Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Vizebürgermeisterin Eva Hollerer übernahm die Spende der SPÖ Krems-Süd für den Sozialfonds Krems von Gemeinderätin Hannelore Rohrhofer und Finanzstadtrat KR Prof. Helmut Mayer  und bedankte sich dafür. | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Sozialfonds freut sich über Spende

Großen Andrang gab beim Adventzauber der SPÖ in Krems-Süd, der im Weinkeller von Stadtrat KR Prof. Helmut Mayer und Prof.in Hanna Mayer in der Wetterkreuzstraße abgehalten wurde. KREMS. Der Reinerlös des Festes wurde an den Sozialfonds gespendet. Selbstgemachte Speisen sowie gespendete Getränke ermöglichten diese Spende zur Unterstützung für Menschen mit geringerem Einkommen. Die Vorsitzende der SPÖ Krems-Süd, Gemeinderätin Hannelore Rohrhofer und ihr großes Team hatten sich mächtig ins Zeug...

  • Krems
  • Doris Necker
Jeder kann heuer ein Christkind sein und Bedürftigen mit Geschenken unter die Arme greifen. Möglich macht's der Samariterbund. | Foto: Christoph Lipinsky
4

Vom Samariterbund
700 Packerl für den Sozialmarkt in der Pillergasse

Der Samariterbund startete eine Aktion, die Bedürftigen zu Weihnachten Freude bereiten soll. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Mit der Aktion „Spielen Sie Christkind“ des Samariterbundes soll Weihnachten auch für sozial benachteiligte Kinder zu einem Fest der Freude werden. Nach dem Motto „Kein Kind soll leer ausgehen“ wurden in den vom Samariterbund betriebenen Sozialmärkten Geschenke während der Öffnungszeiten angenommen. Kurz vor Weihnachten wurden diese dann an die Jüngsten verteilt. So konnte...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Marie-Sophie, Jennifer, Rebekka Kappelmüller, Hinten: Walter Nothnagl, Gerhard Stierschneider, Raimund Denk | Foto: privat

Leute
Spitzer Krügerlstammrunde unterstützt Familie

Die Spitzer Krügelstammrunde schließt ihr Projekt „Wolferlwein der Stammtischler“ ab. SPITZ/ WILLENDORF. Wie berichtet hat die Spitzer Krügelstammrunde 2021 mit Hilfe aller sieben Spitzer Stammtische Trauben gelesen und einen Wein gekeltert. Nach sehr gelungenen Verkaufsaktionen am Spitzer Herbstkirtag sowie am Adventmarkt im Spitzer Schloss wurde nun der Verkaufserlös wie damals angekündigt gespendet. Ein Danke an alle Helfer „Wir sind dankbar, mit dem großen Erfolg unserer Aktion einen...

  • Krems
  • Doris Necker
Der neue Vorstand: Schriftführer und Obmann-Stellvertreter Wolfgang Ableitinger, Obmann Willi Stöcklhuber und Kassier Klaus Neumüller (v.l.). | Foto: BFV

Stöcklhuber an der Spitze
Start für den "Benefizverein Waldviertel"

Der Benefizverein Waldhausen wird zum "Benefizverein Waldviertel". Willi Stöcklhuber ist als Obmann wieder an vorderster Front aktiv. WALDVIERTEL. Seit 2002 engagiert sich Willi Stöcklhuber sozial mit seinem Benefizverein. In den letzten zwanzig Jahren sind durch Spendenaktionen insgesamt über 700.000 Euro zusammengekommen, die unschuldig in Not geratenen Personen und Familien mit schweren Schicksalsschlägen in der Region zugute kamen. Aufgrund des immer größer werdenden Umkreises, in dem die...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Das „Altherrenteam“ der Ortsstelle Grieskirchen hat noch viele Dienste vor. „150 ehrenamtliche Dienstjahre müssten sich auf jeden Fall ausgehen“ – meinen sie.
 | Foto: Rotes Kreuz
2

RotKreuz Helfer in Grieskirchen
" 136 Jahre Rettungsdienst auf dem Buckel"

Drei Viertel ihres Lebens verbrachten drei Männer aus dem Bezirk regelmäßig Zeit gemeinsam. Diese kostbaren Momente, welche sie miteinander teilen dürfen sind unzählbar. GRIESKIRCHEN. Wissen Sie, was Altruismus bedeutet? „Altruismus bedeutet in der Alltagssprache Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“. Es sind freiwillige Handlungen, die anderen Individuen helfen sollen, auch wenn es persönlich Nachteile bringen kann. Altruismus...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
2

Ternitz für Härtefälle
115.000 Euro wandern in den Sozialtopf

Die Stadt Ternitz bekommt 115.000 Euro aus der Corona-Impf-Kampagne. Geld, womit bedürftigen Menschen im Stadtgebiet geholfen werden soll. TERNITZ. "Wir haben genaue Richtlinien für die Vergabe von Förderungen aus unserem Sozialtopf", erklärt Bürgermeister Rupert Dworak. Leider sind bereits weit über 200 Menschen aus dem Stadtgebiet auf derartige Förderungen angewiesen. Dworak will das Extra-Geld unter anderem in eine Gutschein-Aktion für den Soogut-Sozialmarkt in der Stadt stecken.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bei den Tafeln können Personen mit geringerem Einkommen günstig an Lebensmittel kommen. | Foto: Pixabay/congerdesign (Symbolbild)
2

Soziales
98.000 Euro für Tiroler Tafeln und Sozialmärkte

Die Teuerungswelle treibt immer mehr TirolerInnen zu den Sozialmärkten und Tafeln des Landes. Zudem gibt es aber auch weniger Geld- und Sachspenden für die Einrichtungen, so dass das Land nun finanziell unterstützen muss.  TIROL. 21 Tafeln und neun Sozialmärkte gibt es aktuell in ganz Tirol. Die Nachfrage nach deren Angebot ist in den letzten Wochen enorm angestiegen. Die Teuerungswelle zieht an Tirol nicht spurlos vorüber.  Engpässe bei den EinrichtungenEs besteht aktuell eine massive...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Kommentar
Die Zeiten sind härter geworden

Hohe Spritpreise, enorme Teuerungen bei Lebensmitteln und gestiegene Preise vor allem beim Gas sorgen bei immer mehr Menschen für Angst und Unsicherheit. Viele, unter anderem Alleinerziehende, Geringverdiener und Mindestpensionisten überlegen genau, wie viel sie für etwas ausgeben, um den Alltag zu stemmen. Während uns Corona die vergangenen zwei Jahre fest im Griff hatte und unseren Alltag veränderte, sind es nun der Krieg in der Ukraine und die Teuerungswelle, die viele von uns nicht zur Ruhe...

  • Krems
  • Doris Necker
Tischler Geselle Lukas Schmied bildet die Arbeitswilligen bestens aus. | Foto: Fabian Zagler
9

Die Emmaus beschäftigt sozial Schwächere
Eine Werkstatt mit Herz

Die Emmaus Werkstatt in Sankt Pölten setzt sich für Unbemittelte und psychisch Schwächere ein, und hilft ihnen, sich wieder in die gesellschaftliche Arbeitswelt einzugliedern. ST. PÖLTEN. Die Emmaus Gemeinschaft betreibt an sieben Standorten in St. Pölten verschiedenste Einrichtungen zur Unterstützung für Personen in Krisensituationen. Dazu gehören Notschlafstellen, eine Beratungsstelle, Tageszentren, Wohnheime, Tagesstättenplätze für alle Altersklassen, sowie Beschäftigungsplätze, wie auch die...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
v. r.: LRin Gabriele Fischer mit Michael Wolf, Geschäftsführung Psychosoziale Zentren Tirol (vorne), Markus Walpoth, Geschäftsführung pro mente tirol, Leo Alber, Geschäftsführung Psychosozialer Pflegedienst Tirol und Robert Fiedler, Geschäftsführung start pro mente (hinten) | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Gesundheit
Psychosoziale Zentren in ganz Tirol ab April

TIROL. In Tirol gibt es ab April vier neue Psychosoziale Zentren. Anlaufstellen für rasche und bedarfsgerechte Unterstützung gibt es bald zusätzlich in Innsbruck, im Ober- und Unterland sowie in Lienz. Erst-Anlaufstelle für Menschen mit psychischer BelastungDie neuen Psychosozialen Zentren im Oberland, im Unterland, in Innsbruck und in Lienz sollen als Erst-Anlaufstelle für Menschen mit psychischer Belastung aber auch für ihre Angehörigen dienen. Die Kernaufgabe der Zentren: die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die kleinen Rennläufer kurz vor dem Start | Foto:  FF Karlstift

Benefizveranstaltung
Karlstifter Feuerwehr hilft ukrainischen Flüchtlingen

Die Veranstaltung zu Gunsten der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine war ein großartiger Erfolg. KARLSTIFT. Über 3.000 Euro konnten für die notleidenden Flüchtlinge gesammelt werden. Bei dem von der Freiwilligen Feuerwehr Karlstift durchgeführte Skirennen, waren 50 Kinder am Start. Der Ehrgeiz der kleinen Rennläufer am schnellsten ins Ziel zu kommen, erfüllte so manchen Elternteil mit Stolz. Verteilung der Spenden Vom Betrag wird eine Hälfte an die ca. 15 Flüchtlinge die bereits in der Gemeinde...

  • Krems
  • Doris Necker
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth fordert die Entwicklung eines Sozialratgebers nach dem Vorbild Oberösterreich. Alle Unterstützungsangebote sollen übersichtlich abrufbar sein – sowohl digital wie auch in gedruckter Version. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Sozialratgeber sollen Unterstützungsangebote auflisten

TIROL. Der Bedarf an Unterstützungs- und Fördergeldern steigt immer weiter in Zeiten der Coronakrise. Doch wo holt man sich entsprechende Hilfe? Der ÖGB Tirol fordert von den Sozialratgebern einen Überblick über ihre Angebote, bei denen Betroffene um Hilfe ansuchen können. Die Auswirkungen der CoronakriseDie Auswirkungen der Coronakrise machen sich deutlich in der Bevölkerung. Der Bedarf an Unterstützungs- und Fördergeldern steigt stetig. Viele Betroffene wissen allerdings meist nicht, wo sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Jugendland in Arzl betreut mehr als 40 Kinder. | Foto: Jugendland
2

Jugendland
Jungen Menschen Chancen geben - Soziale Arbeit seit 1987

INNSBRUCK. Seit 1987 betreut die gemeinnützige GmbH Jugendland in Arzl, Kinder von sechs bis 19 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in Familien leben und aufwachsen können. Am nördlichen Stadtrand, im Stadtteil Arzl, betreut die soziale Einrichtung Jugendland, mehr als 40 Kinder in mehreren Wohngruppen. Aus wirtschaftlichen, sozialen oder psychischen Gründen sind viele der Eltern selbst nicht fähig ausreichend auf das Wohl der Kinder zu achten. Deshalb gibt es die Fremdunterbringung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Symbolfoto | Foto: Lena Balk/Unsplash
1

Gloggnitz
Landjugend Gloggnitz spendet 300 Euro für Familien in Not

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bravo: die Gloggnitzer Landjugend leistete ihren Beitrag beim Ö3-Weihnachtswunder. Gemeinschaft und Zusammenhalt zeichnen die Landjugend im ländlichen Raum aus. Dabei vergessen die jungen Burschen und Mädels nie auf Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. "Die Landjugend Gloggnitz hat sich daher auch heuer wieder mit 300 Euro an einer Spendenaktion für das Ö3 Weihnachtswunder beteiligt", so Leonie Kirnbauer von der Landjugend. Geld für Soforthilfefonds für Familien in Not...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gemeinsam packt man in Währing an, so auch Mitinitiator Oliver Möllner. | Foto: Währing hilft
2

Hilfe für alte Menschen
"Währinghilft" - Einkaufshilfe im Lockdown

Junge Währinger organisieren sich wieder, um ältere Mitbürger während des Lockdowns beim Einkaufen zu unterstützen. WIEN/WÄHRING. Einigen ist "Währinghilft" sicher noch ein Begriff. Es ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Währingern, die während Pandemie für ältere Menschen Lebensmittel einkaufen gehen. In der Corona-Atempause des Sommers hatte sich auch "Währinghilft" eine Pause verdient, denn die Nachfrage an Hilfe ging zurück. Jetzt gibt es erneut einen Lockdown, auch in Währing. Und...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Christina, Pastoralassistentin Elisabeth Kronreif, Jugendbeauftragte Silvia Klaushofer (beide Projektverantwortliche), Luna / vorne (hockend): Chiara und Monika.
 | Foto: yC / Nicole Eder
4

72 Stunden ohne Kompromiss
Größte Jugendsozialaktion auch in in Braunau

Auch in Braunau engagierten sich Jugendliche für ein Projekt der Katholischen Jugend, youngCaritas und Hitradio Ö3. Bei "72 Stunden ohne Kompromiss" gaben sie allen im Second-Hand-Shop der Caritas. ´ BRAUNAU. Vom 13. bis 16. Oktober fand österreichweit die größte Jugendsozialaktion des Landes statt. 72 Stunden arbeiteten Jugendliche für soziale und packten unter dem Motto "Wir mischen mit" für den guten Zweck an. "Fashion for CARLA" nannte sich das Projekt in Braunau, wo vier junge und...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Freiwilligenwoche 2021 läuft vom 1. - 7. Oktober in ganz Tirol. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
Video

Freiwilligenwoche
Freiwilligenwoche 2021 startet diesen Freitag

TIROL. Lange haben wir darauf gewartet, nun ist es endlich soweit: die Freiwilligenwoche 2021 startet kommenden Freitag in allen Tiroler Bezirken. Noch immer kann man sich für die Aktionswoche der Freiwilligenpartnerschaft anmelden. Tirolweit werden mehr als 100 Projekte angebotenDie Freiwilligenwoche 2021 läuft vom 1. - 7. Oktober in ganz Tirol. Organisiert von der Freiwilligenpartnerschaft Tirol, richtet sich die Aktionswoche an interessierte Privatpersonen sowie Firmen und ermöglicht den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Video 3

B17 - hALLEluja Familien Zentrum
Flohmarkt - Hausführungen - Büchershop - Lebensmitteln aus der Region

Nach dem großartigen Erfolg im August, werden wir am  FREITAG den 24 Sept von 14-18Uh und am Samstag den 25. September von 8-13 Uhr wieder einen Haus-Hallenflohmarkt veranstalten. An dieser Stelle herzlichen Dank für die vielen neuen Exponate die uns gespendet wurden.  Natürlich wird auch der hALLEluja Lebensmittel Vertrieb wieder aktiv und neben dem Automaten wird die Blockhütte mit einem erweiterten Angebot an Nudeln der Familie Werkovits, Kernöl vom Fenzhof und natürlich Eier erhältlich...

  • Wiener Neustadt
  • Josef Fertinger
Karl Schmid ist neuer Sozialombudsmann der Stadt. | Foto: A. Grabler
2

Region Klosterneuburg
Die Stadt will sozial effektiver helfen

Sozialombudsmann soll Unterstützungen der Stadt bekannter machen. KLOSTERNEUBURG. Corona hat es aufgezeigt: In der Stadt Klosterneuburg sind soziale Unterstützungsleistungen nicht immer so einfach zugänglich. Finanzielle Mittel wären noch da, doch manche Hilfen werden nicht ausgeschöpft. SozialombudsmannUm das zu ändern, richtet die Stadt eine Sozialombudsstelle ein. Besetzt wird sie durch Karl Schmid, der gleichzeitig Sozialstadtrat ist. Sein Ziel: möglichst niederschwellige Angebote schaffen,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Präsentieren gemeinsam die „Trialogische Beratungsstelle“ – ein neues und einzigartiges Konzept der psychosozialen Beratung: v. li.: Ines Gstrein (Tiroler Landesverband für Psychotherapie), Soziallandesrätin Gabriele Fischer, Elmar Kennerth (Tiroler Interessenverband für psychosoziale Inklusion, Vorsitzender und Geschäftsführer Trialogische Beratungsstelle) und Irmgard Hofer-Wolf (Hilfe für Angehörige Psychisch Erkrankter HPE Tirol) | Foto: © Land Tirol/Sidon

Beratung
Psychosoziale Beratung mit innovativem Konzept

TIROL. Seit dem Juli 2020 gibt es die Trialogische Beratungsstelle. Bereits jetzt kann die kostenlose und anonyme Beratungsstelle für psychisch erkrankte Personen und/oder deren Angehörige Erfolge nachweisen.  Innovatives und einzigartiges KonzeptMan habe mit der Trialogischen Beratungsstelle neue Wege in der psychosozialen Beratung eingeschlagen, erläutert Soziallandesrätin Fischer. Das innovative Konzept sei in Österreich einzigartig. Dabei fußen die Beratungen auf der Tradition der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Gabriele Fischer (Mitte) mit von li. Johanna Maier (Rechtsberatung Diakonie Flüchtlingsdienst) und Simone Rabl (Sozialberatung Diakonie Flüchtlingsdienst).
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
1

Beratung
Sozial- und Rechtsberatung mit 150.000 Euro gefördert

TIROL. Im Rahmen der Konjunkturoffensive des Landes wird das Projekt ,,Unabhängige Beratung Tirol, Sozial- und Rechtsberatung für Geflüchtete und MigrantInnen"gefördert. Ebenso wird das Beratungsangebot für Flüchtlinge und MigrantInnen erweitert.  ,,Unabhängige Beratung Tirol, Sozial- und Rechtsberatung für Geflüchtete und MigrantInnen" Die Konjunkturoffensive des Landes ermöglicht es, dass das Projekt ,,Unabhängige Beratung Tirol, Sozial- und Rechtsberatung für Geflüchtete und MigrantInnen"...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber besuchte gemeinsam mit Caritas-Direktor Georg Schärmer, Stellvertreterin Elisabeth Rathgeb sowie Fachbereichsleiter Jürgen Gschnell die Katharina-Stube am Rennweg unter der Leitung von Gertraud Gscheidlinger | Foto: M. Freinhofer

Wichtiges Hilfsangebot
Lokalaugenschein in Katharina-Stube

Die Stadt Innsbruck bietet sowohl für obdachlose als auch bedürftige Menschen zahlreiche soziale Einrichtungen. Damit diese Personen in Notsituationen entsprechenden Schutz und Unterstützung erhalten, gibt es unter anderem niederschwellige Angebote wie die Katharina-Stube am Klosterareal der Barmherzigen Schwestern. INNSBRUCK. Seit 2016 wird die ganzjährig geöffnete Tagesaufenthaltsstätte gemeinsam von der Caritas der Diözese Innsbruck und den Barmherzigen Schwestern betrieben. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
TIPI Eröffnung 6.3.2020: Jüngstes Projekt der Wohngruppe TIPI in Absam, das während der Corona-Krise fertiggestellt wurde. | Foto: SOS Kinderdorf
1 5

SOS-Kinderdorf
Positive Bilanz trotz Lockdown

INNSBRUCK. Die letzten Monate waren sehr intensiv und gingen mit vielen Einschränkungen, Herausforderungen und auch Schwierigkeiten einher. Dank dem Engagement, viel Flexibilität und Verantwortungsgefühl der Mitarbeiter sowie auch der Kinder und Jugendlichen ist das SOS-Kinderdorf bis jetzt einigermaßen gut durch die Krise gekommen. Wolfram Brugger ist für alle pädagogischen Angebote von SOS-Kinderdorf in und um Innsbruck verantwortlich und zieht nach dem Dauerkrisenmodus positive Bilanz: „Wir...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Rainbows kümmert sich um Kinder und Jugendliche, die eine schwierige Zeit durchmachen. | Foto: Rainbows
3

Rainbows
Sonja Forthuber gab die Hoffnung in die Mitmenschen nie auf

15 Jahre arbeitet Sonja Forthuber mittlerweile beim Verein Rainbows. Nun spricht sie über die schönen und schwierigen Situationen, die sie bei der Arbeit erlebt hat und erklärt, was die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen so besonders macht.  PINZGAU. Seit 30 Jahren hilft der Verein Rainbows Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen. Themen wie Scheidung, Trennung und Krankheit sind auch in den letzten Monaten durch Corona präsenter geworden. Die Arbeit beim Verein ist also...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.