Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Der Brucker Wochenmarkt feierte seinen 11. Geburtstag.  | Foto: Bastel

Wirtschaft
Brucker Wochenmarkt bietet seit elf Jahren regionale Produkte

BRUCK/LEITHA.  Am Samstag tummelten sich wieder die treuen Besucher am Brucker Wochenmarkt. Regionalität und Frische stehen im Vordergrund. Produzenten aus der Umgebung bieten Erdbeeren, Melanzani, Fisolen, Paradeiser, Mehlspeisen, Bärlauchbrote, Käse, Rindfleisch sowie Keramikprodukte.  Zum elften Geburtstag des Marktes gratulierten Bürgermeister Gerhard Weil, Vizebürgermeister Roman Brunnthaler und Marktsponsor Hanns Wannasek von der NÖ Versicherung mit feurigen Geschenken für die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, ein Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise werden gefordert.  | Foto: Pixabay/LubosHouska (Symbolbild)

Agrarpolitik
Lebensmittelhandel in der Kritik

TIROL. Bernhard Höfler, Sekretär der Tiroler Gewerkschaft PRO-GE und Vorstandsmitglied der Tiroler Arbeiterkammer kritisiert die Preispolitik des Lebensmittelhandels. Er fordert endlich gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, einen Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise. Sozioökologisch statt "nur" ökologischDie aktuelle Preispolitik des Lebensmittelhandels ist Höfler ein Dorn im Auge. Er fordert endlich Taten mahnt, dass es mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
4

Gesunde Ernährung
Regionale Vitamine aus ISA`S GARTEN

Dass der Ortsteil Zahling einiges zu bieten hat, ist nicht unbekannt. Besonders stolz aber ist Bürgermeister Pepi Pfeiffer auf ISA`S GARTEN am Oberhaarberg. Beim Anblick der Jungpflanzen, von denen ISA eine unzählige Variation zu bieten hat, schlägt sein Bauernherz höher. Die knackigen Salatköpfe, violette Kohlrabi, sowie die kugelrunden, roten Radieschen sind geschmacklich nicht zu übertreffen. Das ist kein Wunder, denn mit viel Herzblut und in Bioqualität produzieren Isa, Alfred, Gerhard,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Reinhild Pfeiffer
Täglich liefert Gemüsebauer Anton Giner aus Thaur neben Radieschen auch Kopfsalat, Jungzwiebel, Romanischen Salat und Kohlrabi frisch an SPAR. | Foto: Spar

Nahversorgung
Tiroler Gemüsesaison 2020 gestartet

TIROL. Wer durch Corona leere Regale in den Supermärkten befürchtet, kann aufatmen! Die heimischen Landwirte könnten mit dem Saisonstart 2020 für Tiroler Gemüse in den Märkten sorgen. Von Kopfsalat und Radieschen über Jungzwiebel und Kohlrabi läutet SPAR die heimische Gemüsesaison ein. Tiroler Gemüse von regionalen BauernDie Tiroler Gemüsefelder sind in den letzten Wochen weiter gewachsen und werden nun geerntet: Die Gemüsesaison 2020 hat begonnen. Die SPAR-Märkte können auch in der Corona-Zeit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LLA Weitau: Schulische "Player" des Regionalitätsgedankens. | Foto: LLA Weitau

Unsere Erde Tirol
"Regionales" hat an der LLA Weitau Vorrang

Landwirtschaftsschule steuert durch die Coronakrise; Regionalität wird immer groß geschrieben. ST. JOHANN (niko). In Tirol konzentriert sich der Obst- und Gemüseanbau vor allem auf die Inntalfurche. Kleinere Anbauten gibt es verstreut, so etwa beim Biobauern Baldauf in Kirchdorf (siehe eigener Bericht bzw. Link unten) oder auch an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA) Weitau in St. Johann. Diverse Obst- und Gemüsesorten werden angebaut und zu regionalen Produkten veredelt – für den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Biobauernladen in Natters versorgt die Kunden auch in Krisenzeiten mit frischen biologischen Lebensmitteln. | Foto: BIO AUSTRIA Tirol

BIO Austria
Regionale Bio-Lebensmittel auch in der Krise

INNSBRUCK (sk). Hofläden, Automaten, Biokisten und Co. – die BIO AUSTRIA-Höfe in Tirol bieten auch in Krisenzeiten vielfältige Versorgungsstrukturen.  Die Biobauern von BIO AUSTRIA Tirol bieten auch in diesen Zeiten die Möglichkeit, regionale, biologische und saisonale Produkte zu beziehen. Ob mittels Lieferservice, Biokisten, rund um die Uhr bereitstehenden Automaten, Selbstbedienungsläden oder unter Einhaltung der derzeitigen Sicherheitsvorschriften in einem Biobauernladen – die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Ofenkartoffeln mit grünem Spargel und gerösteten Kichererbsen | Foto: Katrin Ebetshuber
3

Rezept
Ofenkartoffeln mit grünem Spargel, gerösteten Kichererbsen und Joghurtsauce

Die Spargelzeit steht in den Startlöchern. Da die Saison des schmackhaften Gemüsespargels relativ kurz ist, sollte man die Gelegenheit nutzen, regional angebauten grünen oder weißen Spargel öfters zu herrlichen Frühlingsgerichten zu verzaubern. Kartoffeln passen ideal zu Spargel, doch das klassische Gericht "Spargel mit Schinken, Kartoffeln und Sauce Hollandaise" ist vermutlich Jedem bekannt, weshalb es von mir ein neu interpretiertes Rezept gibt.  Zutaten (5-6 Personen): 5-8 Ofenkartoffeln –...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Unterstützen Sie Händler und Bauern aus dem Bezirk Bruck | Foto: Peter Wendt/Unsplash

Corona-Virus
Regionale Händler liefern Obst und Gemüse

BEZIRK BRUCK. In der Corona-Krise bieten viele Bauernhöfe und Nahversorger ein Lieferservice mit frischem und regionalem Obst, Gemüse, Brot oder anderen lebensnotwendigen Produkten. Damit sollen vor allem die ältere Bevölkerung und Menschen mit Vorerkrankungen unterstützt werden. So kann das Risiko einer Ansteckung im Supermarkt oder auf der Straße vermindert werden. In vielen Gemeinden wird ein solcher Lieferservice angeboten. Manche Händler stellen ihren Kunden auch Obst- und Gemüse-Pakete...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
„Jeder und jede kann sich auf bäuerlichen Betrieben engagieren und so die Lebensmittelversorgung Österreichs aufrecht zu erhalten“, betont Landesrat Max Hiegelsberger, Landesobmann des OÖ Bauernbundes. | Foto: OÖ Bauernbund

Lebensmittel aus der Region sichern Versorgung
Landwirtschaft sucht dringend Helfer

Gerade in unsicheren Zeiten wird deutlich, dass die Versorgung der Gesellschaft mit einheimischen Lebensmitteln von großer Bedeutung ist. BEZIRK. Die heimischen bäuerlichen Familienbetriebe sind in der Lage, den Bedarf an Lebensmitteln sicherzustellen. Regionale, also kleinstrukturierte Kreisläufe sind gegen unerwartete Ereignisse bzw. Krisen stets besser gerüstet als internationale, großflächige Warenströme und Produktionsabläufe. Dies kann man gerade in den letzten Tagen deutlich sehen. Es...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Foto: BBK Bruck/Leitha

Region
Bauernkammer präsentiert neue Website

BEZIRK. Die Bezirksbauernkammern Baden, Bruck/Leitha-Schwechat und Mödling starten zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Direktvermarkter eine eigene Homepage. Die Bewohner des Bezirks bekommen online einen vollständigen Überblick über das Angebot von über 100 Betrieben und 230 Produkten. Auf www.kost-bares.at findet man lokal produzierte Lebensmittel von A wie Apfelsaft bis Z wie Zwiebel. Interessierte Konsumenten können sich selbst auf die virtuelle Entdeckungstour begeben. Neben...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Weinwagen im Lokal regt zum Verkosten an.  | Foto: Brandl
2

Alma Gastrotheque feat. Weinskandal
Kostproben vom Weinwagen

Eine breite Auswahl an Naturweinen gepaart mit regionalen Spezialitäten bietet Alma Gastrothèque. WIEDEN. Gemeinsam essen und die Speisen gegenseitig tauschen lautet das Konzept von "Alma Gastrothèque feat. Weinskandal". Christina Nasr und Andreas Schwarz laden Feinschmecker in die Große Neugasse 31 ein und bieten gleichzeitig eine Vinothek der besonderen Art. "Es ist wie eine Wohlfühloase bei uns", lächelt Andreas Schwarz, während Christina Nasr ergänzt: "Eine Wohlfühloase gepaart mit Wein und...

  • Wien
  • Wieden
  • Sophie Brandl
2

Bäuerinnenladen zeigt Kindern die Vielfalt der heimischen Küche
Kinder in die Küche! Und rann an´s heimische Gemüse!

Am 28.09.2019 veranstaltete der Bäuerinnenladen Dobersberg, in der ehemaligen BBK Dobersberg einen Kinderkochkurs zum Thema Gemüse. Bereits zum zweiten Mal konnten sich interessierte Kinder für den Kinderkochkurs des Bäuerinnenladens Dobersberg anmelden. Der Kochkurs fand in der eingerichteten Kursküche der ehemaligen BBK Dobersberg statt. Die Kursleiterin Sonja Amann erklärte sich heuer bereit, die Kinderkochkurse über den Verein Bäuerinnenladen, zu organisieren und zu gestalten. Der Verein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Annette Frei
1 1 4

Neuer Hofwaren-Automat in Mattersburg
Frisches & Regionales rund um die Uhr

Schon gesehen? Seit kurzer Zeit steht im Mattersburger Kremser-Gassl eine hübsche Holzhütte, deren darin verborgener Automat gefüllt ist mit allem was die Familie von Sabine Varga und Michi Oberger aus Mattersburg pflanzt, füttert, erntet oder zu Wurst und Nudeln macht. Überraschungs- Sonntagsfrühstück? " Ich hol mal schnell frische Eier, Schatz!" Oberger´s Automat hat rund um die Uhr „geöffnet“ und ist barrierefrei. Seine Handhabung ist einfach. Münzen oder Scheine einlegen und Waren heraus...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • uschi zezelitsch
Magdalena Brunauer (l.) und Cornelia Fuschlberger (r.) aus Adnet kennen sich mit ihrem Handwerk aus.  | Foto: Sepp Pichler

Adnet
Eine Schule für den Bio-Obstbau

Der Obst- und Gartenbauverein sorgt dafür, dass das Wissen der Großeltern nicht in Vergessenheit gerät. ADNET. Keine Spritzmittel, kein Erwerbsanbau: Das Obst in Adnet ist noch unverfälscht und echt. Dennoch leben immer weniger Menschen, die sich im traditionellen Obstbau auskennen, ganz zu schweigen von den Sorten, die es gibt. "Wir wollen Wissen und Technik weitergeben. Einzeln stehende Obstbäume haben manchmal mehrere Sorten, wir wollen bei der Bestimmung sowie beim Anbau helfen", erklärt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Feiner Kaffeegenuss: Raffael Schmidt und Elli Bliemel vom Tribeka mit Martina Maros-Goller (WOCHE) und Micha Matzer (v. l.) | Foto: Foto Jörgler
3

Bio-Pioniere setzen auf Nachhaltigkeit – Business Lunch mit Bio-Laden Matzer

Den Zeitgeist vor 40 Jahren erkannt: Familie Matzer eröffnete 1979 den ersten Bioladen Österreichs. Bio, regional, nachhaltig: Diese Schlagworte sind derzeit das Gebot der Stunde. Familie Matzer lebt mit ihrem Unternehmen diese Werte seit 40 Jahren und wird von vielen Jungunternehmen als Vorbild gesehen. Geschäftsführer Micha Matzer erzählt im WOCHE-Business Lunch, wie wichtig biologische Lebensmittel sind, was es beim Nachhaltigkeitsgedanken zu beachten gilt und wie er die Zukunft der Branche...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Jede Menge Handarbeit – im Glashaus sowie im großen Garten – haben Frieda und Dieter Depisch zu verrichten.
1

Biohof Depisch in Neudörfl
„Frischer und regionaler geht's nicht“

NEUDÖRFL. Bereits beim Zugang zum Biohof Depisch in Neudörfl wird die Liebe zum Biogemüse greifbar, spätestens bei einem Blick in den Garten auch sichtbar. Auf 2.500 Quadratmeter wächst die pure Gemüsevielfalt. „Es ist wirklich leichter aufzuzählen, was wir nicht haben“, bringt es die Seminarbäuerin und dipl. Kräuterpädagogin, die „nebenbei“ den Biobetrieb führt, auf den Punkt. Zwei Quereinsteiger Es war nicht immer so, dass sie sich gemeinsam mit ihrem Mann Dieter um ihren Biobetrieb, den sie...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Tiroler Gemüse weist Spitzenqualität auf! - Auch wenn es mal von der Norm abweicht, so Kaltschmid. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Tiroler Gemüse: Spitzenqualität auch abseits der Norm

Das Auge isst mit, so auch beim Gemüse. Im Supermarkt greift man doch lieber mal zu einer besser aussehenden Gurke, auch wenn das Gemüse gleich schmeckt. Doch was passiert mit dem Gemüse, das aufgrund der Größe oder des Aussehens nicht für den Handel in Frage kommt? TIROL. Landwirtschafts- und Tourismussprecher Georg Kaltschmid sieht besonders in der Gastronomie eine Chance. Hier zählt nur, was auf den Teller kommt. Wenn die Gurke krumm war, kümmert das den Gast nicht, solange sie gut...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Regionales Wintergemüse
3

Wintergemüseküche - Genuss und Vielfalt aus der Region

Regionales Wintergemüse ist eine gesunde frische Alternative zu Gemüse aus fernen Ländern. Es versorgt uns mit wichtigen gesundheitsfördernden Stoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzeninhaltsstoffen und Ballaststoffen. Darüber hinaus gibt uns Gemüse der Saison die Möglichkeit, uns bewusst und nachhaltig zu ernähren. Wintergemüse ist weit mehr als Kraut & Rüben, denn Oberösterreichs Gemüsebauern bieten eine unheimliche Vielfalt an gemüsigen Genüssen. Neben vielen neuen...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Heimische Kürbisse für die Kunden der Sparkasse Imst AG: Die beiden Kundenbetreuer Lisa Neurauter und Hannes Klingenschmid mit Martin Waldner (r.) von der Abteilung Vertriebssteuerung/Marketing in der Filiale Imst mit der gefragten Ware. | Foto: Sparkasse Imst AG
2

Sparkasse Imst AG setzt auf Regionalität

Die Kunden wurden in den Filialen mit heimischen Obst und Gemüse beschenkt. BEZIRK LANDECK. Das Bankinstitut überraschte in den vergangenen Wochen seine Kunden. Alle Besucher einer der 14 Filialen erhielten zeitlich passend zum Erntedank im Herbst heimisches Obst und Gemüse. Ob die Kürbisse vom Biohof Glatzl in Haiming, die Kartoffel vom Fliereler Hof aus Arzl im Pitztal oder die Äpfel von Oberinntalobst (Haiming) und Kofler Obst (Prutz) – alle lokal gewachsenen Vitaminspender erfreuten sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Birgit, Ilse, Eva und Günter Achleitner im neu eröffneten Biohof. | Foto: BRS/Uibner

Neueröffnung beim Biohof Achleitner

Ilse und Günter Achleitner wollen kleinen und mittleren Betrieben eine Alternative zur Vermarktung geben EFERDING (fui). Der Trend zu regionalen Lebensmitteln aus biologischem Anbau ist in den letzten Jahren immer stärker geworden. Längst sind es nicht nur Idealisten, die auf Herkunft und Qualität der Lebensmittel achten. Dementsprechend gut konnte sich auch der Biohof von Ilse und Günter Achleitner in Eferding etablieren. 2005 wurde der große Biomarkt erstmals eröffnet. Nach zwölf Jahren wurde...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Bei Karl und Georg Stix gibt es eine Vielfalt an Käse.
1 12

Frisches vom Stadtbauern – Ein Besuch am Bauernmarkt St. Pölten

Das Bauernsterben geht unaufhaltsam weiter. Regionaler Einkauf wird somit immer wichtiger. ST. PÖLTEN. Lisa Kern arbeitet auf einem Bauernhof und verkauft seit einem Monat Fleisch und Wurst am St. Pöltner Markt. "Welche Vorteile sehen Sie darin, regionale Produkte zu kaufen?", fragen die Bezirksblätter. "Die Qualität und dass man weiß, woher es kommt", so Kern. Idi Wechtl verkauft bereits seit 25 Jahren Obst und Gemüse am Domplatz. Regional einzukaufen ist für ihn wichtig, um die "heimische...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Marion Kindl vom "Salzburger Vitalkisterl" mit ertefrischem Obst und Gemüse aus Salzburg – die Kirschen kommen aus dem Burgenland.
3 2

Jetzt ist das Vitalkisterl prall gefüllt

Regionales Obst und Gemüse direkt nach Hause – das macht eine Lieferinger Unternehmerin möglich Vor sieben Jahren hat Marion Kindl das "Salzburger Vitalkisterl" ins Leben gerufen. Die Idee dahinter: Frisches Obst und Gemüse heimischer Bauern sollten möglichst unkompliziert an den Mann und die Frau gebracht werden. Wöchentlich liefern Landwirte aus und um die Landeshauptstadt ihre frisch geernteten Produkte zu Marion Kindl nach Salzburg-Liefering, sie und ihr Team verteilen sie in VItalkisterl,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
2

Bauernmarkt Stadlau im Stadtlauer Park!

Der Bauernmarkt findet dieses Mal im Stadlauer Park statt! Regionale und saisonale Produkte zum Großteil direkt von den ProduzentInnen zeichnen den Markt besonders aus. Hier können Sie frisches Obst und Gemüse der Saison, Fleischprodukte, Milchprodukte, Eier und sogar Mehlspeisen sowie Brot erstehen. Besonderheiten wie Honig, Kernöl sowie Teigwaren gibt es ebenso. Sogar Milch in der Glasflasche oder selbst gesammelte Pilze können Sie hier finden. Die MarktstandlerInnen kommen aus...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Lena Mally
2

Bauernmarkt Stadlau im Stadtlauer Park!

Der Bauernmarkt findet dieses Mal im Stadlauer Park statt! Regionale und saisonale Produkte zum Großteil direkt von den ProduzentInnen zeichnen den Markt besonders aus. Hier können Sie frisches Obst und Gemüse der Saison, Fleischprodukte, Milchprodukte, Eier und sogar Mehlspeisen sowie Brot erstehen. Besonderheiten wie Honig, Kernöl sowie Teigwaren gibt es ebenso. Sogar Milch in der Glasflasche oder selbst gesammelte Pilze können Sie hier finden. Die MarktstandlerInnen kommen aus...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Lena Mally

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.