Polytechnische Schule

Beiträge zum Thema Polytechnische Schule

Ambitioniert und fröhlich sägen, schleifen und schneiden die Schüler in der Holzwerkstatt.
2

Nicht ins Blaue hinein unterrichten! Praxisnahe Ausbildung: Ohne Pausenglocken ins Berufsleben

Die Schüler der Polytechnischen Schule Mattsee haben die Qual der Wahl. Sie müssen sich für einen Fachbereich entscheiden, in dem sie dann ein Jahr theoretisch und praktisch ausgebildet werden. Die berufsvorbereitende Schule möchte Jugendliche optimal auf eine Lehre oder Ausbildung vorbereiten. Die Räume in der Polytechnischen Schule Mattsee sind hell und freundlich. Geht man durch die Eingangshalle, kann man in die Werkstatt schauen. Auch von außen sind die Werkstätten einzusehen. Direktorin...

In der Werkstatt der Poly Schwaz: Schüler Albert Sponring, Direktor Heiko Kromp, Bezirksschulinspektorin Astrid Rödlach, NR Franz Hörl und WK-Bezirksstellenleiter Stefan Bletzacher (v.l.n.r.).

„Poly ist perfekte Schulwahl für Unentschlossene“

Bezirksschulinspektorin Rödlach möchte Image des Polys aufpolieren Die Polytechnischen Schulen haben nichts mehr mit ihrem einstigen Ruf gemein. Sie arbeiten eng mit lokalen Wirtschaftsbetrieben zusammen und investieren Zeit und Engagement in den Schüler als Einzelperson. BEZIRK (bs). Die Polytechnische Schule ist mehr als nur das neunte Pflichtschuljahr einfach und schnell abgehakt zu haben. In den letzten Jahren ist einiges geschehen: Lehrpläne wurden umgekrempelt, mehr und vor allem...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
In den Poly-Klassenzimmern werden die Jugendlichen ideal auf die duale Ausbildung vorbereitet. Die Schüler lernen für Beruf und Leben.

Feldbach lässt sich Poly nicht schlechtreden

Landesstatistik weist polytechnische Schulen als Absteiger aus. In Feldbach steigen die Schülerzahlen. Landesweit hat die polytechnische Schule (PTS) wohl mit einem Imageproblem zu kämpfen. Innerhalb von nur fünf Jahren ist die Zahl der Schüler um fast 20 Prozent eingebrochen (die WOCHE hat berichtet). Feldbach trotzt diesem Negativtrend. Hier geht es mit den Schülerzahlen seit zehn Jahren bergauf. 143 Schüler in sechs Klassen besuchen zurzeit das Feldbacher Poly. Das sind um 38 Schüler mehr...

Andrea Bund, Beatrice Schöller, Franz Krainer und Inge Koch (v.l.) WOCHE/Kure

Thema Wasser wird zum Mittelpunkt

Am 22. März ist der internationale Weltwassertag. Das Leibnitzer Feld und der Naturpark Südsteirisches Weinland gestatten hierzu einen Bilck hinter die Kulissen. Die Katastrophen in Japan zeigen es wieder deutlich: Wasser kann Fluch und Segen zugleich sein. Doch dem einen Extrem steht ein anderes gegenüber: Während die eine Hälfte der Welt überflutet wird, gibt es andere Erdteile, die einen massiven Wassermangel zu beklagen haben. „Wir sind in der glücklichen Lage, dass bei uns ausreichend...

Neustart an den Polys: Geplant ist nicht nur ein neuer Name, sondern auch ein freiwilliges 10. Schuljahr. | Foto: Bilderbox

Jetzt soll zehntes Schuljahr kommen

Keine Frage, die polytechnischen Schulen haben ein Imageproblem – und zwar ein gewaltiges. Innerhalb von nur fünf Jahren ist die Zahl der Schüler um fast 20 Prozent auf 2.351 eingebrochen. Ein Negativtrend, dem die steirischen Direktoren nun gemeinsam mit Landesrätin Elisabeth Grossmann den Kampf ansagen. Unter Federführung des Weizer Schulleiters Erwin Eggenreich wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft der Polydirektoren ein Entwurf für die polytechnische Schule von morgen entworfen. Dieser...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Klassenvorstand Gerhard Sporer und die Fachbereichsgruppe Bau von der Polytechnischen Schule St. Johann beim Besuch des Lehrbauhofs in Innsbruck
2

St.Johanner PTS-Schüler besuchten Lehrbauhof Innsbruck

Die SchülerInnen der Polytechnischen Schule St. Johann unternehmen sehr viel zur Vorbereitung auf ihr künftiges Berufsleben. So fuhr die Fachbereichsgruppe Bau mit ihrem Klassenvorstand Gerhard Sporer zum Lehrbauhof nach Innsbruck. Dort erfuhren sie von der Tiroler Lehrlingsexpertin Mag. Sabine Hechenbichler unter dem Motto „Bau deine Zukunft“ viele interessante Dinge über die Lehrberufe in der Baubranche. Neben sicheren Zukunftschancen gibt es hier schon ab dem 1. Lehrjahr sehr gute...

2

Zusammenlegung für Polytechnische

Die Sanierung der Hauptschule St. Veit hängt von der Zusammenlegung der Polytechnischen Schulen im Bezirk ab. St. Veit/Althofen. Die längst fällige Sanierung der Haupt- und Neuen Mittelschule in St. Veit hängt im Moment noch immer in der Luft. „Im Moment hat das Projektmanagement von Baumeister Manfred Ropac den Auftrag, die Sonderplanung über eine Ausschreibung zu vergeben“, erklärt Bezirkshauptfrau Claudia Egger. Erst dann muss die Finanzierung sichergestellt werden. Standort in Althofen „Die...

PolyMAURERartikel

Maurerlehrlinge gesucht

Ende Oktober fand in der Polytechnischen Schule in Oberpullendorf ein Vortrag zum Thema Lehrberufe am Bau statt. OBERPULLENDORF. Im Rahmen der Lehrlingskampagne BAUDEINEZUKUNFT der Wirtschaftskammer Österreich, Geschäftsstelle Bau referierte Frau Brigitte Staudinger, Lehrlingsexpertin der Bauinnung, über die Lehrberufe Maurer, Schalungsbauer und Tiefbauer. Die SchülerInnen der Bau- und Holzgruppe waren sehr interessiert, da Jahr für Jahr viele junge Menschen einen Lehrberuf suchen, der Spaß...

Kampf um ‚Poly‘ geht weiter

Polytechnische Schule bleibt in Kematen, Zirl will eine Außenstelle ZIRL/KEMATEN (lage). Kematen ist und bleibt Standort der Polytechnischen Schule für die Pflicht- und Berechtigungssprengel (Regionen 12 und 13). Zirl besteht weiterhin darauf, eine Außenstelle dieser Schule zu werden. Seit Montag gibt es für einen Teil der 24 Zirler Poly-Schüler/innen eine neue und bessere Busverbindung zwischen Zirl und den Polytechnik-Standorten Kematen und Axams, die kostet die Gemeinde Zirl € 2.500,- im...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Die „Gemeinsam für Kematen“-Gemeinderäte wollen die Polytechnische Schule nicht im Zirler Schulgebäude sehen! | Foto: zeitungsfoto.at

"Polytechnische Schule gehört nach Kematen!"

GR-Fraktion "Gemeinsam für Kematen" will Übersiedelung nach Zirl verhindern Die Kemater Gemeinderatsfraktion „Gemeinsam für Kematen“ will sich mit der Verlegung der Polytechnischen Schule nach Zirl nicht abfinden und startete eine Intitiative. KEMATEN/ZIRL. (mh). Die Forderung wurde vor kurzem von den „Gemeinsam für Kematen“-Mandataren Viktor Pischl, Manfred Kurt Jordan und Elmar Michael in Form eines Antrages an den Kemater Gemeinderat formuliert. Darin fordert die Gemeinderatsfraktion: 1. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Manfred Hassl
Kevin Ojster

Praxistage an der PTS Völkermarkt

Über 100 Schüler unserer Schule verbringen diese Woche in einem Betrieb, bei dem sie sich vorher bewerben mussten. Die Schülerinnen und Schüler werden von den Lehrern täglich besucht und müssen Arbeitsprotokolle für die Nachbearbeitung im Beruforientierungsunterricht anfertigen. Zahlreiche Betriebe bieten bereits das Ausbildungsmodell "Lehre mit Matura" an. Eine Bitriebsliste ist auf der Homepage der PTS Völkermarkt www.pts-voelkermarkt.ksn.at abrufbar. Wann: 15.03.2010 ganztags Wo: PTS,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.