Ubimet

Beiträge zum Thema Ubimet

Vergangene Nacht gab es in manchen Tallagen in Trol örtlich Frost. Kältehotspot waren St. Jakob in Defereggen und Obergurgl mit -4,1 Grad | Foto:  Günter Kramarcsik – Symbolbild

Wetter in Tirol
Die Eisheiligen machen ihrem Namen alle Ehre – Tirol hat Kälterekord

TIROL. Bonifazius brachte In der Nacht auf Dienstag, 14. Mai 2019, Frost nach Tirol. Mittwoch wird der kälteste Tag. Ab Donnerstag steigen die Temperaturen wieder. Die Eisheiligen bringen Frost nach Tirol In der vergangenen Nacht brachten die Eisheiligen Frost nach Tirol. So wurden im Außerfern Temperaturen um die -3 Grad und in Osttirol um die -4 Grad gemessen. Grund für diese tiefen Temperaturen ist ein Kaltluftvorstoß über Mitteleuropa. Eine dicke Wolkendecke verhinderte bisher, dass die...

Der April 2019 verlief deutlich zu mild, gut 1,5 Grad beträgt die Abweichung im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1981 bis 2010.  Es gab den ersten Sommertag dieses Jahres. | Foto: Falkmar Ameringer/Regionaut

Wetterrückblick
Der April 2019 war zu mild

TIROL. Der April 2019 war wieder zu mild. Im Vergleich liegt er mit rund 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel. Auffallend war auch die Trockenheit und die überdurchschnittlichen Sonnenstunden. Föhnige Südströmung sorgte für milde TemperaturenDie Temperaturabweichung beträgt im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1981 bis 2010 rund 1,5 Grad. „Hauptverantwortlich für einen abermals zu warmen Monat war eine lang andauernde föhnige Südwestströmung in der zweiten Monatshälfte.“,...

Die Niederschlagsmengen des Frühjahrs in Österreich liegen unter dem Durchschnitt. Um die Trockenheit dauerhaft zu lindern wäre ein überdurchschnittlich nasser Mai notwendig. | Foto: UBIMET

Wetter in Tirol
Italientief bringt dringend benötigten Niederschlag

TIROL. Besonders der Norden und Osten Österreichs, aber auch Teile Tirols, haben in diesem Frühjahr stark mit der Trockenheit zu kämpfen. Ein Italientief bringt in den kommenden Tagen den notwendigen Niederschlag. Das Frühjahr 2019 steht derzeit besonders im Norden und Osten im Zeichen der Trockenheit. Laut den Experten vom Wetterdienst UBIMET gibt es seit Februar in weiten Teilen des Landes unterdurchschnittliche Regenmengen, der Frühling brachte im Norden gebietsweise bislang sogar weniger...

Nach dem überaus sonnigen Osterwochenende kommt nun wieder Bewegung ins Wettergeschehen. Tiefer Luftdruck etabliert sich über Westeuropa, das zuletzt dominierende Skandinavienhoch verlagert sich dagegen Richtung Ukraine. Über dem Alpenraum baut sich damit eine kräftige, föhnige Südströmung auf.  | Foto: Franz S. Sommeregger – Symbolbild

Wetter in Tirol
Kommende Woche wird wieder unbeständig

TIROL. Dem sonnigen Osterwochenende weicht nun unbeständiges Wetter. Es wird kühler mit etwas Regen, ab Mittwoch wieder ein bisschen sonniger. Am Freitag folgt dann wieder eine Kaltfront. Kommende Woche wird unbeständig Nach dem sonnigen Osterwochenende mit bis zu 25,5 Grad beginnt der Dienstag kühler und windig. Der Südföhn hat Tirol fest im Griff. Neben den Wolken sorgen auch Saharastaub für einen milchigen Eindruck. Die Temperaturen können vereinzelt noch bis zu 18 Grad erreichen. Leichte...

Das Osterwochenende 2019 wird sonnig und warm. | Foto: pixabay/cstoten0 – Symbolbild

Wetter in Tirol
Ostern wird sonnig und warm

TIROL. Das kommende Osterwochenende wird laut den Prognosen das sonnigste seit vielen Jahren. Bis zu 25 Grad sind möglich. Hoch Katharina prägt das OsterwochenendeHoch Katharina hat sich bereits über Europa ausgebreitet. Es bringt ruhiges Frühlingswetter nach Tirol. „Von Karfreitag bis Ostermontag dominiert überall der Sonnenschein und dazu bleibt es selbst im Bergland weitgehend trocken. Mit den Temperaturen geht es weiter bergauf“, so UBIMET-Chefmeteorologe Manfred Spatzierer. Sonnig und warm...

Hoch "Katharina" bringt den Frühling zurück. | Foto: Pixabay/Uschi Dugulin

Wetter in Tirol
Hoch „Katharina“ dominiert die Karwoche

TIROL. Das Hoch „Katharina“ bringt zunehmend freundliches und mildes Wetter ins Land. In den Nächten ist aber selbst im Flachland stellenweise mit Frost zu rechnen. Am Wochenende gab der Winter in den höheren Tallagen Westösterreichs nochmals ein Comeback. In der Nacht auf Montag klangen Regen und Schneefall aber überall ab und die Sonne kann sich im Verlauf des Tages langsam durchsetzen. Frostig am Morgen, untertags mild Die Nacht auf Dienstag verläuft mit Ausnahme von Osttirol und Kärnten...

Wetter- und Temperaturtrend während der Osterferien | Foto: Ubimet

Wetter in Tirol
Langsame Wetterbesserung während der Osterferien

TIROL. Das Wetter bleibt zu Beginn der Osterferien trüb und nass. Erst im Laufe der Karwoche kommt es zu einer Wetterbesserung. Osterferien beginnen trüb und kühlAm Samstag beginnen in Tirol die Osterferien - mit trübem, kühlem und teilweise regnerischem Wetter. In Tirol kann es lediglich am Samstag Vormittag ein wenig auflockern. Es bleibt aber kalt: "Bei lebhaftem Nordwind kommen die Temperaturen nicht über 3 bis 12 Grad hinaus“, so UBIMET-Chefmeteorologe Manfred Spatzierer. Auch am Sonntag...

Die Tiroler Berge sind meist mit Schnee bedeckt, dieser kann sich in den nächsten Tagen vermehren | Foto: Sabine Stanglechner-Stöfan

Wetter
Der Frühling zeigt die kalte Schulter

TIROL. Von Temperaturen um oder sogar jenseits der 20-Grad-Marke müssen wir uns in den kommenden Tagen verabschieden. Aus dem Norden erreicht ein Schwall polarer Kaltluft das Land. Regen betrifft ganz Tirol, bei manchen wird sogar noch einmal Schnee zum Thema. Temperatursturz am Donnerstag Am Mittwoch ist mit Temperaturen zwischen 8 und 16 Grad noch nicht allzu viel zu spüren. Kühler wird es ab Donnerstag. „Der absolute Tiefpunkt bei den Temperaturen steht uns jedoch am Freitag und Samstag...

Ubimet – Wettermodell UCM mit dem prognostizierten Neuschnee am Donnerstag sowie der Temperaturen am Donnerstagnachmittag. | Foto: Ubimet
2

Wetter in Tirol
Kälte bis Freitag, Wochenende wird wieder wärmer

TIROL. Tiefdruckgebiet Philipp erreicht auch Tirol. Vom Westen her wird es im Laufe des Donnerstags kalt, nass und teilweise winterlich. Eine leichte Wetterbesserung folgt dann am Wochenende. Regen oder Schnee im Westen und OsttirolIm Tiroler Unterland bleibt es am Donnerstag noch föhnig und warm mit Temperaturen bis zu 21. Grad. Vom Oberland her und in Osttirol erreicht das Tiefdruckgebiet Tirol und bringt Regen und teilweise Schnee. Auf den Bergen, von den Ötztaler Alpen bis zu den Tauern...

Monatsbeginn: Föhniger Südwind treibt die Temperaturen bis einschließlich Mittwoch auf bis zu 21 Grad. Anschließend erfasst aber eine markante Kaltfront das Land von Westen her. | Foto: Franz S. Sommeregger

Wetter in Tirol
April beginnt warm, ab Donnerstag kälter

TIROL. Der April beginnt zunächst sonnig und warm. Jedoch wird es ab Dienstag föhnig. Erst am Donnerstag erreicht wieder eine Kaltfront Tirol. Der April beginnt föhnig warmBis einschließlich Mittwoch wird es in Tirol warm. Am Dienstag scheint häufig die Sonne, nur wenige Wolken ziehen durch Tirol. In den Nordalpen wird es leicht föhnig. „Dazu wird es sehr mild für Anfang April, die Temperaturen steigen auf 14 bis 21 Grad“, so UBIMET-Chefmeteorologe Manfred Spatzierer. Die höchsten Temperaturen...

Ob zur Marillenblüte in die Wachau oder auf eine Frühlingsskitour in den Bergen, das Wochenende bringt perfektes Ausflugswetter | Foto: Unsplash/Fritz Bielmeier

Wetter
Am Wochenende sonnig und mild

Das Wochenende bringt laut den Experten vom Wetterdienst UBIMET in ganz Österreich perfektes Ausflugswetter mit frühlingshaften Temperaturen. Am Freitag halten sich zunächst vor allem vom Waldviertel über den Alpenostrand bis in den Südosten anfangs noch hochnebelartige Restwolken, im Tagesverlauf setzt sich aber überall die Sonne durch. Ab Mittag wird im ganzen Land der Sonnenschein bei Temperaturen zwischen 10 und 18 Grad überwiegen, prognostiziert der UBIMET-Chefmeteorologe Manfred...

In der Natur blühen viele Frühlingsblumen schon... | Foto: Pixabay/pasja1000
2

Wetter
Am Wochenende frühlingshaft, zum Wochenstart wieder winterlich

TIROL. Das Auf und Ab der Temperaturen in diesem Frühjahr setzt sich auch kommende Woche fort. Am Wochenende bringt das Hoch „Hannelore“ frühlingshaftes Wetter in den Alpenraum. Laut den Experten von UBIMET steigen die Temperaturen am Wochenende bei viel Sonnenschein deutlich an. „Im Oberinntal und in Innsbruck ist auch die 20-Grad-Marke wieder in Reichweite“, sagt UBIMET-Chefmeteorologe Manfred Spatzierer. Kommende Woche kündigt sich allerdings ein Kaltlufteinbruch an, der die Temperaturen...

Am Montag, 21.1.2019 ist in Österreich wieder eine totale Mondfinsternis zu sehen.  | Foto: Auinger
2 1

Blutmond über Tirol
Am Montag ist wieder eine totale Mondfinsternis zu sehen

TIROL. Am Montag, 21. Jänner, ist über Tirol wieder ein Blutmond – eine totale Mondfinsternis – zu sehen. Totale Mondfinsternis am 21. Jänner 2019Am Montag, 21. Jänner, kommt es kurz nach 5:40 in der Früh bis ca. 6:40  in Österreich wieder zu einer totalen Mondfinsternis. Der Mond befindet sich in seiner Umlaufbahn sehr nahe an der Erde. Aus diesem Grund wird er auch sehr groß erscheinen. Die nächste totale Mondfinsternis wird dann erst wieder am Silvesterabend 2028 beobachtbar sein. „Bei einer...

Auch wenn sich am Freitag das Wetter kurzfristig entspannt, ändert sich vorerst bis Mittwoch an der Großwetterlage wenig. Am Samstag ist wieder mit Neuschnee zu rechnen.  | Foto: ÖBB/Mühlanger

Schnee Tirol
Schneemengen wie nur alle Jahrzehnte

TIROL. Am Freitag macht der Schneefall eine kurz Pause. Jedoch nähert sich am Freitag Abend schon die nächste Schneefront. Großwetterlage ändert sich erst ab MittwochSeit Ende Dezember hat sich die Großwetterlage über Europa kaum geändert. Voraussichtlich am Mittwoch ist mit einer Änderung zu rechnen. Bis dorthin erwarten die Wetterexperten weitere große Schneefallmengen. Schneehöhen am Donnerstag früh: Hochfilzen (T) 184 cmSt. Ulrich am Pillersee (T) 181 cmLeutasch (T) 129 cmBichelbach (T) 124...

Das Jahr 2018 war das wärmste Jahr seit Beginn der Messgeschichte - auch die Zahl der Sonnenstunden lag über dem Durchschnitt. | Foto: Erwin Weiss - Symbolbild

Wetter in Tirol
Wetterrückblick: 2018 wärmstes Jahr seit Messbeginn

TIROL. Das Jahr 2018 ist das wärmste Jahr seit Beginn der Messgeschichte: warm, sonnig und trocken – das war 2018. 10 von 12 Monate waren überdurchschnittlich warm Das Jahr 2018 ist das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.  Im Schnitt lag es um +1,8 Grad über dem Durchschnitt. Somit überholte 2018 das bisher wärmste Jahr das Jahr 2014. 2018 waren zehn von zwölf Monaten überdurchschnittlich warm. So gab es von April bis September sommerliche Temperaturen. Nur der Februar und der...

Der Dienstag ist trüb in Tirol. Die kommenden Tage wird es teilweise sonnig und kühl. | Foto: pixabay/Wellox

Wetter in Tirol
Hoch Dominik bringt in den kommenden Tage Kälte nach Tirol

TIROL. Ein Hoch bringt Kälte in den kommenden Tagen. Teilweise bleibt es sonnig. Tief macht dem Hoch Dominik Platz Das Tief Edeltraud brachte in der Nacht auf Dienstag ein wenig Schnee nach Tirol. Jedoch zieht das Tief Richtung Südosteuropa ab. Es macht dem Hochdruckgebiet Dominik Platz. Dieses bringt bis Freitag oft Sonne. Niederschlag ist nicht zu erwarten. „Erst Freitagabend nähert sich von Westen her die nächste Front mit Regen und Schneefall", so UBIMET-Chefmeteorologe Manfred Spatzierer....

Der Mittwoch und Donnerstag bleiben sommerlich warm. Die Nebelfelder lösen sich rasch auf. | Foto: skn

Nach Sonne folgt ab Freitag wieder Regen

Aktuell beeinflusst ein Hochdruckgebiet das Wetter in Tirol: es ist sonnig und warm. Jedoch ist ab Freitag wieder mit Regen zu rechnen. TIROL. Das Italientief ist überwunden und es stellt sich ruhigeres Spätsommerwetter ein. Hochdruckeinfluss ab Mittwoch Das Italientief wird von einem Hochdruckgebiet abgelöst. Dies führt zu einer merklichen Wetterberuhigung zur Wochenmitte. In der Früh gibt es zwar noch stellenweise Nebelfelder oder Restwolken. Aber schon ab spätem Vormittag ist es in Tirol...

Der Sommer 2018 war in erster Linie trocken und heiß | Foto: Credit: pixabay/Engin_Akyurt - Symbolbild

Wetterrückblick - das war der Sommer 2018

Der Sommer 2018 war geprägt durch Kälte und Trockenheit. Die Hitzewelle war unglaublich lang - so gehört der Sommer 2018 zu den wärmsten Sommern der Messgeschichte. TIROL. Der Sommer 2018 war geprägt durch lange Hochdruckperioden und einem heißen Juli und August. Vor allem gab es im Vergleich zu vergangenen Jahren wenige Gewitter. Heißer Sommer mit viel SonnenscheinDer Juni gestaltete sich noch wechselhaft und stellenweise gab es viele Gewitter. Jedoch setzt sich im Juli der Sommer restlos...

Wir zeigen hier, wie viele Stunden Sonne das Jahr 2017 für uns parat hatte | Foto: Pixabay
1

Der Sonnenstunden-Atlas für Kärnten und Österreich

Wie viele Stunden im Jahr scheint in deiner Gemeinde die Sonne? Wir haben uns das - gemeinsam mit UBIMET - für das Jahr 2017 angesehen. Fahr mit der Maus deines Computers (oder benutze deinen Finger am Smartphone) über unseren Sonnen-Atlas und schau dir an, wie viele Sonnenstunden es in den einzelnen Gemeinden Österreichs im Jahr 2017 gab. Über das Suchfeld (links oben) kannst du auch ganz einfach die Gemeinde deiner Wahl eingeben. Der sonnenreichste Ort im Jahr 2017 war übrigens die...

Verena Pfiel aus Trasdorf ist eine wahre Sonnenanbeterin. | Foto: Pfiel

Sonne lachte 2.036 Stunden für den Bezirk Tulln

Gute Nachricht für alle Sonnenanbeter: Tulln gehört zu den sonnenreichsten Bezirken Niederösterreichs. BEZIRK TULLN (bt). Sommer, Sonne, Sonnenschein: 2.036 Stunden hat die Sonne im Jahr 2017 für den Bezirk Tulln geschienen. Mit 2.172 Sonnenstunden war Bruck an der Leitha der sonnenreichste Bezirk Niederösterreichs, Scheibbs mit 1.676 Stunden der sonnenärmste. Gemeinsam mit Ubimet verraten Ihnen die Bezirksblätter, wie viele Sonnenstunden das Jahr 2017 für Ihre Gemeinde übrig hatte. Der...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Sarah genießt die Sonne, nutzt jede Minute draußen. | Foto: RAXmedia
2

Wir lieben die Sonnenstunden

Im Vorjahr schien in unserem Bezirk 1.812 Stunden lang die Sonne. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Schwitziger Sommer oder trübe Tristesse? Die Bezirksblätter Niederösterreich zeigen dir, gemeinsam mit UBIMET, wie viele Sonnenstunden das Jahr 2017 für deine Gemeinde übrig hatte. Die Karte findest du auf meinbezirk.at Anzahl der Sonnenstunden Auf unseren Bezirk schien im Vorjahr die Sonne insgesamt 1.812 Stunden. Damit liegen wir im Mittelfeld der Sonnenverwöhnten. Der sonnenreichste Ort im Jahr 2017...

Die Badesaison in Waidhofen beginnt am 22. Mai.
1 6

Der Bezirk Waidhofen hat nach Horn die meisten Sonnenstunden

Sonnig statt kalt und bewölkt, sagt der Wetterexperte. In Waidhofen beginnt die Badesaison kommenden Dienstag! BEZIRK WAIDHOFEN. Von wegen kalt, nass und bewölkt! Eine Auswertung von UBIMET beweist: die Menschen im Bezirk Waidhofen bekommen zum Teil deutlich mehr Sonne ab, als ihre Mitmenschen in den anderen Bezirken des Waldviertels. So schien im Jahr 2017 über alle Monate gemittelt an 1.966 Stunden die Sonne. Damit liegt der Bezirk Waidhofen knapp hinter Horn, wo die Menschen 2.048...

Glücklich sein im Sonnenschein? Wir werfen einen Blick zurück auf das Jahr 2017 und zeigen dir, wie viele Sonnenstunden der letzte Sommer für Österreichs Gemeinden parat hatte. | Foto: Victor Freitas von Pexels
2 5 2

Sonnenstunden-Atlas: Wie viele Stunden im Jahr scheint die Sonne in deiner Gemeinde?

Schwitziger Sommer oder trübe Tristesse? Die Bezirksblätter Niederösterreich zeigen dir, gemeinsam mit UBIMET, wie viele Sonnenstunden das Jahr 2017 für deine Gemeinde übrig hatte. Fahr mit der Maus deines Computers (oder benutze deinen Finger am Smartphone) über unseren Sonnen-Atlas und schau dir an, wie viele Sonnenstunden es in den einzelnen Gemeinden Österreichs im Jahr 2017 gab. Über das Suchfeld (links oben) kannst du auch ganz einfach die Gemeinde deiner Wahl eingeben. Der sonnenreichste...

Das Wetter bleibt unbeständig, wird aber leicht besser | Foto: Julia Mang

Zu Pfingsten wird das Wetter ein wenig besser

TIROL. Ab kommenden Mittwoch wird das Wetter wieder besser. Zum Wochenende hin lässt der Tiefdruckeinfluss nach und die Temperaturen steigen langsam wieder an. Man muss aber auch zu Pfingsten mit Regenschauern und Gewitterneigung rechnen. Tiefdruckgebiet über den AlpenAktuell befindet sich ein Tiefdruckgebiet mit Kern über den Ostalpen über Tirol. Dieses brachte anhaltenden Regen. Im Laufe der Woche kommt es zu einer Wetterbesserung. Es bleibt aber weiterhin - auch am Mittwoch und Donnerstag...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.