Pumpspeicherkraftwerk

Beiträge zum Thema Pumpspeicherkraftwerk

Die Anlieferung der Turbinenspirale 4. | Foto: ÖBB / Mosser
4

Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos
360 Millionen Euro für grüne Energie

Die ÖBB versucht im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie ihren Strom selber herzustellen. Jetzt wollen sie ihrem Ziel mit einem neuen Pumpspeicherkraftwerk näher kommen, es wäre damit das 10. ÖBB-Kraftwerk in Österreich.  UTTENDORF. Im Jahr 2018 hat die ÖBB entschieden, all den Strom, den sie benötigen, im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie selbst zu erzeugen. Seit 2020 wird nun das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos gebaut, es soll der ÖBB helfen ihren Klimazielen näherzukommen. Mittlerweile...

Der Bau des Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm wird immer unwahrscheinlicher. | Foto: Koralmkraft
Aktion 3

Kraftwerk
Nur noch eine Chance für den umstrittenen Pumpspeicher auf der Koralm

Der Verfassungsgerichtshof hat diese Woche entschieden: Die Beschwerde der Projektbetreiber des geplanten Kraftwerks auf der Koralm wird abgewiesen. Ihnen bleibt nur noch der Schritt vor den Verwaltungsgerichtshof. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Vor genau einem Jahr hat schon das Bundesverwaltungsgericht den positiven Bescheid des Landes Steiermark abgewiesen. Nun gibt es für die Projektwerber des Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm eine weitere Niederlage: Auch der Verfassungsgerichtshof erteilt...

Im Laufe der Entwicklung des Projekts „Erweiterung Kaunertal“ hat TIWAG im Umfeld des Gepatschspeichers mehrere Standorte umfassend geprüft. Ab 2010 erfolgte die vertiefte Untersuchung des Speichers Platzertal in der Gemeinde Pfunds auf ca. 2.300 Meter Seehöhe. | Foto: Carolin Siegele
2

Tiwag
Kaunertal: Fokus auf Speicherkapazitäten

Schon seit Langem sind Pläne zur Erweiterung des Kraftwerkprojekts im Kaunertal geplant. Nun wurde das Projekt in zwei Projektteile getrennt. Aktuell konzentriert man sich bei der Tiwag im Bewilligungsverfahren und in der Umsetzung auf die Speicherkapazität. TIROL. Den Fokus legt man bei der Tiwag jetzt auf das neue Pumpspeicherkraftwerk Versetz mit dem Speicher Platzertal. Hier würde Speicherkapazität geschaffen werden. Für das Pumpspeicherkraftwerk Versetz strebt TIWAG vorrangig einen...

Bettina Urbanek, Gewässerschutzexpertin des WWF Österreich. | Foto: WWF, Hetfleisch
2

WWF warnt
Tiwag-Energiestrategie sei nicht zukunftstauglich

Umweltschutzorganisation kritisiert Tiwag-Konzern wegen fehlendem Erdgas-Ausstieg und Monsterprojekt Kaunertal – Künftiger Wassermangel im Ötztal droht - WWF fordert Energiespar- und Sonnenstrom-Offensive. INNSBRUCK, KAUNERTAL. Auch 15 Monate nach Beginn des Ukraine-Kriegs biete die Tiwag in Tirol immer noch neue Gasanschlüsse an und beharre auf ihrem teuren Ausbauprojekt für das Kraftwerk Kaunertal. “Das Projekt hätte massive Naturzerstörungen zur Folge und würde das Ötztal stark entwässern....

Das geplante Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm wird vorm Bundesverwaltungsgericht verhandelt. Projektwerber und -gegner waren bei der ersten Verhandlung. | Foto: Koralmkraft

Bundesverwaltungsgericht
Umweltbehörde fehlte bei erster Verhandlung zum Koralm-Kraftwerk

Das umstrittene Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm wird seit Mittwoch vorm Bundesverwaltungsgericht verhandelt. Die zuständige Umweltbehörde des Landes Steiermark, gegen die ermittelt wird, fehlte dabei. STEIERMARK. Am Mittwoch fand am Wiener Bundesverwaltungsgericht die erste Tagsatzung im UVP-Beschwerdeverfahren zum Pumpspeicher auf der Koralm statt. Der Bau des umstrittenen Kraftwerks wurde im letzten Herbst vom Land Steiermark genehmigt, woraufhin mehrere Gegner:innen Beschwerde...

Seit 2017 steht der Windpark Handalm mit 13 Windrädern auf der Koralm. Die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Megaprojekt steht nun im Zentrum von Ermittlungen. | Foto: Michl
1 2

Ermittlungen in Umweltbehörde: Wurden Kraftwerke auf der Koralm unrechtmäßig genehmigt?

Staatsanwaltschaften ermitteln gegen steirische Beamte wegen Amtsmissbrauch und Bestechlichkeit: Es geht u.a. um UVP-Verfahren, die Windparks und das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm genehmigten. Erst vor kurzem genehmigte das Land Steiermark in einer Umweltverträglichkeitsprüfung den Bau des geplanten Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm (wir berichteten). Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen sehen das Projekt schon lange sehr kritisch. Nun bestehen berechtigte Zweifel daran, ob...

Über das geplante Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm entscheidet nun das Bundesverwaltungsgericht. | Foto: Steiermark aus der Luft/Stüwe/Homberger

Bescheid für Pumpspeicherwerk auf der Koralm nicht rechtskräftig

KORALM. Kaum genehmigte das Land Steiermark das umstrittene Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm, kündigten mehrere Projektgegner auch schon eine Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht an. Damit ist die Bewilligung nicht rechtskräftig. Das Bundesgericht wird nun über das Kraftwerk entscheiden. Wie die Umweltorganisation "Virus" bekannt gab, wurden 24 Beschwerdepunkte nur zu rechtlichen Fragen eingebracht. Auch weitere Umweltschutzorganisationen, die Bürgerinitiative "Nein zum Industriepark...

So könnte das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm aussehen – gegen den Bau wird aber noch beim Bundesverwaltungsgericht vorgegangen. | Foto: Koralmkraft
1 2

UVP
Land Steiermark genehmigt Pumpspeicherwerk auf der Koralm

Das seit Jahren diskutierte Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm bekommt grünes Licht: Die Umweltverträglichkeitsprüfung vom Land Steiermark genehmigt den Bau. KORALM. Fünf Jahre lang lief die Umweltverträglichkeitsprüfung über den Bau des umstrittenen Pumpspeichers auf der Koralm. Am Donnerstag veröffentliche die Steirische Landesregierung als UVP-Behörde den positiven Genehmigungsbescheid. Obwohl das vorhergehende Gutachten auch zwei negative Punkte festhielt: Es gäbe unvertretbare...

Mit einer Sprengung am Enzingerboden auf 1.500 Meter Seehöhe haben die Arbeiten für den Erschließungstunnel Stubachtal begonnen. | Foto: ÖBB Sailer
1 Video 4

ÖBB
Start der Hauptbauarbeiten für das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos

Die Hauptbauarbeiten zum Ausbau der Wasserkraft im Stubachtal starteten. Insgesamt werden rund 300 Millionen Euro investiert. UTTENDORF. Mit einer Sprengung am Enzingerboden auf 1.500 Meter Seehöhe haben die Arbeiten für den Erschließungstunnel Stubachtal begonnen. Die Baustelle ist jetzt in Vollbetrieb. Die Kosten für die Erweiterung der Kraftwerksgruppe Stubachtal um das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos betragen rund 300 Millionen Euro. Gebaut wird bis zum Jahr 2025. Danach folgt der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Das neue Pumpspeicherkraftwerk Obervermunt soll heuer ans Netz gehen. | Foto: Illwerke AG

illwerke vkw verbessert operatives Ergebnis

Energieversorger steigerte Vorsteuerergebnis auf 55 Mio. Euro. KW Obervermut II soll heuer ans Netz gehen. GALTÜR/GASCHURN. Dr. Christof Germann, Mitglied des Vorstands: „illwerke vkw kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Nach schwierigen Zeiten für die Energiewirtschaft zeichnete sich 2017 erstmals wieder eine leichte Erholung der Großhandelspreise für Strom ab. In den letzten Monaten konnte zumindest eine Stabilisierung der Energiepreise beobachtet werden. Auch das breit...

Der Verbund kann die Bahn nicht mehr finanzieren. Der Betrieb ergab ein jährliches Minus von 700.000 Euro
1

Verbund sucht Interessenten für Reißeck-Bahn

Reißeck 2 ist fertiggestellt, Bahnbetrieb wird dadurch obsolet. REISSECK. Durch den Kraftwerksbau von Reißeck 2 wurde die Notwendigkeit der Reißeck-Bahn obsolet. Nun wird nach einem Interessenten für die Bahn gesucht. Erfolglose Gespräche "Seit fast zwei Jahren hat es immer wieder Gespräche gegeben, mit den Gemeinden, mit Touristikern und auch mit dem Land", sagte Verbund-Sprecher Robert Zechner . Die Gespräche hätten aber keine Ergebnisse gebracht. "Nun gibt es die Möglichkeit, die Bahn zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Projektleiter Markus Lacher vor dem Eingang zum Zugangsstollen
20

Reißeck II geht in Betrieb

Das Pumpspeicherkraftwerk kostete 385 Millionen Euro und gehört mit Reißeck I nun zu den leistungsstärksten Kraftwerken Europas. MÜHLDORF/REISSECK (hok). Nach knapp fünf Jahren Bauzeit des neuen Pumpspeicherkraftwerkes Reisseck II starten nun die circa 30 Mitarbeiter die Inbetriebnahme. Seit 1960 besteht bereits das Kraftwerk Reisseck I, welches zu einem der leistungsstärksten Kraftwerke Österreichs gehört. 2005 begann die Planung für das neue Pumpspeicherkraftwerk Reisseck II. Da diese...

Das geplante Pumpspeicherkraftwerk Obervermunt II liegt zwar in der Gemeinde Gaschurn - Galtür ist aber Grundeigentümer. | Foto: Illwerke

"Derzeit herrscht Stillstand"

Beim Kraftwerksprojekt Obervermunt II beginnt an 10. Mai die mündliche UVP-Verhandlung. GALTÜR. Die Vorarlberger Illwerke AG plant zwischen den Speicherseeen "Silvretta" und "Vermunt" ein Pumpspeicherkraftwerk zu errichten. Das "Obervermuntwerk II" soll als Parallelwerk zum seit 1943 bestehenden "Obervermuntwerk" errichtet werden. Mit der Errichtung des Kraftwerkes soll auch eine neue unterirdische Triebwasserführung hergestellt werden. Im Zuge der Umsetzung wird die bestehende oberirdische...

Verbund investiert 50 Millionen Euro in Zillertaler Speicher

Verbesserungen der Generatoren sollen zwei Prozent mehr Leistung bringen 50 Millionen werden in die Pumpspeicherkraftwerke Roßhag und Mayrhofen vom Verbund investiert. Wasserrechtlich werden keine Eingriffe gemacht. MAYRHOFEN (bs). „Wir wenden 50 Millionen Euro auf um bestehende Anlagen zu verbessern. Im Detail betrifft das Arbeiten an den Generatoren, das soll die Leistung steigern“, erläutert Wolfgang Syrowatka vom Verbund. Daraus soll sich der Wirkungsgrad um zwei Prozent verbessern. Laut...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.