Rotkraut

Beiträge zum Thema Rotkraut

Foto: Stefan Schubert
11:21

Neujahrsrezept 2025
Herzhaftes Rehragout mit Krisplwirt Toni Rieger

Das Rezept zum Start in das neue Jahr 2025 kommt von Krisplwirt Toni Rieger: ein herzhaftes Rehragout mit Brezelknödel. KRISPL-GAISSAU. Reh Ragout für 4 Personen: 1 Kg Rehschulter/Hals gewürfelt200 g Karotten100 g Sellerie100 g Stangensellerie200 g Gelbe Rüben4-6 Knoblauchzehen2 El Tomatenmarkt2St. TomatenCa. 300 ml Rotwein500 ml SuppeEtwas HimbeeressigSalz, Pfefferkörner, Wacholder, Piment, LorbeerblätterRehfleisch würzen und in einer tiefen Pfanne oder Topf anbraten, das Fleisch danach aus...

Patrick Fürst füllt die Kürbis-Velouté in Gläser für die Festtags-Box ab. | Foto: sg
21

Patrick Fürst am Jauerling/Wachau
Mit der Festtags-Box in 45 Minuten zum mehrgängigen Gourmet-Menü

An Feiertagen ein mehrgängiges Festmahl im privaten Kreis genießen – aus hochwertigen, regionalen Zutaten – dieser Wunsch kann jetzt in Erfüllung gehen. Der ambitionierte Koch, Patrick Fürst, hat eine Festtags-Box kreiert. WACHAU. Den Gästen und sich selbst Kochkunst der Superlative zu servieren, ohne stundenlang mit Einkaufen und Zubereiten zu verbringen ist die Intention, die hinter der Festtags-Box steckt. Was in ihr steckt: • Geröstete Velouté von Hokkaido und Muscade de Provence mit...

Traditionell wird das Gansl mit Rotkraut und Erdäpfelknödel serviert. (Symbolbild) | Foto: Hotel Seven
2

Genuss in Währing
Diese Restaurants bieten das traditionelle Gansl an

Kaum ein Gericht gehört mehr zum November als das klassische Martinigansl. Wo gibt es das traditionelle Gericht in Währing? MeinBezirk hat die Antwort.  WIEN/WÄHRING. Rund um den Martinstag, 11. November, wird traditionell das Martinigansl aufgetischt. Solange muss man aber nicht warten, bereits jetzt findet man das Gericht auf zahlreichen Speisekarten in Währing. MeinBezirk hat einige Tipps, wo du das traditionelle Gericht findest. Aber Achtung: Eine Vorreservierung der Gänse ist wichtig.  Im...

Gansl mit Rotkraut und Knödel genießen. (Symbolbild) | Foto: Pixabay/SD-Pictures
2

Rudolfsheim
Das Gansl mit Rotkraut und Knödel im Bezirk genießen

Während der Ganslzeit bekommt man das Gansl mit Rotkraut in den Restaurants. Wir verraten, wo das traditionelle Gericht in Rudolfsheim-Fünfhaus serviert wird. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. MeinBezirk hat sich auf die Suche in Rudolfsheim-Fünfhaus gemacht und herausgefunden, wo man das Gansl mit Rotkraut und Kartoffelknödeln essen kann. Doch neben dem Klassiker gibt’s auch verschiedenste Variationen, die man nicht außer Acht lassen sollte. Wichtig zu wissen: Das Gansl sollte im Vorhinein reserviert...

Sparen Kochen
Lila Blinis

Eigentlich keine Blinis, denn diese sind aus Bucheweizenmehl. Aber so ähnlich: Minipalatschinken. Oder pikante Plätzchen. Zusammengeknetet aus einem Ei, so viel Mehl, mit Bröseln gemischt, wie viel es aufnimmt, aber dann keine Flüssigkeit (Milch, Joghurt, Wasser), sondern Restl vom geriebenen Rotkraut. Daher kam auch die Idee. - Ausgedrückt, trotzdem feucht genug, dass die Masse nicht bröckelig wird. Da kommen noch Gewürze nach Belieben hinein und ein bisschen Backpulver. Nach 5 Minuten...

10

Rezept
Rezept Pflaff mit blauen Nudeln

Pflaff nenne ich Fladen, die aus irgendeinem Gemüse und darüber geschüttetem Palatschinkenteig bestehen und im Ofen gebacken werden. Dieser Pflaff wurde so vorbereitet: 1. Jungzwiebelgrün auf etwas Fett (Öl, Butter, Schmalz, je nach Geschmack) anbrutzeln 2. Geschnittenes frisches Rotkraut und SCheibchen von Karotten dazu geben 3. Mit Petersil bestreuen, pfeffern, salzen 4. Vorgekochte Glasnudeln dazu geben - Achtung, innerhalb von 20 Sekunden verwandeln sich die weißen Reismehlnudeln in blaue,...

Das BIld zeigt die Chiasamen, bevor ich sie in der Suppe ordentlich verteilt, verrührt habe.
4

Rezept
Rezept Chia-Rotkraut-Bohnen Suppe

Vom riesigen Rotkraut ist noch immer etwas da gewesen, also musste ich eine gute Suppe machen. Wieder nichts als Restl, geschickt in Covid-Zeiten, wenn man nicht oft einkaufen gehen will.. Ich habe 2 Esslöffel Chiasamen in Warmwasser eingeweicht. Ich habe Zwiebeln, Karotten, Ingwer und Knoblauch klein gehackt. Vorher aber noch ein Stück Speck klein geschnitten, im Kochtopf angebrutzelt. Bevor es anbrannte, mit etwas Kristallzucker bestreut und dann die Zwiebeln, Karotten, den Ingwer und den...

2

Rezept
Rezept Rotkraut-Ferment

Wie soll ich dich nennen? Rotkohl? Rotkraut? Blaukraut? Lila Kraut? - Auf jeden Fall weiß man, was gemeint ist. Man kann daraus klassische Beilagen machen, etwa zu Ente und Gans, oder diverse Rohkost-Salate, aber man kann es auch fermentieren, genau so wie seinen Zwilling, das Weißkraut. (Daraus wird Sauerkraut.) - Aus dem Rotkraut wird ein ähnlicher, fein pikanter Salat. Fermentieren: Ihr wisst - mit Salzwasser übergießen, ein paar Tage stehen lassen und genießen! Den Saft kann man nachher mit...

Obmann Werner Grubholz und Almuth Huderz-Thümel organisierten das Ganslessen in Kalsdorf. | Foto: Edith Ertl
1 2

Kalsdorf
Pensionisten ließen sich das Gans’l schmecken

Den Martinitag hat sich der Pensionistenverband (PVÖ) Kalsdorf rot im Kalender angestrichen, findet da doch das traditionelle Ganslessen statt. 156 Mitglieder zählt Obmann Werner Grubholz in seinem Verein, viele davon ließen sich im Restaurant Meyer die Martinigans mit Rotkraut und Erdäpfelknödel schmecken. Demnächst gibt’s für die Mitglieder Nikolauskränzchen, Adventfeier und einen Fotorückblick über die mehrtägige Reise ins Zillertal. Österreichweit zählt der PVÖ, der 1949 als Verband der...

2

Rezept
Rezept Knackiger Krautsalat und rosa Gurkensalat

Wir essen auch im Sommer viel Kraut, in allerlei Varianten. - Dieser Salat  kommt angeblich aus Griechenland, aber ich habe es in Ungarn gelernt. Dort fermentiert man auch die berühmten vergorenen Gurken (kovászos uborka) am besten mit prickelndem  Mineralwasser. Ich schneide das junge Weißkraut in feine Schnipsel und gebe diese in ein Gefäß. Ich bestreue sie mit wenig(!) Salz. Ich bereite eine Marinade: Salz, Pfeffer, Apfelessig, Olivenöl und nicht zu wenig Kristallzucker. Ich leere es aufs...

3

Rezept
Rezept Rosa Pilze

Keine narrischen, sondern wirklich rosafarbene. Wie mache ich das? Es dreht sich bei mir im Winter alles ums Fermentieren: Auch hier oft beschrieben, wie aus Gemüse aller Art in Salzwasser - gern auch mit Gewürzen und Kräutern - ein paar Tage später köstliches, gesundes, milchsauer vergorenes Gemüse wird. Diesmal hatten wir Rotkraut gesäuert, und nachdem das Kraut aus der würzigen Brühe heraus gegessen war, verwendete ich diese Brühe gleich für die nächste Portion Gemüse. Diesmal waren es...

1

Rezept
Rezept bunter Krautsalat

Ich schneide ein Viertel eines kleinen Krautkopfes in Fiezel. Inzwischen köchelt schon ein ebenso großes Stück Rotkraut, geschnitten, in Salzwasser. Ich gieße das Kochwasser ab und vermische die etwa gleichen Mengen Fiezel gekochten Rotkrautes und rohen, leicht gesalzenen Weißkrautes. Es kommt eine beliebige Marinade darauf, aber vielleicht auch nur ein paar Tropfen Honig, und der Salat kommt für mindestens 3 Std. in den Kühlschrank , bevor ich ihn serviere.

Rezept
Rezept Rotkraut Salat

Ich lasse in einer Pfanne auf einem Hauch Olivenöl geschälte Mandeln (oder Haselnüsse oder Walnüsse oder Pistazien) anbrutzeln. Ich gebe dazu einen halben Ziegel tiefgefrorenes Rotkraut und brutzele alles für einige Minuten zusammen, nachdem ich geriebene Orangenschalen und Pfeffer darauf gestreut habe, beides reichlich. Vor dem Servieren lasse ich 1 Teelöffel Ahornsirup (oder Honig) darauf tröpfeln. Man kann das als kalte oder warme Vorspeise - oder als Zuspeise zu einem Fleischgericht oder zu...

Köstliches von der Gans gehören zu Martini einfach dazu - meist mit Rotkraut und Knödel serviert.

Martinigansl
Ein Rezept für ein Martinigansl

BGLD. Für das Martinigansl mit Rotkraut & Knödel zuerst das Backrohr auf 220 Grad vorheizen. Äpfel und Orange achteln, mit den Gewürzen gut vermischen und die Gans damit füllen. Die Gans auch von außen gut mit Salz, Pfeffer, Majoran und Thymian einreiben und in einen großen befetteten Bräter setzen. Den Bund frischen Thymian hinzugeben. Im vorgeheizten Backrohr eine halbe Stunde braten. Dabei die Gans mehrmals mit Honig bepinseln und mit Bier übergießen. Danach auf 180 zurückschalten, mit etwas...

GANS'L-ESSEN im Wirtshaus Zillingtal

Ganslmenü besteht aus Gansluppe mit traditionellem Bröselknödl und danach 1/4 knuspriges Gans'l mit Rotkraut und Erdäpfelknödel nach dem Originalrezept von Wirt Michaels Waldviertler Großmutter. Das Menü kostet € 18.-, . Wer keine Ganslsuppe mag, lässt selbige weg und bezahlt nur € 16.-. Da der Platz im Ofen begrenzt ist, muss für diesen Tag vorreserviert werden. Gansl gibts  im Wirtshaus Zillingtal gegen Vorbestellung auch am 4., 5. und 12 November. Dazu empfehlen wir eine guten Tropfen vom...

Rotkraut und Knödl passen perfekt zur Martinigans, doch es gibt auch Alternativen. | Foto: Ferhat Kahya_pixelio.de
1

Raffinierte Beilagen zur Martinigans

Der herbstliche Klassiker wird traditionellerweise begleitet von Kartoffelknödeln und Apfel-Zimt-Rotkraut. Wer etwas mehr Pepp sucht, kann noch karamellisierte Maroni dazu reichen. Wer in der Küche geübt ist, kann die Knödel durch eine feine Maronen-Nuss-Polenta ersetzen. Statt des Rotkrauts wäre auch ein raffiniert gewürztes Moscato-Sauerkraut denkbar. Die Martinsgans selbst kann mit etwas Orange, Apfel und Beifuß in den Bauch aufgepeppt werden. Dann einfach mit Salz und Pfeffer würzen und ab...

Eine Gänsekeule mit den typischen Beilagen und Saftl | Foto: Kramer
1 2

Ihr Gansl für zu Hause

Mit diesen Tipps gelingt Ihnen auch zu Hause ein saftiges und knuspriges Gansl. TREFFEN (ak). Ein Gansl gehört im Jahreskreislauf einfach dazu. Wie Sie ganz einfach Ihr perfektes Gansl mit der typischen Sauce zu Hause zubereiten können, erklärt Peter Kramer, Wirt im Gegendtalerhof. Gansl würzen Niemand muss heutzutage eine ganze Gans kaufen, man kann sich zwischen Keule oder Brust entscheiden. Die Gewürzmischung ist immer die gleiche. Die Teile mit Salz, Pfeffer, Majoran und dem typischen...

Apfelrotkraut: Wer nicht selbst kochen will, kann es im Schrammelbeisl genießen. | Foto: Foto: Schrammelbeisl
1 1

Rotkraut: Perfekte Beilage zum Gansl

HERNALS. Der Hernalser Gastwirt Patrick Pavlon hat ein Apfel-Rotkrautrezept für alle Hobbyköche zum Nachkochen. Zutaten: 1 Stk. Rotkraut 3 EL Salz 3 EL Zucker Rotwein Apfelsaft Orangensaft 80g Zucker 1/2 Orange 250ml Rotwein 3-4 Nelken 1/2 Zimtstange Zubereitung: Das Rotkraut halbieren und vierteln, den Strunk entfernen, die Viertel in ein bis zwei Millimeter dünne Streifen schneiden, mit etwas Salz und Zucker vermengen. Rasten lassen. Das geschnittene Rotkraut mit Rotwein, Apfelsaft sowie...

Anzeige
Foto: SPAR
2 3

Rotkraut-Rindsroulade

Einkaufsliste 4 Personen Fülle: 1 EL Dijon-Senf, 4 Scheiben Frühstücksspeck, 1 Karotte, 30g Knollensellerie, 100g Rotkraut, 1 Stück Lauch Sauce: 1 EL Butter, 150g Champignons, 2 Knoblauch- zehen, 50g Selchspeck durchzogen, 1 EL Tomatenmark, 150g Perlzwiebel sauer eingelegt, 1 Bund Petersilie, 500ml Rindsuppe, 500ml Rotwein kräftig, 1 EL Mehl glatt, 1TL Paprikapulver, 1 Prise Nelkenpulver Hauptgericht: 4 EL Sonnenblumenöl, 4 Rindsschnitzel je 15dag Zubereitung: Fülle: Karotte, Sellerie und Lauch...

Rezept der WOCHE: Rehrückenfilet mit Erdäpfellaibchen

Zutaten 4 Personen Rehrückenfilet 70 dag Rehfilet 20 dag Herrenpilze Salz, Pfeffer ½ l Wildfond Zwiebel, Petersilie 2 dl Schlagobers, Fett Erdäpfellaibchen 250 g Erdäpfel 2 Eidotter 20 g flüssige Butter 1 EL Stärkemehl, Salz, Pfeffer Muskatnuss, Petersilie Nach dem Rezept von Erwin Haiden vom gleichnamigen Gasthof in Jagerberg: Ausgelöstes Rehrückenfilet aufschneiden, leicht klopfen mit Salz und Pfeffer würzen. In einer heißen Pfanne mit etwas Fett beidseitig rund vier Minuten anbraten und warm...

Wildhasenrücken in Lebkuchensauce mit Rotkraustrudel und Preiselbeerkrapfln

Sehr lecker - ideal zu Weihnachten! Mein Lieblingsmenü: (kann auch im Dampfgarer/Kombigerät zubereitet werden) Viele Zutaten werden selbstgemacht, da schmeckts noch besser! Zutaten Wildhasenrücken: je nach Bedarf 1-2 große Hasenrücken 200g Röstgemüse kleingeschnitten 100 g gewürfelter Speck 1 EL Butterschmalz 200ml Gemüsebrühe 2 EL Preiselbeermarmelade 1 Lorbeerblatt 1 Gläschen Rotwein 2 EL zerbröselte Lebkuchen 80 g kalte Butterflocken Pfeffer Salz Wildhasenfilets vom Knochen lösen. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.