule in Betrieb gegangen ist. "Die Anlage kann aus Sonnenenergie rund 20.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr erzeugen. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von vier Vier-Personen-Haushalten", erläutert Bürgermeister Andreas Grandits. Vorrangig wird die Energie zur Deckung des Strombedarfs der Volksschule und des Kindergartens...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Photovoltaik kommt auch in den Prüfzentren Güssing und Königsdorf zum Einsatz, kündigten Peter Rezar (links; ARBÖ) und Michael Gerbavsits (2. von links; Energie Burgenland) an. | Foto: Energie Burgenland

Sieben ARBÖ-Prüfzentren erzeugen Ökostrom

An sieben ARBÖ-Standorten im Burgenland wird ab Herbst 2016 Sonnenstrom produziert. Die Energie Burgenland fungiert als Verpächter der Photovoltaik-Anlagen, die auf den Dächern der Prüfzentren installiert werden, und übernimmt den Betrieb sowie die Wartung. Standorte werden die Prüfzentren in Eisenstadt, Parndorf, Mattersburg, Neutal, Oberwart, Güssing und Königsdorf sein. "Sie haben insgesamt einen Stromverbrauch von 131.000 Kilowattstunden im Jahr. Dank der Photovoltaikanlagen können wir mehr...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Inbetriebnahme der Anlage am Feuerwehrhaus (von links): Gemeindearbeiter Jürgen Graf, Bernd Weber, Vbgm. Florian Ohrenhofer, Bgm. Wolfgang Sodl, Dietmar Heschl, Romeo Malits, Modellregionsmanager Andreas Schneemann | Foto: Gemeinde Olbendorf
2

Zwei neue Photovoltaikanlagen für Olbendorf

In Olbendorf hat die Gemeinde zwei neue Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Auf den Dächern des Feuerwehrhauses und des Bauhofs erzeugen sie Ökostrom aus Sonnenenergie. Die beiden Anlagen haben eine Leistung von je 5 Kilowatt peak und erzeugen im Jahr rund 10.000 Kilowatt Strom. In erster Linie deckt dieser den Bedarf des Feuerwehrhauses und des Bauhofs. Schon 2013 wurde auf dem Dach der Mehrzweckhalle eine Photovoltaikanlage errichtet. Die Stromausbeute und die damit erzielte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die neuen Förderung soll noch mehr Menschen und Organisationen dazu motivieren, Strom aus sauberer Sonnenenergie zu erzeugen. | Foto: RMA
1

Neue Photovoltaik-Großanlagenförderung startet

Die neue Photovoltaik-Großanlagenförderung des Landes startet am Mittwoch, 8. Juni. Die Förderung zielt vor allem auf Gemeinden, Bürgerbeteiligungsanlagen und Vereine ab. Die Photovoltaik-Anlagen müssen auf mindestens 80 Prozent Eigenverbrauchsanteil ausgelegt werden. "Besonders auf bestehenden Bauwerken ist das Potenzial für Photovoltaik in Salzburg sehr groß. Mit der neuen Großflächenförderung kann dieses Potenzial deutlich besser genutzt werden", sagte Energielandesrat Josef Schwaiger. Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Mit privaten Beteiligungsscheinen haben Ollersdorfer Bürger den Bau der 17 Photovoltaikanlagen möglich gemacht.
1

Photovoltaik: 20 Bürger brachten 150.000 Euro auf

Ein "Sonnenkraftwerk" aus einzelnen Photovoltaikanlagen ist auf 17 Ollersdorfer Hausdächern in Betrieb gegangen. Die Anlagen wurden von 20 Gemeindebürgern finanziert, die für ihre Einlage eine garantierte Rendite von 2,2 Prozent über 13 Jahre erhalten. "Zusammen mit den ersten, schon im Jahr 2014 über Bürgerbeteiligung finanzierten Photovoltaikanlagen decken wir so den Jahresstrombedarf von rund 30 Haushalten", gab Bürgermeister Bernd Strobl bei der Übergabe der Anteilsscheine an die Investoren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Wasserverband Thermenland

Wasserverband erzeugt eigenen Ökostrom

Eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage hat der Wasserverband Thermenland auf seinem Betriebsgelände in Stegersbach in Betrieb genommen. Die Anlage beim Wasserwerk weist eine Leistung von 17,5 Kilowatt peak auf. Sie erzeugt jährlich 18.000 Kilowattstunden Ökostrom, der nahezu zur Gänze zur Deckung des Strombedarfs des Werks genutzt wird. "Die Investitionshöhe beträgt 30.500 Euro", berichten Obmann Heinz-Peter Krammer und Geschäftsführer Robert Horvatits. Aufgrund des hohen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.