Terra Raetica

Beiträge zum Thema Terra Raetica

Die Bahn würde nach dem Bau eines Eisenbahnkreuzes in der Terra Raetica im Bahnhof Mals im Vinschgau (im Bild) nicht mehr Endstation machen, sondern weiterfahren. | Foto:  LPA/Ingo Dejaco
3

Schienen-Alpenkreuz
Terra Raetica – Südtirols LH Kompatscher im Austausch mit Gemeinden

Mit den Gemeinde- und Bezirksvertretern des Vinschgaus hat sich Südtrirols LH Kompatscher über die nächsten Schritte zur Prüfung grenzüberschreitender Zugverbindungen in der Terra Raetica ausgetauscht. BEZIRK LANDECK, VINSCHGAU. Der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher hat am 5. Apirl die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Vinschgaus bei einer Videokonferenz über die Ergebnisse des politischen Treffens Scuol in Graubünden informiert. Beim Treffen in Scuol am 2. März 2022 war es auf...

Bei der virtuellen Tagung des INTERREG-Rat Terra Raetica wurden 15 Projekte beschlossen, die grenzüberschreitend geplant und umgesetzt werden. | Foto: regioL
8

949.000 Euro
INTERREG-Rat-Terra Raetica beschloss 15 grenzüberschreitende Projekte

Der INTERREG-Rat-Terra Raetica hat aufgrund der Umstände wieder online getagt. Dabei wurden drei Mittelprojekte und zwölf Kleinprojekte beschlossen. Das Gesamtprojektvolumen dieser 15 Interreg-Projekte liegt bei 949.000 Euro (davon 668.000 Euro Fördermittel von EU, Bund und Land). BEZIRK LANDECK. Der INTERREG-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt Projekte, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entwickelt werden. Die Zielsetzung ist eine verstärkte...

 Treffen in Scuol (v.l.):  Daniel Alfreider, Südtirols LH Arno Kompatscher, Tirols LHStvin Ingrid Felipe und LH Günther Platter, Massimo Sartori, Mario Cavigelli und Jon Domenic Parolini (Kanton Graubünden). | Foto: Land Tirol
Aktion 4

Schienen-Alpenkreuz
Trassenentscheidung für mögliche Reschenbahn fällt 2023

SCOUL, BEZIRK LANDECK. Die Machtbarkeitsstudien und Untersuchungen für Trassenverläufe der Terra Raetica werden beim Treffen der Regierungen von Tirol, Südtirol, Graubünden und Lombardei in Auftrag gegeben. Die  Arbeitsgruppe präsentierte den ersten technischen Bericht. Vertiefende Analysen der technischen Arbeitsgruppe sollen mit Ende 2023 vorliegen. Dreiländereck "Terra Raetica" mit Schienen verbinden Das Projekt „Schienenverbindungen Terra Raetica“ verbindet Landeck, Mals, Bormio und Scuol...

Der INTERREG-Rat-Terra Raetica hat Ende November wieder im virtuellen Raum getagt. | Foto: RegioL

INTERREG-Rat Terra Raetica
Knapp eine halbe Million Euro wird in das Dreiländereck investiert

Der INTERREG-Rat-Terra Raetica hat Ende November wieder im virtuellen Raum getagt. Dabei wurden zehn Projekte mit einem Gesamtprojektvolumen von 469.330 Euro beschlossen (davon 347.531 Euro Fördermittel von EU, Bund und Land). BEZIRK IMST. Der INTERREG-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt Projekte, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entwickelt werden. Die Zielsetzung ist eine verstärkte grenzüberschreitende Kooperation mit einem gemeinsamen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Acht Bücher aus acht Schutzgebieten im Grenzgebiet Tirol, Vinschgau, Engadin: Ein Projekt des Arbeitskreises Natura Raetica im Rahmen vom „Berge lesen Festival 2021". | Foto: Totschnig
2

Dreiländerregion
Eine literarische Reise durch die Terra Raetica

BEZIRK LANDECK, IMST. Ein Projekt des grenzüberschreitenden Arbeitskreises Natura Raetica im Rahmen vom „Berge lesen Festival 2021“ hat literarische Schmankerln aus acht Schutzgebieten aus dem Dreiländereck Landeck/Imst-Vinschgau-Unterengadin ausgesucht. EU-gefördertes Interreg-Projekt Acht Bücher aus acht Schutzgebieten im Grenzgebiet Tirol, Vinschgau, Engadin - zusammengefasst zu einem abwechslungsreichen, spannenden, besinnlichen Lesevergnügen quer durch die Region. Das bietet das Projekt...

1. Re-Use-Day an der Mittelschule Prutz-Ried u. U.: Lukas, Lukas und Philipp bei der Radreparatur. | Foto: U. Totschnig
8

"1. Re-Use-Day"
MS Prutz-Ried im Zeichen von Klimawandel und Verantwortung

PRUTZ, RIED I.O. Die vierten Klassen der Mittelschule Prutz-Ried u. U. engagierten sich beim Re-Use-Day für das Wiederverwerten, Reparieren und den Klimaschutz. Unterstützung gab es dabei von der Katholischen Jugend und der KLAR! Kaunergrat. Engagement für mehr Klimaschutz Im Klimaschutz und in der Anpassung an die Veränderungen durch den Klimawandel ist jeder von uns gefordert! In der Mittelschule Prutz-Ried u. U. wurde am 14. Oktober diese Aufforderung gleich in die Tat umgesetzt. So setzten...

In Imst gibt es zahlreiche erhaltenswerte Gebäude | Foto: Stadtgemeinde Imst
4

Stadtgemeinde Imst
Historische Bausubstanz soll erhalten werden

IMST. In vielen Orts- und Stadtkernen Tirols stehen immer mehr alte und teils historische Gebäude leer, so auch in der Bezirkshauptstadt Imst. Dagegen hilft ein Konzept, das sich mittlerweile in Gemeinden Nord- und Südtirols bewährt hat und kürzlich vorgestellt wurde: Zur Wiederbelebung alter oder leerstehender Gebäude wird den Eigentümern eine Beratung für eine zeit- und objektgemäße Sanierung angeboten. Unterstützt wird die Gemeinde dabei von einem Team von Fachleuten aus Bauhistorik,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Ein gelungenes Beispiel der Ortskernrevitalisierung im Bezirk Landeck ist das "Michalas Haus" in Grins. | Foto: Kröpfl
4

Ortskernrevitalisierung
5.700 Quadratmeter bestehende Wohnflächen im Bezirk Landeck aktiviert

STANZ. BEZIRK LANDECK. Beim grenzüberschreitenden Interreg-Projekt „Umsetzbare Ortskernrevitalisierung Terra Raetica“ konnten im Bezirk Landeck 24 leerstehende bzw. teilweise leerstehende Gebäude revitalisiert werden. Aktivierung von leerstehenden Gebäuden Viele Orte in der Terra Raetica weisen historisch gewachsene Ortskerne mit einer lang zurückreichenden Besiedelungstradition auf, die heute oft durch Abwanderung und Funktionsverlust oder Verfall gekennzeichnet sind. Durch die Aktivierung von...

Video 4

Almbegegnung "Terra Raetica Region"
Der Wolf ist ein grenzüberschreitendes Problem

"Das Problem Wolf vereint die Regionen" war der Tenor der knapp 90 Teilnehmer der kürzlich auf der Kühtaile Alm in Hochoetz abgehaltenen Almbegegnung der "Terra Raetica Region". OETZ. Der landwirtschaftliche Erfahrungsaustausch innerhalb der "Terra Raetica Region" hat lange Tradition. Zur Region zählen das Vinschgau, das Engadin, die Bezirke Imst und Landeck. Mit dem regional abwechselndem Treffen "Almbegegnung" meint man die Gelegenheit zum Gedankenaustausch unter Almbewirtschaftern,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Das Projetk "Rotwildüberwinterung Terra Raetica" konnte abgeschlossen werden -  Zur Verbesserung der Situation wurde nun ein mehrjähriger Plan ausgearbeitet. | Foto: DI Horst Leitner
3

Terra Raetica Projekt abgeschlossen
Wildökologisch vertretbare Überwinterung von Rotwild

BEZIRK LANDECK. Das Projekt "Rotwildüberwinterung Terra Raetica" konnte abgeschlossen werden -  Zur Verbesserung der Situation wurde nun auf Basis der Projektergebnisse von den Projektbetreibern ein mehrjähriger Plan ausgearbeitet, der in den nächsten Jahren zur Umsetzung gelangen soll. Klimafitter Wald und vertretbare ÜberwinterungDas Regionalmanagement Landeck beauftragte im vergangenen Jahr DI Horst Leitner vom Büro für Wildtierökologie & Forstwirtschaft e.U. mit dem Projekt...

Paul Schmidt (Generalsekretär Österr. Gesellschaft für Europapolitik), Andreas Tappeiner (Interreg-Rat-Präsident), Peter Raggl (Bundestagspräsident), Martin Selmayr (Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich), Markus Maass (BH Landeck), Matthias Fink (Europaregion) | Foto: Berger
4

INTERREG-Rat Terra Raetica
15 Projekte in Höhe von über 820.000 Euro beschlossen

Der INTERREG-Rat-Terra Raetica hat zwei Mittelprojekte und 13 Kleinprojekte beschlossen. Das Gesamtprojektvolumen dieser 15 Interreg-Projekte liegt bei 820.000 Euro (davon 580.000 Fördermittel von EU, Bund und Land). TIROL/BEZIRK IMST. Der INTERREG-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt Projekte, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entwickelt werden.  Die EU-Delegation mit dem Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich Prof. Dr. Martin...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Interreg-Rat-Terra Raetica tagte in der BH Landeck: Paul Schmidt (Generalsekretär Österr. Gesellschaft für Europapolitik), Andreas Tappeiner (Interreg-Rat-Präsident), Peter Raggl (Bundestagspräsident), Martin Selmayr (Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich), Markus Maaß (BH Landeck), Matthias Fink (Europaregion) (v.li.) | Foto: Berger
4

INTERREG-Rat Terra Raetica
15 grenzüberschreitende Projekte wurden beschlossen

BEZIRK LANDECK. Der INTERREG-Rat-Terra Raetica hat wieder in Präsenz in der Bezirkshauptmannschaft Landeck getagt. Dabei wurden zwei Mittelprojekte und 13 Kleinprojekte beschlossen. Das Gesamtprojektvolumen dieser 15 Interreg-Projekte liegt bei 820.000,00 Euro (davon 580.00,00 Euro Fördermittel von EU, Bund und Land). Zusammenarbeit über Grenzen hinausDer INTERREG-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt Projekte, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit...

Der neue Wasserparcour in Ladis lädt zum spielerischen Erleben vom Element Wasser in Kombination mit Schaukeln, Rutschen und einem Kletterbereich ein. | Foto: Siegele
Video 18

Wasserparcour Ladis
Das "Gold der Zukunft" spielerisch erleben - mit VIDEO

LADIS (sica). In Ladis wurde der neue Parcour, der ganz im Zeichen des Themas "Wasser" steht, gesegnet. Das "Gold der Zukunft" kann bei verschiedenen Aktivitäten spielerisch erlebt und genauer kennengelernt werden. Grenzübergreifendes Wassererlebnis In Ladis ist das Thema "Wasser" bereits tief im Dorf verwurzelt - Neben der bekannten Schwefelquelle "Tiroler Sauerbrunn", dem Wasserwanderweg und dem Lader Weiher gibt es nun mit dem Wasserparcour eine weitere Attraktion mit dem Element Wasser....

1 2 64

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
„Terra Technica“ Museum in der Excalibur City

Museum "Terra Technica" Vom Ruch des Verbotenen zum Kulturgut Als weltweit größtes Museum für Jukeboxes und Pinballs widmet sich Terra Technica einem sehr speziellen Thema der Alltagskultur: Groschengräbern die ausschließlich der Unterhaltung, der Zerstreuung und dem Spieltrieb dienen und dienten. Und deshalb oft von der jeweils älteren Generation mit Argwohn betrachtet wurden. Heute sind es Relikte einer fast vergessenen Epoche, die in der Terra Technica zu neuem Leben erweckt wurden. Kleine...

Skigebiete könnten mit der Reschenbahn direkt angebunden werden: Fotomontage in Nauders. | Foto: © Süd-Tiroler Freiheit
2

Homepage online
Landecker Initiative engagiert sich für Reschenbahn 2.0

LANDECK, NAUDERS, MALS (otko). Seit einigen Jahren forciert eine lokale Eisenbahn-Initiative aus dem Bezirk Landeck eine Bahnverbindung über den Reschenpass. Kürzlich ging auch eine  eigene Homepage dazu online. Neues "Alpenschienenkreuz" Das Thema Reschenbahn hat zuletzt seit der "Grauner Absichtserklärung" auf höchster Ebene politisch wieder Fahrt aufgenommen. Tirol, Südtirol, Graubünden und die Lombardei  wollen die grenzüberschreitende Mobilität – insbesondere den Schienenverkehr – im...

Aufgrund der Corona-Krise tagte der Interreg-Rat-Terra Raetica heuer bereits zum zweiten Mal über eine Online-Konferenz-Plattform. | Foto: regioL
3

447.400 Euro
Interreg-Rat Terra Raetica beschloss drei grenzüberschreitende Projekte

BEZIRK LANDECK. Der Interreg-Rat-Terra Raetica hat am 25. November aufgrund der Covid-Situation heuer bereits zum zweiten Mal online getagt. Dabei wurden zwei Mittel- und ein Kleinprojekt beschlossen. Das Gesamtprojektvolumen dieser drei grenzüberschreitenden Interreg-Projekte liegt bei 447.400 Euro – davon 312.440 Euro Fördermittel von EU, Bund und Land. Dreiländereck: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Der Interreg-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt...

LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, Südtirols Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Südtirols LH Arno Komatscher, Attilio Fontana, Präsident der Region Lombardei, Claudia Maria Terzi, lombardische Verkehrsassessorin, und Mario Cavigelli, Regierungsvizepräsident von Graubünden (v.l.), bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur „Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität in der Terra Raetica, insbesondere im Bereich des öffentlichen Schienenverkehrs“ in Graun am Reschensee. | Foto: LPA/Oskar Verant

Schienen-Alpenkreuz im Dreiländereck
"Terra Raetica" – Vier Länder für eine bessere Mobilität

LANDECK, IMST, GRAUN. Tirol, Südtirol, Graubünden und Lombardei wollen grenzüberschreitende Mobilität – insbesondere den Schienenverkehr – im Dreiländereck Landeck/Imst, Vinschgau/Lombardei und Graubünden schrittweise verbessern. Grenzüberschreitende Mobilität Schon ab dem kommenden November wollen Tirol, Südtirol, Graubünden und die Lombardei erste Schritte zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität und für eine Bahnverbindung in der sogenannten „Terra Raetica“ – dem Dreiländereck...

Der Baumschläfer ist eine seltene Kleinsäugerart und verwandt mit dem Siebenschläfer. | Foto:  Judith Eicher
4

Terra Raetica
Baumschläfer "Dryomys nitedula" wird im Oberland erforscht

PFUNDS, SERFAUS, ÖTZTAL. Neues Interreg-Projekt: Grenzüberschreitender Schulterschluss für Erforschung und Schutz einer seltenen Kleinsäuger-Art in der Terra Raetica. Der Baumschläfer "Dryomys nitedula" Baumschläfer zählen gemeinsam mit den Siebenschläfern, den Gartenschläfern und den Haselmäusen zur Familie der Bilche bzw. Schlafmäuse. Während Haselmäuse und vor allem Siebenschläfer weit verbreitet sind, ist der Baumschläfer eine seltene Erscheinung. Der buschige Schwanz, das dunkelgraue...

Die Projektträger versammelten sich zum Projektstart an der Fütterung in Hochgallmigg. | Foto: Tiroler Jägerverband
2

Pilotprojekt für Wild und Wald
Optimierung von Rotwild-Überwinterungsstrategie im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK/HOCHGALLMIGG. In Landeck startete ein Pilot-Projekt zu Überwinterungsstrategien des Wildes in Tirol. Der Fokus liegt dabei auf dem Rotwild. Dazu werden 114 Fütterungsstandorte sowie die Winterlebensräume im Bezirk Landeck von einem externen wildökologischen Büro aufgenommen und mit Betrachtung der Waldsituation evaluiert. Projektstart Überwinterungskonzept Landeck Der Lebensraum wird immer enger. Der Wald bietet nicht nur Rückzugsorte für Wildtiere, sondern hat auch für die...

Mit dem Rollstuhl bis nach oben - In Altfinstermünz kein Problem (mehr)! Im Bild: Peter Tschallener, Hermann Klapeer und Sandra Careccia (v.li.).
19

Rollstuhlfreundliches Ausflugsziel
Altfinstermünz mit dem Rollstuhl erkunden

BEZIRK LANDECK/PFUNDS (sica). Im Rahmen des EU-Projektes für Barrierefreiheit und Inklusion in der Arbeitswelt und im Tourismus  wurde Altfinstermünz als rollstuhlfreundlichen Ausflugsziel optimiert. Altfinstermünz diente einst genau als Barriere zwischen dem Obersten Gericht und dem Unterengadin, im Rahmen des Interreg Projektes "SILLABUS" wurde daran gearbeitet, Rollstuhlfahrern die Möglichkeit zu bieten, die Barriere "Naturausflug" überwindbar zu machen. Barrierefreiheit bei...

Aufgrund der Corona-Krise tagte der Interreg-Rat-Terra Raetica über eine Online-Konferenz-Plattform. | Foto: regioL
3

416.000 Euro
Interreg-Rat Terra Raetica beschloss sieben neue Projekte

LANDECK, IMST. Aufgrund der derzeitigen Situation tagte am 4. Juni 2020 der Interreg-Rat-Terra Raetica über eine Online-Konferenz-Plattform. Dabei wurde ein Mittelprojekt und sechs Kleinprojekte beschlossen. Das Gesamtprojektvolumen dieser sieben Interreg-Projekte liegt bei 416.000 Euro – davon 291.000 Euro Fördermittel von EU, Bund und Land. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Der Interreg-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt Projekte, die in der...

Vertreter der Gemeinden, Tourismusverbände, des Naturparks, regioL, BFI und LK Landeck mit LHStv. Felipe (3.v.l) und Ulrike Totschnig.  | Foto: Othmar Kolp
Video 3

Modellregion
Klimawandel – "KLAR! Kaunergrat" wird verlängert – mit VIDEO

FLIEß (otko). Seit zwei Jahren bereiten sich sechs Gemeinden im Rahmen einer Modellregion auf den Klimawandel vor. Erfolgreiche Bilanz Vor zwei Jahren haben sich die sechs Gemeinden Fließ, Prutz, Faggen, Kauns, Kaunerberg und Kaunertal mit den Tourimusverbänden Kaunertal Tourismus und TirolWest zu einer Modellregion für die Anpassung an den Klimawandel zusammengeschlossen. Die Idee dazu stammte vom Regionalmanagement regioL. Ziel der "KLAR! (Klimawandelanpassungsmodellregion) Kaunergart" ist...

Die Mobile Jugendarbeit in der Terra Raetica wird grenzüberschreitend vernetzt: Die TeilnehmerInnen aus dem Bezirk Landeck und dem Vinschgau beim Kick off. | Foto: Lukas Trentini
3

Landeck / Vinschgau
Terra Raetica – Mobile Jugendarbeit wird über Grenze vernetzt

BEZIRK LANDECK/SCHLANDERS. Mit dem neuen Interreg-Projekt wird der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung zwischen dem Bezirk Landeck und Vinschgau gefördert. "Mobile Jugendarbeit Terra Raetica" Am 04. Dezember 2019 fand die Auftaktveranstaltung zum Interreg-Projekt "Mobile Jugendarbeit Terra Raetica" im passenden Ambiente des Innovations- und Gründerzentrums Basis in Schlanders (Vinschgau) statt. Durch die Veranstaltung führte Martina Steiner, Geschäftsfüherin der POJAT (Plattform Offene...

Neue grenzüberschreitende Projekte beschlossen: Interreg-Rat Vorsitzender Andreas Tappeiner mit der Terra Raetica Fahne (Vinschgau), BH Markus Maaß (Landeck, re.) und Andrea Gilli (Engiadina Bassa, li.) und dem Entscheidungsgremium. | Foto: Franz Geiger

490.000 Euro
Interreg-Rat Terra Raetica beschloss sechs neue Projekte

LANDECK/IMST/SPONDINIG. Der INTERREG-Rat-Terra Raetica hat am 21. November  Spondinig getagt. Dabei wurden zwei Mittel- und vier Kleinprojekte beschlossen. Das Gesamtprojektvolumen dieser sechs Interreg-Projekte liegt bei 490.000 Euro – davon 380.000 Euro Fördermittel von EU, Bund und Land. Grenzüberschreitende Projekte beschlossen Der INTERREG-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt Projekte, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entwickelt werden....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.