Teuerung

Beiträge zum Thema Teuerung

25.000 Unternehmen mit aufrechtem Tiwag-Liefervertrag werden von dem neuen millionenschweren Entlastungspaket der Tiwag profitieren. | Foto: Canva
2

Tiwag
Entlastungspaket für die Wirtschaft

Das Stromkostenentlastungspaket für Haushaltskundinnen und -kunden wurde von der Tiwag bereits ausgerollt. Jetzt wurde auch ein millionenschweres Entlastungspaket für die heimische Wirtschaft geschnürt. TIROL. 25.000 Unternehmen mit aufrechtem Tiwag-Liefervertrag werden von dem neuen millionenschweren Entlastungspaket der Tiwag profitieren. Das Entlastungspaket der Tiwag wurde erst vor Kurzem vorgestellt.  Wer profitiert von dem Entlastungspaket?Die Preissteigerungen im vergangenen Jahr waren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie die Energie-Regulierungsbehörde E-Control berichtet, wechselten im Vorjahr wieder deutlich mehr Wiener Kundinnen und Kunden ihren Energielieferanten.  | Foto: Shutterstock / Symbolbild
3

E-Control
So viele Wiener wechselten 2023 ihren Strom- oder Gasanbieter

Im Vorjahr haben mit knapp über 100.000 wieder vermehrt Wiener Kundinnen und Kunden ihren Strom- oder Gasanbieter gewechselt. Ein Trend, der sich über alle Bundesländer zieht. Grund sei laut der Regulierungsbehörde die aktuell stabile Lage an den Energiemärkten nach zwei Jahren Turbulenzen. ÖSTERREICH/WIEN. Wie die Energie-Regulierungsbehörde E-Control berichtet, wechselten im Vorjahr wieder deutlich mehr Wiener Kundinnen und Kunden ihren Energielieferanten. Knapp über 100.000 (1102.448) hatten...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bereits zum dritten Mal in Folge fiel der Energiepreisindex (EPI) im Juli. Im Vergleich zum Vormonat konnte ein Minus von 0,7 Prozent verzeichnet werden, womit die Kosten für einen durchschnittlichen Haushalt seit Jahresbeginn um rund sieben Prozent gesunken sind. | Foto: Christina Gärtner / Symbolbild
Aktion 3

Spritpreise steigen an
Haushaltsenergiepreise im Juli leicht gesunken

Bereits zum dritten Mal in Folge fiel der Energiepreisindex (EPI) im Juli. Im Vergleich zum Vormonat konnte ein Minus von 0,7 Prozent verzeichnet werden, womit die Kosten für einen durchschnittlichen Haushalt seit Jahresbeginn um rund sieben Prozent gesunken sind. Obwohl die Preise für Erdgas und Fernwärme weiterhin deutlich über dem Vorjahresschnitt liegen, fiel der EPI erstmals seit Februar 2021 unter dem Vorjahreswert.  ÖSTERREICH. Insbesondere die Preisentwicklung für Heizöl, Diesel und...

  • Maximilian Karner
"NetzStecker" fordert die Kärntner Landesregierung dazu auf, aktiv gegen die Teuerungsmaßnahmen vorzugehen. Am Bild: Gerald Eschenauer (dritter von links) mit Seen-Volksbegehren-Initiator Gerhard Godescha (zweiter von links), Ex-Journalist Gerhard Leeb (links) und Unternehmerin Ursula Effenberger aus Wien (rechts) bei der Pressekonferenz im Villacher Hotel "harry's home" am Bahnhofplatz. | Foto: MeinBezirk.at
1 4

Teuerung
Villacher Initiative zieht der Landesregierung den Stecker

Die Villacher Initiative "NetzStecker" versteht sich als Personenkomitee gegen die Teuerung. Den Stecker möchte Schriftsteller Gerald Eschenauer mit prominenter Unterstützung der Kärntner Landesregierung ziehen. VILLACH, KÄRNTEN, WIEN. "Seid laut. Seid ungehalten. Seid empört!", liest man dieser Tage in ganz Kärnten auf den Plakaten der Initiative "NetzStecker", die die Kärntner Landesregierung nicht nur kritisiert , sondern aktiv zum Handeln bringen möchte. Kritikpunkte sind etwa das untätige...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Die Wien Energie bietet Kundinnen und Kunden günstigere Tarife für Strom, Gas und Fernwärme an. Jedoch seien einige Tarifmodelle durch Rabatte intransparent beklagt die E-Control. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
3

E-Controll ermahnt
Wien Energie-Tarife durch Rabatte intransparent

Bis zu 30 Prozent Ersparnis sollen Kundinnen und Kunden der Wien Energie durch die neuen Tarifmodelle erhalten. Das Problem dabei: Diese werden erst durch verschiedene Rabatte möglich. Für die Endabnehmer sei das verwirrend, ortet die E-Control, nachdem mehrere Beschwerden bei der Regulierungsbehörde eingegangen sind. WIEN. Ende Juni erst hat die Wien Energie ihre neuen Tarifmodelle für Abnehmende von Gas, Fernwärme und Strom vorgestellt. Bei diesen geht es vorrangig um eines: Die Preise sollen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
In Tirol gibt es Zuschüsse für Haushalte mit Wärmepumpen- und Stromheizungen. | Foto: Pixabay/HarmvdB (Symbolbild)

Anträge ab sofort möglich
Neu: Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss

Antragstellung ab Montag, 17. Juli 2023, online, per E-Mail und postalisch möglich. FörderungsbezieherInnen von Wärmepumpen werden vom Land Tirol direkt angeschrieben. Anträge zum neuen Zuschuss ab Montag unter  www.tirol.gv.at/waermepumpen-stromheizungen-zuschuss TIROL. Um hohe Heiz- und Wohnkosten infolge der Teuerung in Tirol abzufedern, initiierte die Tiroler Landesregierung in enger Abstimmung mit dem Anti-Teuerungsrat unter LH Anton Mattle finanzielle Zuschüsse. Dazu zählen der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
KundInnen der Burgenland Energie können sich freuen: Der Landesenergieversorger senkt die Strompreise. | Foto: Uchann
5

Neuer Tarif
Burgenland Energie senkt Strompreis um ein Drittel

Die Burgenland Energie führt den neuen Stromtarif "Optima12 Unabhängig 2.0" ein, der nun rund ein Drittel günstiger als der bisher günstigste Tarif und um rund die Hälfte günstigster als bestehende Alttarife sein soll.  BURGENLAND. Laut Landeshauptmann Hans Peter Doskozil sei es erfreulich, dass die Burgenland Energie, die Möglichkeit erarbeitet hat, um ein zweites Mal in diesem Jahr die Energiepreise zu senken und die Menschen im Burgenland in der allgemeinen Teuerung zu entlasten. Burgenland...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz über Strompreise und Verstaatlichung. | Foto: Daniela Matejschek
6

Energie
EVN – "Schalten Strom nicht ab"

Der Druck auf die EVN betreffend hoher Energiepreise wurde in den letzten Wochen höher. Die NEOS haben eine Petition gegen den Strompreiswahnsinn ins Leben gerufen, die GRÜNEN fordern eine Verstaatlichung. ÖVP und FPÖ sprechen sich für eine Senkung der Preise aus –  "längst überfällig", meint LH Mikl-Leitner. Es braucht günstige Strompreise für alle, meint die SPÖ. NÖ. Das wichtigste gleich vorweg: Die EVN stellt heute klar, dass es keine Stromabschaltungen geben wird. Und, dass die...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Insgesamt 140 Millionen Euro will die Stadt Wien an die Kundinnen und Kunden von Wien Energie "zurückgeben". | Foto: E-Control
1 3

Teuerung
140-Millionen-Entlastungspaket für Wien Energie-Kunden kommt

Insgesamt 140 Millionen Euro will die Stadt Wien an die Kundinnen und Kunden von Wien Energie "zurückgeben". Alle Kunden der Fernwärme bekommen 20 Prozent Rabatt bei der Jahresabrechnung, zehn Millionen Euro gibt es insgesamt für soziale Härtefälle.  WIEN. Seit September vergangenen Jahres haben es Kundinnen und Kunden der Wien Energie nicht leicht. Die Preise stiegen, auch wenn man mit gewissen Tarifen und Rabattaktionen sparen konnte. Nicht nur wegen der Preisanpassung wurde das städtische...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Hohe Inflation und enorme Teuerung sind in Österreich großteils hausgemacht. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Teuerung treibt viele in die Armut
Inflation frisst uns die Haare vom Kopf

Immer mehr Österreicher können sich ihr Leben finanziell nicht mehr leisten. Die anhaltende Inflation frisst uns die Haare vom Kopf und eine enorme Teuerungswelle belastet die Haushalte. Nicht nur die Nachzahlungen für Strom und Heizung zehren am Geldbeutel der Leute. Auch Lebensmittel und viele andere Artikel des täglichen Lebens werden für viele immer unerschwinglicher. Ganz zu schweigen von der laufenden Erhöhung der Mieten. Der Lebensstandard befindet sich im Sinkflug, weil den Bürgern dazu...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Das Gutachten der AK Tirol hat eine Strompreisdebatte angestoßen. Dazu wird die Tiwag kommenden Donnerstag Stellung nehmen. | Foto: Pixabay/AlexanderStein (Symbolbild)
2

TIWAG
Entscheidung über neue Stromtarife bis Ende März

Nach dem Gutachten der AK Tirol, das die Strompreiserhöhungen der TIWAG als rechtswidrig einstufte, wird die Tiwag bis Ende März eine Entscheidung über die neuen Stromtarife fällen. Dabei versichert das Unternehmen volle Transparenz vor dem Beiteiligungsausschuss. TIROL. Am kommenden Donnerstag findet die planmäßige Sitzung des Beteiligungs-Unterausschusses im Tiroler Landtag statt. Dabei wird es auch eine Stellungnahme zur aktuellen Strompreisdebatte geben. TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jetzt werden auch die Fernwärmepreise von der AK Tirol genauer unter die Lupe genommen. | Foto: Pixabay/FRAWA (Symbolbild)
2

AK Tirol
AK nimmt jetzt auch Gas- und Fernwärmemarkt unter die Lupe

Die Ergebnisse des AK-Gutachtens zur Strompreiserhöhung sorgte für viele Diskussionen. Laut dem Gutachten sind die Erhöhungen rechtswidrig. Jetzt will die AK Tirol auch den Gas- und Fernwärmemarkt genauer unter die Lupe nehmen. TIROL. Der Fernwärmemarkt wäre völlig unreguliert, so Tirols AK Präsident Erwin Zangerl. Ebenfalls müsse man sich das bei Gas genau anschauen, warum die Endkunden-Preise dermaßen hoch sind.  "Fakt ist: Es fehlt dem ganzen Energiesektor an Transparenz, die Kundinnen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wird bald jeder Euro zählen? Für manche tut es das jetzt schon, aber wie wird es, wenn die Strompreis im Sommer auch teurer werden? | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
2

Teuerungen
AK und Land: Entlastungspaket gegen Preiserhöhung geplant

Erst kürzlich informierte die Tiwag, dass ihre KundInnen dieses Jahr mit Preiserhöhungen rechnen müssen. Währenddessen schnüren die AK Tirol und das Land Tirol ein Entlastungspaket gegen die Teuerungen. TIROL. Bisher konnte die Tiwag ihre Energiepreise relativ günstig halten, doch die Verwerfungen am europäischen Energiemarkt zwingen das Unternehmen mit den Preiserhöhungen nachzuziehen. Mitte des Jahres müssen die KundInnen mit teurerem Strom, Gas und Wärme rechnen.  Arbeit an einem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
EVN Kundenberater Dominik Schuh | Foto: EVN / Rumpler

Strom
EVN startet erneut Info-Tour durch das Waldviertel

„Ich habe den blau-gelben Strompreisrabatt noch nicht beantragt, kann ich das jetzt noch machen?“ – diese und andere Fragen werden bei der EVN-Tour beantwortet. NÖ/BEZIRK. „Welche Förderungen wurden mir bereits gutgeschrieben und wo kann ich diese auf meiner Energierechnung sehen?“ oder „Wie kann ich am besten Energie sparen?“– „Es gibt nach wie vor viele Fragen, die unsere Kunden beschäftigen“, erläutert EVN Sprecher Stefan Zach. Quer durch NÖ EVN möchte bei der Beantwortung dieser und...

  • Krems
  • Doris Necker
Smarte Heizsysteme können Geld sparen. | Foto: iStock
3

Gegen die Teuerung
Die Experten haben Tipps gegen hohe Energiekosten

Fachleute der Austria Email AG haben acht sofort umsetzbare Tipps gegen hohe Heiz- und Energiekosten. Außerdem gibt es kleine Maßnahmen mit großer Wirkung. KNITTELFELD. Die Lenker der Austria Email AG in Knittelfeld sind ausgewiesene Experten in Sachen Heizung und Energie. Zuletzt haben die rasant steigenden Energiepreise und Fragen zur Versorgungssicherheit den generellen Trend "Raus aus Öl und Gas" zusätzlich befeuert. Deshalb haben die Experten Tipps gegen hohe Heiz- und Energiekosten parat....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Christian Hecher, Bürgermeister Marktgemeinde Bad Bleiberg | Foto: Marktgemeinde Bad Bleiberg
3

Gemeinden Sparen
Die Gemeinden setzen den Sparstift an

Die Strompreise sind mit der Inflation deutlich gestiegen. Wo sparen unsere Gemeinden Energie ein? GAILTAL. Die Tarife für Strom sind mit der Teuerung empfindlich in die Höhe geschnellt. Wie belasten die steigenden Stromkosten das Haushaltsbudget der Gemeinden? Und wo setzen die Gemeinden den Sparstift an, um das abzufedern? Wechsel macht wenig SinnDie Marktgemeinde Arnoldstein ist bis 31. Dezember 2022 beim Energieanbieter Kelag unter Vertrag. Momentan bezahlt die Kommune einen fixen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Iris Zirknitzer
80.000 Tonnen Textilfasern pro Jahr produziert Lenzing in Heiligenkreuz. | Foto: Lenzing
2

In den Bezirken Güssing und Jennersdorf
Energiepreise belasten Betriebe

Die explodierenden Strom-, Gas- und Treibstoffpreise lassen niemanden kalt. Die durch Krieg und Energieabhängigkeiten entstandene Krise wird zunehmend zu einer existenzbedrohlichen Lage für Unternehmen und dem Lebensmittelgewerbe. Insbesondere für regionale Nahversorger bedeuten die derzeitigen Energiepreise eine Gratwanderung zwischen weitermachen und es sein lassen. BILDEIN/JENNERSDORF/HEILIGENKREUZ/STEGERSBACH (ek/mw). Als Erich Lendl Mitte des Jahres die Stromrechnung öffnete, sei ihm die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber

Energiekosten -Welche Unterstützungen?
Energie-Infothek in Hernals

Spannendes Angebot: Infos über Unterstützungen zum Thema Energie und Teuerung Bei der Energie-Infothek der Hilfswerk Nachbarschaftszentren erhält man Informationen über Unterstützungen zum Thema Energie und Teuerungen. Ohne Anmeldung. Persönlich vor Ort Nachbarschaftszentrum 17, Hernalser Hauptstrasse 53, oder telefonisch unter 01 512 36 61 3600. Kommen Sie einfach vorbei! Sie brauchen Infos zu: Energieunterstützung Plus Wiener Energiebonus 22 Klimabonus Möglichkeiten der Energieberatung Ich...

  • Wien
  • Hernals
  • Eva Bertalan
Die Energie-Grundversorgung ist gesetzlich festgeschrieben, offizielle Voraussetzungen wie ein niedriges Einkommen gibt es dafür allerdings nicht | Foto: panthermedia/brianguest
Aktion 4

Billige Strom- und Gastarife
Streit um Energie-Grundversorgung entbrannt

Auch wer in eine finanzielle Notlage kommt, hat das Recht auf Energie – das ist die Idee der sogenannten Energie-Grundversorgung. Sie ist gesetzlich festgeschrieben, offizielle Voraussetzungen wie ein niedriges Einkommen gibt es dafür allerdings nicht. Der Verbraucherschutzverein (VSV) ruft Verbraucherinnen und Verbraucher daher seit geraumer Zeit dazu auf, sich auf die Grundversorgung zu berufen. Die Energieversorger orten darin einen Missbrauch.  ÖSTERREICH. Sowohl Privatpersonen als auch...

  • Dominique Rohr
Symbolfoto. | Foto: meinbezirk.at/Archiv/Pixabay/fill

Teuerung, Energiepreise und mehr
Europapolitische Stunde im Landtag

Landeshauptmann Kaiser: "Es braucht eine abgestimmte Politik auf europäischer, staatlicher und regionaler Ebene. Eine Entkoppelung des Strom- vom Gaspreis ist unabdingbare Voraussetzung." – Landesrätin Schaar: "Kärnten sorgt mit treffsicheren Förderungen dafür, dass Menschen sich die Energiewende leisten können - Kärnten Bonus gewährleistet zielgerichtete Hilfe." KÄRNTEN. Die europapolitische Stunde im Kärntner Landtag wurde heute, Donnerstag, zum Thema "Teuerung, steigende Energiepreise,...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Die Teuerung lässt viele vor dem Winter fürchten.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 Aktion 4

Wirtschaftskrise
9 von 10 Salzburger spüren die Teuerung

Laut IFES-Umfrage spüren schon 9 von 10 Beschäftigten die Teuerung. 20 Prozent können sich das tägliche Leben bald nicht mehr leisten und wollen den privaten Konsum deshalb einschränken. SALZBURG. 89 Prozent unterstützen die AK-Forderungen nach Energiepreisdeckel für alle Wärmesysteme, vorübergehende Streichung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel – finanziert durch Gewinnabschöpfung bei den Energiekonzernen – und deutliche Lohnerhöhungen. „Sparen beim privaten Konsum würde den erwarteten...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
0:32

Bezirk Lilienfeld
Lilienfeld: Gemeinsam gegen die Energiekrise

Mit LED-Technologie, PV-Anlagen und Energiegemeinschaften spart Lilienfeld in Zukunft Strom. BEZIRK. Franz und Thomas Zöchling trotzen den steigenden Energiepreisen. Sie wollen dem Bezirk helfen, energieautark zu werden. "Wir machen das schon zehn Jahre aus Überzeugung. Wir haben einen Energiestammtisch eingeführt und die Firma ReEnergie Zöchling GmbH gegründet", erklärt Franz Zöchling aus St. Veith/Gölsen. Viele Energieprojekte "Wir betreiben das Wasserkraftwerk Kropsdorf und haben eine...

  • Lilienfeld
  • Johann Schiefer
Energie geht aktuell noch mehr ins Geld. Sparen, sparen, sparen heißt es nun in Privathaushalten und natürlich auch bei den Gemeindeverantwortlichen. | Foto: Symbolfoto MEV
Aktion 5

Energie
Südoststeirische Gemeinden sind beim Sparen nicht von gestern

Ein nachhaltiger Energiehaushalt wird in der Südoststeiermark nicht erst aufgrund der aktuell prekären Lage verfolgt. Die Nachfrage von Mein.Bezirk.at bei unseren Stadtgemeinden zeigt, dass man die Themen Energie und Klima schon längst im Blick hat. SÜDOSTSTEIERMARK. Kürzlich hat die Bundesregierung ihre Energiespartipps für die Bevölkerung vorgestellt. Doch wie reagieren eigentlich unsere Gemeinden in der Südoststeiermark auf die Situation? MeinBezirk.at hat in Bad Radkersburg, Fehring,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Ob's in Schärding heuer Lichtspiele gibt, bleibt abzuwarten. Zumindest werden im Zuge eines "Energiegipfels" Sparmaßnahmen erläutert. | Foto: Alois Braid
4

Kostenexplosion
Gehen in Schärding bald die Lichter aus?

Die hohen Energiekosten werden für Schärdings Gemeinden zum Problem – so richtig aber erst 2023. BEZIRK SCHÄRDING. Die hohen Energie- und Heizkosten könnten Schärdings Gemeinden in finanzielle Nöte bringen, ist sich Schärdings Bürgermeistersprecher Roland Wohlmuth sicher. Zwar glaube er nicht an Zahlungsunfähigkeit, "aber es werden die Gemeinden auf jeden Fall den Rotstift spitzen müssen." Wohl auch seine Heimatgemeinde Brunnenthal: "Heuer haben wir beim Strom aufgrund eines noch alten Vertrags...

  • Schärding
  • David Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.