Sitzbänke

Beiträge zum Thema Sitzbänke

Zum dritten Mal findet das partizipative Budget auf der Wieden statt. Jetzt geht es um Kosteneinschätzungen und erste Umsetzungen. | Foto: BV 4
1 3

Beteiligung im Bezirk
Mitmach-Budget auf der Wieden geht in die heiße Phase

Das Mitmach-Budget auf der Wieden geht bereits in seine dritte Runde. Jetzt startet der Bezirk in die Budgetierungsphase. WIEN/WIEDEN. Das Mitmach-Budget erlaubt es Wiednerinnen und Wiednern, ihre eigenen Ideen für den Bezirk zu verwirklichen. Bis November vergangenen Jahres konnte man seine Vorschläge einreichen. Diese wurden bis Anfang Februar durch den Bezirk gesichtet und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft. Dazu hat sich der Bezirk mit den zuständigen Magistratsabteilungen oder betroffenen...

  • Wien
  • Wieden
  • Michael Marbacher
7

Wiener Spaziergänge
Die Argentinierstraße im 4. Bezirk...

...war zuletzt in aller Munde, weil man sie klimagerechter umgebaut hat. Absolut klimagerecht geht nicht, fürchte ich, aber die breite Fahrradbahn, die vielen Bänke, Wassersprüh-Anlagen und Wasserspiele, die 70 neuen Bäume und sonstiges junges Grün werden sicher zur Entschleunigung und zum Wohlbefinden - oder sagen wir "Besser-Befinden" in der Stadt beitragen. Wir waren wegen der Parallel-Ausstellung im Funkhaus in der Argentinierstraße und haben auf die Schnelle einige prachtvolle Stadtpalais...

SPÖ-Bezirksrätin Margit Kersch wünscht sich, dass am Leopold-Zechner-Platz endlich etwas passiert.  | Foto: SPÖ Hietzing
3

SPÖ Hietzing
Leopold-Zechner-Platz soll mit Bankerl ausgestattet werden

Der Leopold-Zechner-Platz in Speising soll verschönert werden. Passiert ist bisher aber nichts, wie die SPÖ Hietzing anmerkt. Bezirksrätin Margit Kersch wünscht sich, dass im Zuge der Erneuerung auch Sitzmöglichkeiten für die Hietzingerinnen und Hietzinger errichtet werden.  WIEN/HIETZING. Der Leopold-Zechner-Platz liegt in einem belebten Bereich in Speising zwischen der VHS Hietzing und der Straßenbahnremise. Dort befindet sich eine große Baumscheibe, in der bis vor kurzem ein Blauglockenbaum...

Das Bezirksparlament tagte wieder im Amtshaus.  | Foto: Eder
4

Bezirksparlament
Die Debatte um die Hainburger Straße geht weiter

Die Bezirksvertretung der Landstraße tagte wieder, um Anliegen für den Bezirk zu besprechen. Dabei wurden neue Wünsche behandelt, aber auch altbekannte Themen kamen auf. WIEN/LANDSTRASSE. Schnell abhaken konnten die Bezirksrätinnen und Bezirksräte einige Themen bei der vergangenen Tagung des Bezirksparlaments im Landstraßer Amtshaus. So einig wie sie sich in manchen Dingen waren, so weit gingen die Meinungen bei anderen Themen auseinander. Viel Redebedarf gab es etwa zur NMS Hainburger Straße...

Im Amtshaus Brigittenau traf sich das Bezirksparlament, um über die Zukunft der Brigittenau zu diskutieren. | Foto: Alois Fischer
2

Bezirksparlament Brigittenau
"Schwimmen im Donaukanal ist brandgefährlich"

Die Brigittenauer Bezirksvertretungssitzung tagte am Mittwoch, 18. September, im Amtshaus. Dabei ging es um Sitzbänke, Schwimmen im Donaukanal und Superblocks.  WIEN/BRIGITTENAU. Die Bezirksvertretungssitzung der Brigittenau fand nach der Sommerpause am Mittwoch, 18. September, wieder statt und behandelte zentrale Themen für den Bezirk. Dabei wurden zwei Anträge und eine Resolution ausgiebig diskutiert. Einstimmig angenommen wurde der Antrag der Grünen, der die Aufstellung zusätzlicher...

Die neuen Holzbänke zieren den Märzpark.  | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
Aktion 17

Rudolfsheim-Fünfhaus
Neue Sitzbänke dank Anrainer im Märzpark

Aufgrund eines aufmerksamen Anrainers sind die morschen Sitzbänke im Märzpark des 15. Bezirks mittlerweile Geschichte. Die Stadtverwaltung reagierte gemeinsam mit dem Bezirk auf sein Anliegen.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Direkt neben der Wiener Stadthalle liegt der Märzpark. Auf seinem Gelände befand sich einst der Schmelzer Friedhof, der im Revolutionsjahr 1848 hart umkämpft war. Ein Gedenkstein erinnert noch heute an diese Ereignisse. Heute präsentiert sich der Park kinder- und...

Bezirksrat Peter Landrichter (Neos), Bezirksvorsteher-Stv. Patricia Davis (ÖVP) sowie Bezirkschef Markus Figl (ÖVP, v. l.) auf einer der neuen Bänke. | Foto: BV1
2

Innere Stadt
Entlang der Ringstraße 26 neue Sitzbänke aufgestellt

Im Sitzen historische Prunkbauten bewundern: Insgesamt 26 neue Bänke entlang der Ringstraße konnten zuletzt auf Initiative der Neos im Bezirk aufgestellt werden. WIEN/INNERE STADT. Seit einigen Jahren stellt die City-Bezirksvertretung an verschiedenen Stellen im Bezirk neue Bankerl auf. Bisher stand dabei vor allem das Gebiet innerhalb der Ringstraße im Fokus. An 25 Standorten konnten so "kleine Erholungsinseln" geschaffen werden. Dazu kommen noch größere Projekte wie die Rotenturmstraße...

Drei Brigittenauer Gemeindebauten sollen nach Frauen benannt werden. Bisher sind alle, bis auf einen, nach Männern benannt. | Foto: Thomas Ledl/Wikimedia Commons
5

Bezirksparlament
Radfahren, Gemeindebauten und Bankerl in der Brigittenau

Die Brigittenauer Bezirksvertretung hat wieder getagt. Meinbezirk.at verrät dir, welche Neuerungen die Politikerinnen und Politiker im Bezirk geplant haben. WIEN/BRIGITTENAU. Äußerst zügig ging die vergangene Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung in nur 60 Minuten über die Bühne. Zwar könnte man meinen, dass die relativ geringe Anzahl an eingebrachten Anträgen – und zwar elf Stück – der Grund dafür ist. Doch zeigte sich bereits bei anderen Sitzungen, dass auch wenige Anträge für durchaus...

Wo braucht es noch eine Sitzgelegenheit im Bezirk? | Foto: BV21
2

Vorschläge
50 neue Bänke sollen in Floridsdorf aufgestellt werden

Wo fehlt eine Sitzbank im Bezirk? Dieser Frage wird in Floridsdorf jetzt wieder nachgegangen. Insgesamt 50 neue Bänke sollen im Bezirk aufgestellt werden. Mithilfe aus den Grätzln ist gefragt. WIEN/FLORIDSDORF. Floridsdorf ist eine sichere Bank in vielen Dingen - wenngleich sich darüber gerne Debatten entspinnen. Sicher ist allerdings, dass der 21. Bezirk 50 neue Bänke erhalten soll. Die Aktion wurde von Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) zuletzt bei der Präsentation seiner 21 Projekte für den...

Die Erneuerung der Sitzgelegenheiten am Donaukanal ist ein erster Schritt in die Richtung eines attraktiven Naherholungsgebiets. | Foto: Hannah Maier
1 4

Donaukanal im 3. Bezirk
Hier gibt es viel Potenzial zur Neugestaltung

Die Bänke beim Donaukanal im Dritten sollen erneuert werden. Geht es nach ÖVP, Grüne und Links-KPÖ wäre aber für eine Aufwertung des Gebiets noch mehr möglich. WIEN/LANDSTRASSE. Was die Erneuerung der Sitzgelegenheiten beim Donaukanal angeht, herrscht im Dritten Einigkeit. Bei der jüngsten Bezirksvertretungssitzung brachten SPÖ, Grüne, Neos, ÖVP, FPÖ, Team HC Strache, Links-KPÖ sowie die Bierpartei einen Antrag dazu ein, der ohne Überraschung einstimmig angenommen wurde. Die Parteien fordern...

Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Grüne) hat die neuen Sitzgelegenheiten gleich mal ausprobiert. | Foto: BV8
2

Josefstadt
Neue Sitzbänke in Blindengasse

Konsumfreie Sitzgelegenheiten sind besonders in den wärmeren Monaten sehr wichtig. Daher hat der Bezirk Josefstadt in der Blindengasse schon jetzt zwei neue aufgestellt. WIEN/JOSEFSTADT. Um die neugestaltete Gehsteigvorziehung im Bereich der Blindengasse Ecke Josefstädter Straße noch mehr in Szene zu setzen, hat der Bezirk dort nun auch zwei neue Sitzgelegenheiten platziert. Die Bankerl laden nun in dem auch kürzlich begrünten Mikrofreiraum zum Verweilen und Pausieren ein. Warme Tage kommen...

4

Bänklein, Bänklein vor der Wand
Viele neue Bänke und Sessel im Bezirk, aber ...

WÄHRING. Hier und da kann man sie schon sehen, die versprochenen neuen Bänke und Sessel, die im Zuge einer allgemeinen Begrünung und dem damit verbundenen Parkplatzklau, aufgestellt wurden. Da man heutzutage Alles in den Boden verschrauben muss, damit es nicht Flügel bekommt, sind auch die neuen Sitzmöbel mittlerweile unverrückbar fixiert. Leider aber meistens mit Blick in die falsche Richtung, nämlich nicht etwa in Richtung Aussicht, Panorama, Sonne oder Action, sondern ins Winkerl. Die Idee,...

Die MA 45 – Wiener Gewässer hat neue Bänke beim Retentionsbecken Gutheil-Schoder-Gasse aufgestellt.
3

"Sitzbare" Erfolge
"Aktion Bankerl" in Liesing

Liesing hat mit seinem großzügigen Grünraumangebot zahlreiche Spaziermöglichkeiten. Fein, wenn man da auch ausruhen, sich die Sonne auf die Nase scheinen lassen oder ein schattiges Plätzchen genießen kann. LIESING. Zahlreiche Bankerl bieten bei einem Spaziergang durch den 23. Bezirk die Gelegenheit kurz innezuhalten und auszuspannen. Auf Initiative des Bezirks will und wird man dieses Angebot noch erweitern. Mehrere Bänke entlang der Spazierwege vereinfachen auch das sinnvolle Abstandhalten....

Anja Salomon und Michael Hemza (beide ÖVP). | Foto: BV8

Josefstadt
Jugendparlament boxt nächste Forderung durch

Wie ernst das Jugendparlament in der Josefstadt genommen wird, beweist ein weiterer umgesetzter Antrag. JOSEFSTADT. Die Jugendlichen wünschten sich neue Sitzbänke auf dem Jodok-Fink-Platz. Warum? Die Antwort darauf hatten die Nachwuchspolitiker sofort parat. Die bestehenden Bänke dort waren aus Metall, das bedeutet: Während sie im Winter für ein längeres Verweilen zu kalt waren, erhitzten sie sich im Sommer zu stark, um auf ihnen sitzen zu können. Der Antrag wurde von der...

Bezirksvorsteher Georg Papai hilft beim Aufstellen der ersten Bank mit. | Foto: BV 21
2

Bewohner bestimmen Standort
50 neue Bankerl für Floridsdorf

Die erste von 50 neuen Sitzbänken im öffentlichen Raum wurde vor wenigen Tagen in Strebersdorf aufgestellt. FLORIDSDORF. Sie mögen unscheinbar sein, aber sie machen einen großen Unterschied: Parkbänke. "Ich würde gerne öfter öffentlich fahren, aber bei oft knapp 15 Minuten Wartezeit auf den Bus ohne Sitzgelegenheit, überlege ich es mir", schreibt ein Leser. Sein Wunsch: Eine Bank bei der Schnellbahnstation Siemensstraße, im Bereich der Busstation 30A/32A. "Parkbänke entlang des Marchfeldkanals...

Wien Anders-Bezirksrat Didi Zach fordert eine zeitgemäße Gestaltung des Terrassenbereichs auf der äußeren Mariahilferstraße. | Foto: Mathes
1

Bankerl-Streit in Bezirksvertretung
Belästigung auf Mariahilfer Straße durch neue Sitzbänke?

Weil auch nach 22 Uhr Menschen noch darauf sitzen könnten, wurde ein Antrag auf Sitzbänke abgelehnt. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Wien Anders-Bezirksrat Didi Zach (KPÖ) hat in der Bezirksvertretungssitzung vom 21. November vergangenen Jahres nicht zur Revolution aufgerufen. Er hat lediglich Anträge für Sitzbänke auf der äußeren Mariahilfer Straße gestellt: etwa auf Höhe der Hausnummer 152 oder jener 167–169. Vier dieser Anträge wurden dann auch der Verkehrskommission zugewiesen und Zach ging davon...

Ein Jahr lang war die Station Pilgramgasse der U4 gesperrt. Die Wiedereröffnung war am 31. Jänner. | Foto: Wiener Linien
2

Pilgramgasse
Nach Neueröffnung gibt es Aufregung um neue Sitzbänke

Seit 31. Jänner ist die Station Pilgramgasse der U4 nach langen Umbauarbeiten wieder geöffnet. Sehr zur Freude der Anrainer, doch einen Wehmutstropfen gibt es: Die Haltegriffe der neuen Sitzbänke. WIEN. Die Station Pilgramgasse erstrahlt seit Kurzem wieder in neuem Glanz. Die Sanierungs- und Umbauarbeiten sind seit 31. Jänner abgeschlossen. Dennoch gibt es derzeit negative Schlagzeilen um die Neueröffnung. Grund dafür sind die neuen Haltegriffe, die an den Sitzbänken in der Station angebracht...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Die Bänke bei der Station Anton-Bosch-Gasse stehen an engen Stellen unmittelbar unter den Fenstern von Anrainern.
2 4

Wartehäuschen fehlen
Bei der Buslinie 34A wird das Warten zur Qual

Bei der Autobuslinie 34A in Jedlesee müssen Fahrgäste im Winter ohne Wartehäuschen auskommen. FLORIDSDORF. Eine Busfahrt mit der Autobuslinie 34A ist wahrlich kein Honiglecken. Zunächst wartet man bei manchen Stationen ohne Schutz vor Wind und Wetter, muss bei anderen Stationen am engen Gehweg auf die Baumscheiben treten, um letztlich auf der desolaten Fahrbahn durchgerüttelt zu werden. Jetzt soll aber bei einigen Punkten Abhilfe geschaffen werden. Das Wartehäuschen bei der Station Jedleseer...

Visualisierung des sanierten Hannovermarktes: Die Arbeiten sollen bis Dezember abgeschlossen sein.  | Foto: WKU
2

Brigittenau
Startschuss für die Sanierung des Hannovermarkt

Sanierung bei vollem Betrieb: Die Arbeiten am Hannovermarkt haben bei der Gerhardusgasse begonnen und gehen bis Dezember. Neben einem Anti-Graffiti-Anstrich erhalten die Stände etwa Kollektoren am Dach. BRIGITTENAU. Die Geschichte des Hannovermarktes geht bis ins Jahr 1850 zurück, damals hieß er noch Brigittamarkt. Heute umfasst er rund 40 fixe Stände, die mitunter schon in die Jahre gekommen sind. Deshalb begann nun eine umfassende, schrittweise Sanierung in einzelnen, kleinen Abschnitten....

Geplant sind die bunten Bänke an stark frequentierten Plätzen im Bezirk, wie am Praterstern.  | Foto: NEOS Wien
2 2

NEOS WIEN
Regenbogenbänke als Zeichen für mehr Toleranz

Mit sogenannten Regenbogenbänken wollen NEOS Wien ein Zeichen für mehr Toleranz setzen. Der Antrag wurde in der Bezirksvertretungssitzung Leopoldstadt angenommen. LEOPOLDSTADT. Im Juni ist Wien Gastgeber der EuroPride, einer internationalen Veranstaltung der LGBTIQ-Community, einer Gemeinschaft für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender Intersexuelle und Queer. Mit sogenannten "Regenbogenbänken" wollen Neos Wien ein Zeichen setzen, denn der Regenbogen steht für Toleranz, Akzeptanz und...

Visualisierung des sanierten Hannovermarktes. Die Fertigstellung ist für das Ende des kommenden Jahres geplant. | Foto: WKU
1 2

Hannovermarkt: Schrittweise Sanierung ab März 2019

Trotz Renovierungsarbeiten  haben die Stände weiterhin regulär geöffnet BRIGITTENAU. Die Geschichte des Hannovermarktes geht bis ins Jahr 1850 zurück. Heute umfasst er rund 40, mehr als 50 Jahre alte Stände, die kommendes Jahr saniert werden.  "Der Hannovermarkt ist ein Ort zum Wohlfühlen und zum Entspannen. Damit er das bleibt, lassen wir ihn in neuem Glanz erstrahlen", so Marktstadträtin Ulli Sima. Neben zahlreichen technischen Erneuerungen erhalten die Stände einen neuen Anstrich und neue...

Beim Spatenstich: Dompfarrer Toni Faber, die grüne Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und VP-Bezirkschef Markus Figl (v.l.). | Foto: PID
1

13 Millionen Euro für den neuen Stephansplatz

Bis 2017 kommt eine neue Pflasterung, Sitzbänke und neue Strom- und Wasserleitungen INNERE STADT. Der Startschuss für die Generalsanierung des Stephansplatzes ist gefallen. Nach den Arbeiten der Wiener Netze werden Anfang 2017 die Wasserrohre saniert. Ab dem nächsten Frühjahr wird dann die Platzoberfläche von der MA 28 neu gestaltet. Die Gesamtkosten der Arbeiten belaufen sich auf 13 Millionen Euro und werden zu 90 Prozent von der Stadt Wien und zu 10 Prozent von der Inneren Stadt getragen....

7 13 14

Bänke im Türkenschanzpark

BÄNKE üben immer wieder eine ganz eigene Faszination aus. Manchmal stehen sie einsam - unter einem Baum - an einem Bach oder See. Oft aber auch im Verband und an manchen Wegen in Reih' und Glied. BÄNKE in den verschiedensten Formen und gemacht meist aus Holz - alte - neue - aber immer laden sie den müden Wanderer ein zu verweilen. Bieten ihre Dienste an, um sich die Zeit zu nehmen, die Umgebung ganz bewußt und in Ruhe zu betrachten. Das sich auftuende Landschaftsbild, so unterschiedlich es auch...

Foto: Foto: Voglhuber

Meidlinger Platzl: Neue Bankerl sind da

Die Sanierung ist abgeschlossen: Schon vor Winterbeginn waren die Arbeiten auf der unteren Meidlinger Hauptstraße fertiggestellt. Jetzt ist auch der neue Brunnen in Betrieb und die Stadtmöbel um das Meidlinger Platzl wurden aufgestellt. SP-Bezirkschefin Gabriele Votava hat die neuen Steinbänke bereits getestet. Pünktlich zum Frühling sind auch neue Holzbänke bereits auf der Meidlinger Haupstraße aufgestellt worden.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.