Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

Die PowerChecker mit Landesrätin Sara Schaar (links) und Projektleiter Andreas Otmischi (2.v.r.) | Foto: KK/Büro Schaar

PowerChecker gewinnen Energy Globe Kärnten

Greifenburger Schüler beschäftigen sich mit Sonnenenergie und Nachhaltigkeit. GREIFENBURG. In der Kategorie „Youth“ wurde das Projekt „PowerChecker“ von der Kärntner Landesregierung mit dem Energy Globe Kärnten ausgezeichnet. 400  Schüler nehmen teil Das Projekt wurde von der CNC-Academy GmbH aus Greifenburg eingereicht und wird von Kärnten Solar unterstützt. Seit Projektstart 2016 nehmen mittlerweile über 400 Schüler im Alter von sieben bis 14 Jahren in insgesamt 23 Schulkassen teil. Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Solaranlage aus Recycling Materialien - verschenke Kunststoff und Stahl Tonnen an Solar Testimonials
1 5

Solaranlage aus alten Flaschen

Ich finde den Erfindungsreichtum von einigen Menschen wirklich großartig und vielleicht erlebt die Autarkie Idee ein Revival und Energie vom Fensterbrett, Balkon oder Dach zu holen wird wieder modern. Für 68er, Hippie Nostalgiker der Autarkie Klassiker, Radikale Techniken als Online Buch. Wie jede Frau und Mann sich selbst mit Strom oder warmen Essen von der Fensterbank versorgt habe ich ja hier schon vorgestellt. Jetzt kommt das Warmwasser dran. Es genügen einige alte PET Flaschen und ein...

  • Baden
  • Thomas Reis
GR Klaus Percig (r.) konnte beim aktuellen Energie-Stammtisch den preisgekrönten Experten Simon Niederkircher im Mautwirtshaus begrüßen. | Foto: mvp.at

Solare Insellösungen beim Energiestammtisch

BEZIRK MÖDLING. Trotz bestem Schanigarten-Wetter konnte Wirtschaftsbund-Obmann GR Klaus Percig zahlreiche Gäste beim Mödlinger Energiestammtisch im Extrazimmer des Mautwirtshauses begrüßen. Der Vortragende Simon Niederkirchner berichtete über seine Entwicklung der Solarmodule 'Simon', für die er mit dem Klimaschutzpreis 2016 ausgezeichnet wurde. Insellösungen Diese Module können mittels eingebautem Gleichrichter direkt an das private Haushalts-Stromnetz angeschlossen werden und so wird der...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Thomas Becker (re.), Vorstand des Bundesverbandes PV-Austria, dankt LHStv Josef Geisler für die Verlängerung der Stromspeicherförderung und sieht im Tiroler Modell eine österreichweite Vorbildwirkung. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Tiroler Stromspeicherförderung wird verlängert

Seit 2016 besteht eine Stromspeicherförderung, die Ende Mai diesen Jahres auslaufen sollte. Aufgrund des großen Erfolges wird die Landesförderung bis Ende 2018 verlängert. Hintergrund ist allerdings auch die angestrebte Energieautonomie Tirols bis 2050. TIROL. Besitzer eine privaten Photovoltaik-Anlage können sich freuen: Die Landesförderung für Stromspeicher wird bis Ende 2018 verlängert und nicht, wie vorgesehen Ende Mai auslaufen. LHStv Geisler begründet die Verlängerung einerseits mit dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Die Wasserkraft ist einer der wichtigsten Pfeiler auf dem Weg zur Energieautonomie Tirols. | Foto: pixabay.com

Energieautonomes Tirol: Ausbauart der Wasserkraft überzeugt nicht alle

Bis 2050 soll es geschafft sein: die große Energiewende. Dazu setzte die Landesregierung unter anderem auf den Ausbau der Wasserkraft. Überrascht zeigt sich nun VP-Energiesprecher Anton Mattle über die Kritik aus den Reihen der Grünen. TIROL. Überrascht ist Mattle über die Kritik des Grünen Klubobmann Gebi Mair, da die Grünen sich im neuen Regierungsprogramm ganz klar mit ihrer Unterschrift zu den gemeinsamen Zielen bekannt haben. Darunter ist auch die Tiroler Energiestrategie zu entdecken, zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das bayerische Start-up Sono Motors stellt seinen Prototypen eines selbstladenden E-Autos im Schloss Steyregg vor. | Foto: Sono Motors

Mit der Kraft der Sonne

Ein Pkw, der (auch) mit Sonnenlicht getankt werden kann. Nächste Woche wird zur Testfahrt geladen. Der Sion von Sono Motors ist der erste rein elektrische Pkw, der auch direkt durch Sonnenenergie geladen werden kann. Vom 28. bis zum 30. April wird der Prototyp, im Rahmen seiner Europatournee durch mehr als 42 Städte, im Schloss Steyregg zu bewundern sein. In Kooperation mit dem ElektroMobilitätsClub Österreich besteht dabei auch die Möglichkeit zur Probefahrt. Der gemeinnützige Verein hat sich...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bürgermeister Josef Ober (vorne rechts) mit Vertretern der Stadtgemeinde, des Gemeinderats und der ausführenden Firmen.

Sonnige Energielösung fürs Freizeitzentrum Feldbach

Hochmoderne Fotovoltaikanlage deckt 15 Prozent des Strombedarfs des Freizeitzentrums Feldbach ab. In Feldbach setzt man auf erneuerbare Energien. Beim Freizeitzentrum wurde Ende 2017 eine der größten Fotovoltaikanlagen in der Region in Betrieb genommen. Die Anlage erbringt eine Gesamtleistung von 143 kWp. Auf einer Dachfläche von rund 850 Quadratmetern sind 496 Hochleistungsfotovoltaikmodule angebracht. Die Jahresenergieproduktion beträgt laut Alois Niederl von der Lokalen Energieagentur ca....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Frühling ist Spalierobst Zeit

Im Frühling wollen viele wieder mehr Sonne tanken. Einige vielleicht auch in die Solar Energie investieren - da bieten sich Spalierobst Wände an. Aber auch Wein, Kiwi, Hopfen und Mandel freuen sich über eine nach Süden orientierte Wand. Spalierobst ist auch vielleicht die schönste Art in die Kraft der Sonne zu investieren. Mehr Hintergrund Wissen dazu und die Geschichte von Spalierobst gibt es in einem alten meinBezirk Beitrag von mir nachzulesen. Wer sich ausrechnen will, wie viele Kalorien...

  • Baden
  • Thomas Reis
Von rechts: Helmut Strasser ) SIR Projektleitung Energieberatung, e5 Programm), Bgm. Herbert Burgschwaiger, Johann Gratz (e5-Teamleiter Bruck), Josef Huber (künftiger e5-Beauftragter), Heinz Schmidt, e5-Team-Mitglied, Gotthard Dick, e5-Team-Mitglied, Sissi Dick, e5-Team-Mitglied, Landesrat Josef Schwaiger und Amtsleiter Fritz Voglreiter (e5-Beauftragter). | Foto: Franz Neumayr

Bruck wurde als energieeffiziente Gemeinde mit dem Prädikat „eee“ ausgezeichnet

Die Gemeinde ist 2016 dem Programm für energieeffiziente Gemeinden beigetreten. Bereits beim ersten Audit konnte nun der hohe Standard von 3 „e“ ausgezeichnet werden. Besonders gut wurde die Qualität der Gemeindegebäude bewertet. BRUCK. Durch die Sanierung des Gemeindeamtes, das in den 50-er Jahren erbaut worden ist, konnte der Energieverbrauch für die Heizung um zwei Drittel verringert werden. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und die PV-Anlage sorgen trotz niedriger...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Hiero/pixelio.de

Kostenlose Beratung und Förderinfo für Solarenergie

Die Experten stehen für Fragen, die bei der Nutzung von Sonnenenergie auftreten – von solarer Warmwasseraufbereitung bis zur teilsolaren Raumheizung – zur Verfügung. Wann: 05.12.2018 19:00:00 Wo: Krainer Hotel Restaurant Café, Grazer Str. 12, 8665 Langenwang auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
5

Das kann die Sonne im Naturpark Pöllauer Tal - Infoabend

Weil die Sonne keine Rechnung schickt Sonnenenergie nutzen lohnt sich! Die eigene Nutzung des selbsterzeugten Stroms einer Photovoltaikanlage wird immer attraktiver. Je mehr Eigenstrom selbst genutzt wird, desto mehr Geld kann gespart werden. Denn die Sonne schickt keine Rechnung! Einen Infoabend rund ums Sonnenenergie nutzen und speichern organisiert die Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal am Donnerstag, den 22. März um 19 Uhr im Hotel Restaurant Gruber. Bei freiem Eintritt...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
Das kann Minka: Jährlich werden mehr als 120.000 Treppen produziert und weltweit in über 40 Länder geliefert. | Foto: Pashkovskaya
1 3

Minka baut auf die "Sonnen-Treppe"

Minka Dachbodentreppen aus St. Lorenzen im Mürztal werden seit heuer mit Sonnenkraft hergestellt. Ein Solarkraftwerk so groß wie zwei Fußballfelder liefert in Zukunft den Strom für die Treppenproduktion der Firma Minka. Unter dem Projekt Minka Sonnenkraft investiert Minka, einer der weltweit führenden Treppenhersteller, am Standort St. Lorenzen im Mürztal derzeit rund 1,8 Millionen Euro, um in Zukunft den Strombedarf zu 100 Prozent aus der eigenen Solaranlage decken zu können. Die 15.000...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • RegionalMedien Steiermark
Foto: privat

2017 in Zwettl: Viel Sonne, wenig Niederschlag

Neuer Solarstromrekord auf den Kläranlagen Zwettl-Oberhof und Jagenbach BEZIRK ZWETTL. Auch im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in der Stadtgemeinde Zwettl spielt das Klima eine wichtige Rolle. So erzielte die Photovoltaikanlage auf der Kläranlage Zwettl-Oberhof im Jahr 2017 mit 56.876 Kilowattstunden einen neuen Jahresrekord. Damit lag die Anlage in ihrem 4. Betriebsjahr um ca. 14,9 Prozent über der ursprünglich prognostizierten Stromproduktion. Alle bisherigen Betriebsjahre...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Hiero/pixelio.de

Solar und Förderberatung - Langenwang

Mit 31.12.2017 sind in Österreich schon über 5,3 Millionen Quadratmeter Sonnenkollektoren installiert, jedes fünfte Einfamilienhaus besitzt bereits eine Solaranlage. Waren die ersten Solaranlagen ausschließlich zur Warmwasserbereitung, so gibt es jetzt immer mehr Anlagen die zur solaren Heizung eingesetzt werden. Für Bauherren, die ein Gebäude mit hoher solarer Deckung bauen, gibt es Förderungen vom Bund, Land und den Gemeinden! Solarhäuser bzw. Sonnenhäuser werden zum überwiegenden Teil mit...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Das Mö von Evovelo ist auch als DIY Version erhältlich
3

Richtig beim Autofahren Energie sparen

Warum Solar Autos wie das Evovelo die Zukunft sindDie Autoindustrie ist gerade im Umbruch. Nach den Affären rund um den Diesel, seinen Verbrauch und den geschönten Abgaswerten denken sich vielleicht einige, was jetzt der Wahrheit entspricht. Vereinfacht formuliert ist es ca. bis 70 km/h eher die Masse vom Fahrzeug, darüber hinaus verdoppelt sich der Luftwiderstand mit der Geschwindigkeit. Jeder kann sich jetzt mit meinem Online Verbrauch Rechner selbst ein Bild davon machen, wie stark der...

  • Baden
  • Thomas Reis
Verschmutzung von Solar und Photovoltaik | Foto: https://www.pv-tech.org/
4

Photovoltaik vom Feinstaub reinigen

Das neue Jahr wird wieder ein Rekordjahr für die Photovoltaik werden. Erstmals gibt es jetzt ein detaillierte Studie und eine Norm, zu den Umwelteinflüssen wie Staub auf die Leistung von Solaranlagen. Das renommierte Frauenhofer Institut hat jetzt einige Daten dazu veröffentlicht. Solarmodule sind oft harschen Umweltbedingungen ausgesetzt und gerade für große Solar Asset Verwalter ist eine genaue Messung und rechtzeitige Wartung entscheidend. Gleich ob die Investoren kurzfristig oder...

  • Baden
  • Thomas Reis
Zum Ersten Mal in Paris wurde ein Wildtrüffel auf einem Dachgarten gefunden | Foto: Photo: Topager/MNHN
2

Wilder Trüffel auf einem Dachgarten entdeckt

Kurz vor Weihnachten wurde, zum ersten mal überhaupt, in Paris ein schwarzer "Tuber brumale"-Wintertrüffel gefunden. Der schwarze Perigord-Trüffel, welcher um 5000 EUR pro Kg gehandelt wird, wurde am Fuße einer Hainbuche auf dem Dach des Hotels Mercure im Zentrum von Paris, von Frederic Madre gefunden, einem Forscher vom Museum für Ökologie und Naturschutz. Madre ist auch Mitbegründer von dem Startup Topager, welcher biologische Produkte von den Dachgärten in Paris vermarktet: In Frankreich...

  • Baden
  • Thomas Reis
Die Tiroler Grünen würden ein Verbot von neuen Ölheizungen sehr begrüßen. | Foto: pixabay.com

Ein generelles Verbot von Ölheizung: Grüne und TIWAG sind sich einig

Einer Äußerung des TIWAG-Aufsichtsrats und Wirtschaftskammer-Vizepräsident Manfred Pletzer nach, fordert dieser mehr Mut für das Verbot von neuen Ölheizungen. Die Tiroler Grünen begrüßen dieses Vorhaben. TIROL. Mit voran freut sich Grüne Klubobmann Gebi Mair über Äußerungen wie diese. Die Grünen unterstützen Initiativen, die auf das Verbot von neuen Ölheizungen abzielen, erläutert Mair.  Ein erster Schritt war unter anderem, dass die Ölheizung unter der schwarzgrünen Koalition aus der Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der erste Schritt beim Kochen einer Mahlzeit in vielen ländlichen Dörfern. | Foto: Foto von Karan Singh Rathore / www.sanjhi.org
8

10 Solar Kocher die auch in der Nacht arbeiten

Es gibt viele Gründe für die Alternative zu Brennholz. Ein häufiges Argument gegen Solar Energie ist die schlechte Speicherung. Zuletzt habe ich mir unter Zuhilfe eines Kwh zu Wärme Rechner ausgerechnet, wieviel Energie ein Flakturm an Wärme speichern kann. Ich bin auf rund 10 Millionen kWh gekommen was laut einem Energie Einheiten Umrechner etwa 10 GWh sind. Aber es gibt auch Möglichkeiten kleinere Mengen an Wärme zu speichern wie diese 10 Solar Kocher Projekte eindrucksvoll beweisen. Auch...

  • Baden
  • Thomas Reis
Heini Staudinger (re.) freut sich, zu einem der fünf Siegerprojekte zu gehören. | Foto: William Tadros
1 2

Klimaschutzpreis für Heini Staudingers Solarprojekt

10 Jahre Österreichischer Klimaschutzpreis: Einer der Sieger kommt aus Schrems SCHREMS. Umweltminister Andrä Rupprechter und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz zeichneten am 13. November die besten Klimaschutzprojekte des Landes aus. Gefeiert wurden zehn Jahre Österreichischer Klimaschutzpreis, der auch heuer wieder in fünf Kategorien vergeben wurde. Über die Auszeichnung freuen sich: • Beatrix Altendorfer und Andrea Breithuber aus Graz (ST) mit der „Info-Website Nachhaltig in Graz“ in der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Eine Erdwärmepumpe kombiniert mit einer PV-Anlage und einem Solarstromspeicher. Die Energiezukunft hat im Hause Schulze in Vomp bereits begonnen. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Förderung für Solarstromspeicher geht weiter

Das Ziel des Landes Tirol im Jahr 2050 energieautonom zu sein, rückt mit dem Förderprogramm für Solarstromspeicher immer näher. Mit solch einem Speicher betragen die monatlichen Energiekosten eines Passivhauses, inklusive Raumwärme und Warmwasser nur sieben Euro. TIROL. Durch die positiven Ergebnisse der Landesförderung für Solarstromspeicher, wurde nun eine Verlängerung der Förderungen beschlossen.  Familie Becker in Absam muss dank des vom Land Tirol geförderten Solarstromspeichers, nur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Photovoltaikanlage erstreckt sich über die gesamte Dachfläche des Werkgebäudes in Fieberbrunn.  | Foto: Valenta

135.000 kWh Sonnenkraft für Valenta

FIEBERBRUNN (niko). Die Valenta Metall GmbH aus Fieberbrunn reduziert mit Hilfe einer neuen 850 m2 großen Photovoltaikanlage die Umweltbelastung um 1.566 Tonnen CO2 pro Jahr. Valenta ist als Produzent von komplexen Metallbauteilen bekannt. Die Verarbeitung von Metall ist mit einem entsprechenden Energiebedarf verbunden. Durch die neue 138,78 kWp starke Photovoltaikanlage kann das Unternehmen bis zu ein Drittel des Tagesstrombedarfs selbst abdecken. Die Photovoltaikanlage verfügt über ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gemeinden und Tourismusregion arbeiten bei dem Zukunftsprojekt zusammen.
11

"Urbane Speicher Cluster Südburgenland" als bezirksübergreifendes Innovationsprojekt

In Oberwart wurde das neue Forschungs- und Entwicklungsprojekt für erneuerbare Energie vorgestellt. OBERWART/STEGERSBACH. Die Regionen Oberwart und Stegersbach werden gemeinsam mit über 30 Firmen, Institutionen und Haushalten dank der Initiative von Andreas Schneemann (Energie-Kompass GmbH) durch den Klima- und Energiefonds des Bundes für die Einrichtung von zwei hoch innovativen „Urbanen Speicher-Clustern“ (USC) gefördert. Damit könnte sich das Südburgenland zur europäischen Vorzeige-Region...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: pixabay.com

Solar- und Förderberatung

Kostenlose Solar- und Förderberatung Wann: 04.10.2017 19:00:00 Wo: Krainer Hotel Restaurant Café, Grazer Str. 12, 8665 Langenwang auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. Juli 2024 um 19:00
  • Krainer Hotel Restaurant Café
  • Langenwang

Solarenergie kostenlose Beratung und Förderungsinfo

Die kostenlose Beratung findet am ersten Mittwoch im Monatim Restaurant Café Krainerin Langenwang, Grazerstraße 12 ab 19:00 Uhr statt. Weitere kostenlose Erstinformationen und zu den Förderungen des Bundes und vom LandSteiermark werden von Montag bis Freitag (8:30 bis 12:00 Uhr) bei der Info-Hotline 03112/588612 angeboten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.