Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Michael Hotter ist ein "alter Hase" im Energiegeschäft und kennt die Rahmenbedingungen bestens.  | Foto: Köchler
Aktion

Strom
Energie: jetzt wird's interessant

ZILLERTAL. Es ist nicht vermessen zu sagen, dass Michael Hotter ein "alter Hase" im Energiegeschäft ist, denn er ist seit dem Jahr 1987 in Sachen Elektro unterwegs und hat bereits sehr früh Erfahrung mit der Photovoltaik-Technologie gesammelt. "Ich war lange in Deutschland und habe dort viel Erfahrungen sammeln können und was sich derzeit in Sachen Energie- bzw. Strompreis tut ist enorm", erklärt Hotter im Gespräch mit der Redaktion.  Explodieren Strompreise? In letzter Zeit hat Hotter kaum...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Eine Fläche von 1000 m2 wurde mit modernsten Modulen ausgestattet.  | Foto: BECOM Electronics GmbH
1

Hochstrass
Becom setzt mit Photovoltaikanlage auf Nachhaltigkeit

Mit der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Logistikzentrums der Becom Electronics GmbH in Hochstrass wurde der erste wichtige Schritt gemacht, um energiemäßig autonom zu werden. HOCHSTRASS. Eine Fläche von 1000 m2 wurde mit modernsten Modulen ausgestattet. Für eine effiziente Einspeisung der burgenländischen Sonne in das Firmennetz sorgen Fronius Tauro Wechselrichter. Die Spitzenleistung der Module beträgt mehr als 150 kWp. Der erwartete Ertrag von mehr als 150 MWh...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Die Ringer-Geschäftsführer Peter Rungger (r.) und Robert Traxl freuen sich über die neue Aufdach-PV-Anlage.  | Foto: Ringer

Firma Ringer, Regau
Strom für 330 Haushalte aus Photovoltaik-Anlage

Der Gerüst- und Schalungsproduzent Ringer nimmt die größte Photovoltaik-Anlage im Bezirk in Betrieb. REGAU. Der Regauer Gerüst- und Schalungsproduzent Ringer setzt ein deutliches Zeichen für Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Eine der größten Photovoltaik-Anlagen des Landes liefert nun Strom für rund 330 Haushalte. Schon seit Jahren betreibt das Familienunternehmen ein eigenes Biomasseheizwerk sowie eine Photovoltaik-Anlage. Die bestehende mit 360 kWp wurde nun um eine Anlage mit einer...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Wie hier der Parndorfer Kindergarten werden auch Neusiedler Gemeindebauten mit Dachflächen-PV-Anlagen ausgestattet. | Foto: Wolfgang Daniel - Archiv

Stadtgemeinde Neusiedl am See
Gemeinderat beschließt Photovoltaik-Anlagen auf Gemeindedächern

Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Neusiedl am See hat in seiner Sitzung vom 26. November 2021 einstimmig beschlossen, Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern von gemeindeeigenen Gebäuden zu errichten. NEUSIEDL. Städtische Einrichtungen wie der Kindergarten am Tabor, der Kindergarten am Gartenweg und das Montessori Kinderhaus sowie die Zentralmusikschule und die Neusiedler Sportmittelschule werden mit den entsprechenden Systemen zur Ökostromgewinnung ausgestattet. Einstimmiger BeschlussEin...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Das Foto wurde bei der Auftaktveranstaltung vom Bürgerbeteiligungsmodell zur PV Anlage aufgenommen. | Foto: Marktgemeinde Türnitz
4

PV-Anlage
Die Sonnenergie soll in der Gemeinde Türnitz ausgebaut werden

Die Gemeinde Türnitz hat schon eine lange PV-Geschichte hinter sich. Am Ende ist sie aber noch lange nicht. TÜRNITZ. Nur gemeinsam gelingt die Solar-Revolution. Unter diesem Motto projektiert die Marktgemeinde Türnitz seit kurzem das erste Bürgerbeteiligungsmodell in der Geschichte. Am Dach des alten Bauhofs und der FF-Türnitz wurde eine Photovoltaik-Anlage mit insgesamt 55kWp (Kilowatt peak) Spitzenleistung errichtet. Das ist die bislang größte Anlage. Die Bürger wollen bezahlen Finanziert...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Auf dem Weg in die Energieautonomie schreitet in Tirol kontinuierlich voran. Zum zweiten Mal in Folge konnte die Energieerzeugung aus Photovoltaik 2020 um rund 13 Prozent gesteigert werden.  | Foto: © Vandory

Energiebilanz 2020
Energiebedarf sank um 6,5 Prozent

TIROL. Der Tiroler Energiebedarf senkte sich in 2020 um 6,5 Prozent, dies geht zumindest aus der aktuellen Energiebilanz der Statistik Austria hervor. Auch andere Verschiebungen im Energiesystem Tirol wurden deutlich. Energiebedarf ist gesunkenDie Energiebilanz 2020 zeigt einen Rückgang des Energiebedarfs um 6,5 Prozent, österreichweit liegt der Rückgang bei 7,6 Prozent. Zwar sei die Energiebilanz 2020 coronabedingt nicht sehr repräsentativ, erläutert Energiereferent LHStv Geisler, jedoch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Photovoltaikanlage der ASFINAG Autobahnmeisterei in Bruck an der Leitha | Foto: ASFINAG

Bruck an der Leitha
Photovoltaik-Anlage versorgt Autobahnmeisterei mit grüner Energie

Knapp 900 PV-Module erzeugen insgesamt bis zu 370.000 Kilowattstunden pro Jahr.  BRUCK/LEITHA. Eine leistungsstarke Photovoltaik-Anlage versorgt ab sofort die ASFINAG Autobahnmeisterei Bruck an der Leitha mit umweltfreundlicher Energie. Mit einer Spitzenleistung von 370 kWp geht die Anlage am Dach der Autobahnmeisterei an der A 4 Ostautobahn in Betrieb. Die neue Anlage wird einen Jahresertrag von bis zu 370.000 Kilowattstunden bringen. Damit wird der Eigenenergiebedarf der Autobahnmeisterei und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
TRANSPARENZ, BÜRGERBETEILIGUNG sowie das RECHT zur MITSPRACHE waren die großen Versprechungen.
2 2 4

Bürgerinitiative
Offener Brief an den Bürgermeister der Gemeinde Fernitz – Mellach, Robert Tulnik

Offener Brief an den Bürgermeister der Gemeinde Fernitz – Mellach, Robert Tulnik Geschätzter Herr Bürgermeister, Vor etwas mehr als einem Jahr erhielt die Bürgerliste Fernitz-Mellach das mehrheitliche Vertrauen der Bevölkerung, zukünftig eine andere Art der Politik umzusetzen. TRANSPARENZ, BÜRGERBETEILIGUNG sowie das RECHT zur MITSPRACHE waren die großen Versprechungen. Was ist bisher geschehen? Offenbar macht die aktuelle Corona-Situation es auch unseren politischen Vertretern sehr leicht,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Stefanie Piff (BILLA), Jürgen Marker (BILLA Vertriebsleiter), Ludwig Deltl (Bürgermeister Strasshof), Diana Peric (BILLA) und Robert Jankovic (BILLA Marktmanager in Strasshof). | Foto: Billa/Harson

Erneuerbare Energie
Billa Plus in Strasshof setzt auf Solarenergie

STRASSHOF. Der Billa Plus Markt in Strasshof wurde mit einer neuen PV-Anlage ausgestattet. Bereits über 100 Märkte greifen für ihren Betrieb auf selbst produzierten Sonnenstrom zurück. 372 PV-Module mit einer Leistung von 126 kWp decken rund 22 Prozent des Energiebedarfs am Standort  Strasshof. Insgesamt gewinnt Billa in Österreich jährlich bis zu 3,9 Millionen kWh an Solarenergie. Das entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch einer Kleinstadt mit rund 14.000 Haushalten. Nach und nach...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Erich Bachmayer, Markus Fasching, Bürgermeister Reinhard Resch, Feuerwehrkommandant Gerhard Urschler, Martin Schaar, Lukas Eibel, Christian Schopper, Feuerwehrkommandant StV. Andreas Herndler.  | Foto: Stadt Krems
2

Stadt Krems
Alarmzentrale der Feuerwehr modernisiert

Bürgermeister Resch informierte sich beim Lokalaugenschein über Neuerungen. KREMS. Das Feuerwehrhaus in der Kremser Austraße ist Alarmzentrale für den gesamten Bezirk Krems. Nun wurde die Einrichtung auf den neuesten Stand der Technik gebracht. „Ein weiterer Meilenstein für die Sicherheit wurde mit dieser neuen Alarmzentrale für die Stadt und den Bezirk geschaffen“, so Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, „besonders hervorheben möchte ich das Engagement der FeuerwehrkameradInnen in der Planung und...

  • Krems
  • Doris Necker
Anzeige
Sichtlich zufrieden zeigen sich Thomas Höpperger (mitte), Florian Jamschek (links) und Armin Jordan mit dem umgesetzten Prestigeprojekt. | Foto: Höpperger
7

Höpperger Umweltschutz
Höpperger realisiert eine der größten PV-Anlagen im Oberland

PFAFFENHOFEN/RIETZ. Das Oberländer Entsorgungsunternehmen Höpperger Umweltschutz verfolgt konsequent den Weg, ressourcenschonend zu wirtschaften. Mit der Errichtung neuer Photovoltaik-Anlagen auf drei Betriebsgebäuden in Pfaffenhofen investiert Höpperger in eine energieautonome Zukunft. Das Familienunternehmen stattet aktuell Dachflächen von mehr als 4.000 m² mit PV-Modulen aus. Die Investitionssumme für die klimaneutrale Technologie beläuft sich auf 500.000,- Euro. Bereits 2022 werden 30...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
2

Neue Photovoltaikanlage im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel installiert!

Mitte Oktober 2021 wurde die neue Photovoltaikanlage im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel in Sigmundsherberg in Betrieb genommen. Mit der Investition wurde die entsprechende Technik modernisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Durch die Installation der insgesamt 140 Photovoltaikmodule setzt das BFI Niederösterreich ein starkes Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit. Die PV-Anlage wird durch Direktabnahme effizient genutzt und dient außerdem zu Schulungszwecken der angebotenen Aus- und...

  • Wiener Neustadt
  • BFI Niederösterreich
Stefan Schatz, Magdalena und Erwin Sterling sowie Hannes Doler (von links) führen die Wolfsberger Tischlerei Sterling. | Foto: René Knabl
4

Tischlerei Sterling
Großinvestition in neue Halle

Die Wolfsberger Tischlerei Sterling erweitert die Betriebskapazitäten und nimmt Mitarbeiter auf. 800.000 Euro werden investiert. WOLFSBERG. Vor 30 Jahren hat Tischlermeister Erwin Sterling seine „Werkstatt für Lebensräume“ gegründet, seit acht Jahren befindet sich das Unternehmen am Mühlgangweg in der Nähe der Autobahnabfahrt Wolfsberg Süd. Die Tischlerei, die aktuell rund 20 Mitarbeiter beschäftigt und von Magdalena und Erwin Sterling sowie Stefan Schatz und Hannes Doler geleitet wird,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Euregio Inntal lud zur Online-Veranstaltung, bei der es um regionale Initiativen in Bayern und Tirol für die Energie von morgen ging.  | Foto: Pixabay
5

Energie
Euregio-Grenzregion vernetzt sich bei Online-Veranstaltung

Euregio Inntal lud zur Online-Ringveranstaltung rund um Erneuerbare Energie, bei der sich Vereine und Initiativen in Bayern und Tirol vorstellten und austauschten.  BEZIRK KUFSTEIN, TIROL, BAYERN. Es tut sich einiges in der Grenzregion Bayern-Tirol rund um gelebten Klimaschutz. Wie viel und was genau sich tut, zeigte sich bei der Veranstaltung „Regionale Initiativen in Bayern und Tirol für die Energie von morgen“. Die Euregio Inntal - Chiemsee - Kaisergebirge - Mangfalltal lud am Dienstag, den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
"Energetica Industries", der Spezialist zur Herstellung von Photovoltaikmodulen  aus Liebenfels, muss sich sanieren. Die Schulden belaufen sich auf rund 25 Millionen Euro | Foto: stock.adobe.com/ anatoliy_gleb

Insolvenz
"Energetica Industries": 25 Millionen Euro Schulden

Der Spezialist zur Herstellung von Photovoltaikmodulen „Energetica Industries“ muss sich sanieren. Die Passiva belaufen sich auf rund 24,9 Millioen Euro. 112 Dienstnehmer sind betroffen. LIEBENFELS. Heute gab der KSV1870 bekannt, dass über das Liebenfelser Unternehmen "Energetica Industries GmbH" rund um Geschäftsführer Paul Kogler Senior ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung am Landesgericht Klagenfurt eröffnet worden ist. Die Geschäftsführung hat ein Fortführungskonzept zur Senkung und...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Sven Farkas (BILLA PLUS Marktmanager in Weppersdorf), Tamara Fazekas (Stv. BILLA PLUS Marktmanagerin in Weppersdorf), Hermann Weiß (BILLA Vertriebsdirektor), Erich Zweiler (Bürgermeister von Weppersdorf) und Karl Degendorfer (Vizebürgermeister von Weppersdorf) freuen sich über die nachhaltige Energiequelle. | Foto: Billa/Harson
2

Weppersdorf
Billa Plus setzt auf Solarenergie

Der Billa Plus Markt in Weppersdorf wurde mit einer neuen Photovoltaik-Anlage ausgestattet und trägt damit maßgeblich zur Deckung des eigenen Energiebedarfs bei. WEPPERSDORF. „Wir streben einen hohen Nachhaltigkeits-Standard an und sind stetig bemüht, Energie noch effizienter zu nutzen", erklärt Hermann Weiß, BILLA Vertriebsdirektor. "Mit den rund 100 Photovoltaik-Anlagen, inklusive der neuen Anlage hier in Weppersdorf, ist es möglich einen Teil der benötigten Energie im Markt autark...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Beschluss der NÖ Landesregierung: Mehr Geld für Photovoltaik und LED. | Foto: pixabay.com

Land NÖ
LED und PV – 3,1 Mio. € für Energiesparmaßnehmen

LH Mikl-Leitner: Mehr als 3,1 Millionen Euro für Energiespar-Maßnahmen in den Gemeinden „Der Schutz unseres Klimas ist eine der größten globalen und regionalen Herausforderung unserer Zeit“ NÖ. Das Land Niederösterreich wird über 3,1 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen in den Gemeinden bereitstellen. Das wurde am Dienstag in der Sitzung der NÖ Landesregierung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschlossen. „Gemeinden sind wichtige Partner, wenn es um Energiesparen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
1 3

Unter der Sonne
Familie Haselberger auf neuen Wegen in die Zukunft

Familie Haselberger aus dem niederösterreichischen St. Valentin plant den Bau einer großen Photovoltaikanlage für ihrem traditionsreichen Mostbetrieb. Zur Umsetzung dieses nachhaltigen Vorhabens, haben sie sich mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy zusammengetan. Genussmenschen können im Rahmen einer einmaligen Aktion den edlen Most zu besonders günstigen Konditionen erwerben und damit das Projekt ermöglichen. Most hat Geschichte – Most hat Tradition. Diese Tradition lebt Familie...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
Beim Startschuss für das EU-Energieprojekt: Vizebürgermeister Richard Kranz, Energieexperte Andreas Schneemann, Bürgermeister Bernd Strobl, Europaministerin Karoline Edtstadler (von links). | Foto: Martin Wurglits
3

Energiegemeinschaften
Energie-Auftrag der EU für Ollersdorf

Vier Gemeinden in Europa sind von der EU-Kommission auserkoren worden, so genannte Energiegemeinschaften auf Basis erneuerbarer Energieträger umzusetzen und in der Praxis zu erproben. Zu ihnen gehört Ollersdorf, wo bereits über 50 Photovoltaikanlagen auf Hausdächern Strom erzeugen. "Energiegemeinschaft" entsteht "In einer Energiegemeinschaft wird Energie lokal erzeugt, lokal gespeichert und lokal unter den teilnehmenden Abnehmern verteilt", erläuterte Energieexperte Andreas Schneemann...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Photovoltaik-Anlage. (Symbolfoto). | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Photovoltaik
Salzburg möge befristete Widmung von Freiflächen prüfen

Ein zuständiger Ausschuss im Salzburger Landtag ist grundsätzlich für eine Erleichterung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen an. Bei geeigneten Flächen soll eine Widmung auch ohne Änderung des Räumlichen Entwicklungskonzeptes (REK) ermöglicht werden. Den Antrag brachten die Grünen ein. SALZBURG. Die Grünen brachten laut einer Zusammenfassung seitens des Landes-Medienzentrums der heutigen Sitzung des Salzburger Landtags im im Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz einen Antrag...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
In Gabersdorf wird aus Solarstrom und Biogas in einer neuen Anlage "grüner" Wasserstoff hergestellt werden. | Foto: Projektteam Renewable Gasfield
Video 2

Aus "grünem" Strom: Die Südsteiermark gibt ab 2022 Wasserstoff

In Gabersdorf entsteht 2022 die erste außerbetriebliche Produktion von "grünem" Wasserstoff in Österreich. Der soll u.a. nach St. Martin im Sulmtal zum Weltmarktführer Wolfram gehen. GABERSDORF/ST. MARTIN I.S. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff – es klingt wie die perfekte Kombination zur Energiewende. Daran versuchen sich nun steirische Unternehmen: Energie Steiermark möchte aus Solarstrom und Biogas einen nachhaltigen Wasserstoff erzeugen. Anlage in GabersdorfDas Unternehmen baut in...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Den Einsatz von erneuerbarer Energie und deren Vorteile weiß man auch in Gnadenwald zu schätzten.
4

Erneuerbare Energie in Gnadenwald
Vereinshaus mit Photovoltaik-Anlage ausgegstattet

GNADENWALD. Die Gemeinde Gnadenwald errichtete vor kurzem am Dach vom Vereinshaus/Feuerwehrhaus eine Photovoltaikanlage. Den Einsatz von erneuerbarer Energie und deren Vorteile weiß man auch in Gnadenwald zu schätzten. Am Dach vom Vereinshaus/Feuerwehrhaus wurde vor kurzem eine große Photovoltaikanlage montiert. Insgesamt finden 122 Solarmodule Platz und sorgen für sauberen Strom, wovon auch andere Gemeindegebäude profitieren sollen. Investiert wurden ca. 50.000 Euro, dazu gab es Förderungen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Energie Burgenland-Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma – hier im Photovoltaikpark Lobäcker in Eisenstadt – macht bereits seit Monaten auf die Notwendigkeit des Ausbaus der Photovoltaik auf Freiflächen aufmerksam.  | Foto: Energie Burgenland

Energie Burgenland-Vorstandsdirektor
„Machen wir uns unabhängig von anderen Ländern“

Energie Burgenland-Vorstandsdirektor Stephan Sharma bekräftigte angesichts der steigenden Energiepreise das Vorhaben, auf erneuerbare Energieträger zu setzen. BURGENLAND. „Die Energiepreise sind in den letzten Wochen und Monate in die Höhe geschossen“, sagte Energie Burgenland-Vorstandsdirektor Stephan Sharma im Rahmen einer Pressekonferenz. „Gasspeicher nur zu 50 Prozent gefüllt“ Einer der Hauptgründe dafür sieht Sharma in der starken Abhängigkeit von den fossilen Energieträgern. Vor allem bei...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
In dieser für die Bevölkerung und Natur äußerst wichtigen Angelegenheit - mit großen Auswirkungen auf das Landschaftsbild und Eingriff in die Biodiversität, muss Robert Tulnik, der Bürgermeister aus Fernitz-Mellach, endlich die Bevölkerung einbinden. | Foto: pixabay
8 2

Fehlende Transparenz
Absage für „Photovoltaikblödsinn“ auf fruchtbaren Ackerböden

Wie bereits in der Woche Graz-Umgebung mehrmals berichtet, sollen beim Umspannwerk Mellach die angrenzenden Flächen für die Energiegewinnung durch Photovoltaik-Anlagen genutzt werden. Dieses Vorhaben wurde vom Verbund bestätigt, man will aber keine weiteren Details nennen – auch von unserem „Bürgermeister“ ist nichts Konkretes zu erfahren! Am Donnerstag, dem 18. November steht Photovoltaik auf der Agenda der Gemeinderatssitzung des „gelben Bürgermeisters“ aus Fernitz-Mellach. In der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.