Tröpferlbad

Beiträge zum Thema Tröpferlbad

v. l.: Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos), BIG Geschäftsführer Gerald Beck, Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne), Schuldirektorin Karin Lobner-Schatzl und Schulsprecher Joseph Weiss.
 | Foto: Markus Schieder
7

Millionenprojekt
Währinger Gymnasium wird nach langem Hin und Her renoviert

Das Bundesgymnasium 18 (BG18) Klostergasse wird nicht nur modernisiert, sondern auch erweitert. Aus einem ehemaligen Tröpferlbad wird unter anderem ein Schulgebäude. Nun fand die offizielle Grundsteinlegung für das Großprojekt statt.   WIEN/WÄHRING. Für die Direktorin des Bundesgymnasiums 18 (BG18) Klostergasse, Karin Lobner-Schatzl, ist ein Schulgebäude weit mehr als ein reines Bauwerk. Viel mehr fungiert es als Pädagoge. "Ein modernes Schulgebäude trägt zu einer guten Schulbildung bei und...

So sah es im Inneren des städtischen Volksbads im 12. Bezirk in der Ratschkygasse 26 aus. | Foto: Online Sammlung Wien Museum
3

Wie Wien war
Wie das Volksbad zu seinem Spitznamen "Tröpferlbad" kam

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Diese Woche geht es um das Tröpferlbad und wie die Einrichtung zu ihrem Namen kam. WIEN. Am 22. Dezember 1887 wurde das erste Wiener „Probe-Douchebad“ in der Mondscheingasse im 7. Bezirk eröffnet. Auch wenn es manchmal nur „getröpfelt“ hat, scheinbar war der Wasserdruck oftmals etwas schwach, welch großartige Einführung! Zuerst auf Probe, denn man wusste nicht, ob die Wienerinnen und Wiener das Angebot auch annehmen...

Badewart Ivica Jurisic und Betriebsbademeister Michal Matuszszak vor dem Warmwasserbecken im nicht einsehbaren Freibereich.
6

Brausebad in der Hermanngasse
Zu Besuch im ältesten Tröpferlbad Wiens

Das Brausebad in der Hermanngasse im 7. Bezirk erlebt ein Revival: Als Saunabad ist es vor allem bei jungen Leuten beliebt.   WIEN/NEUBAU. Das älteste Tröpferlbad Europas stand in der Mondscheingasse und war der Vorläufer des heutigen Brause- und Saunabades in der Hermanngasse 28, welches als Volksbad 1908 eröffnet wurde. Ursprünglich dienten die Brausebäder zur Körperreinigung, doch durch die Anhebung der Hygieneausstattungen in den Wohnungen, ist deren Bedeutung stark rückläufig....

In den alten Duschkabinen gibt es Hörstationen, Infotafeln und originale Objekte.  | Foto: luxundlumen Marlene Fröhlich
8

Neue Dauerausstellung
Ab in die Duschkabinen des Bezirksmuseums!

Um das Wiener "Tröpferlbad" geht es in der neuen Dauerausstellung im Bezirksmuseum Wieden. Dazu passen auch die Räumlichkeiten der Schau: der ehemalige Duschraum des Hauses.  WIEN/WIEDEN. In dem gekachelten Raum im Bezirksmuseum Wieden ist für jede Besucherin und für jeden Besucher auf den ersten Blick klar, dass hier nicht immer ein Museum war. Im Jahr 1893 wurde das Haus in der Klagbaumgasse 4 nämlich als Städtisches Volksbad errichtet. "Tröpferlbad" heißt die Einrichtung im Wiener Volksmund,...

Abgekühlt durch die heißen Sommermonate: So sah einer der ersten Entwürfe für das Tröpferlbad im Herzen des Sechsten aus. 
 | Foto: Carla Lo.
1 3

Tröpferlbad
Coole Forschung im Esterházypark

Mit innovativen Lösungen gegen die Hitze in den Sommermonaten – das Tröpferlbad macht’s möglich. WIEN/MARIAHILF. Die Sommer in Wien werden immer heißer und daher gilt es, kühlende und innovative Lösungen gegen die sengende Hitze zu finden. Eine davon ist der Cooling Park, oder auch Tröpferlbad, das vor etwa zwei Jahren von Stadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (beide SPÖ) im Esterházypark erstmals eröffnet wurde. Seitdem gibt es im Sechsten einen 30 Quadratmeter großen...

So sehen die Pläne für das Gymnasium in der Klostergasse aus. Insgesamt werden rund 19 Millionen Euro für den Bau ausgegeben. | Foto: YF architekten
Aktion

AHS Klostergasse
Neue Schule spielt alle Stücke

Die Pläne für das Gymnasium Klostergasse nehmen Gestalt an. Der Baubeginn ist im Frühjahr 2023. WIEN/WÄHRING. Im Zuge eines EU-weiten Wettbewerbs wurde ein Generalplaner für die Sanierung und Erweiterung der Schule gesucht. Dabei ging die "YF architekten zt gmbh" als Sieger hervor. Im Rahmen des Schulentwicklungsprogramms werden am Standort in der Klostergasse vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung rund 19 Mio. Euro in das rund 7.670 Quadratmeter große Bauprojekt...

Laura Stoll vor der Kunstinstallation "The Lost Faces/Purification". | Foto: Ina Aydogan, Wien Museum
6

Bezirksmuseum Wieden
Kunst im Wiener Tröpferlbad

Mit der Ausstellung „Kunstinterventionen im Tröpferlbad“ im Bezirksmuseum Wieden geht nun das erste Großprojekt zwischen Wien Museum und den Wiener Bezirksmuseen an den Start. Das original erhaltene Tröpferlbad wird zur Bühne für junge Kunst und eine neue Dauerausstellung. WIEN/WIEDEN. Lediglich einmal in der Woche duschen, kein privates Badezimmer in der Wohnung und öffentliche Umkleidekabinen: Was für die heutige Zeit undenkbar klingt, waren die Hygienestandards vor gar nicht langer Zeit. Das...

Umweltstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Georg Papai beim Baustart für das Tröpferlbad 2.0 am Schlingermarkt.  | Foto: PID/Fürthner
1

Tröpferlbad 2.0
Schlingermarkt wird zum coolen Treffpunkt

Am Schlingermarkt entsteht ein neuer "Coolspot", an dem sich Besucher abkühlen können.  FLORIDSDORF. Der nächste Sommer wird bestimmt wieder heiß. Für Abkühlung soll heuer das "Tröpferlbad 2.0" sorgen, das aktuell am Schlingermarkt entsteht. Auf 100 Quadratmetern wird ein "Coolspot" in Verbindung mit einem bepflanzten und beschatteten Aufenthaltsort mit Sitzbänken auf insgesamt 20 Metern Länge jede Menge Platz zum Wohlfühlen bieten. Für zusätzliche Abkühlung sollen drei "Klimabäume" sorgen....

Ein letztes Mal baden im Währinger Bad: Wie es aussieht, wird das Tröpferlbad mit Ende der Saison schließen. | Foto: MA 44

Abriss
Bangen um das Tröpferlbad

Dass das Währinger Bad schließt, ist fix. Ob es abgerissen wird, oder nicht, wird derzeit geprüft. WÄHRING. In den vergangenen Wochen gab es wieder einige Fälle, bei denen Gründerzeithäuser zum Teil oder völlig abgerissen wurden. Eine Novelle der Wiener Bauordnung sollte so das Verschwinden von geschichtsträchtigen Häusern verhindern. Dennoch passieren immer wieder Gesetzesverstöße. Der jüngste Fall ist der Abriss des Gasthof Sperl in der Karolinengasse auf der Wieden. Auch in Währing gibt es...

Das Einsiedlerbad wurde durch die Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery, dem Wiener Bäderchef Hubert Teubenbacher (l.) und Stadtrat Jürgen Czernohorszky (r.). | Foto: Naz
2

Sauna und Brause
Einsiedlerbad eröffnet in Wien Margareten

Endlich ist es so weit: Im Einsiedlerbad kann man ab sofort Sauna- und Brausespaß genießen. MARGARETEN. Der Winter naht, die Temperaturen sinken. Für Sommerliebhaber beginnt eine schwere Zeit. Wer aber auch in der kalten Jahreszeit 35 Grad und noch mehr erleben möchte, hat Glück. Denn der Sauna- und Brausebereich im Einsiedlerbad ist nun endlich auch in Betrieb. Im Juli wurde bereits das Familienbad eröffnet. Dazu wurde das Erdgeschoß samt Frischlufthof des Einsiedlerbads umgestaltet. Zwei...

Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (SPÖ) und Stadtgartenamtsdirektor Rainer Weisgram eröffneten den neuen Einsiedlerpark.

Bienen, Blumen und ein Bad im Einsiedlerpark

Am 20. September wurde der Einsiedlerpark nach seiner Umgestaltung feierlich eröffnet. MARGARETEN. Beim Betreten des Parks fallen die bunten Farbkreise auf, die auf den Gehwegen des Einsiedlerparks aufgemalt sind. Ob sie zum Tempelhüpfen gedacht sind oder zur Orientierung? Keiner der befragten Parkbesucher, die nach der monatelangen Umgestaltung zur Eröffnung des Einsiedlerparks gekommen sind, kann das Rätsel um die Kreise in allen Farben lösen. Inzwischen haben sich Bezirksvorsteherin Susanne...

Hereinspaziert ins Tröpferlbad!
13

Neuer Leiter des Bezirksmuseums: Alles neu in der Klagbaumgasse

Philipp Maurer ist der neue Leiter des Bezirksmuseums in der Klagbaumgasse – und hat jede Menge Ideen. WIEDEN. Ab sofort weht im Bezirksmuseum in der Klagbaumgasse ein neuer Wind. Oder besser ausgedrückt: Ein Aufbruchsgefühl liegt in der Luft. Dafür verantwortlich ist Philipp Maurer, der die Leitung des Hauses von Felix Czeipek übernahm. Und der Tatendrang des neuen Leiters ist unübersehbar. "Als Bezirksvorsteher Leo Plasch an mich mit der Frage herangetreten ist, ob ich ehrenamtlicher Leiter...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Schmuckstück, aber nur noch Kulisse: Hinter der schön renovierten Fassade des denkmalgeschützten Gebäudes aus den 1920ern befindet sich jetzt ein Wohnhaus
1 2

Nur noch schöne Kulisse: Das Ratschkybad

Das ehemalige Meidlinger Tröpferlbad in der Ratschkygasse 26 wurde zum Wohnhaus umfunktioniert. MEIDLING. Das städtische Volksbad wurde zwischen 1924 und 1925 nach Plänen von Josef Bittner gemeinsam mit Hubert Gessner und Adolf Stöckl auf einer Grundfläche von 844 Quadratmetern erbaut. Das Gebäude mit seiner Giebelfassade im späten Heimatstil verfügt über eine Höhe von 18 Metern und ist mit zahlreichen Reliefs – Molchen und Fröschen – verziert. Das Vestibül war mit rotem Marmor ausgekleidet,...

  • Wien
  • Meidling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
13

Alice mit Mama im Musikwunderland

In der ausverkauften 9er Bar in Niederkreuzstetten swingte das Alicebird Jazz Quartett. Alice Pichler verzauberte ihr Publikum mit Jazz- und Swing Melodien, die von "Over the Rainbow" zu "Stormy Weather" reichten und direkt in alle Herzen der Zuhörer strömten. Bereits als Kind sang Alice zu Hause mit Mutter und Großvater Wienerlieder, und die Frau Mama erklomm für einen Überraschungsauftritt die Bühne der 9er Bar und sang mit ihrer Tochter Wienerlieder im Duett. Beim "Tröpferlbad" von Pirron &...

Originalelemente der Innenarchitektur blieben erhalten.
7

Das Meidlinger Ratschkybad erstrahlt im neuen Glanz

Das alte Tröpferlbad wurde zum Wohnhaus umgestaltet. In den Jahren zwischen 1924 bis 1926 erbaut, zwischen 1993 und 1994 generalsaniert und 2006 wegen eines Wasserschadens geschlossen. Das ist die Kurzbiographie des ehemaligen Tröpferlbades in der Meidlinger Ratschkygasse. Doch seit dem heutigen Freitag ist wieder Leben in der Bude. Mit Sekt, Wein und Mittagsbuffet wurde der Abschluss der Renovierung gefeiert. Aus dem Bad sind nun 20 Wohnungen geworden, die ab Mai beziehbar sind. „Begeistert“...

Robert Baum hat seine Liebe zu Favoriten in einem Lied verewigt.
1 6 3

Ein Lobgesang auf Favoriten

Robert Baum hat seine Liebe zum 10. Bezirk musikalisch verarbeitet. In seinem Song erzählt er, wie er aufgewachsen ist. FAVORITEN. Robert Baum kann sich noch gut an seine Kindheit in Favoriten erinnern: "Von der Stunde Null an habe ich in Favoriten gelebt, zuerst in der Leibnizgasse." Als er dann sechseinhalb war, zog er mit der Familie in die Per-Albin-Hansson. "Das war eine Verbesserung", erinnert er sich. Vorher ging die Familie einmal in der Woche ins Tröpferlbad ins Amalienbad gegangen....

Die Grünanlage um den Einsiedlerplatz soll deutlich aufgewertet werden.

Einsiedlerpark neu: Anrainer reden mit

Anrainer können zur Neugestaltung vom Einsiedlerpark eigene Ideen einbringen. Der 7.200 Quadratmeter große Park bekommt gleich zwei Neuerungen. Im Einsiedlerpark entstehen aus dem derzeitigen „Tröpferlbad“ ein Kinderfreibad und eine neue Saunalandschaft. Auch die restliche Parkanlage wird neu gestaltet. Dazu können Anrainer ab jetzt Ideen unter einsiedlerparkneu@post.wien.gv.at einbringen. Ab April starten dann auch Workshops im Grätzel. "Die Anrainer werden ab März schriftlich verständigt",...

Anrainerin Jie Yang mit ihrer Tochter Kaiyi im Einsiedlerpark. Das Areal soll neu gestaltet und grüner werden.

Das bringt 2016 in Margareten

Freibad, Parkumbau und Straßenneugestaltung – das wird heuer umgesetzt. • Reinprechtsdorfer Straße: Derzeit läuft noch das Bürgerbeteiligungsverfahren im Wirtschaftsmuseum in der Vogelsanggasse. Bis Juni sollen die Gespräche mit den Anrainern abgeschlossen werden. Bereits jetzt wird an konkreten Umsetzungsmaßnahmen von bisherigen Vorschlägen gearbeitet. Die U2 soll künftig hier vorbeifahren. Priorität haben darum jene Projekte, die vor dem Beginn des U-Bahnbaus nachhaltig gestaltet werden und...

3

Flüchtlinge im Hermannbad: Eine Dusche und ein Lächeln, bitte!

Im Hermannbad können Flüchtlinge nicht nur duschen, sie finden auch eine familiäre Atmosphäre. NEUBAU. Wenn man das städtische Bad in der Hermanngasse betritt, ist das Erste, was einen empfängt, ein freundliches Lächeln. Und diese familiäre Atmosphäre wollen die acht Mitarbeiter des kleinen Bades auch an die Menschen weitergeben, die diese dringend benötigen. Denn seit drei Wochen können Flüchtlinge aus der Notunterkunft in der Schottenfeldgasse die 15 Duschen des Bades benutzen. Doch was die...

Foto: PROPORTION.AT
2

Tröpferlbad: Start für Umbau in Meidling

In der Ratschkygasse entstehen ab jetzt Wohnungen. Das Haus steht unter Denkmalschutz. MEIDLING. In Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt errichtet das Architektenteam proportion.at 20 Wohnungen zwischen 57 und 106 Quadratmeter mit teilweise Eigengärten, Balkonen und Loggien. Die Wohnungen werden barrierefrei. Fassade, Dachform und Stiegenhaus werden dabei in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Baustart ist am 18. September in der Ratschkygasse 26. Sanfte Sanierung Die Vorarbeiten für das...

"Ein Freibad wäre toll", freut sich die Margaretner Mutter Jie Yang mit ihrer Tochter und Kaiyi.
1

Kinderfreibad: Freizeitparadies im Fünften

Gratis Planschvergnügen: Im Einsiedlerpark soll es ab 2017 ein Familienbad geben. Die Planung beginnt jetzt. "Wir wohnen gleich nebenan und würden uns über ein Kinderfreibad hier freuen", erzählt die Margaretner Mutter Jie Yang. Sie kommt oft mit ihrer Tochter Kaiyi (2) in den Park. Tröpferlbad ausbauen Um den fünften Bezirk familienfreundlich zu gestalten, plant die Bezirksvorstehung die Errichtung des kostenlosen Freizeitangebots. Plan ist es, das Tröpferlbad auszubauen und um einen schönen...

So wird der Wohnbau in der Ratschkygasse in Zukunft aussehen. (Ansicht zur Seite der Ratschkygasse) | Foto: Panconsult
4

Ratschkygasse: Wohnungen im ehemaligen Tröpferlbad

Im ehemaligen Ratschkybad in der Ratschkygasse 26 entstehen 20 Mietwohnungen. "Die Arbeiten haben Anfang des Jahres begonnen und werden voraussichtlich im März 2016 beendet", so Georg Gratz vom Bauträger Panconsult. Denkmalschutz Da das Gebäude unter Denkmalschutz steht, mussten die Pläne mit dem Bundesdenkmalamt abgestimmt werden und die Fassade und andere denkmalgeschützte Bereiche erhalten bleiben. Der Umbau kostet insgesamt fünf Millionen Euro. Wohnungen mit Garten Die Gesamtwohnnutzfläche...

Das Tröpferlbad Erlachplatz um 1910 | Foto: Bezirksmuseum 10
1 2

Das Favoritner Tröpferlbad um 1910

Das Volksbad auf dem Erlachplatz war gleichzeitig mit jenem am Einsiedlerplatz in Margareten am 4. August 1890 eröffnet worden. Die beiden waren nach dem 1887 eröffneten ersten Wiener Volksbad im Armenhaus in der Mondscheingasse die ersten öffentlichen Wiener Volksbadeanlagen in eigenen Gebäuden. Öffentlich duschen Bis zum ersten Weltkrieg erhöhte sich in Wien die Anzahl dieser Einrichtungen auf 19 Volksbäder. Den Badegästen standen zu einem erschwinglichen Geldbetrag für eine festgesetzte Zeit...

Vor verschlossenen Türen: Willibald Dwořak bedauert, dass das Tröpferlbad verfällt.
3

Ratschkybad muss Wohnungen weichen

Tröpferlbad seit 2006 geschlossen. Bis 2015 entstehen 20 neue Wohnungen. MEIDLING. „Was ist mit unserem Tröpferlbad los?“. Diese Frage hört der „Ur-Meidlinger“ Willibald Dwořak oft, wenn er sich in einer Runde mit alten Freunden befindet. Das im Jänner 2006 wegen eines Wasserschadens geschlossene Ratschkybad gleicht mittlerweile einem Schandfleck. „Vor knapp 60 Jahren sind wir noch auf leisen Sohlen ins Bad gegangen und haben gestaunt, weil es so schön war. Es ist eine Katastrophe, dass es...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.