Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Rettungsstation Brigittenau: Die neue Photovoltaikanlage am Dach der Gerhardusgasse 1-5 erzeugt Strom aus Erneuerbaren Energien.  | Foto: Berufsrettung Wien
2 2

Photovoltaikanlage in der Gerhardusgasse
Grüner Strom für die Rettungsstation Brigittenau

Rettungsstation Brigittenau: Neue Photovoltaikanlage am Dach erzeugt Strom aus Erneuerbaren Energien. BRIGITTENAU. Eine Photovoltaikanlage ziert seit Kurzem das Dach der Rettungsstation in der Gerhardusgasse 1-5. Die 66 Module auf dem Dach erzeugen jährlich rund 20.000 Kilowattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien. Auf diese Weise könnte man rund zehn Haushalte ein Jahr lang versorgen. Mit dieser Leistung liefert die Anlage mehr als ein Drittel des Stroms, der von der Brigittenauer...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Umweltgemeinderat Christoph Wagner, Umweltstadträtin Daniela Mohr, der Vorsitzende des Schulausschusses Gemeinderat Michael Riedl und Schulstadträtin Andrea Reisenbauer (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Volksschule wird nun von Sonnenstrom gespeist

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ternitz investierte 175.000 Euro in die Volksschule St. Lorenzen.  (unger). Die Stadtgemeinde Ternitz hat die Ferienzeit genutzt um das Dach der Volksschule St. Lorenzen zu sanieren. Mit der Neueindeckung inklusive Spenglerarbeiten und der Errichtung eines neuen Blitzschutzes wurden insgesamt rund 175.000 Euro investiert. "Wir bedanken uns bei der Firma Steidler GmbH, die rechtzeitig vor Schulbeginn sämtliche Arbeiten abschließen konnte. Unsere SchülerInnen und Pädagoginnen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Photovoltaik-Terrassendach von der Firma "ertex solar". | Foto: Fam. Kerscher
4

Unabhängig mit Photovolatik
Solarenergie direkt in das Gebäude einbauen

Mit einer Photovoltaikanlage (PV) unterstützt man neben der Umwelt auch seine Unabhängigkeit. Die PV-Anlage kann man gleich direkt in das Gebäude integrieren und muss nicht freistehend auf eine Wiese oder auf dem Dach montiert werden. THALGAU. Photovoltaikanlagen (PV), mit denen man Strom aus der Sonne erzeugt, sind nichts Neues. Meist werden sie jedoch nur freistehend oder auf Dächern montiert. Man kann sie allerdings auch beim Bau gleich in das Gebäude einbauen und integrieren – etwa in die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Finanziert wurde die Photovoltaikanlage via Bürgerbeteiligung. | Foto: Martin Wurglits

Photovoltaik
Ökostrom kommt in Minihof-Liebau vom Schuldach

Die Volksschule Minihof-Liebau ist nun auch Schauplatz von Ökostromerzeugung. Auf dem Dach des Gebäudes ist eine Photovoltaikanlage installiert worden, die der Stromversorgung der Schule dient. Finanziert wurde sie über Bürgerbeteiligung. 14 Gemeindebürger machten den Bau mit insgesamt 13.500 Euro möglich. Die Gesamtkosten lagen bei 20.852 Euro, die Förderhöhe bei 4.320 Euro.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Ökostrom aus Freiflächen-Photovoltaik: Die neuen Elemente mit einer Gesamtleistung von 1,24 Megawatt sind Ende Juli installiert worden. | Foto: Gemeinde Strem
5

Freiflächen-Photovoltaik
Strem bekommt weiteren Ökostrom vom freien Feld

Die Position als burgenländische Photovoltaik-Gemeinde Nr. 1 baut Strem weiter aus. Die größte Freiflächenanlage des Landes hat Zuwachs bekommen und wurde in ihrer Größe fast verdoppelt. Die Anlage am Ortsrand bei der Biogasanlage wird vom niederösterreichischen Öko-Unternehmer Patrick Wagenhofer betrieben. Er hat PV-Elemente mit einer Gesamtleistung von 1,24 Megawatt installieren lassen, die zu den bisherigen 1,36 Megawatt hinzukommen. Die Fläche von drei Hektar könnte noch weiter anwachsen,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ökologisieren Neubauten und bestehende Wohnungsanlagen: OSG-Obmann Alfred Kollar (links) und Ökoenergie-Experte Andreas Schneemann. | Foto: OSG

Ökostrom-Gemeinschaftsanlagen
OSG stattet ihre Wohnanlagen nun mit Photovoltaik aus

Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft 
(OSG) setzt in ihren Wohnanlagen zur Stromerzeugung auf Photovoltaik. "Ab sofort werden wir die OSG-Neubauten sowie schrittweise auch die schon bestehenden Wohnungsanlagen und Reihenhäuser mit Photovoltaikanlagen ausstatten", gab Obmann Alfred Kollar bekannt. Sie sollen umweltfreundlichen Solarstrom zur Unterstützung von Wärmepumpen und Strom für die Mieter produzieren, Betriebskosten sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Verwirklicht wird das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Sonnenfeld - "doppelte Ernte" von Lebensmitteln und Strom. | Foto: EWS Consulting GmbH
5

ERTRAGREICH ERNTEN MIT DOPPELTEM NUTZEN
Sonnenfeld – von der Vision zum Strom!

MUNDERFING (fech). Kühlschrank öffnen, Herdplatte einschalten, Essen kochen – was bei uns Österreichern zu einem täglichen Lebensablauf gehört, funktioniert nur mit den entsprechenden ‚Vorlieferanten‘. Zum Beispiel den frischen Kartoffeln aus der Region – und dem Strom dazu, um sie zu kochen. Ein Unternehmen aus Munderfing beschäftigt sich dazu mit innovativer, klimaneutraler Produktentwicklung. Für unser tägliches Leben. Die täglichen Bedürfnisse Frisches, warmes Essen zu genießen ist wohl...

  • Braunau
  • Christina Burgstaller
Die Energie Burgenland plant, auf einer Fläche von acht Hektar beim Umspannwerk Eltendorf Sonnenstrom zu erzeugen. | Foto: Gemeinde Strem

Freiflächen-Anlage
Photovoltaik kommt auf freies Eltendorfer Gelände

Die Energie Burgenland bereitet den Bau einer großen Photovoltaik-Freiflächenanlage in Eltendorf vor. Errichtet werden soll die Anlage zur Erzeugung von Sonnenstrom in der Nähe des Umspannwerks. Auf den acht Hektar Fläche, die benötigt werden, befinden sich aktuell Ackerflächen. Gespräche mit den Grundeigentümern hat die Energie Burgenland bereits begonnen.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
"Wenn wir unseren Strom klimafreundlich erzeugen wollen, dann brauchen wir eine großflächige Solaroffensive auf unseren Dächern", so Gebi Mair.  | Foto: Grünen Tirol

Klimaschutz
Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen

TIROL. Kürzlich präsentierte Klimaschutzministerin Gewessler den Klima- und Energiefonds, der unter anderem eine Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen vorsieht. Sehr erfreut über diese Entscheidung ist auch der Tiroler Grüne Energiesprecher Gebi Mair. In seinen Augen sei dies die "beste" Antwort, die Österreich in der Krise liefern könne.  "Investition in den Klimaschutz rechnet sich doppelt"Die Aufstockung des Klima- und Energiefonds ist das beste, was man in der Coronakrise machen könne, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf weist auf die Bundesförderung für Photovoltaik-Anlagen hin. | Foto: Robert Herbst

Klimaneutral
Niederösterreich produziert zu 100 Prozent erneuerbaren Strom

NÖ. Mit der Kraft der Sonne seinen Mixer in Gang setzen, den Staubsauger anwerfen oder durch die Programme des Fernsehers zappen: Immer mehr Menschen setzen auf die "grüne" Art der Stromerzeugung. "In Niederösterreich gibt es bereits mehr als 35.000 Photovoltaikanlagen. Dadurch werden hier knapp 90.000 Haushalte mit Strom versorgt", freut sich Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und weiter: "Niederösterreich setzt zu 100 Prozent auf Strom aus erneuerbaren Energien. Jeder, der eine...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Der Jagdverein legt am Sommersbach ein Feuchtbiotop an. | Foto: Martin Wurglits
2

Naturschutz und Photovoltaik
Umweltschutz in Stinatz auf mehreren Ebenen

Auf dem Dach der Mehrzweckhalle ist eine neue Photovoltaikanlage errichtet worden. Sie deckt den den Strombedarf der Halle komplett mit Sonnenstrom. Die Anschaffungskosten für die Anlage betrugen 44.500 Euro. Finanziert wurde sie mehrheitlich über Bürgerbeteiligung, der Rest kam über Förderungen herein. Ökostrom von der SonneDamit ist die zweite Photovoltaikanlage auf einem öffentlichen Gebäude in Betrieb gegangen. Seit 2016 werden bereits die Volksschule und der Kindergarten mit Ökostrom...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gigantische Ausmaße: 22 Fotovoltaikanlagen sollen am 68.000 m2 großen Dach der ehemaligen Borckenstein-Fabrik montiert werden. | Foto: Otto Trimmel

Neudau
Borckenstein-Fabriksdach soll Steiermarks größte Fotovoltaikanlage werden

Bis zu 4 Millionen Kilowattstunden pro Jahr (umgerechnet der Strom für 1.000 Haushalte) könnten mit jener  gigantischen Fotovoltaikanlage erzeugt werden, die am Dach des ehemaligen Borckenstein-Fabriksgeländes entstehen soll. NEUDAU. Seit April diesen Jahres ist die Pfeifer Real GmbH nun auch juristischer Eigentümer des ehemaligen Borckenstein-Areals in der Marktgemeinde Neudau. Ziel ist es am Borckenstein-Areal einen Gewerbepark mit mehreren Mietern zu entwickeln. Laut Bürgermeister Wolfgang...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
LH Günther Platter stellte gemeinsam mit LHStvin Ingrid Felipe (re.) und LRin Beate Palfrader die neue Sanierungsoffensive in der TFBS für Installationstechnik vor.
 | Foto: © Land Tirol/Graus

Energieautonomie 2050
Sanierungsoffensive macht Tirol "klimafit"

TIROL. Mit der neu beschlossenen Sanierungsoffensive soll Tirol einerseits "klimafit" gemacht und andererseits die Konjunktur angekurbelt werden. Insgesamt wird der Offensive ein Budget von 18 Millionen Euro bereitgestellt. Daraus soll ein Investitionsvolumen von insgesamt 170 Millionen Euro entstehen.  Ein weiterer Schritt Richtung Energieautonomie 2050Trotz Corona hat man das Ziel der Energieautonomie 2050 nicht aus den Augen verloren und verlängert die Sanierungsoffensive (bis 31. Dezember...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine der größten Dach-Photovoltaikanlagen im Bezirk Güssing montiert Joke-Systems derzeit bei der Firma Vulcolor. | Foto: Joke-Systems
3

Photovoltaik von Joke-Systems
Vulcolor in Güssing setzt voll auf Ökostrom

Eine der größten Dach-Photovoltaikanlagen des Bezirks Güssing entsteht derzeit an der Wiener Straße in Güssing. Auf dem Gebäude des Lebensmittelfarbenherstellers Vulcolor errichtet die Firma Joke-Systems eine Anlage mit einer Gesamtleistung von 181 Kilowatt. "Installiert werden 566 Module mit je 320 Watt", erläutert Johann Kern, Geschäftsführer von Joke-Systems. Die Module werden dach-bedingt auf drei Arten von Untergrund montiert: auf Schotter, Tragblech und Folie. Hohe EigenbedarfsdeckungDie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stolz auf die neuen Photovoltaikanlagen zeigten sich Amtsleiter Norbert Riedl, Bgm. Karin Kirisits und Energiemanager Andreas Schneemann. | Foto: Gemeinde Hackerberg

Sonnenstrom für öffentliche Gebäude
Hackerberg setzt auf Photovoltaik

Seinem selbstgewählten Beinamen "Sonnendorf" wird Hackerberg nun auch auf dem Energiesektor gerecht. Die Gemeinde versorgt Volksschule, Feuerwehrhaus, Gemeindeamt und Kulturhaus seit kurzem mit Ökostrom aus Photovoltaik. Die beiden Anlagen dafür wurden auf den Dächern des Gemeindeamtes und des Kulturhauses installiert, gab Bürgermeisterin Karin Kirisits bekannt. Sie haben eine Leistung von 8,25 bzw. 6,6 Kilowatt und ermöglichen die Erzeugung von rund 15.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eigener Strom am Dach wird immer beliebter. Nutzen auch Sie die Kraft der Sonne.  | Foto: Pixabay

Sonderthema "Tag der Sonne"
Nützen Sie die besondere Kraft der Sonne

Sie ist ein nie versiegender Energielieferant, der zudem kostenlos scheint und die Umwelt nicht belastet: die Sonne. BEZIRK.  Seit mehr als 30 Jahren wird ihr jährlich am 3. Mai auch der "Tag der Sonne" gewidmet um das Bewusstsein für ihre Bedeutung zu schaffen. Die Produktion von nachhaltigem Sonnenstrom wird immer beliebter und spielt in der Erreichung der österreichischen Klimaziele ebenfalls eine sehr große Rolle.  Photovoltaik im TrendDass die Sonne für mehr als nur für ein angenehmes...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Bis zum Jahr 2025 soll der Bedarf von rund 25.000 Haushalten durch Sonnenstrom gedeckt werden. | Foto: Kelag
2

Photovoltaik
Eine Kelag-Offensive für den Sonnenstrom

„20.000 Dächer“-Offensive: Die Kelag investiert 60 Millionen Euro in Photovoltaik. KÄRNTEN. Der Energieversorger Kelag nutzt seine jahrelange Erfahrung in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und setzt neben der Wasser- und der Windkraft zusätzlich auf die verstärkte Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Mit der „20.000 Dächer“-Offensive macht die Kelag einen weiteren Schritt in Richtung grüne Energiezukunft und leistet aktive Beiträge zum Klimaschutz und zur nationalen Klima-...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Drei Ökostromanlagen wurden via Bürgerbeteiligung finanziert, sind Bgm. Josef Pfeiffer (rechts) und Andreas Schneemann stolz. | Foto: Martin Wurglits
5

Serie "Unsere Erde"
Eltendorf nutzt die Kraft der Sonne

Wenn es um den Umweltschutz geht, will der Bürgermeister nicht zurückstehen. Erst vor kurzem hat Josef Pfeiffer das 220 m² große Dach seines Wirtschaftsgebäudes in Eltendorf komplett mit einer neuen Photovoltaikanlage bedecken lassen. "Sie hat eine Leistung von 33 kW Peak und versorgt sowohl das Wohnhaus als auch unseren Weinbaubetrieb mit Ökostrom", berichtet der Ortschef und Weinbauer. Und das ist keine Kleinigkeit. "Ein Weinbaubetrieb braucht sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen das ganze...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bild: Untergehender Mond mit Strommast  | Foto: Peter Havel (Fotogalerie Kierlingtal)

UMWELT
KANN MONDLICHT STROM ERZEUGEN?

KLOSTERNEUBURG/NÖ: Vor einigen Tagen war Vollmond und viele Menschen können deshalb nur schwer ein- oder durchschlafen. Erzeugt eigentlich das Mondlicht Strom, wenn es auf eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) trifft? "Ja, aber viel zu wenig", hört man in Expertenkreisen. Die Leistung der Sonnenstrahlung, die eine Photovoltaikanlage erreicht, ist bei wolkenlosem Himmel bei etwa 1000 Watt pro Quadratmeter. Das Mondlicht hat etwa 0,003 Watt / Quadratmeter.

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Stromspeicherlösungen auf Salzwasserbasis von BlueSky Energy, Geschäftsführer Helmut Mayer.  | Foto: Fotostudio Attersee

Expansion
BlueSky Energy sichert mit Verträgen weiteren Ausbau

Vöcklamarkter Betrieb weltweiter Profi für Stromspeicherlösungen VÖCKLAMARKT. Blue Sky Energy, oberösterreichischer Spezialist für umweltfreundliche und sichere Stromspeicher, ist weltweit auf Expansionskurs. 2019 konnten die Heim- und Gewerbespeicherlösungen Greenrock bereits in 22 Ländern in Europa, Amerika, Afrika und Asien vertrieben werden. „Wir haben uns 2019 auf dem internationalen Markt als erfolgreicher Speicheranbieter etabliert“, so Geschäftsführer Helmut Mayer. Viele neue...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Die Stinatzer Bürger können sich mit 56 Anteilen zu je 500 Euro an der geplanten Ökostromanlage beteiligen. | Foto: Gemeinde Stinatz

Auf der Mehrzweckhalle
Stinatzer Bürger finanzieren Photovoltaikanlage

Auf dem Dach der Mehrzweckhalle in Stinatz soll eine zweite Photovoltaikanlage errichtet werden. Finanziert wird sie - wie die erste - mehrheitlich über Bürgerbeteiligung. "Die Anlagenleistung beträgt 49,5 Kilowatt, die Modulfläche hat ein Ausmaß von 300 m² und der prognostizierte Stromertrag soll 53.000 Kilowattstunden pro Jahr ausmachen. Das entspricht dem Strombedarf von neun Vier-Personen-Haushalten", erklärt Bürgermeister Andreas Grandits. Der erzeugte Ökostrom werde vorrangig im Gebäude...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner, Landtagsabgeordneter René Lobner undNationalratsabgeordnete Angela Baumgartner. | Foto: VPNÖ

Bezirk Gänserndorf
Nummer eins bei Strom aus erneuerbarer Energie

BEZIRK GÄNSERNDORF. „Der Bezirk Gänserndorf ist in Niederösterreich führend, was die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik oder Windkraft betrifft. Im gesamten Bezirk wird dadurch Strom für 270.000 Haushalte produziert – das entspricht 643 Prozent des Bedarfs der  Bewohner“, hoben VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner und Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter René Lobner hervor. Umwelt schützen, Wirtschaft nützenDer Bezirksparteiobmann betont: „Durch...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Bgm. Bernhard Deutsch und Ökostrom-Erzeuger Patrick Wagenhofer mit Norbert Miesenberger und Ulfert Höhne von "Our Power" (von links) | Foto: Gemeinde Strem
3

Energiegenossenschaft
Ökostrom aus Strem jetzt direkt vom Erzeuger

Ökostrom, den ein lokaler Produzent erzeugt, dezentral kaufen und damit zur Energiewende beitragen - diesem Gedanken will die Energiegenossenschaft "Our Power" zum Durchbruch verhelfen. In Strem wäre das beispielsweise der Strom, den Patrick Wagenhofer auf drei Hektar in einer Freiflächen-Photovoltaikanlage erzeugt. "Our Power stellt die Beziehung zwischen Stromerzeuger und Kunde her, kümmert sich um die Lieferung und die Abrechnung", erklärte Vorstand Ulfert Höhne bei einem Informationsabend...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LHStv Josef Geisler und Direktor Josef Norz freuen sich über einen weiteren Schritt in die Energiezukunft. Der Kälberstall der LLA Rotholz ist bereits mit einer PV-Anlage ausgerüstet. Im Frühjahr folgt eine weitere Anlage auf dem Dach des Schülerwohnheims.
 | Foto: © Land Tirol
2

Erneuerbare Energien
LLA Rotholz investiert in fünfte Photovoltaik-Anlage

TIROL. Schon vor Jahren erkannte die Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Rotholz das Zukunftspotenzial erneuerbarer Energien. Im kommenden Frühjahr installiert die Lehranstalt bereits die fünfte und damit die größte Photovoltaik-Anlage auf ihrem Areal. Mit den fünf Photovoltaik-Anlagen wird man bis zu 20% Prozent des Strombedarfs der Lehranstalt mit Sonnenenergie decken können.  Weiterer Schritt zu Tirol 2050: energieautonomDas Land hat sich große Ziele bis 2050 gesteckt, denn bis dahin soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.