Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Die Tischlerei Kreateam in Micheldorf setzt auf Nachhaltigkeit und montierte eine der größten Photovoltaikanlagen in Kirchdorf | Foto: Kreateam

Photovoltaik
Investition gegen die Klimakrise

Der Kampf gegen den Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Der Boom um erneuerbare Energien ist kein Zufall. Gelten sie doch als Lösung für eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. KIRCHDORF. Photovoltaikanlagen nutzen die Kraft der Sonne, um Strom zu produzieren. Das geschieht – im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen – ohne Emissionen. Immer mehr Unternhmen tragen einen Teil zum befürchteten "Klima-Kollaps" bei und steuern dagagen. So auch die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Knapp 1.000 Solarpaneele versorgen die Privatbrauerei Zwettl mit Sonnenstrom. | Foto: Imre Antal
2

Energie
Brauerei Zwettl setzt auf Photovoltaik-Strom

RWA Solar Solutions plante, errichtete und betreibt die neue Photovoltaik-Großanlage auf dem Dach der Vollgutlagerhalle der Zwettler Privatbrauerei. ZWETTL. Auf einer Fläche von insgesamt 1.650 Quadratmetern wurden rund 980 Solar-Paneele installiert, womit das Unternehmen 80 Prozent der vorhandenen Dachfläche des Brauereibetriebs nutzt. Die moderne Anlage produziert jährlich ca. 337.000 kWh umweltfreundlichen Sonnenstrom, der einen erheblichen Teil des Eigenbedarfs der Brauerei deckt. Neben der...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
In Leitersdorf, an der Grenze zwischen Preding und Hengsberg, sorgt eine geplante Photovoltaik-Anlage für Aufregung. | Foto: Georg Rath
Aktion Video 3

Video
Preding und Hengsberg: Eine Photovoltaik-Anlage, zwei Entscheidungen

Kuriose Entscheidungen um ein geplantes Photovoltaik-Projekt im Grenzbereich: Preding lässt die Anlage nicht bauen, Hengsberg genehmigt den Bau. Auch das Dorf ist sich uneinig. PREDING/HENGSBERG. Für die Energiewende braucht’s sauberen Strom – aber wo? Diese moderne Streitfrage sorgt im beschaulichen Leitersdorf für Unruhe. Landwirt Siegfried Krenn plant dort eine Photovoltaik-Anlage auf seinen Ackerflächen. Die liegen im Zentrum des Dorfs, umgeben von mehreren Häusern. Dagegen wehren sich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Christian Höller, Anzengruber, Helmuth Müller, Josef Geisler, Bruno Oberhuber, Georg Willi und Matthias Marth | Foto: Ricarda Stengg
12

Aus Gold und Sonne wird Strom
Ein zweites Goldenes Dachl für Innsbruck

INNSBRUCK. Ein zweites Goldenes Dachl für Innsbruck – genau das gibt es ab sofort in der Maria-Theresien-Straße zu sehen. Das edle Dachl für jedermann und jedefrau soll auf eine saubere und heimische Energieversorgung aufmerksam machen. Die Tiroler Landesregierung hat mit TIROL 2050 energieautonom den Ausstieg Tirols aus fossilen Energieträgern beschlossen. Mit den Ressourcen- und Technologie-Einsatz-Szenarien wurden ganz konkrete Zahlen vorgelegt, welche den Weg in die Energieautonomie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das AMAG Walzwerk mit den ersten Teilen der Photovoltaikanlage. | Foto: AMAG
3

AMAG Ranshofen
Erster grüner Strom aus Aufdach-Photovoltaikanlage

Die größte Aufdach-Photovoltaikanlage Österreichs auf den Dächern der AMAG in Ranshofen wurde planmäßig in Betrieb genommen.  RANSHOFEN. Bereits 30.000 kWh Grüner Strom wurden in den ersten Juniwochen durch die neue Photovoltaikanlage auf den Dächern der Amag in Ranshofen erzeugt. Der erste Teilabschnitt - nur 11% der gesamten Anlage - konnte das durchgängig schöne Wetter in Ranshofen perfekt nutzen. Die erzeugte Menge Strom enstpricht dem Jahresbedarf von rund sechs Einfamilienhaushalten....

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Photovoltaikalnlage am Dach des Val Blu ist nur eines von über 6000 PV- und Kleinwasserkraftwerken, dass Vorarlberger Ökostrom liefert.  | Foto: Markus Gmeiner
2

Rathaus, Val Blu und Co. werden künftig mit nachhaltigem Strom aus dem Ländle versorgt
Bludenz setzt auf Ökostrom

Stadt Bludenz setzt künftig auf Vorarlberger Ökostrom der VKW Allein die städtischen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten, das Val Blu oder auch die Remise verbrauchen im Jahr rund 2600 kWh Strom. Da Bludenz zu den e5-Gemeinden gehört, steigt die Stadt nun auf Vorarlberger Ökostrom um welcher 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt. Die  Stadt spart damit künftig rund 470 Tonnen an CO2 ein. CO2-Ausstoß CO2-Ausstoß von rund 470 Tonnen (Vergleich: etwa 1,7 Millionen Flugkilometern)...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Photovoltaik-Elemente auf freiem Feld statt auf Dächern ermöglichen den Gewinn von großen Mengen Ökostrom.  Die Energie Burgenland hegt Pläne für Güssing, Tobaj, Eltendorf und Stegersbach. | Foto: Gemeinde Strem (Symbolfoto)

Güssing, Tobaj, Stegersbach, Eltendorf
Energie Burgenland plant große Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Die größte Freiflächen-Photovoltaikanlage im Bezirk Güssing könnte bis zu 110 Hektar groß werden. In die Vorbereitung zum Bau von großen Freiflächen-Photovoltaikanlagen ist wieder Bewegung gekommen. Nachdem das neue Raumordungsgesetz, dessen Erstentwurf den Spielraum der Energie Burgenland massiv eingeschränkt hätte, in veränderter Form vom Landtag beschlossen wurde, hat das Unternehmen die ins Stocken geratenen Vorarbeiten wieder aufgenommen. Bis zu 110 HektarDie mit Abstand größte Anlage...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner, Bürgermeister Josef Schaden und Landtagsabgeordneter Franz Mold (v.l.) bei der Photovoltaikanlage am Dach des Gemeindeamtes Schweiggers. | Foto: VP Zwettl

Photovoltaik
1.670 Anlagen nutzen die Kraft der Sonne

Vor rund fünf Jahren hat das Land Niederösterreich einen Meilenstein in der Energiewende erreicht: Seit 2015 werden 100 Prozent des Strombedarfs in Niederösterreich mit Erneuerbarer Energie aus Niederösterreich gedeckt. Die Kraft der Sonne ist ein wesentlicher Teil in der niederösterreichischen Energiestrategie. BEZIRK ZWETTL. „Im Bezirk Zwettl produzieren bereits rund 1.670 Photovoltaik-Anlagen sauberen Strom, was eine Verzehnfachung der Anlagen betrifft. Niederösterreich zählt seit Jahren,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Auf dem Dach der Volksschule Maria Bild ist seit Anfang des Jahres die neue Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung in Betrieb. | Foto: Elisabeth Kloiber
6

Investition
Neue Photovoltaikanlage für Gemeindeamt und Volksschule Maria Bild

Gemeindeamt und Volksschule Maria Bild erzeugen ihren Strom mittels Stromzellen selbst.  MARIA BILD. Seit Anfang des Jahres ist die neue Photovoltaikanlage auf den Dächern des Gemeindeamtes und der Volksschule in Betrieb genommen worden. Auf dem Gemeindehaus Maria Bild, wo das Gemeindeamt der Gemeinde Weichselbaum seinen Sitz hat, wurde eine 7,4 kWp-Anlage errichtet. Bei der angrenzenden Volksschule wurde eine Anlage für 12,95 Kilowatt installiert. „Wir können nun damit selbst Strom erzeugen“,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Julia Pinter aus Bad Häring betreibt nicht nur am Dach ihres Neubaus die 4.000ste von TIWAG geförderte PV-Anlage, sondern bekam als Dankeschön auch ein kleines Geschenkpaket durch Energieberater Philipp Schulter überreicht. | Foto: TIWAG/Vandory

Photovoltaik
Tiwag unterstützt 4.000ste Photovoltaik-Anlage

TIROL. Kunden der TIWAG erhalten bereits seit zehn Jahren im Rahmen der jährlichen Energieeffizienz-Pakete finanzielle Unterstützung bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Kürzlich konnte sogar die 4.000 PV-Anlage an den Start gehen.  4.000 PV-AnlagenDie Fördersumme, die die TIWAG seit 2010 in die Hand genommen hat, um ihre KundInnen beim Projekt PV-Anlage zu unterstützen, beläuft sich mittlerweile auf 7,3 Mio. Euro. Kein Wunder, dass somit kürzlich die 4.000 PV-Anlage...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (li.) und LH-Stellvertreter Josef Geisler (mit Wärmepumpenmodell) setzen auf nachhaltige Heizsysteme für den Klimaschutz in Tirol. | Foto: TIWAG/Vandory

Tiwag
Förderpaket für Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Auch in diesem Jahr steht wieder eine großen Summe an Förderungen seitens der Landesenergieversorger für mehr Energieeffizienz in Tirol zur Verfügung. In 2021 sollen 5,7 Mio. Euro in Photovoltaik und Wärmepumpen investiert werden. Die Gelder stammen aus dem Tiwag-Förderpaket.  Umstieg auf erneuerbare EnergietechnologienMit den umfangreichen Förderpaketen möchte man die KundInnen der Tiwag bei ihrer Entscheidung hin zu erneuerbaren Energietechnologien unterstützen und Anreize schaffen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Benjamin Jopen

Ausbautempo hat sich gegenüber den Vorjahren verdoppelt
1 Milliarde Euro für Photovoltaikanlagen

Ein Lichtblick im ansonsten COVID-19 bedingt schwierigen Jahr 2020 war der Ausbau von Photovoltaikanlagen. Vorarlberger investieren auch in schwierigen Zeiten. Insgesamt wurden 994 Anlagen – ausschließlich auf Dächern - mit einer Leistung von rund 17.900 kWp zur Förderung bewilligt. Das entspricht einer Fläche von circa 20 Fußballfeldern beziehungsweise dem Strombedarf von rund 4.000 Haushalten. „Das zeigt die hohe Bereitschaft der Vorarlberger auch in schwierigen Zeiten in Klimaschutz und...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Obmann Bürgermeister Mario Trinkl und Obmann-Stellvertreter mit dem neu angeschafften E-Auto.  | Foto: Abwasserverband Bezirk Jennersdorf (AWV)

In Heiligenkreuz im Betrieb
Neue Photovoltaikanlage für den Abwasserverband Bezirk Jennersdorf

Der Abwasserverband Bezirk Jennersdorf errichtete auf den Dächern seiner Kläranlage in Heiligenkreuz auf rund 630 Quadratmetern Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 130 kWp. HEILIGENKREUZ IM LAFNITZTAL. Die neue Photovoltaik-Anlage ist im Feber in Betrieb gegangen. Bereits seit 2010 wird aus den anfallenden Abwässern Klärgas produziert. Dieses wird anschließend mithilfe von Gasturbinen in Strom und Wärme umgewandelt. E-Fahrzeug für MitarbeiterZusätzlich wurde ein E-Fahrzeug für den...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Photovoltaik-Panele zieren auch die heimische Dachlandschaft. | Foto: Omika/Fotolia

Flachdach-Trend hält weiter an

Warum Flachdächer noch immer stark nachgefragt werden. Werden aktuell Mehrfamilienhäuser gebaut, so liegt es vielfach nicht nur an modernen architektonischen Vorstellungen, die den Trend zu Flachdächern erklären. Auch die Kostenrechnung diktiert den flachen Stil aufgrund dessen Wirtschaftlichkeit. In der Errichtung ist das Flachdach weitaus günstiger, weshalb es zunehmend auch im Einfamilienhausbau nachgefragt wird. Dachbegrünung Auch hinsichtlich klimagerechtem Bauen bietet das Flachdach...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Modellregionsmanager Gregor Danzinger (l.) und Bgm. Markus Baier (r.) am Dach des Zellerndorfer Bildungscampus: Hier entsteht eines der 15 Gemeindekraftwerke mit 114 Kilowatt Spitzenleistung. Schon bald kann man direkt davon Strom beziehen. | Foto: Unser Klima Retzer Land
2

Gemeindekraftwerke liefern Sonnenstrom für die Bürger
15 Gemeindekraftwerke starten in Kürze

30 Haushalte bekommen gratis Technikpaket und können Strom direkt aus dem Retzer Land benutzen. RETZER LAND. Die sechs Gemeinden der Klimamodellregion Retzer Land haben bereits im vergangenen Jahr den ersten Schritt zu einer autarken Energieversorgung gesetzt. Nun folgt die nächste Stufe, hin zu einer eigenständigen, vernetzten Energiegemeinschaft. Überschuss geht direkt an HaushalteEine absolute Revolution am Energiemarkt steht bevor. Bis jetzt konnte man als Privatperson nicht mit Strom...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Leadermanagerin Christina Gassner, Bürgermeister von Altlengbach Michael Göschlbauer, Obfrau der Leaderregion Elsbeere Wienerwald und Bürgermeisterin von Maria Anzbach Karin Winter, Klima- u. Energiemodellregionsmanager Matthias Zawichowski und Bürgermeister Hermann Rothbauer
 | Foto: Leader Region Elsbeere Wienerwald

Leaderregion Elsbeere
Wienerwald für Klimaziele – holen Sie sich eine gratis Thermografieaufnahme

Gemeinsam setzen die Gemeinden große Projekte um. Nun richten sie sich mit einem Angebot an die Bevölkerung. WIENERWALD. Auch wenn die weltweiten Klimaveränderungen aufgrund der Pandemie in den Hintergrund gerückt sind, sind die Klimaziele die gleichen geblieben. Um diese zu erreichen laufen die Projekte auch in der Region auf Hochtouren. Wienerwalds SchulterschlussDie Leader-Region Elsbeere Wienerwald, die 13 Gemeinden umfasst, arbeitet seit 2011 für diese Energiewende. "Große Themen wie...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Eine der beliebtesten erneuerbaren Energieformen ist die Photovoltaik. Im vergangenen Jahr wurden davon 839 direkte und speichernde Anlagen mit einem Fördervolumen von über 1,7 Millionen Euro subventioniert. „Die Unterstützungs-Modelle des Landes sind vielfältig und bieten individuelle Lösungen. Davon profitieren die Menschen und die Umwelt“, betont LH-Stv. Heinrich Schellhorn. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
1

Energieberatung
Erneuerbare Energien klar auf der Überholspur

Nachhaltige Energieerzeugung mit einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck wird für immer mehr Salzburger wichtig. Zusammen mit den zahlreichen Fördermodellen des Landes fällt der Umstieg von fossilen hin zu zeitgemäßen und effizienten Wärmeformen leichter. Allein im Jahr 2020 wurden in mehr als 1.700 Fällen über 4,5 Millionen Unterstützung zugeschossen. Dies betrifft neben Photovoltaik und thermischen Solaranlagen auch Wärmepumpen, Holzheizungen, Fernwärme sowie die Aktion „Raus aus dem...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Elf Biomasseheizwerke in NÖ wurden bereits mit Photovoltaikanlagen ausgestattet.  | Foto: EVN

Bruck an der Leitha
Biomasseheizwerk bekam neue Photovoltaikanlage

Sonnenstrom und Naturwärme: Die EVN rüstet das Brucker Biomasseheizwerke mit Photovoltaikanlagen aus. BRUCK/LEITHA. Schon jetzt leisten die rund 80 Biomasseheizwerke der EVN einen wichtigen Beitrag für die Energiewende: Sie verwandeln Biomasse aus der Region in nachhaltige Naturwärme für die Region. Von nun an kommt bei einigen Biomasseheizwerken ein weiterer Nutzen dazu: Auf dem Dach von elf Anlagen und den jeweils angrenzenden Biomasselagern wurden bereits große Photovoltaikanlagen in...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
"Die nun in Auftrag gegebene Studie soll die besten Standorte für Freiflächen aufzeigen und damit die Errichtung dort weiter vorantreiben“, erläutert Gebi Mair. | Foto: Grünen Tirol
1 1

Photovoltaik
Photovoltaik-Potenzial auf versiegelten Freiflächen

TIROL. Eine von den Tiroler Grünen eingebrachte Landtagsinitiative wurde kürzlich von der Landesregierung aufgegriffen und steht bereits kurz vor ihrer Ausführung. Es geht um die die Erstellung einer Studie zum Photovoltaik-Potenzial auf versiegelten Freiflächen und zur Mehrfachnutzung auf landwirtschaftlichen Flächen.  Photovoltaik nicht nur auf HausdächernÜber die Umsetzung der Initiative freut sich besonders der Grünen Politiker Gebi Mair. Durch die Studie erhofft er sich, dass Photovoltaik...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Photovoltaik-Elemente auf freiem Feld statt auf Dächern ermöglichen den Gewinn von großen Mengen Ökostrom. | Foto: Gemeinde Strem
2

Stegersbach, Eltendorf, Tobaj
Freiflächen-Photovoltaikprojekte in abruptem Stillstand

Es war ausgerechnet Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, der fürs erste die Pläne der Energie Burgenland (EB) durchkreuzte. Der burgenländische Energieversorger und Stromerzeuger war nämlich drauf und dran, groß ins Geschäft mit der Freiflächen-Photovoltaik einzusteigen. Mehrere Projekte landesweit, unter anderem in Stegersbach, Eltendorf und Tobaj, sollten zwecks Stromerzeugung auf freiem Feld verwirklicht werden. Land will Monopol für große AnlagenDem kommt nun der Entwurf für das neue...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: www.pov.at


Höchste Effizienz
Wichtigste Tipps für NÖs Photovoltaikanlagen

NÖ. Um das beste aus seiner Solaranlage in NÖ herauszuholen, gibt es ein paar Tipps: • Die Solarmodule sollten verschattungsfrei sein. • Achten Sie auf Verschmutzungen - sie reduzieren die Effizienz. Regen reinigt die Module bei einer Dachneigung größer 20 °. Überprüfen Sie trotzdem regelmäßig die Leistung. Unerklärliche Leistungsverminderung ist ein Hinweis auf verschmutzte oder beschädigte Oberflächen. • Bei nicht ins Dach integrierten Modulen auf Sturmsicherheit achten. • Wer seinen...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Die neue Photovoltaikanlage versorgt die Gemeindeverwaltung und fünf Mietwohnungen mit Sonnenstrom.

Photovoltaik
Heiligenkreuzer Gemeindedach liefert Ökostrom

Die Erzeugung von Sonnenstrom auf den Dächern öffentlicher Gebäude setzt sich in Heiligenkreuz fort. Nach dem Freibad und der Volksschule hat nun auch das Gemeindeamt eine Photovoltaikanlage erhalten. Neben der Gemeindeverwaltung werden fünf Mietwohnungen mit Ökostrom versorgt. An der Finanzierung haben sich auch Heiligenkreuzer Bürger beteiligt.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Für den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. | Foto: Grüne Tirol

1-Millionen-Dächer
Photovoltaik soll durchstarten

TIROL. Die Verkündung zum 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin Gewessler stimmt den grünen Umweltsprecher Mair freudig. Der grüne Tiroler Umweltsprecher hat nun die Hoffnung, dass das "Förder-Chaos" im Bund beseitig und eine einheitliche Förderstelle geschaffen wird.  1-Millionen-Dächer-ProgrammFür den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. Einerseits könnte damit endlich eine einheitliche Förderstelle geschaffen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rettungsstation Brigittenau: Die neue Photovoltaikanlage am Dach der Gerhardusgasse 1-5 erzeugt Strom aus Erneuerbaren Energien.  | Foto: Berufsrettung Wien
2 2

Photovoltaikanlage in der Gerhardusgasse
Grüner Strom für die Rettungsstation Brigittenau

Rettungsstation Brigittenau: Neue Photovoltaikanlage am Dach erzeugt Strom aus Erneuerbaren Energien. BRIGITTENAU. Eine Photovoltaikanlage ziert seit Kurzem das Dach der Rettungsstation in der Gerhardusgasse 1-5. Die 66 Module auf dem Dach erzeugen jährlich rund 20.000 Kilowattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien. Auf diese Weise könnte man rund zehn Haushalte ein Jahr lang versorgen. Mit dieser Leistung liefert die Anlage mehr als ein Drittel des Stroms, der von der Brigittenauer...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.