Ubimet

Beiträge zum Thema Ubimet

Der April 2018 ist der wärmste seit Beginn der flächendeckenden Temperaturaufzeichungen im Jahre 1848. | Foto: Petra Happacher

Wetterrückblick April 2018 - Wärmster April seit 200 Jahren

Der April 2018 ist um 4,8 Grad zu warm. Er ist zu trocken und hat über 200 Sonnenstunden TIROL. Der April 2018 war der wärmste April seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen 1848. Gleichzeitig war er österreichweit um rund 4,8 Grad zu warm. Der April war auch im Schnitt zu trocken und sonniger als das langjährige Mittel. Wärmster April seit 200 JahrenDer April 2018 ist der wärmste April seit Beginn der flächendeckenden Temperaturaufzeichnungen. Im Schnitt liegt er rund 4,8 Grad über dem...

Grafik des letzten Schneefalls nach dem Frühjahr 2010. | Foto: Dieter Mayer/UBIMET

Der Winter ist noch nicht besiegt

Der Frost-Frühling scheint vorbei, doch die Statistik zeigt: Der Schnee kann jederzeit zurückkommen. BEZIRK ZWETTL. Eis und Schnee hatten den Bezirk heuer eine gefühlte Ewigkeit im Griff. Nun scheint der Winter aber endgültig am Rückzug. Die Bezirksblätter sprachen mit Wetterexperten Dieter Mayer von der Uni Wien. Der meint: Schnee ist im Bezirk Zwettl bis in den Mai möglich. Später Schneefall 2017 Zuletzt wurde laut Mayer im Bezirk Zwettl erst im Vorjahr sehr später Schneefall nach dem...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Geht der Osterhase im Schnee unter? Die Bezirksblätter Niederösterreich zeigen dir, wann es zuletzt nach Frühlingsbeginn noch Schnee in deiner Heimatgemeinde gab und lassen einen Experten von UBIMET das Wetter der kommenden Wochen vorhersagen. | Foto: Heidi Bücker
6 2

Schnee nach Ostern? So hoch ist die Wahrscheinlichkeit in deinem Bezirk

Die Bezirksblätter Niederösterreich zeigen dir, wann es im letzten Jahrzehnt das letzte mal nach Frühjahrsbeginn in deiner Gemeinde geschneit hat und verraten, ob es in den nächsten Wochen noch einmal schneien wird. Irgendwann ist's dann auch mal gut. So groß der Ärger auch war, dass uns der Schnee zu Weihnachten in großen Teilen des Landes sitzen gelassen hat, so gering ist die Freude ob der späten Rückkehr von Väterchen Frost. Ostern sollte daher ein guter Zeitpunkt sein, um einen...

Der Feber war ein ausgesprochen kalter Monat | Foto: Angelika Kohlreiter/Regionaut - Symbolbild
2

Wetterrückblick: Feber 2018 - kälter als das langjährige Mittel

Im Feber 2018 lagen die Temperaturen unter dem langjährigen Mittel. Gleichzeitig endet dieser Monat mit einer Kaltfront aus Russland. TIROL. Österreichweit lag der Jänner rund 1,3 Grad unter dem langjährigen Mittel. Besonders groß war diese Abweichung in den Bergen. Es war häufig trüb, die Zahl er Sonnenstunden war eher gering. Viel Kälte Der Feber war mit einer Abweichung von -1,3 Grad der kälteste Monat dieses Winters. In den Bergen lag die Abweichung bei -2 Grad. Gleichzeitig war der Monat...

In Tirol liegt die Lawinenwarnstufe aktuell auf 5. In den kommenden Tagen beruhigt sich die Situation etwas. | Foto: ZOOM.TIROL - Symbolbild
1

Tirol - Lawinenwarnstufe 5 und Neuschnee zwischen drei und 5 Metern

Am vergangenen Wochenende fiel in den Hochlagen bis zu 5 Metern und in manchen Tälern bis zu 1,5 Meter Schnee. Die Lawinenwarnstufe liegt bei 5. TIROL. In Tirol wurde heute die Lawinenwarnstufe 5 ausgerufen. Am vergangenen Wochenende fielen in manchen Gebieten bis zu fünf Metern Neuschnee. Erst ab Dienstag beruhigt sich das Wetter wieder. Zwischen drei und fünf Metern SchneeAm vergangenen Wochenende trafen mehrere Frontensysteme aufeinander. Dies führt in Tirol zu massiven Schneefällen....

Die Experten von UBIMET und VERA haben uns mit Daten für das weihnachtliche Wetter versorgt. Wir haben daraus eine Karte gebastelt, mit der ihr herausfinden könnt, ob es in eurer Gemeinde verschneite Weihnachten geben wird. | Foto: VERA/UBIMET
6 2

Weiße Weihnachten? So realistisch ist der Traum vom verschneiten Heiligabend in deiner Gemeinde

Klick dich durch unsere interaktive Karte und finde heraus, wie gut (oder schlecht) die Chancen stehen, ob sich das Christkind bei dir 2017 durch den Schnee kämpfen muss. Die Bezirksblätter Niederösterreich liefern dir, anhand von Daten der Experten bei UBIMET, möglichst genaue Daten für den 24. Dezember und zeigen dir, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, ob es heuer weiße, graue oder gar grüne Weihnachten für dich geben wird. Je dunkler die Symbole der einzelnen Gemeinden dargestellt sind,...

Österreichweit 612.917 Blitze im Juli 2017 | Foto: Ubimet

Juli 2017 - 116.922 Blitze in Tirol

Tirol war im Juli das zweitblitzreichste Bundesland. Auch der stärkste Blitz kommt aus Tirol. TIROL. Nach der Steiermark gab es in Tirol die meisten Blitze. Insgesamt blitzte es im Juli 116.922 mal in Tirol. Österreichweit waren es genau exakt 612.917 Blitzentladungen.  Juli ist blitzreichster MonatDer Juli war der bisher blitzreichste Monat in diesem Jahr. „Die Voraussetzungen für Gewitter sind in diesem Monat nahezu ideal“, sagt Ubimet-Chefmeteorologe Manfred Spatzierer. „Die Sonne erreicht...

Mit dem Sonntag beginnt die vierte Hitzewelle des diesjährigen Sommers. | Foto: Archiv

Hitzewelle Nummer vier

TIROL. Das kalte Wetter ist schon wieder vorbei - die nächste Hitzewelle kommt. Bereits am Wochenende wird es wieder sommerlich warm. Es ist erneut mit Hitzetagen zu rechnen. Regenphase ist vorerst vorbeiDie vergangenen Tage waren kühl und regnerisch. Im Österreichvergleich war Tirol ein Regen-Hotspot. So regnete es beispielsweise in Tannheim im Außerfern 117 Liter pro Quadratmeter. „Seit Montag fielen hier gar 157 Liter, fast so viel wie sonst in einem durchschnittlichen Juli“, so...

Die nächste Hitzewelle steht in den Startlöchern. | Foto: pixabay / stux - Symbolbild

Die dritte Hitzewelle des Jahres ist im Anmarsch

Die kurze Phase der kühlen Tage ist schon wieder vorbei und die nächste Hitzewelle ist schon bereit. TIROL. Laut dem Wetterdienst Ubimet sind stellenweise bis zu 36 Grad möglich. Luft aus Nordafrika bringt heiße Luft nach Tirol. Heiße Luft aus Nordafrika Heiße Luft aus Afrika bringt die nächste Hitzewelle. Donnerstag wird - aus heutiger Sicht - der heißeste Tag der erneuten Hitzewelle sein. Gleichzeitig wird es schwül und Gewitter sind möglich. Diese Gewitter und Regenschauer können teilweise...

Der März 2017 ist der zweitwärmste März aller Zeiten | Foto: Veronika Neurauter - Symbolfoto

Zweitwärmster März seit 1767

Der März 2017 gehört zu den wärmsten seit 250 Jahren. Mit 3,2 Grad liegt er über dem Langzeitmittel. TIROL. Der März 2017 ist mit einer Abweichung von rund 3,2 Grad der zweitwärmste März aller Zeiten. Gerade die warmen Tage zum Monatsende könnten sogar für Platz eins sorgen (Stand: 29.03.2017) Zweitwärmster März - seit 250 Jahren Der wärmste März war der März des Jahres 1994. Damals lagen die Temperaturen 3,4 Grad über dem Mittel. Der März 2017 ist der zweitwärmste März in der 250-jährigen...

Zahlreiche Sturmschäden in Tirol. | Foto: Symbolbild
1

Föhnsturm mit bis zu 170 km/h in Tirol

Am Samstag erreichte der Föhnsturm Spitzen von bis zu 170 km/h. Dächer wurden abgedeckt und Bäume umgeknickt. TIROL. Am Samstag, 4. März kam es zum ersten großen Föhnereignis des heurigen Jahres. Teilweise wurden Böen in Orkanstärkge gemessen. Auf der Zugspitze wurden Böen von bis zu 170 km/h gemessen - das ist die zweithöchste Windstärke Österreichs an diesem Tag. Sturmtief brachte Sturmföhn Die Windgeschwindigkeit auf der Zugspitze betrug 170 km/h und am Patscherkofel 162 km/h. Spitzenreiter...

Die Pollensaison beginnt - Hasel und Erle beginnen zu blühen. | Foto: pixabay / pezibaer

Achtung Pollen - Hasel und Erle blühen

Dieses Jahr beginnt die Pollensaison deutlich später als in den vergangenen Jahren. Die nun warmen und trockenen Temperaturen bringen Hasel und Erle zum Blühen. TIROL. Aktuell liegen die Temperaturen tagsüber bei 5 bis 14 Grad. Bereits im Inntal fingen Erle und Hasel zu blühen an - und erste Pollen sind in der Luft. In den nächsten Tagen beginnen auch andere Bäume und Sträucher in den Niederungen zu blühen. Erst am Wochenende ist wieder kältere und feuchtere Luft zu erwarten. Hoch Erika bringt...

Sonniger Schitag in Ischgl/Manuela Pfeifer

Perfektes Ferienwetter

Stabiles Hochdruckwetter, frühlingshafte Verhältnisse auf den Skipisten Am Freitag starten Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten und das Burgenland in die wohlverdienten Semesterferien. Das Wetter könnte laut dem Wetterdienst UBIMET kaum besser sein: Auf den Bergen locken perfekte Pisten und ab dem Wochenbeginn viel Sonnenschein, gute Fernsicht und für die Jahreszeit recht hohe Temperaturen. Auf vielen Pisten stellen sich bei bis zu plus 7 Grad in 2.000 m frühlingshafte Verhältnisse ein. Einen...

Wunderschön, aber mitunter sehr kalt. In Tannheim ist einiges geboten.

Kalt, kälter Tannheim

Tannheim ist der Kältepol in Tirol TANNHEIM (rei). Es ist ein einziger Traum in weiß: Die Winterlandschaft im ganze Bezirk präsentierte sich zuletzt von ihrer allerschönsten Seite. Alles tief verschneit, ein Himmel, so blau, dass er schöner nicht sein könnte. Und in der Nacht alles sternenklar. Das sind schon einmal die "Hauptzutaten" damit die Temperaturen so weit sinken können, wie zuletzt in Tannheim. Heuer schon Minus 26,4 Grad Immer wieder sorgt die Hochtalgemeinde in den Wintermonaten mit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Karl Vidoni: https://www.meinbezirk.at/innsbruck/lokales/die-nordkette-schnee-strahlend-weiss-d1616464.html
1

Wetterumstellung am Sonntag, neue Woche Wintereinbruch

UBIMET: Zunächst föhnig und mild, ab Sonntag immer kälter, nächste Woche Dauerfrost und Schnee bis ins Flachland möglich. Zunächst sorgt lebhafter, föhniger Wind aus südlichen Richtungen noch einmal für zeitweise sonniges und recht mildes Wetter. Am Sonntag stellt sich die Wetterlage laut dem Wetterdienst UBIMET aber markant um: Mit einer Kaltfront erreicht immer kältere Luft die Alpen. Damit beginnt die Schneefallgrenze zu sinken, auf den Bergen zeichnet sich im Zuge eines Mittelmeertiefs...

Johannes bringt Spätsommer zurück

UBIMET: Höchstwerte bis zu 30 Grad, Frühnebel in den Becken und Tälern WIEN / BEZIRK TULLN. Mit dem Hochdruckgebiet „Johannes“ kehrt am Mittwoch der Spätsommer mit zahlreichen Sonnenstunden und Höchstwerten bis zu 30 Grad zurück. Allerdings halten sich aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit in den Becken und Tälern sowie generell im Süden laut UBIMET in den Vormittagsstunden einige Nebel- und Hochnebelfelder. Aktuell fällt aber noch vielerorts Regen. In den vergangenen 24 Stunden kamen teils...

Der Sommer kommt zurück

Langes Wochenende: Zunehmend sommerlich, Temperaturen steigen auf bis zu 30 Grad, Freitag noch nass und frisch BEZIRK TULLN / WIEN (red). Mit den Temperaturen geht es am kommenden langen Wochenende deutlich bergauf. Am Sonntag wird laut dem Wetterdienst UBIMET oft sogar die 30-Grad- Marke erreicht. Ganz ungetrübt ist es allerdings nicht: Neben einigen dichten Wolkenfeldern muss man speziell im Bergland am Montag auch Regenschauer sowie einzelne Gewitter einplanen. Vorübergehend sogar kräftig...

Brütende Hitze versus heftige Regenfälle: Im Juni gab es Tage mit 34 Grad, an anderen kam es zu Überschwemmungen. | Foto: Edler, U4
1

Verhaltene Prognose für Wien: Einen Sommer lang Aprilwetter

Hitzetage wechselten sich im Juni mit kaltem Regenwetter ab: Das könnte die nächsten Wochen so bleiben. WIEN. "Der kleine April möchte bitte im Juni abgeholt werden." Ein Scherz, den man in den vergangenen Wochen immer wieder in sozialen Netzwerken wie Facebook lesen konnte. Aber war es wirklich so wechselhaft oder hat nur der typisch wienerische Wettergrant zugeschlagen? Laut Ubimet, dem Zentrum für Unwetter und Meteorologie, haben die Wiener heuer tatsächlich Grund zum Jammern gehabt. Die...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Foto: UBIMET/Pedarnig

Wettervorhersagen für erneuerbare Energien

WIESELBURG. Die Fachhochschule Campus Wieselburg lädt am 25. Februar ab 18.30 bei freiem Eintritt zum Energielokal "Wie man mit präzisen Wettervorhersagen erneuerbare Energien optimal nutzen kann". Das Unternehmen UBIMET liefert punktgenaue Wettervorhersagen, die im Bereich der erneuerbaren Energien genutzt werden können. Im Anschluss kann man sich auch über das Angebot des Masterstudiengangs „Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement“ informieren.

Frostige Temperaturen und Wind erwartet die Wiener am Wochenende. | Foto: Karl B.
1 1

Tief "Emma" bringt den Winter nach Wien

Eiskalter Wind und ein paar Schneeflocken erwarten die Wiener am Wochenende. WIEN. Ab Freitag heißt es warm anziehen: Das Tief "Emma" bringt niedrige Temperaturen mit sich. "Am Freitag legt der Westwind zu, in Wien hat es höchstens 5 Grad. Gefühlt ist es noch kälter", so der Meteorologe Josef Lukas von UBIMET. Für Samstag rechnen die Meteorologen mit dichten Wolken und ein paar Schneeflocken. Die Temperaturen bleiben nur knapp über dem Gefrierpunkt. Am Sonntag erreicht Wien dann endgültig das...

Blick auf Innsbruck und die Nordkette.

Wenig Hoffnung auf Schnee

Wien, 14.12.2015 – Die Liebhaber von weißen Weihnachten werden heuer wohl enttäuscht. Laut dem Wetterdienst UBIMET sollte man sich spätestens jetzt mit einem Fest im Grünen anfreunden. Schon die vierte Adventwoche bringt eher typisches Herbstwetter. Am vierten Adventwochenende sowie zu Beginn der Weihnachtswoche legen die Temperaturen sogar noch ein bisschen zu und erreichen nahezu frühlingshaftes Niveau. Modefarbe Grün Der genaue Wetterverlauf am 24. Dezember steht zwar selbst zehn Tage vor...

Die Liftbetreiber sind auf das Skiopening vorbereitet.

Unbeständiges Wetter für Skiopenings am Wochenende

Das erste Adventwochenende steht vor der Tür und für viele Christkindlmärkte und Skigebiete somit auch der Auftakt in die Wintersaison. Der Wetterdienst UBIMET geht der Frage nach, ob die Temperaturen zum Punschtrinken einladen und auf welche Bedingungen sich Wintersportler einstellen müssen. Der Freitag startet vielerorts mit dichten Restwolken und an der Alpennordseite fallen noch letzte Schneeflocken. Im weiteren Verlauf stellt sich zwar überall trockenes Wetter ein, längere Zeit sonnig ist...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Kälte und Schnee im Anmarsch, Durchstarten in den Skigebieten

Das milde Wetter hat ein Ablaufdatum: Auf einen nassen Freitag folgen zum Wochenausklang Kälte und Schnee. Die Skigebiete und Winterfans können laut dem Wetterdienst UBIMET somit endlich in die neue Saison starten. Vorher zieht aber noch Sturmtief Heini von Dänemark Richtung Baltikum und beschert dem Norden und Osten des Landes eine windige Wochenmitte. Mit Höchstwerten von bis zu 19 Grad muten die Temperaturen zudem alles andere als herbstlich an. WIEN. Zunächst wird es stürmisch und mild, am...

Eine Wetterregel auf dem Prüfstand

Morgen ist Martinitag. Gerade um diesen Tag ranken sich einige Wettermythen, die Hinweise auf den möglichen Verlauf des anstehenden Winters geben sollen. Der Wetterdienst UBIMET versucht eine Antwort auf die Trefferquote zu geben und vor allem auch, ob in absehbarer Zeit winterliches Wetter in Sicht ist. TIROL. "Ist Martini klar mit Sonnenschein, bricht bald ein kalter Winter herein" ist nur eine von zahlreichen gängigen Bauern- bzw. Wetterregeln für den Martinstag am 11. November. Doch halten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.