Schwarzenbergplatz

Beiträge zum Thema Schwarzenbergplatz

René Kachlir ist stolz auf seine Falstaff-Auszeichnung.
2 2

Zum scharfen René
Ein Würstelstand "on air"

René Kachlir erobert mit Videos  aus seinem Würstelstand "Zum scharfen René" das Internet.  INNERE STADT. René Kachlir hat mehr auf Lager als köstliche Käsekrainer, selbstgemachte Currysaucen und – wie der Name "Zum scharfen René" verrät – ein Chili-Sortiment in allen Schärfestufen. „Der Unterschied zwischen Haubenküche und Würstel-Zubereitung ist gar nicht so groß. Wenn man es mit Herz und Liebe zum Produkt macht, schmeckt es den Leuten und sie wissen es zu schätzen. Das gibt mir viel.“ Von...

Auch der  Hochstrahbrunnen am Schwarzenbergplatz leuchtete pink am Weltmädchentag. | Foto: Plan International
1 9

Kinderhilfswerk Plan International
Pinke Beleuchtung am Weltmädchentag

Von der Metastadt, über das Riesenrad bis hin zum Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz - am Weltmädchentag erstrahlten Sehenswürdigkeiten, Gebäude und Brücken in ganz Wien pink. WIEN. Am Weltmädchentag am Donnerstag, 11. Oktober, wurden in Wien Gebäude, Brunnen und Wahrzeichen pink beleuchtet oder. Hinter der symbolischen Aktion für mehr Gleichberechtigung von Frauen und Mädchen steckt das Kinderhilfswerk Plan International. In Wien zeigten Riesenrad, Gartenbaumuseum, Flederhaus, Matastadt,...

Werner Grebner befürchtet ein Stauchaos und fordert den Erhalt der eigenen Rechtsabbiegerspur am Schwarzenbergplatz. | Foto: FPÖ Landstraße

Schwarzenbergplatz
"Rechtsabbiegespur soll bleiben"

LANDSTRASSE. Erfolg für die FPÖ Landstraße: Der Antrag von Bezirksrat Werner Grebner für den Erhalt der eigenen Rechtsabbiegespur am Schwarzenbergplatz in den Heumarkt wurde der Verkehrskommission zugewiesen. Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) wird nun veranlassen, dass die bisherige Rechtsabbiegespur mit Betonleitwänden für einen Probezeitraum von einem Monat noch im Herbst gesperrt wird. So kann in der Praxis überprüft werden, ob – wie von der FPÖ befürchtet – zu den Stoßzeiten die...

Es geht vorbei am Wiener Hochstrahlbrunnen
5 10 6

Schwarzenbergplatz, Wien

Auf dem Weg zu einer Ausstellung und wieder zurück - allerlei Eindrücke der verschiedensten Art Wo: Schwarzenbergplatz, Schwarzenbergplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

5 2 7

Schwarzenbergplatz - Nachtaufnahmen

So viel schönes gibt es in Wien zu sehen, besonders dann, wenn die Lichter angehen. Hier eine Zusammenstellung von Nachtaufnahmen am Schwarzenbergplatz. Oben drauf ein kleines Video mit einem vorher/nachher-Vergleich der Bilder, die ich nachbearbeitet habe. - Viel Spaß! Wo: Schwarzenbergplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Initiatorin Tina Zickler mitten unter ihren "Babys". | Foto: Brandstetter
1

Am Schwarzenbergplatz blüht ein Labyrinth

Unter dem Titel "Sharing Heritage" ist derzeit am Schwarzenbergplatz ein Pflanzenlabyrinth zu bestaunen. LANDSTRASSE. "Ein Labyrinth ist kein Irrgarten", darauf beharrt Tina Zickler. "Im Labyrinth soll man sich nicht verirren, es gibt nur einen Weg zur Mitte." Sie muss es wissen. Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Wiednerin mit der Faszination von Labyrinthen, einem vor 5.000 Jahren aus dem Mittelmeerraum gekommenen Kulturerbe. Es soll den Lebensweg, den Weg zur Mitte darstellen. Tina...

5 3

Heldendenkmal am Schwarzenbergplatz

Das Heldendenkmal der Roten Armee (auch Russendenkmal, Befreiungsdenkmal, Siegesdenkmal, aber auch Erbsendenkmal) am Wiener Schwarzenbergplatz wurde 1945 zur Erinnerung an rund 17.000 bei der Schlacht um Wien gefallene Soldaten der Roten Armee errichtet. Bereits im Februar 1945 fasste die Rote Armee den Beschluss, ein Siegesdenkmal zur damals noch bevorstehenden Schlacht um Wien zu errichten. Zu diesem Zweck wurde ein kleiner Architektenwettbewerb abgehalten, den Major G. G. Jakowlew mit einer...

WERDE PFLANZEN-PATIN/-PATE!
4

Eröffnung: "DIE PATENSCHAFT, DIE TATEN SCHAFFT - Labyrinth am Schwarzenbergplatz"

Präsentation "Die PATENSCHAFT, DIE TATEN SCHAFFT - Labyrinth am Schwarzenbergplatz" Eröffnung: Mittwoch, 31. Januar 19:00 - 22:00 Georg Kargl Permanent, Schleifmühlgasse 17, 1040 Wien Zum Start unserer Crowdfunding Kampagne auf STARTNEXT stellen wir die Outdoor-Ausstellung "Sharing Heritage: Labyrinths in Europe" vor und präsentieren die DANKESCHÖNS für die UnterstützerInnen der Kampagne. Zudem zeigen wir im Projektraum Georg Kargl Permanent vom 1. Februar bis 3. März 2018 jeden Freitag um...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.