Schmelzwasser

Beiträge zum Thema Schmelzwasser

Professor Markus Schöll (rechts) mit den Schülerinnen und Schülern bei einem Weinbaubetrieb in Slowenien. | Foto: LFS Warth
Aktion 4

Landwirtschaftliche Fachschule auf Achse
Vom Gletscher zur Adria

Der 3. Jahrgang der LFS Warth startete zu einer fünftägigen Reise samt Sightseeing nach Slowenien und Italien. Die Vielfalt der besichtigten Betriebe und der historische Bezug boten den Schülerinnen und Schülern interessante Reiseeindrücke. WARTH. "Als Auftakt der Reise wurde zuerst im Ennstal Halt gemacht und der Dachsteingletscher via Südwandbahn besucht. Auch auf knapp 3.000 Meter herrschten hochsommerliche Temperaturen und das Tauen der Eismassen konnte beobachtet werden", betont Professor...

Unsere Gletscher sind auch 2022 wieder enorm geschmolzen und haben an Masse verloren. | Foto: Alexander Doric
6

Klimawandel
Tirol hat die stärksten Gletscherrückgänge in Österreich

Es sind erschütternde Daten, die jedes Jahr aufs Neue traurige Rekorde hervorbringen: Die Ergebnisse der Messungen des Gletscherschwunds. Auch 2023 informiert der Österreichische Alpenverein umfassend über die Entwicklung der heimischen Gletscher. Tirol ist am stärksten vom Gletscherschwund betroffen.  TIROL. Es ist der größte Gletscherschwund, in der bis 1891 zurückreichenden Geschichte des Alpenvereins-Gletschermessdienstes, der je gemessen wurde. Im Mittel sind die 89 vom Alpenverein...

Foto: Markus Gjengaar/unsplah
2

Eisdecke kann jederzeit "abplatzen"
Achtung beim hochalpinen Wandern

Angesichts der instabiler werdenden Gletscher empfiehlt die Landeswarnzentrale, sich vor geplanten Hochtouren bei den lokalen Bergführerbüros und Hüttenwirten umfassend über die aktuellen Verhältnisse zu informieren. Ein Großteil der Schneefälle des Hochwinters 2021/22 war von starkem Wind begleitet und das Eis der Gletscher war in exponierten Bereichen am Ende des Winters nur von einer dünnen Schneeschicht bedeckt. Es fehlte den Gletschern somit die schützende Schneedecke für den Sommer. Die...

Lamprechtsofenhöhle, im Bild die Höhlenretter. 18.2.2022 | Foto: Höhlenrettung/Wolfgang Gadermayr
1 7

St. Martin
Eingeschlossene Forscher aus der Lamprechtshöhle befreit

Die drei seit gestern Abend eingeschlossenen Forscher konnten die Lamprechtsofenhöhle heute gegen 19 Uhr aus eigener Kraft und unverletzt verlassen. Sie sind unterkühlt, aber in guter Verfassung und wurden bereits vor Ort von einem Höhlenrettungsarzt und dem Roten Kreuz versorgt. Der Wasserstand in der Höhle ist im Lauf des Tages so weit gesunken, dass sie den Weg ins Freie teils schwimmend zurücklegen konnten. ST. MARTIN/LOFER. Aufatmen nach 24 Stunden-Einsatz bei Höhlenrettung, Feuerwehr,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Feuerwehr im nächtlichen Einsatz. | Foto: FF/Zeiler
2

St. Margarethen
Feuerwehr verhindert Überschwemmung von Siedlung

Feuerwehr St. Margarethen musste eingreifen und eine halbe Million Liter Schmelzwasser abpumpen. ST. MARGARETHEN. Zu einer brenzligen Situation ist es am Donnerstag in St. Margarethen bei Knittelfeld gekommen. Niederschläge und die hohen Temperaturen der letzten Tage haben zu Schmelzwasser geführt - und dieses drohte eine Siedlung zu überfluten. Die Feuerwehr St. Margarethen versuchte mit 22 Helfern, die Wassermassen mit Sandsäcken, Barrieren und Tauchpumpen aufzuhalten. Halbe Million Liter Um...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Am Montagmorgen, 1. März, kam es auf der Felbertauernstraße im Gemeindegebiet von Ainet zu einem Murenabgang. Die Straße musste für mehrere Stunden komplett gesperrt werden. Seit den Mittagsstunden ist sie wieder einspurig befahrbar.  | Foto: Alois Holzer

Murenabgang
Felbertauernstraße bei Ainet nur einspurig befahrbar

Schmelzwässer haben Hang unterspült, Nachrutschungen können nicht ausgeschlossen werden. AINET. Nach einem Murenabgang auf die Felbertauernstraße nahe dem Gasthof Bad Weiherburg im Gemeindegebiet von Ainet am Montagmorgen, 1. März, wird dieser Abschnitt vorerst einspurig geführt. Aktuell erfolgt die Verkehrsregelung mit Verkehrsposten und soll dann auf eine Ampelregelung umgestellt werden. Um weitere Maßnahmen hinsichtlich notwendiger Sanierungen treffen zu können, wird nun die Entwässerung des...

Am Wörgler Schulzentrum kam es zu einem Wassereinbruch, gegen 12.15 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert und versucht seitdem gröbere Schäden zu verhindern. | Foto: ZOOM.Tirol
26

Unwetter
Wassereinbruch setzt Wörgler Schulzentrum zu

Auch in Wörgl hat die Freiwillige Feuerwehr aktuell mit einigen Herausforderungen aufgrund des Starkregens in der Region zu kämpfen. Am Schulzentrum kam es zu einem Wassereinbruch, gegen 12.15 Uhr wurde die Wörgler Feuerwehr alarmiert, um gröbere Schäden zu verhindern. WÖRGL (red). Bereits in den frühen Morgenstunden musste die Feuerwehr mit Pumpen ausrücken, um größere Überflutungen im Keller des Kindergartens am Grömerweg zu verhindern. Der dortige Zufahrtsweg musste vorübergehend gesperrt...

Im Kurgarten ist eine Linde unter der Last des Schnees zusammengebrochen. Verletzt wurde niemand.  | Foto: Stadt Salzburg / J. Knoll
2

Sicherheitssperre aufgehoben
UPDATE: Parks, Wälder und Friedhöfe wieder offen

SALZBURG (red). In der Stadt wurden vor dem Wochenende alle städtischen Wälder, die Stadtberge, die Hellbrunner Allee, alle Spielplätze und städtischen Friedhöfe aus Sicherheitsgründen gesperrt. Die Sperre ist heute aufgehoben.  Sicherheitssperre aufgehoben Die Sicherheitssperre der Salzburger Parks, Spielplätze, Friedhöfe und Stadtberge, ist mit sofortiger Wirkung wieder aufgehoben. Der anhaltende Regen der letzten 24 Stunden hat die Schneelast weitgehend weggewaschen. Lebensgefahr durch...

4

Rekordbeteiligung bei Wasserwehrleistungsbewerb in Schärding

SCHÄRDING. Der heute in Schärding stattfindende Bezirks-Wasserwehrleistungsbewerb ist erfolgreich gestartet. Seit 8 Uhr tummeln sich schon Zillenbesatzungen an der Innlände und am Wasser. Der Inn mit aktuell viel Schmelzwasser und einer hohen Durchflussgeschwindigkeit lässt sicher keine Langeweile bei den Teilnehmern und Zuschauern aufkommen. Insgesamt sind mehr als 260 Zillenbesatzungen am Start. Eine neue Rekordteilnehmeranzahl. Im Vorjahr waren es "lediglich" 170. Fotos: FF Schärding

11 6

Es taut.....

Du bist nur ein Wassertropfen, kannst nichts ändern hier auf Erden. Doch aus vielen Wassertropfen können Wasserfälle werden. Wo: Luggner Alm, 9992 Iselsberg-Stronach auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.