Stadtwerke Imst

Beiträge zum Thema Stadtwerke Imst

Einheimische schätzen die Imster Bergbahnen als beliebtes Ausflugsziel und Naherholungsgebiet im Tiroler Oberland. Sie sollen auch weiterhin von reduzierten Preisen profitieren. | Foto: Imster Bergbahnen / Christoph Nösig
2

Imster Bergbahnen setzen Einheimischen-Tarife um

FamilienpassinhaberInnen, Vereine sowie TIWAG-Vorteilswelt- und Stadtwerke-Imst-KundInnen profitierten auch weiterhin von einem Preisvorteil. HOCH-IMST. Als im Herbst 2024 die Diskussionen rund um ermäßigte Skitickets für die einheimische Bevölkerung aufkamen, suchten die Imster Bergbahnen rasch nach alternativen, rechtskonformen Wegen, um den einheimischen Gästen weiterhin günstigere Tickets anbieten zu können. So war etwa die TIWAG sofort behilflich, gemeinsam eine Lösung zu finden. Nach dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Direktor Thomas Huber leitet seit 2009 die Imster Stadtwerke. | Foto: Stadtwerke Imst
4

Stadtwerke Imst
Ein Kommunalbetrieb mit Mehrwert

Die Imster Stadtwerke sind ein Kommunalbetrieb mit langer Geschichte. Als Strom- und Wasserversorger, sowie TV- und Internetanbieter sind sie "ein Huhn, das goldene Eier legt". Stadtwerke Imst IMST. Direktor Thomas Huber leitet seit 2009 die Imster Stadtwerke und hat den Betrieb mit rund 60 Mitarbeitern modernisiert und ausgebaut.  Die Geschichte des Imster Kommunalbetriebes ist lang: Schon 1901 wurde mit dem Bau des Kraftwerkes Fernstein die Basis für die eigene Stromversorgung gelegt. Heute...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Persönliche Beratung wird im Fachgeschäft der Stadtwerke Imst groß geschrieben. | Foto: Perktold

Stadtwerke Imst mit Elektro-Shop
Service und Beratung als echtes Plus

Die Stadtwerke Imst sind nicht zuletzt als Servicebetrieb ein wichtiges Element in der Stadt. Im Geschäft wird neben dem Verkauf auch Beratung und vor allem Reparatur angeboten. Stadtwerke Imst IMST. Vom Ladekabel bis zur Waschmaschine findet man im Shop der Stadtwerke Imst ein großes Sortiment an Unterhaltungselektronik und Haustechnik. Vor allem aber trifft man auf Profis, die alle Fragen beantworten und dabei helfen, das Richtige zu finden. Ob kleines oder großes Anliegen, Neukauf oder...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Seit Jahren tritt das Wasser der Gurgl bei Hochwasser in Höhe der Knappenwelt über die Ufer. | Foto: Dorn
2

Ortsreportage Tarrenz
Sanierung des Gurglbachs erst im Herbst fortgesetzt

Auch heuer wird es vermutlich wieder zu Überschwemmungen der Gurgl bei der Knappenwelt kommen. TARRENZ. Die Situation des Gurglbachs auf Höhe der Knappenwelt sorgt schon seit Jahren für Kopfzerbrechen, denn in regelmäßigen Abständen werden die Ufer des vom Stausee zum Biotop mutierten Gewässers überflutet. Die Stadtwerke haben zwar ihr inzwischen bewilligten Projekt gestartet und als erste Maßnahme ein Geschiebebecken errichtet. Heuer soll in der Niederwasserperiode ab Oktober mit den weiteren...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Machen sich ein Bild von den aktuellen Grabungsarbeiten  zwischen Hoch-Imst und dem Hochbehälter Rastbühel: Lorenz Schlierenzauer, Thomas Auer, Bernhard Senn und Stadtwerke-Direktor Thomas Huber. (v.l.) | Foto: Stadtwerke Imst
Aktion 2

Millionen werden investiert
Lückenschluss im Wassernetz der Stadt

Die Stadtwerke Imst bauen aktuell eine 3,1 km lange Wasserschiene vom Rastbühel nach Hoch-Imst. Es ist das Schlussstück eines seit mehr als zehn Jahre laufenden Ausbaus der Imster Wasserversorgung. IMST. Mehr als vier Millionen Euro hat der kommunale Infrastruktur-Dienstleister in die Wasserschiene und in Hochbehälter nördlich der Stadt investiert. 
 42 Quellfassungen und 27 Quellstuben speisen die Imster Wasserversorgung. Der Name der Stadt leitet sich nicht von ungefähr aus dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Stadtwerke-Chef Thomas Huber freut sich über die erneute Senkung des Imster Stromtarifes. | Foto: Stadtwerke Imst/WEST
3

Zweite Tarifsenkung
Stadtwerke Imst senken Strompreis

Die Stadtwerke Imst senken erneut ihren Strompreis. Kunden mit dem Tarif “Imst Natur” erhalten ab 1. Jänner eine Senkung von 16,66 % auf 12,00 Cent brutto pro Kilowattstunde. IMST. Die Stadtwerke Imst haben in den vergangenen Monaten ihren Kundinnen und Kunden einen neuen Stromliefervertrag zum Unterzeichnen angeboten. Zweck dieses Schrittes: Die rechtskonforme Weitergabe der jüngsten Strompreissenkungen. Im Rahmen des neuen Tarifs “Imst Natur” wurde der Tarif mit einem Frühwechsler-Rabatt von...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
100. Geburtstag: Jubilar Albert Schaber mit Sohn Harald und den Gratulanten der Stadtgemeinde Imst angeführt von Bgm. Stefan Weirather und Stadtwerke-Direktor Thomas Huber.
3

Albert Schaber
100. Geburtstag in Imst groß gefeiert

Albert Schaber feierte am 1. Dezember seinen 100. Geburtstag. Eine Abordnung der Stadtgemeinde Imst überbrachte dem ehemaligen Direktor der Stadtwerke die besten Glückwünsche. IMST. Ein ganz besonders Jubiläum wurde 1. Dezember 2023 im Pflegezentrum Gurgltal groß gefeiert. Der Imster Albert Schaber feierte seinen 100. Geburtstag. Der ehemalige Direktor der Stadtwerke Imst erfreut sich noch guter Gesundheit und einer tadellosen Gedächtnisleistung. Auch eine Abordnung der Stadtgemeinde Imst mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Thomas Huber, Direktor der Stadtwerke Imst, hat gemeinsam mit seinem Team in zahlreichen persönlichen Gesprächen über den neuen Stromtarif informiert.  | Foto: Stadtwerke Imst
3

Stadtwerke mit Preissenkung
Imster begrüßen neuen Stromtarif

Die Stadtwerke Imst offerieren ihren Kundinnen und Kunden eine Strompreissenkung von 22 Prozent. Innerhalb von 21 Tagen haben rund zwei Drittel der Imster Bevölkerung den dafür nötigen neuen Stromliefervertrag abgeschlossen. IMST. Die Imster Haushalte haben in den vergangenen Wochen Post vom städtischen Energieversorger erhalten. Das Schreiben der Stadtwerke Imst stellt eine Strompreissenkung per 1. September in Aussicht. Von derzeit 21,60 Cent brutto wird der Tarif auf 16,80 Cent pro...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Stadtwerke Imst haben beim Strom im Jahresschnitt einen Eigenproduktionsteil von zirka 60 Prozent. | Foto: Stadtwerke Imst/WEST
4

Günstigster Tarif in Tirol
Stadtwerke senken den Strompreis

Der Strompreis in Imst wird wieder gesenkt und bildet nun den günstigsten Tarif in ganz Tirol ab. IMST. Die Stadtwerke Imst planen ihren Strompreis per 1. September zu senken. Von derzeit 21,60 Cent brutto soll der Tarif auf 16,80 Cent pro Kilowattstunde inkl. Mehrwertsteuer reduziert werden. Die rechtliche Situation verlangt vom städtischen Energieversorger und seinen Kunden für dieses Vorhaben einen formalen Zwischenschritt – den Abschluss eines neuen Stromliefervertrags. Strategie machte es...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Thomas Huber leitet seit 2009 die Imster Stadtwerke. | Foto: Perktold

Stadtwerke Imst
Ein Huhn, das goldene Eier legt

Die Imster Stadtwerke sind ein Kommunalbetrieb mit langer Geschichte. Als Strom- und Wasserversorger, sowie TV- und Internetanbieter sind sie "ein Huhn, das goldene Eier legt". IMST. Thomas Huber leitet seit 2009 die Imster Stadtwerke und hat den Betrieb mit rund 60 Mitarbeitern bis zum heutigen Tag weiter modernisiert und ausgebaut. Dabei kann er sich auf den Weitblick seiner Vorgänger und auch der politisch Verantwortlichen stützen, die schon 1901 mit dem Bau des Kraftwerkes Fernstein die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Aufmerksam lauscht die Stadtpolitik den Ausführungen zum diesjährigen Budget. Dass es zuvor schon medial behandelt wurde, hat derweil nicht jedem gefallen. | Foto: Matt
3

Gemeinderat Imst
Einstimmig, aber nicht ohne Strompreis-Debatte

Kein Nein trübte die Budgets der Stadt und der Stadtwerke im Gemeinderat. Diskussionen gab's trotzdem – und zwar wegen dem Strompreis. IMST. Knapp 42 Millionen Euro schwer, rund sieben Millionen Euro an Investitionen, der Verzicht auf manche Gebührenerhöhung und über zwei Millionen Euro als Abgang, der mit Überschüssen vom Vorjahr gedeckt ist: Mehr gibt's zum Imster Stadtbudget für 2023, das dem Gemeinderat vergangene Woche zur Abstimmung vorgelegt wurde, nicht zu sagen. Einen Überblick, ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Es den Menschen im kommenden Jahr nicht noch schwerer machen, als es eh schon ist: Einstimmig dafür zu haben war jüngst der Imster Gemeinderat. | Foto: Matt

Aus dem Imster Gemeinderat
Eine Entlastung, indem die Stadt verzichtet

Kurz und unaufgeregt zeigte sich die letzte Sitzung des Imster Gemeinderats vor dem Weihnachtsfest. IMST. „Gewisse Umstände“ in der Finanzabteilung und das Fehlen mancher Verbandszahlen hätten die städtische Budgeterstellung verzögert, bedauert Finanzreferent Helmuth Gstrein. Zu beschließen gab's so zuletzt keinen Finanzfahrplan der Stadt, eben sowenig wie das schon erstellte, traditionell aber im selben Atemzug zu beschließende Budget der Stadtwerke. Abgestimmt wurde aber über die Steuern und...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Die meisten Beschlüsse im Imster Plenum wurden in der jüngsten Sitzung einstimmig gefällt. | Foto: Perktold
2

Imster Plenum diskutierte Budgets
Politischer Diskurs rund um die Finanzen

Von der Strompreis-Gestaltung bis zur Vereins-Subvention wurden in der jüngsten Imster Gemeinderatssitzung zahlreiche Budgetposten zur Diskussion gestellt, bzw. beschlossen. IMST. Stadtchef Stefan Weirather eröffnete die Sitzung mit einem kurzen Zwischenbericht zum Hochwasser-Gefahrenzonenplan, der nun vorliege. Dieser soll nun auch dem Gemeinderat umfassend vorgestellt werden, so der Wunsch des Bürgermeisters. "Immerhin droht bei einem Jahrhundert-Ereignis eine Katastrophe, wenn nicht ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Vor Jahrzehnten verschwunden, nie vergessen – die Jenny&Schindler-Fabrik in der Imster Fabrikstraße, hier festgehalten im Jahr 1972. | Foto: Archiv Jenny&Schindler
Aktion 3

Stadt kauft Schindler-Areal
An Land holen, was einst entwischt war

Spektakulär wurde einst der Schornstein gesprengt, anschließend die ganze Fabrik abgerissen – und dann war's lange still am ehemaligen Jenny&Schindler-Standort in der Imster Fabriksstraße. Dass Stadt und Stadtwerke dort allerdings viel Potenzial orten, legt der millionenschwere Ankauf der Flächen nahe. IMST. Etwas mehr als zwei Hektar zum Preis von 3,5 Millionen Euro: Das macht knapp 170 Euro pro Quadratmeter und zeigte sich als Gelegenheit, die sich die Stadt Imst nicht entgehen lassen wollte:...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Stadtwerke-Chef Thomas Huber: "Unverzichtbarer Schritt". | Foto: Archiv
2

Stadtwerke verdoppeln Tarife
Doppelter Strompreis auch für Imst

Die Imster Stadtwerke galten immer als Garant für Versorgungssicherheit und Preisstabilität. Letzteres steht nun nach mehr als der Verdoppelung des Stromtarifes in Frage. IMST. Die Imster Stadtwerke haben in der vergangenen Woche bekannt gegeben, dass sich der Strompreis von bisher netto 7,17 Cent auf 18 Cent pro Kilowattstunde erhöht. Dies sorgt bei Privaten wie auch bei den Unternehmern für einiges Stirnrunzeln. Stadtwerke-Chef Thomas Huber erklärt dazu: "Die Preisänderung tritt ab 1. Oktober...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Stadtwerke-Direktor Thomas Huber mit dem umfangreichen Projekt, das nun die Genehmigungsverfahren durchläuft. | Foto: Foto: Perktold. WLV
Aktion 4

Stadtwerke Imst sind seit fünf Jahren mit Projekt bei Knappenwelt beschäftigt
Der lange Weg zum Hochwasserschutz

Erst wurde in den 60er Jahren eine Staustufe samt Kraftwerk im Gurgltal errichtet. Mit der Zeit hat sich ein Biotop gebildet, das es nun zu schützen gilt und das die Experten vor knifflige Fragen stellt. IMST, TARRENZ. Stadtwerke-Direktor Thomas Huber kann beinahe einen Meter Akten herzeigen, die bisher für ein ganz besonderes Vorhaben verbraucht wurden. Letztlich wurde nach vielen Überlegungen einer kniffligen Problemstellung zu Leibe gerückt, denn der idyllische Stausee bei der Tarrenzer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Vor 20 Jahren berichtete Blickpunkt am 28./29. August 2001 über den Mega-Brunnen von Manfred Bergmann

Imst erhielt einen neuen Brunnen. Anlass dazu ist das 100-jährige Jubiläum der Stadtwerke Imst. Kreiert wurde dieses Kunstwerk von dem gelernten Steinmetz und Künstler Manfred Bergmann, der einheimische Steine zu neuen Formen verarbeitet. Seine Idee war einen großen "Tschirgant-Stein" in das Zentrum von Imst zu setzen. Gefunden wurde der Mega-Stein in Roppen. Der Brunnen hat aber noch eine andere Aufgabe: Er betont den "Seilwerfer", eine Bronzefigur, die schon lange diesen Platz zierte, aber in...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Stadtwerke-Chef Thoma Huber
31

Hochmoos-Wasserreservoir komplettiert die Imster Wasserversorgung

Von Pfarrer Alois Oberhuber wurde in der vergangenen Woche der Hochbehälter Hochmoss beim Imster Linserhof feierlich eingeweiht. Stadtwerkeboss Thomas Huber begrüßte zur Eröffnungszeremonie neben Bürgermeister Stefan Weirather zahlreiche Vertreter des Bemeinderates und der am Bau beteiligten Firmen. Rund 600.000 Euro wurden in die Erichtung des Hochbehälters samt Anschluss an das Imster Wassernetz investiert. "Eine gute Investition", meinte Thomas Huber von den Stadtwerken, "diese zwar auf den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Erfreuliche Zahlen bei den Imster Stadtwerken

Die Imster Stadtwerke, eine 100-Prozent-Tochter der Kommune, wird im heurigen Jahr mit rund 10,8 Millionen Euro bilanzieren und dabei einen Überschuss von 267.000 Euro erwirtschaften. Auch die Imster und Imsterinnen werden von den guten Bilanzen profitieren. Neben zahlreichen Verbesserungen in der Infrastruktur dürften sich demnächst auch die Stromtarife für die Kunden senken. Das stellte zumindest Vize-Bgm. Stefan Krismer bei der Budgetsitzung in Aussicht. Die Stadtwerke werden auch 2017...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Kraftwerk Stanzteral, an dem neben drei EVUs auch fünf Gemeinden beteiligt sind, kämpft mit dem niedrigen Strompreise.
2

Stanzertal: Kraftwerk unter Druck

Beim Kraftwerk Stanzertal müssen die beteiligten Gemeinden wegen des niedrigen Strompreises bis 2020 auf Zinsen verzichten. GF Klimmer hofft auf Besserung. STANZERTAL/ZAMS (otko). Den niedrigen Strompreis bekommen derzeit auch die Gesellschafter das Kraftwerks Stanzertal zu spüren. Insgesamt 52 Mio. Euro wurden in das Vorzeigeprojekt investiert, das im Oktober 2014 ans Netz ging. "Das Kraftwerk läuft hervorragend, beim Bau hat alles super funktioniert und wir haben die Kosten um eine Million...

89

Der Herr der Gezeiten

Wegen meiner Bewerbung als Herrscher über die Imster Wasserversorgung treffe ich mich pünktlich um acht Uhr in der Früh mit dem Chef der Imster Stadtwerke, Thomas Huber. Nach dem knappen, fast militärischen, "Guten Morgen, auf geht's" starten wir mit dem Geländefahrzeug in Richtung Alpeil-Quellen. Wassermeister Franz Posch klärt mich über meine zukünftigen Aufgaben auf: "Du musst heute die Quellfassung in der Alpeil überprüfen. Dabei werden Wasserproben genommen und das gesamte Bauwerk unter...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Offizielle Inbetriebsetzung der Turbinen: GF Michael Hold, LH Günther Platter, Bgm. Roland Wechner und Bgm. Harald Sieß.
62

Kraftwerk Stanzertal: Vorzeigeprojekt wurde eröffnet

Mit einer Feier mit Prominenz aus Politik und Wirtschaft wurde das Kraftwerk in Betrieb genommen. STRENGEN (otko). Nur fünf Jahre sind von der Idee bis zur Eröffnung des Kraftwerkes Stanzertal vergangen. Nachdem ein niederösterreichischer Projektwerber auf den Plan trat, hat der Tiroler Projektentwickler Infra zusammen mit den Gemeinden St. Anton, Pettneu, Flirsch, Strengen sowie mit dem Oberländer Energieversorgungsunternehmen EW-Reutte, EWA St. Anton und Stadtwerke Imst das Heft in die Hand...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.