Schmerzen

Beiträge zum Thema Schmerzen

Durch eine Reittherapie kann Azra den Unfall leichter verarbeiten. | Foto: Altas
5

BezirksRundSchau Christkind 2023
Azra kämpft sich nach 50 Tagen Krankenhaus zurück ins Leben

Nach einem schweren Autounfall im Dezember 2022 musste die damals dreijährige Azra noch am Unfallort reanimiert werden. Darauf folgte ein mehrwöchiger Krankenhausaufenthalt. Nun warten eine ganze Reihe an Therapien auf das Mädchen. UTTENDORF. Um ihren Opa vom Flughafen abzuholen, fuhren Azra und ihre Großmutter vor ungefähr einem Jahr zum Flughafen München. Auf der B 12 hatte das Fahrzeug einen Motorschaden und sie blieben auf der linken Straßenspur stehen. Weil sie in Deutschland etwas...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Eine Nervenleitbahnmessung soll zeigen, ob Nerven in den Händen beschädigt sind.
3

Grimmenstein
Gesundheitsprobleme – Hilfe erst im August

Ein 55-Jähriger leidet seit Juni an Schmerzen in den Händen. Doch bis es zur Behandlung kommert, dauert es. GRIMMENSTEIN. Schon seit Wochen schmerzen Finger und Hände eines 55-jährigen Grimmensteiners. Für eine neurologische Untersuchung musste er eine Reise nach Eisenstadt in Kauf nehmen, weil im Umfeld kein Arzt dafür zeitnah eine Möglichkeit bot (die BezirksBlätter berichteten). Therapie erst im August Nun geht das Dilemma für den Kranken weiter: "Ab 16. August kann ich den ersten...

Geschwollene Hände, ein Kribbeln in allen Fingern mit Ausnahme der kleinen Finger – dem Grimmensteiner geht's nicht gut.
4

Grimmensteiner (55) frustriert
Kein Kassenarzt hat Zeit – 54 Kilometer Reise zu Neurologen-Termin

Seit wenigstens fünf Wochen leidet ein Grimmensteiner (55) an Schmerzen in beiden Händen und Fingern. Die Suche nach Hilfe gleicht einer Odysee. GRIMMENSTEIN. Mit seiner Wirbelsäule hat er bereits seit Jahren Probleme. Als nun nach Schleifarbeiten in einem Tischlereibetrieb Schmerzen in beiden Händen dazu kamen, suchte der Grimmensteiner seine Hausärztin auf. Der 55-Jährige zu den BezirksBlättern: "Sie überwies mich an einen Neurologen." Also klapperte der 55-Jährige die Neurologen im Bezirk...

1 2

Eine Danksagung für eine weitere Lektion
Schmerz

Als ich loslaufe, spüre ich bereits ein ungutes Ziehen in meiner rechten Ferse. Das wird schmerzhaft. Ich habe es in den letzten Tagen eindeutig übertrieben, meinen Körper zu stark forciert. Schmerz ist keine neue Erfahrung für mich. Ab und zu brauche ich diese Signale einfach. Schmerz sei schließlich auch der beste Lehrmeister, habe ich jemanden einmal sagen gehört.  Die ersten Meter bewege ich mich langsam nach vorne. Besonders heute nehme ich jeden einzelnen meiner trabenden Schritte wahr...

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic
Ein Aufenthalt in der minus 110 Grad kalten Kältekammer dauert rund drei Minuten. | Foto: Alpentherme Gastein/Marktl Photography
3

Gesundheitszentrum Gastein
Frieren bei minus 110 Grad für die Gesundheit

Das Gesundheitszentrum in Bad Hofgastein hat seit diesem Jahr eine neue Kältekammer. Laut vielen Studien soll die enorme Kälte von minus 110 Grad einen positiven Effekt auf den menschlichen Organismus ausüben. Die BezirksBlätter wurden zu einem Selbsttest eingeladen, um die Auswirkungen der Kälte persönlich zu erfahren. BAD HOFGASTEIN. Minus 110 Grad Celsius. Eine Temperatur, vor der die meisten Personen zurückschrecken. Jedoch kann eine kurze Zeitspanne in dieser Kälte viele Vorteile für den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die Gruppenleiter kümmern sich um die Kinder der Gruppe. | Foto: Rainbows Salzburg
2

Rainbows
Die Gruppen für Scheidungskinder starten Mitte Oktober

Der Verein "Rainbows" kümmert sich seit 27 Jahren in Salzburg um den Teil unseres Nachwuchses, der untere der Trennung der Eltern leidet. Im Oktober starten wieder die Gruppen und dafür sucht man noch etwas Verstärkung.  SALZBURG. Ab Mitte Oktober starten auch im Pinzgau wieder die Rainbows-Gruppen. In Zell am See und Saalfelden kümmert man sich dabei um Kinder zwischen 4 und 12 Jahren, die unter der Trennung der Eltern leiden. Für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren werden spezielle Youth...

Video

Positive Psychologie
Achtsamkeit, Akzeptanz und Selbstfürsorge

Selbstliebe: Was wenn ich mit mir umgehen würde, wie mit einem besten Freund?Wichtig ist es im Leben, den Wert der Selbstfürsorge zu entwickeln und Werte und Dinge zu verwirklichen, die ich als sinnstiftend erachte. Es geht dann nicht mehr darum, Selbstfürsorge gegen etwas zu richten und gegen schwierige Gefühle zu kämpfen, sondern Selbstfürsorge und sinnstiftende Aktivitäten in meine Vorstellung von einem guten Leben einzufügen. Achtsamkeit, Anteilnahme und Trost für sich selbst und andere...

Video

Psychologie / Psychosomatik
Psychosomatische Störungen und Schmerzen

Was ist Psychosomatik?Psychosomatische Störungen sind alle Organschädigungen oder Störungen körperlicher Funktionsabläufe, die so stark durch psychosoziale oder psychologische Faktoren bedingt werden, dass organmedizinische Ursachen alleine nicht ausreichen, um diese Störungen zu erklären. Deshalb zählen psychosomatische Störungen auch zu den psychischen Erkrankungen, da es keine hinreichend somatischen Erklärungen gibt. Körper und Psyche sind keine Einbahnstraßen, sondern beide beeinflussen...

Video

Psychologie
Schmerzstörungen und psychosomatische Schmerzen - Ursachen

Chronische Schmerzen vermindern die LebensqualitätSchmerzen können langandauernd und chronisch verlaufen. Nicht immer wird dafür eine Ursache gefunden. Vielmehr sind es meist biopsychosoziale Ursachen, die komplex ineinandergreifen. Schmerzen bzw. eine Schmerzstörung können Menschen massiv belasten und in ihrer Lebensqualität einschränken. Kurzfilm: "Chronischer Schmerz" Was sind somatoforme Schmerzen?Nicht bei jedem chronischen Schmerz lassen sich körperliche Ursachen finden, etwa bei...

Die entzündlichen Prozesse bei Morbus Bechterew befallen vor allem die Wirbelsäule und das Kreuzbein-Darmbein-Gelenk, das die Wirbelsäule mit dem Becken verbindet.  | Foto: underdogstudios/Fotolia
2

Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober
Morbus Bechterew: Rheuma trifft auch Junge

Der Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober rückt die Krankheit in das öffentliche Bewusstsein. Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass Rheuma eine Alterserkrankung ist.  OÖ. Rheuma ist der Überbegriff für viele verschiedene Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems. Rund ein Prozent der österreichischen Bevölkerung leidet an einer Erkrankung des rheumatischen Formenkreises. Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass Rheuma eine Alterserkrankung ist – die Form Morbus Bechterew tritt jedoch meist...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Gunther Mittermayr, leitender Physiotherapeut am Klinikum Rohrbach | Foto: OÖG

Bewegungsmangel und Fehlhaltungen
Volkskrankheit Rückenschmerz: Raus aus der Schonhaltung

Die Zahl der Menschen, die an akuten oder chronischen Rückenschmerzen leiden, steigt von Jahr zu Jahr. Rund drei Viertel aller Berufstätigen geben an, zumindest ab und zu unter Problemen mit dem Rücken zu leiden. OÖ. Die Auslöser für Rückenschmerzen sind vielfältig: Bewegungsmangel oder Fehlhaltungen sind häufige Ursachen, eine schwache Rückenmuskulatur oder krankhafte Veränderungen der Wirbelsäule können ebenfalls zu Beschwerden führen. Eine mittlerweile weit verbreitete Zivilisationskrankheit...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Hilfe bei Sehnenansatzproblemen! Schmerzentlastung und Leistungsverbesserung
Schmerzen in Knie-, Ellbogen- oder Achillessehne müssen nicht sein. Gezieltes Sehnentraining und Neuroathletik hilft.

Tennisellbogen als Diagnose - obwohl die Sportart gar nicht ausgeübt wird?Nicht nur Sportler sind von schmerzhaften Sehnenproblemen betroffen. Vor allem im Alltag treten bei monotonen Tätigkeiten Probleme auf, die den Arm zu stark beanspruchen - ganz besonders bei stundenlangem Arbeiten am PC (sog. "Mausarm"), aber auch einseitiges Handwerken, Garten- oder Hausarbeit hinterlässt Spuren - und es kann zu mikrofeinen Rissen in den Kollagenfasern der Unterarmsehnen kommen. Ebenso verhält es sich...

Vergangener Workshop in Bad Häring | Foto: Ingo Breitfuss - bigfoot-design
3

„Gut leben mit Rheuma“: Kostenlose Vortragsreihe in Bad Häring

Mehr als zwei Millionen Menschen in Österreich leiden an Rheuma; also Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat. Betroffen sind nicht nur ältere Menschen, sondern auch 2.000 Kinder. In Deutschland sind es sogar rund 10 Millionen Menschen darunter etwa 15.000 Kinder. Um zu zeigen, wie man trotz einer rheumatischen Erkrankung ein gutes schmerzfreies Leben führen kann, initiierte die Österreichischen Rheumaliga (ÖRL), eine österreichweite unabhängige Selbsthilfeorganisation, kostenlose Vorträge....

Tipps für ein schmerzfreies Ballvergnügen

Die Ballsaison erlebt derzeit ihren Höhepunkt. Überall wird fleißig das Tanzbein geschwungen. Damit auch die Füße die Ballzeit unbeschadet überstehen, empfiehlt MR Dr. Ernst An der Lan, Facharzt für Orthopädie in Ried und Mattighofen sowie Vertreter der Fachgruppe für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Ärztekammer für OÖ, bei den Vorbereitungen auf eine rauschende Ballnacht auch die Füße nicht zu vergessen. Ein neues Ballkleid, eine neue Tasche und die richtige Ballfrisur. Was dazu noch...

Kennenlern Workshop mit Power-Point-Therapie nach Gerhard Egger

Ein einseitig blockiertes Becken und die damit einhergehende Körperstatik ist Ursache vieler Krankheitsbilder. Das Indiz dafür ist die optisch unterschiedliche Beinlänge. Durch die Lösung des blockierten Kreuz-Darmbein-Gelenkes wird die physiologisch richtige Beweglichkeit, die Körperstatik, wie auch das gestörte Selbstheilungssystem wiederhergestellt. Heilung kann beginnen. Mit der Power Point Therapie erleben Sie: • Auflösung von Schmerzen und gesundheitlichen Problemen • Steigerung des...

Die Ursache vieler Krankenbilder (Bluthochdruck, Rheuma, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Migräne) liegt in der Fehlstatik der Wirbelsäule

Das Skelett als nervaler Störfaktor Gesundheit - die richtige Funktion aller Organe und Lebensvorgänge - setzt voraus, dass sich alle biologischen Vorgänge ungehindert vollziehen können. Störungen an den steuernden Leitungsverbindungen - den Nerven - von oder zu der «Steuerzentrale» können jede Zelle des menschlichen Körpers negativ beeinflussen. Da aber sämtliche Nerven durch das Rückenmark im Rückgrat verlaufen, und von diesem geschützt oder gestört werden können, nimmt das Rückgrat eine...

Angstdiagnose

Martina von Burg, 46 Jahre: Es war an einem Freitag Abend, als ich plötzlich beim Duschen in meiner linken Brust einen Knoten ertasten konnte. Ich war geschockt und mein erster Gedanke war „Hoffentlich habe ich keinen Krebs“. Gleich am Montag darauf ging ich ohne Termin zum Frauenarzt mit der Bitte um eine Überweisung für eine Mammographie. Der Arzt nahm sich die Zeit, um meine Brust abzutasten. Er rief sofort bei der zuständigen Ärztin an, um einen Termin für eine Mono- und Sonographie. Er...

3

JETZT helfe ich mir SELBER - der Kampf gegen den RÜCKENSCHMERZ

Über Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle, Beckenschiefstellungen, Ischias, LWS-Syndrom wird täglich in den verschiedensten Medien berichtet und diskutiert. Es werden die unterschiedlichsten Behandlungsmethoden vorgestellt, die sicherlich mehr oder weniger helfen und wenn nichts mehr hilft, dann gibt es letztendlich das Skalpell. Nur der Schmerz bleibt in den meisten Fällen. Bei den meisten Therapien wird von ausgebildeten Fachleuten mit allen Mitteln und vorhandenen Möglichkeiten versucht das...

5

Lösung für Menschen mit Rückenschmerzen

Bis zu 70 Prozent aller Erwachsenen haben irgendwann einmal im Leben eine Episode von Rückenschmerzen, davon sind 85 Prozent auf eine mehr oder weniger harmlose Schmerzursache zurückzuführen! Meist sind es eingeklemmte Nerven, verschobene Bandscheiben (Bandscheibenvorfall), entzündete oder verspannte Muskeln oder Gelenke, die starke Rückenschmerzen verursachen können. Ein weiteres häufiges Leiden, der so genannte Ischias, nimmt ebenfalls im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule (LWS) seinen...

MitarbeiterInnen mit starkem Rückgrat – Eine Initiative für die Erhaltung und Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter/-innen in sämtlichen Betrieben

80 Prozent der Kärntner leiden an Rückenschmerzen. Die Diagnose Bandscheibenvorfall wird in unserem Bundesland immer öfter gestellt. Eine Statistik der Kärntner Gebietskrankenkasse zeigt, dass alleine 2009 mehr als 35.000 ArbeitnehmerInnen wegen Rückenproblemen in den Krankenstand mussten. Im Durchschnitt konnte jeder von ihnen 17 Tage nicht arbeiten. Eine neue europäische Studie zeigt, dass 49 Prozent aller Krankenstandstage in der EU und 60 Prozent aller Fälle von Invalidität auf Erkrankungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.