Teuerung

Beiträge zum Thema Teuerung

Fünf Euro für Halbe Bier
Bierpreis bringt Wirte in unangenehme Lage

Zum zweiten mal innerhalb kurzer Zeit erhöht die Brau Union – Oberösterreichs größter Bierversorger – den Bierpreis. Unzählige Wirte bringt das in eine unangenehme Lage, denn den Preis voll an die Gäste weiterzugeben ist für viele undenkbar. OÖ. Mit gestiegenen Rohstoff- und Energiepreisen rechtfertigt die Brau Union die zweite saftige Bierpreis-Erhöhung innerhalb weniger Monate – eine „Hiobsbotschaft“ für viele Wirte in Oberösterreich, wie Wirtesprecher Thomas Mayr-Stockinger im Gespräch mit...

Weihnachtsgeschäft
Der Handel im Bezirk Braunau zieht Bilanz

Das Geschäftsjahr 2022 ist zu Ende. Der Handel im Bezirk Braunau zieht trotz steigender Energiepreise und Arbeitskräftemangel eine positive Bilanz. BRAUNAU. Das Weihnachtsgeschäft gilt als die umsatzstärkste Zeit für den Einzelhandel. Doch steigende Kosten in fast allen Lebensbereichen, machten vielen Händlern Sorgen ob es auch im Jahr 2022 so bleiben wird. Jetzt zieht der Handel Bilanz. Für Renate Moser, Geschäftsführerin vom Modegeschäft La Moda in der Stadt Braunau, verlief das...

FPÖ-Antrag
Unterstützung für Sozialprojekte statt Impfwerbung

Bei der vergangenen Gemeinderatssitzung im Dezember hat die Vöcklabrucker FPÖ-Fraktion einen Antrag gestellt, um die Mittel für die kommunale Impfwerbung stattdessen für soziale Projekte zu verwenden. VÖCKLABRUCK. Der Antrag, der von Fraktionsobmann Roland Pröll-Bachinger eingebracht wurde, erhielt schließlich die Zustimmung aller Fraktionen. Mit den insgesamt 98.511 Euro, welche ursprünglich für die kommunale Impfwerbung vorgesehen waren, sollen nun in Not geratene Gemeindebürger, Familien und...

Durch die Abschaffung der "Kalten Progression" verspricht ÖVP-Bundesrätin Alexandra Platzer spürbare Entlastung für viele Welserinnen und Welser. | Foto: ÖVP Wels
1

Hilfe gegen Teuerung
ÖVP verspricht Entlastung für rund 47.500 Welser

Die Welser Bundesrätin Alexandra Platzer (ÖVP) verspricht allgemeine Entlastung durch die Abschaffung der "Kalten Progression" im neuen Jahr. Rund 47.500 Welserinnen und Welser sollen davon profitieren. WELS. Das Jahr 2023 verspreche eine "dauernde Steuerentlastung" mit der endgültigen Abschaffung der "kalten Progression". Schleichende Steuererhöhungen sollen damit der Vergangenheit angehören. Bis 2026 soll das eine Entlastung von bis zu 20 Milliarden Euro bringen. Für Bundesrätin Alexandra...

Gemeinderat Kirchberg-Thening
Resolution zur Entlastung der OÖ. Gemeinden beschlossen

Mitte Dezember hat der Gemeinderat von Kirchberg-Thening, auf Antrag der SPÖ Kirchberg-Thening,  eine Resolution zur Entlastung der Gemeinden und Städten in OÖ beschlossen. Die Forderungen: Es braucht zusätzliche Hilfsgelder und Maßnahmen von der Landesregierung. Sonst droht ein finanzieller Kollaps der Gemeinden und Städte. KIRCHBERG-THENING. „Die Auswirkungen der hohen Inflation sowie der Energiekrise treffen die Gemeinden besonders hart. Vor allem hohe Energie- und Baukosten spielen auf...

Arbeiterkammer OÖ-Präsident Andreas Stangl geht mit der Landespolitik hart ins Gericht. | Foto: AKOÖ
7

AKOÖ-Chef Stangl im Interview
"Das Land OÖ macht sich ein Körberlgeld"

Arbeiterkammer OÖ-Präsident Andreas Stangl kritisiert im BezirksRundSchau-Interview die Anti-Teuerungsmaßnahmen von Bund und Land. Bei Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) sei die Inflation "offensichtlich noch nicht angekommen", meint Stangl. Aber das Land OÖ "werde noch etwas machen müssen, die Bürger würden sich das nicht gefallen lassen", meint der Arbeitnehmer-Präsdident. Was ist aus Ihrer Sicht die derzeit drängendste der Krisen – die allgemeine Teuerung oder die explodierenden...

Sozialkonto der Gemeinde
Eltern fehlt Geld für ihre Kinder

PABNEUKIRCHEN. Die Teuerungswelle ist in Pabneukirchen angekommen. Das Geld reicht einfach nicht mehr. „So hat es eine Anfrage einer besorgten Lehrerin für Schüler ihrer Klasse an die Gemeinde gegeben, weil Pabneukirchner Kinder an schulischen Aktivitäten nicht mehr teilnehmen können. Dabei ist die Klassengemeinschaft doch so wichtig. In einem weiteren Schreiben an die Gemeinde klagt eine Pabneukirchner Familie, bei den Ausgaben für die Schulsachen ihrer Kinder sparen zu müssen“, informiert...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Der Brunnenthaler KPÖ-Gemeinderat Paul Dirnberger. | Foto: Dirnberger
2

Gemeinderatssitzungen
KPÖ-Gemeinderäte stimmten gegen Gebührenerhöhungen

Trotz Teuerungswelle wurde in den Gemeinden Brunnenthal und Peterskirchen (Bezirk Ried) die Gebühren erhöht. BRUNNENTHAL, PETERSKIRCHEN. Ein Schritt, den die beiden KPÖ-Gemeinderäte Andreas Auzinger aus Peterskirchen und Paul Dirnberger aus Brunnenthal ablehnen. Beide Gemeinderäte stimmten in ihren Gemeinden mit Nein zu den geplanten Erhöhungen der Gebühren für etwa Wasser und Kanal. "Die Rekord-Inflation mache den Menschen das Leben schwer genug, jeder Cent zusätzlich ist eine Belastung. Wir...

Heizkosten
ÖGB Schärding kritisiert Almosen-Verteilung über Landesebene

Einen Heizkostendeckel, der die Menschen schützt, fordert Schärdings ÖGB-Regionalvorsitzender Wolfgang Mitter. BEZIRK SCHÄRDING. „Die Energiekosten für alle Heizformen müssen begrenzt werden, damit alle Menschen vor den horrenden Preissteigerungen geschützt werden“, so Mitter. Das beschlossene 500-Millionen-Hilfspaket sei wie alle Maßnahmen gegen die enorme Teuerung begrüßenswert, reiche aber bei weitem nicht. „Eine Almosen-Verteilung über die Länder ist nicht genug. Die Teuerung ist bereits...

ÖGB Vöcklabruck
"Brauchen Heizkostendeckel, der die Menschen schützt"

Der ÖGB Vöcklabruck kritisiert die Almosen-Verteilung über die Landesebene. BEZIRK VÖCKLABRUCK. „Die Energiekosten für alle Heizformen müssen begrenzt werden, damit alle Menschen vor den horrenden Preissteigerungen geschützt werden“, sagt ÖGB-Regionalvorsitzender Josef Ablinger. Das beschlossene 500-Millionen-Hilfspaket sei wie alle Maßnahmen gegen die enorme Teuerung begrüßenswert, reiche aber bei weitem nicht. „Eine Almosen-Verteilung über die Länder ist nicht genug. Die Teuerung ist bereits...

Finanzen
Schwanenstadt beschließt Budget 2023

Mit relativ geringem Spielraum hat der Gemeinderat der Stadtgemeinde Schwanenstadt vor Kurzem das Budget 2023 beschlossen. SCHWANENSTADT. Nur durch Streichungen von größeren Positionen und durch Entnahmen von Haushaltsrücklagen konnte der Voranschlag 2023 ausgeglichen werden. „Ich bedanke mich für den Schulterschluss über die Parteigrenzen hinweg und für den mehrheitlichen Beschluss. Es hat sich in den letzten Jahren und auch 2022 viel getan. Es steht noch genauso viel auf der Agenda für die...

Für Menschen in Not
Gruber spendet 500 Euro an die Sokko Pettenbach

Am 15. Dezember 2022, rechtzeitig vor Weihnachten, übergab Pettenbachs Vizebürgermeister LAbg. Michael Gruber (FPÖ) 500 Euro als Spende an Obfrau-Stellvertreterin Sandra Bernberger von der Sokko Pettenbach. PETTENBACH. Die Sokko Pettenbach ist ein gemeinnütziger Verein, der Menschen in Not hilft. „Wir bedanken uns herzlichst für die Spende“, so Sandra Bernberger von der Sokko und zeigt sich besorgt: „Viele Menschen kommen durch die Teuerung immer weiter unter Druck. Als Sokko wollen wir...

Aus dem Gemeinderat
"Uns muss bewusst sein: Der Hut brennt"

Die Gemeinderatssitzung in Braunau fand am 14. Dezember statt. Unter anderem wurde viel über die Finanzen im kommenden Jahr gesprochen. BRAUNAU. Die letzte Gemeinderatssitzung im Jahr 2022 fand am 14. Dezember statt. Neben einem umfassenden Finanzvorschlag für das Jahr 2023 wurden auch noch mehrer Förderanträge besprochen. „Krisen-, Klima-, Sozial- und Investitions-Budget“Stadtrat Josef Knauseder stellte seinen Vorschlag für das Finanzjahr 2023 vor. Trotz der massiven Teuerungen können die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Vlnr.: Hannes Sprickler, Franz Spiessberger, Franz Wolfsgruber
2

Wir helfen!!!
Anonym – Schnell - Unbürokratisch

Unter diesem Motto stand die Hilfsaktion der Gruppe „Wir helfen!“ aus Neukirchen/Altmünster – Diese Aktion wurde nun erfolgreich beendet.Notdürftigen aus Neukirchen bei Altmünster konnten bis 2.12.2022 100.- Euro als Teuerungsausgleich in Form von "Altmünsterer Gutscheinen" übergeben werden. 19 Vereine, Pfarre und viele Privatpersonen haben sich mit Spenden an dieser caritativen Aktion finanziell beteiligt. Ebenso wurde bei Begräbnissen anstatt der Kranz- und Blumenspenden um die finanzielle...

Teuerungsfreibetrag
Einkommensgrenze für Wohnbeihilfe erhöht

Zusätzlich zur regulären Anpassung der Wohnbeihilfe-Einkommensgrenze gibt es nun einen Teuerungsfreibetrag von 100 Euro pro Haushalt und Monat. OÖ. Auch dieses Jahr werden die Einkommensgrenzen für die Wohnbeihilfe orientiert am Ausgleichszulagenrichtsatz angehoben. Zusätzlich wird ein Teuerungsfreibetrag in Höhe von 100 Euro pro Haushalt und Monat eingeführt, der die Grenze weiter nach oben verschiebt. Ein höheres Erwerbseinkommen, wie etwa Überstunden, oder eine Erhöhung des...

Freiheitliche Frauen Kirchdorf
Sabine Binder: "Teuerung nicht mehr tolerierbar!"

Zum traditionellen Adventfrühstück haben die Freiheitlichen Frauen Bezirk Kirchdorf geladen. Unter den Ehrengästen waren FPÖ-Bezirksparteiobmann LAbg. Michael Gruber und die zweite Landtagspräsidentin LAbg. Sabine Binder. BEZIRK KIRCHDORF. Die Politiker haben ein Lagebild erhalten, was die Frauen im Bezirk bewegt. „Die Teuerung trifft vor allem Frauen, da hier die Teilzeitarbeitsquote höher ist als bei Männern“, zeigt sich Sabine Binder besorgt über die wirtschaftliche Entwicklung in...

Raue Töne von den Welser Grünen. Sie lassen die Gründe für die Energiepreissteigerung von 224 Prozent nicht gelten und werfen Wels Strom unlautere Geschäftspraktiken vor. | Foto: jirkaejc/panthermedia
1

Grüne Kritik an Energiepreisen
224 Prozent höhere Stromkosten in Wels

Für Walter Teubl von den Welser Grünen ist die massive Strompreisteuerung für Welserinnen und Welsern ungerechtfertigt. Er will die Gründe dafür nicht sehen und unterstellt Wels Strom unlautere Geschäftspraktik.  Der Stromanbieter kontert. WELS. Die Grünen glauben nicht an "exorbitant gestiegene Kosten": „Die Strompreisbremse der Regierung federt die Belastung der Teuerung ab. Sie wird hier aber dazu genutzt, durch ungerechtfertigt hohe Strompreise auf Kosten der Steuerzahlerinnen und...

Junge Linke protestieren vor dem Landhaus gegen die Energie-Preiserhöhung. | Foto: Junge Linke / Bergthaler
2

Landhaus
Junge Linke protestierten gegen Preiserhöhung der Energie AG

"Wir frieren, weil sie kassieren" steht auf den Schildern der Jungen Linken Oberösterreich. Sie protestierten am Wochenende gegen die geplante Teuerung bei Strom und Gas.  LINZ. Die Jungen Linken Oberösterreich schlugen als Symbol am Samstag, 3. Dezember, vor dem Linzer Landhaus ihr unbeheiztes Wohnzimmer auf. Unter dem Motto "Wir frieren, weil sie kassieren" protestierten sie gegen die geplante Preiserhöhung der Energie AG. Gegen Teuerung bei Strom und Gas„Die Energie AG hat allein im ersten...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Stadt Perg - am Bild das Rathaus - erhält 915.296 Euro. Das Geld steht je zur Hälfte für kommunale Investitionen sowie für Investitionen in Energieeffizenz und erneuerbare Energien parat.
5

Gemeindemilliarde
So viel bekommen die Gemeinden im Bezirk Perg

Die Gemeindemilliarde soll Kommunen dabei unterstützen, die Teuerungswelle abzufedern. Die BezirksRundSchau hat die Bürgermeister von Perg, Mauthausen und Schwertberg gefragt, wofür ihre Gemeinden das Geld nutzen werden. BEZIRK PERG. Der Bund stellt den österreichischen Gemeinden innerhalb von zwei Jahren insgesamt eine Milliarde Euro zur Verfügung. Das Geld soll die Kommunen in Zeiten hoher Preisniveaus entlasten. Die Summe, die eine Gemeinde erhält, ergibt sich aus deren Einwohnerzahl....

  • Perg
  • MeinBezirk Perg

Gemeindemilliarde
Was machen Schärdings Gemeinden mit "Zusatz-Kohle"?

Exakt 5.974.256 Millionen Euro landen im Zuge der Gemeindemilliarde im Bezirk. Doch nicht alle wissen davon. BEZIRK. Die finanzielle Unterstützung richtet sich nach der Gemeindegröße – also nach Einwohnerzahl und kommt den Kommunen zu gleichen Teilen 2023 und 2024 zugute (Gesamtsumme siehe Kasten). Das Geld ist quasi zweckgebunden – das heißt: Die Hälfte steht für kommunale Investitionen zur Verfügung. Dazu zählen etwa die Sanierung von Straßen oder der Neubau von Schulen oder Kindergärten. Bis...

SP-Bezirkschef Erich Wahl (re.) mit Stellvertretern Walter Hofstätter und Sabine Schatz sowie Daniel Weilguny (Junge Generation).
33

Baumgartenberg
Genossen gaben sich bei Bezirkskonferenz kämpferisch

Teuerung, Kritik an VP, Neuwahlen: Die Sozialdemokraten trafen sich am vorigen Freitag zur Bezirkskonferenz. BAUMGARTENBERG. Landtagsabgeordneter Erich Wahl wurde mit 95,7 Prozent als SPÖ-Bezirkschef bestätigt. Seine Stellvertreter sind Walter Hofstätter und Nationalratsabgeordnete Sabine Schatz. Die Sozialdemokraten gaben sich im bis zum letzten Platz gefüllten Marktstadl kämpferisch und forderten einmal mehr Maßnahmen gegen die massiv gestiegenen Preise. Man müsse als SPÖ "klare Kante"...

  • Perg
  • Michael Köck

Interview mit Martin Mairhofer
"Lebensmitteleinzelhandel muss bereit sein, faire Preise zu bezahlen"

Im Interview mit der BezirksRundSchau spricht Bezirksbauernkammerobmann Martin Mairhofer über gestiegene Kosten in der Landwirtschaft und regionale Produktion. BEZIRK ROHRBACH. Unter den immensen Preissteigerungen bei Energie, Treibstoffen und Strom leidet auch die Bevölkerung aus Rohrbach. Die Landwirte sind davon besonders betroffen. "Viele wissen nicht, wie sie das alles bezahlen sollen", so Bezirksbauernkammerobmann Martin Mairhofer im Interview mit der BezirksRundSchau. In vielen...

Teuerungen
Ratgeber und Kupfermuckn-Kalender unterstützen Wohnungslose

Die Teuerung bringt insbesondere Personen in akuter Wohnungsnot in eine prekäre Situation. Die Straßenzeitung "Kupfermuckn" unterstützt sie mit einer neuen Auflage ihres "Obdachlosenratgebers Linz“.  LINZ. "Wir haben heuer bis Oktober mehr persönliche Unterstützungen für besondere Notfälle ausbezahlt als in den letzten Jahren", berichtet Arge Geschäftsführer Heinz Zauner. Der Verein "Arge für Obdachlose" ist Träger der Straßenzeitung "Kupfermuckn" und unterstützt Menschen in akuter Wohnungsnot....

  • Linz
  • Sarah Püringer

Trotz Teuerung
"Auch heuer wird es Weihnachtsgeschenke geben"

Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher zeigen sich hinsichtlich des anstehenden Weihnachtsgeschäftes kauffreudig. Die BezirksRundSchau hat sich umgehört, was in Linz die Erwartungen an die kommenden Wochen sind. LINZ. Energiekrise und Teuerungen trüben die generelle Stimmung, wirken sich aber laut einer Studie der KMU Forschung Austria kaum negativ auf das Weihnachtsgeschäft im oberösterreichischen Handel aus. "Die Linzerinnen und Linzer werden zwar sparen, aber auch heuer wird es...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.