Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

5

8 Stunden Radeln für den guten Zweck in Linz

Hallo Letzten Samstag fand im Energie AG – Power Tower in Linz eine Sportveranstaltung statt, bei der die Sportler nicht die Hauptrolle hatten, denn es ging darum so viele Spenden wie möglich für 3 Projekte zu sammeln.. Zwei Projekte davon in Afrika (Madeira): 1. „Hope for Future“, dort werden Jugendliche zu Fußballspielern ausgebildet 2. Ein Brunnenbau-Projekt in Madeira, dort kann um 1500€ in einen Dorf ein Brunnen gebaut werden und die Einwohner müssen nicht mehr Regenwasser, welches...

  • Enns
  • Lukas Kaufmann
GF Hans Peter Rucker (außen rechts), Peter Rezak und Ewald Schnecker von der SPÖ mit Migliedern der Mutter-Teresa-Vereinigung
3

Gut aufgestellt im sozialen Bereich

Im Bezirk Jennersdorf sind Alt und Jung bei Bedarf gut aufgehoben. Jennersdorf (ak). Im Bezirk Jennersdorf stehen derzeit für alte und kranke Menschen 107 Pflegeplätze zur Verfügung. Per 31. 12. 2014 waren laut dem Geschäftsführer der Mutter Teresa Vereinigung, Mag. Hans Peter Rucker, 106 davon belegt, drei Personen nehmen Kurzzeitpflege in Anspruch. Aufgrund der räumlichen Situation tendieren laut Rucker viele Jennersdorfer in die Steiermark. 31 Personen sind in steirischen Pflegeheimen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Anna Maria Kaufmann
1 2

OBDACH - FÜR SOZIAL BENACHTEILIGTE MIT EIGENINITIATIVE

Der SCHWARZATALER SOCIAL CLUB arbeitet nach dem kürzlich gemeinsam mit den KOCHENDEN ENGELN von SSC Mitglied Dr. Monika Radax initiierten, erfolgreichen Start des Projekts „MAHLZEIT“, bereits am nächsten, richtungsweisenden Projekt mit dem Namen "OBDACH". DER ROTARY CLUB NEUNKIRCHEN hat mit seinem Pionier-Projekt HOMELESS PEOPLE (zwei Sozialwohnungen für sozial Benachteiligte) im Bezirk den Anfang gemacht, der SSC hat eine - meistens leider besetzte - Notfallswohnung in Ternitz und geht nun mit...

  • Neunkirchen
  • Günther Schneider

MAHLZEIT - KOCHENDE ENGEL AM WERK

Im Anfangsstadium ist derzeit noch das „MAHLZEIT“-Projekt des SCHWARZATALER SOCIAL CLUBS aber eine echte Herausforderung! Der immer weiter aufgehenden Schere zwischen Arm und Reich Rechnung tragend,möchte der SSC damit im ersten Schritt älteren Menschen, die sich selbst kein Essen mehr kochen können und die jetzt bereits von den KOCHENDEN ENGELN des SSC Mitglieds Dr. Monika Radax versorgt werden, im Falle unvorhergesehener Belastungen bei der Finanzierung der täglichen warmen Mahlzeit...

  • Neunkirchen
  • Günther Schneider
2

Blindenführhunde " ein treuer Luxus in Österreich "

Laut Statistik vom Bundesminesterium gibt es von 2002 bis 2014 gerade mal 110 Blindenführhund Gespanne in ganz Österreich. In Österreich kostet derzeit ein Blindenführhund zwischen 29.000 bis 33.000 Euro, je nach Reha- bzw. Blindenführhundeschule. Da die ganzen Politikern/innen und die Sozialversicherungsträger keinen Blindenführhund finanzieren wollen, reden sie sich schon 21 lange Jahre raus, das ein Blindenführhund ein Luxus wäre. Aber dem ist nicht so, denn hier sind die ganzen Vorteile...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Wohnen allein, aber nicht einsam

"Natürlich gefällt es mir, sonst wär ich ja nicht eingezogen!" So einfach ist das. Leben im Betreuten Wohnen Kuchl. KUCHL (tres). Peter Adler wohnt gern in dem Haus, in dem vom Hilfswerk soziale Betreuung angeboten wird: "Besonders der Gemeinschaftsraum ist toll, da sitzen wir Bewohner oft zusammen, unterhalten uns und trinken Kaffee." Soziale Kontakte Das Betreute Wohnen ist keine Pflegestation, sondern ein Wohngebäude für ältere Menschen, für aktiv im Leben Stehende, die dort in ihren eigenen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

GRATISNACHHILFE - nur ein WAHLKAMPFSCHMÄH ??

GRATISNACHHILFE Tatsächliche HILFE oder nur ein WAHLKAMPFSCHMÄH? Die Nachfrage für die Wiener Gratisnachhilfe dürfte groß sein. Derzeit sind zwischen 15.000 und 20.000 Kursplätze in den Volksschulen besetzt. Bei den 10- bis 14-Jährigen gibt es seit Anfang Februar schon rund 9000 Anmeldungen an den verschiedenen Volkshochschulen in Wien. Das erklärte Ziel ist es, den Schülern gute Grundkenntnisse zu vermitteln, damit sie eine Basis haben, um den laufenden Unterricht folgen zu können. An sich...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner

Musizieren verbindet Menschen mit und ohne Behinderung

Menschen mit Behinderung können oft aufgrund unterschiedlicher Barrieren an Veranstaltungen nur gelegentlich teilnehmen. Andererseits wissen viele Mitmenschen ohne Behinderung nicht, wie sie mit diesem Thema umgehen sollen. So sind sich viele unsicher, wie sie Menschen mit Behinderung ansprechen oder ihnen Hilfe anbieten sollen. Aus diesem Grund wurde der Stammtisch für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ins Leben gerufen. Er soll helfen, Barrieren und Hemmungen abzubauen und gemeinsam die...

  • Salzkammergut
  • OÖ Zivil-Invalidenverband Bezirksgruppe Gmunden
Bürgermeister Baumgartner und Frau Vbgm.in Susanne Walter mit den ZustellerInnen der Aktion „Essen auf Rädern“. | Foto: Gemeinde

In 25 Jahren an die 120.000 Essen auf Rädern zugestellt

Seit Juli 1993 gibt es in der Marktgemeinde Bad Schallerbach die Aktion Essen auf Rädern. Vom ersten Tag weg waren die Ehegatten Sigrid und Karl Bohn als Zusteller mit dabei. Grund genug für Bürgermeister Gerhard Baumgartner und Vizebürgermeisterin Susanne Walter der zuständige Gemeindereferentin im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens ein herzliches „Danke“ für dieses besondere ehrenamtliche Engagement auszusprechen. Insgesamt werden derzeit durch fünf Zusteller bis zu 25 Personen ein warmes...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Aufbau von Vertrauen: Kreativ-Workshop bei Keramikerin Bettina Voltmann. | Foto: Privat
1 1

Flüchtlinge in Eichgraben: "Vertrauen durch Offenheit"

Wie Unterstützung für Kriegsflüchtlinge funktionieren kann, zeigt die Gemeinde Eichgraben. EICHGRABEN (mh). Mit dem ersten "Café International" setzt die Initiative "Mosaik Eichgraben" einen weiteren Schritt zur Unterstützung der 24 Kriegsflüchtlinge aus dem Nahen Osten, die seit Anfang Dezember 2014 im Sonnenhof in Eichgraben leben (die Bezirksblätter berichteten). Kuchen und Kaffee "Wir laden gemeinsam mit den Sonnenhof-Gästen am 14. März ab 14 Uhr in der Evangelischen Pfarre zu Kuchen und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Selbsterfahrungswochenende

Unter Selbsterfahrung versteht man eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten, den Beziehungsmustern und Gefühlen mit dem Ziel bisher unbewusste Zusammenhänge bewusst zu machen und sich selbst besser kennen zu lernen. Eine Verhaltensänderung oder Problemlösung ist dabei nicht unbedingt beabsichtigt. Im Rahmen psychosozialer Berufsausbildungen kommt der Selbsterfahrung noch ein weiterer Aspekt hinzu: Der Auszubildende erlebt sich selbst in der Rolle des Klienten und kann somit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Carola Smutka
Bilderserie von der eindrucksvollen SOZIALMESSE 2013 im Schloss Reichenau, Im Bild der Chor CANTATE DOMINO, Leitung Fr. FOL Birgit Schmid
24

ELLA VIVE - DIE SOZIALMESSE 2015 LEBT!

Nach der Absage der vom SCHWARZATALER SOCIAL CLUB gemeinsam mit der Stadtgemeinde Ternitz für 7. und 8. März 2015 geplanten kombinierten SENIOREN und SOZIALMESSE aus wirtschaftlichen Gründen, wird es die SOZIALMESSE 2015 zeitversetzt geben! Der Termin der SOZIALMESSE 2015 wird vom SSC, bestärkt durch die zugesagte Teilnahme von knapp über 35 sozial tätigen Vereinen, wieder in die gewohnte Zeit, nämlich in den Herbst und zwar genau auf 7. November 2015 von 10-18 Uhr verschoben....

  • Neunkirchen
  • Günther Schneider
2

WIESENWEG-FAMILIEN – MIT ENGAGEMENT FÜR SOZIAL SCHWACHE

Persönliches Engagement ist der Motor und soziales Selbstverständnis ist der Treibstoff der Familien Bauer, Grundtner, Pichlbauer und Rath aus Wartmannsteten, Bezirk Neunkirchen, denen es nicht egal ist, wenn es anderen Menschen schlecht geht. Es ist ganz einfach! Man verbindet einfach das Angenehme – nämlich einen privaten Adventpunsch mit dem Nützlichen, sprich einem Spendenaufruf - und im Handumdrehen waren 700 € in der Spendenbox! Das Positive dabei ist, dass Kommunikation in der...

  • Neunkirchen
  • Günther Schneider

Ab 15 April 2015 wieder Seminare und Workshops für Erwachsene

Gerade Erwachsene wissen oft nicht, wie Sie sich gegenüber sehbehinderten und blinden Menschen verhalten sollen. Aus diesem Grund richtet sich unser Angebot auch hauptsächlich an Menschen ohne Behinderung, mit dem Ziel der Enttabuisierung und eines natürlichen Umgangs zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Z B. Im Bereich der Erwachsenenbildung beschäftigen sich die Helfenden Engel mit diesen Themen: Behinderung und Arbeitswelt Passender Umgang mit Menschen mit Behinderung im Alltag...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Über den Scheck von Helene Ebner und Martin Ehrenstein (Niederlassungsleitung Manpower Klagenfurt) freuten sich Susanne Hödl (Stellvertretende Geschäftsführung autArK), Barbara Wrulich (Fachbereichsleitung autArK), Pamela Aichelburg (Qualitätsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit & Organisation autArK) sowie Klientinnen von autArK | Foto: autArk

autArk wurde mit Spende unterstützt

KLAGENFURT. Unter dem Motto „Spenden statt schenken“ verzichtete die ManpowerGroup 2014 das fünfte Jahr in Folge auf Weihnachtsgeschenke, um mit diesem Geld soziale Projekte mit arbeitsmarktpolitischem Hintergrund zu unterstützen. Susanne Hödl, Stellvertretende Geschäftsführerin von autArK, nahm jetzt den von den beiden Manpower Klagenfurt-Niederlassungsleitern Helene Ebner und Martin Ehrenstein überreichten Scheck im Wert von 2.300 Euro mit großer Freude entgegen. „Als führender Anbieter von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner

ChronischKrank hat ab Samstag eine eigene Kolume in der KRONE

Am kommenden Samstag den 14.02. starten wir unsere eigene Kolumne in der KRONEN Zeitung, in der wir und unser Obmann Jürgen E. Holzinger interessante Fragen von A-Z (Themen wie Pflegegeld, Pension, Sozialrecht, Medizin, Interessensvertretung, Ernährung, Lifestyle und viele mehr) zusammen mit unseren Beiräten beantworten. Sie wollten immer schon etwas zu diesen Themen wissen? Dann verfolgen Sie jetzt regelmäßig jeden zweiten Samstag im Gesundheit & Familien-Teil unsere spannenden Fragen,...

  • Enns
  • Mag. Jürgen E. Holzinger
DaChor | Foto: Christian Keusch
5

F13 - Menschen Mit-Menschen

Unter dem Motto "Menschen Mit-Menschen" veranstaltet die PfarreCaritas in Kooperation mit dem Therapiezentrum Ybbs am Freitag, dem 13. März 2013 ein Fest der Begegnung. Bei "F13"-Veranstaltungen rücken jene Menschen in den Vordergrund, auf welche sonst gerne mal "vergessen wird". Beginnend um 14:00 Uhr startet das Fest für Menschen im Besuchsdienst und Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf. Im Zentrum steht eine Tua du a mit Geschichte mit dem Titel "Die goldene Träne". Für die musikalische...

  • Melk
  • Dominic Schlatter

Rückbildungsgymnastik mit Baby

10 Einheiten, Anmeldung erforderlich! Kontakt Veranstalter: Mikula Katharina BSc.; E-Mail: KatharinaMikula@gmx.at Web: http://www.praxis-manipura.at Wann: 18.02.2015 09:30:00 Wo: Praxisgemeinschaft Manipura, Schmiedgasse 2, 3034 Maria Anzbach auf Karte anzeigen

  • St. Pölten
  • Viktoria Riegler
2

WIENER NACHBARSCHAFTSBÖRSE: Bitte, nichts wegwerfen

„Ach waren das noch Zeiten“, hat mir gestern eine sehr freundliche Geschäftstreibende gesagt, „als man die Sachen die man nicht mehr brauchte ganz einfach bei Euch, beim Templer Archiv in der Gottschalkgasse 17 abgeben konnte. Warum macht Ihr das nicht mehr?“ Ganz ehrlich, Freunde, ich war baff. Baff, weil es mir zwar logisch erscheint, dass man Sachspenden bei einem jeden Verein abgeben kann, aber zugegebener Massen niemals darauf besonders hingewiesen habe. Baff, weil ich ein Angebot, dass...

  • Wien
  • Favoriten
  • Hans-Georg Peitl

Informationsstammtisch zum Thema Lohnsteuerausgleich für Menschen mit Behinderung

Die OÖZIV Bezirksgrppe Gmunden veranstaltet am Freitag 6. Februar einen Informationsstammtisch im behindertengerechten Gasthof "Steinmaurer" Vortrag: Lohnsteuerausgleich für Menschen mit Behinderung mit Walter Lämmerhofer vom Finanzamt Gmunden/Vöcklabruck Herr Lämmerhofer ist nach dem Vortrag gerne bereit persönliche Fragen zu beantworten. Fertig ausgefüllte Formulare können gleich direkt bei Herrn Lämmerhofer abgegeben werden. Interessenten, die nicht Mitglied im OÖZIV sind, sind immer gern...

  • Salzkammergut
  • OÖ Zivil-Invalidenverband Bezirksgruppe Gmunden

WIENER NACHBARSCHAFTSBÖRSE: Wer soll das bezahlen?

Ganz ehrlich, Freunde, am gestrigen Tag ist an uns eine Frage herangetragen worden, die mir zeigte, dass man das Gesamtkonzept der WIENER NACHBARSCHAFTSBÖRSE, des Rehab Zentrums für psychisch Kranke in der Buchengasse 67c, 1100 Wien, direkt also neben der Apotheke am Reumannplatz, eine Gasse unterhalb des Tichys noch nicht ganz versteht, nämlich die Frage: Wer soll das bezahlen? Und genau die Frage zeigt mir, dass sich die Menschen bisher mit unserem Center nicht wirklich identifizieren können....

  • Wien
  • Favoriten
  • Hans-Georg Peitl
Jungpapa Felix Chelu: "Die Idee ist toll und zukunftsorientiert. Ein Schritt in die richtige Richtung".
2

Gemeinsam mitten im Sechsten

Alt und Jung unter einem Dach. Das wünscht sich die ÖVP Mariahilf und fordert ein Generationenhaus für den Bezirk. MARIAHILF. Das Sozialprojekt mit Seniorenwohnheim und professioneller Kinderbetreuung soll in der Stumpergasse 56 realisiert werden. Noch ist hier das IHS (Institut für Höhere Studien)zu Hause. Kinder und Senioren „Der Bezirk wächst, der Anteil der jungen und der älteren Bevölkerung nimmt zu. Deshalb wünschen wir uns ein Generationenhaus mit Einrichtungen für Kinder und Senioren",...

  • Wien
  • Landstraße
  • Anna-Claudia Anderer
Wollen soziales Netz sichern: Peter Rezar, Verena Dunst, Wolfgang Dihanits (Samariter-Bund)

Rezar: Genügend Heimpflegeplätze im Bezirk Güssing

Was den aktuellen Bedarf an Pflegeheimen betrifft, ist der Bezirk Güssing gut versorgt. "296 Plätze in sechs Heimen stehen zur Verfügung. Das ist pro älterem Einwohner gerechnet so viel wie in keinem anderen Bezirk", berichtet Soziallandesrat Peter Rezar. Vorläufig keine weiteren Heime Neue Heime sind daher in den nächsten Jahren nicht geplant. "Es gibt relativ kurze Wartezeiten für Betten, und wir wollen kein Überangebot schaffen", betont Rezar. Erst ab 2018 sei damit zu rechnen, dass für die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1 2

EIN SENSATIONELLER ARBEITSKREIS

Der SCHWARZATALER SOCIAL CLUB hat sich im Bezirk Neunkirchen einen guten Namen gemacht und durch die Effizienz und schnelles, unbürokratisches Eingreifen konnte schon vielen sozial benachteiligten Menschen nachhaltig geholfen werden. Freilich erfordert der sorgsame Umgang mit Spendengeldern die Überprüfung jedes einzelnen Hilferufs, ob er nun von den Betroffenen selbst, Nachbarn, etc. kommt. Das ist harte Knochenarbeit, denn der SSC möchte nachhaltig helfen und das gelingt auch durch die gute...

  • Neunkirchen
  • Günther Schneider

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 10. Juni 2024 um 17:30
  • Gasthaus zum SCHREIBER
  • Gablitz

Infoabend - Zeitpolster

Heute helfe ich. Morgen wird mir geholfen. Zeitpolster ist das Betreuungs- und Vorsorgenetzwerk, das als Zeitsäule für die persönliche Altersvorsorge dient. Helfen Sie anderen Menschen mit einfachen Unterstützungsleistungen und erhalten Sie dafür eine Zeitgutschrift. Diese können Sie später einlösen, wenn Sie selbst Betreuung benötigen. Sie suchen Unterstützung? Hier erfahren Sie mehr über kostengünstige Betreuungsleistungen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie zu unserem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.