Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Forstmaschinen auf den Geleisen - das sieht man auch nicht alle Tage. | Foto: Reichel

Mit Umfrage zur Außerfernbahn
Im Zuge der Elektrifizierung der Bahn mussten Bäume weichen

REUTTE/VILS (rei). Mit der Fertigstellung der Elektrifizierung der Außerfernbahn setzen die Österreichischen Bundesbahn einen wichtigen Schritt zum dauerhaften Erhalt dieser Bahnlinie. Dass die Bahn in Zukunft bis über die Grenze hinaus bis Pfronten elektrisch fahren kann, ist gut für die Umwelt. Allerdings mussten dafür entlang der Bahnstrecke viele Bäume, ebenso aber auch Buschwerk weichen. So manch Vorbeikommender wunderte sich, dass teilweise doch sehr kräftig ausgeholzt werden musste. So...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Kojak Ramazotti, Reutte | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
"Gehen Sie zum Schwammerlsuchen?"

Kojak Ramazotti, Reutte: „Suchen gehe ich nicht, aber ich esse gerne Steinpilze in Rahmsauce!“ Und Sie? Waren Sie auch schon Pilze sammeln? Christa Hadwieer, Deutschland: „Nein, wir sind nicht von hier, sind nur Touristen!“ Sabrina Strele, Heiterwang: „Ab und zu gehen wir mit dem Hund, ich mag Reizker, Steinpilze und Parasol!“ Renate Sonnweber, Biberwier: „Nein, wir lassen sie für die anderen Leute!“ Daniel Gabriel, Reutte: „Ich esse sie lieber, als zu suchen, z.B. Schwammerlgulasch mit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Andreas Hofinger (SOS-Kinderdorf), Wolfgang Katsch (SOS-Kinderdorf), GF Simon Kathrein (skzimmerei GmbH), Brigitte Zach (SOS-Kinderdorf), David und Manuel (Lehrlinge der ÖBB-Infrastruktur), Ausbildungsleiter Markus Heim (ÖBB-Infrastruktur AG), David (Lehrling der ÖBB-Infrastruktur), Magdalena und Hassan (Lehrlinge Adler-Werk Lackfabrik), Ausbildungsleiter Michael Enders (Adler-Werk Lackfabrik) und Wolfram Brugger (Leiter SOS-Kinderdorf Innsbruck, v.l.). | Foto:  WK Tirol
2

"Wir schaffen was!"
Tiroler Lehrlinge setzen Freiwilligenprojekte in die Tat um

TIROL. „Wir schaffen was!“ – So lautet das Motto, unter dem auch heuer wieder zahlreiche Lehrlinge unterschiedlicher Unternehmen freiwillig soziale Projekte realisieren. Das erste Vorhaben wurde bereits in die Tat umgesetzt: Ein neuer Zaun für das SOS-Kinderdorf am Lohbach. Das erste von vielen Projekten wurde vor kurzem finalisiert. Die Bewohner des Betreuten Wohnens des SOS-Kinderdorfs am Lohbach können sich über einen neuen Zaun freuen. „Die Erneuerung des Zaunes war dringend erforderlich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Präsentierten das Pilotprojekt "Hundehaltung & Zusammenleben": Bauernbunddirektor BR Peter Raggl, Umweltwerkstatt-Obmann Helmut Ladner, Expertin Ulrike Kerber und Projekt-Koordinator Markus Regensburger (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
5

Tiroler Pilotprojekt
Konflikte mit Hunden im Bezirk Landeck entschärfen

LANDECK (otko). Mit dem Pilotprojekt "Hundehaltung & Zusammenleben" sollen Konflikte mit Hunden entschärft werden. Neue AufklärungskampagneDer Hund ist der beste Freund des Menschen und zählt bei vielen Haltern als ein Familienmitglied. Trotzdem gibt es immer wieder Konflikte – diese reichen vom Hundekot auf den Feldern, über wildernde Hunde im Wald bis hin zur Begegnung mit Passanten. "Wir sind täglich mit Hunden konfrontiert und man hört oft negative Seiten. Es ist aber für alle Platz, wenn...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Renate Triendl, Biogemüsebäuerin vom Hanneslerhof in Sistrans | Foto: Aria Sadr-Salek
9

Marktplatz
Mehr Bauernpower für den Marktplatz – mit Umfrage

Es gibt alle möglichen Märkte auf dem Marktplatz, einen regionalen Bauernmarkt bisher aber nicht. INNSBRUCK. "Es gibt am Marktplatz einen Hamburger Fischmarkt, einen Christkindlmarkt, einen Streetfoodmarkt, aber keinen Bauernmarkt", erklärt Claudia Kogler ("die Wilderin") im Gespräch mit dem Stadtblatt. Hier will sie nun Abhilfe schaffen und gründete gemeinsam mit dem Absamer Bauern, Hannes Zanon, den Verein "Dorf der Alpen". Das Ziel des Vereines ist es, Produzenten aus den Tiroler Regionen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Künftig gilt im Landecker Stadtzentrum ein Fahrverbot – ausgenommen sind der Anrainerverkehr und Radfahrer. | Foto: Othmar Kolp
4

Begegnungszone Malser Straße
Neues Fahrverbot im Landecker Stadtzentrum

LANDECK (otko). Landecker Gemeinderat beschloss mehrheitlich ein Fahrverbot im Stadtzentrum und Änderungen beim Parken. Durchzugsverkehr wird verbannt Das Thema Verkehr wurde in Landeck vergangenen Donnerstag in der Gemeinderatssitzung kontroversiell diskutiert. Wie bereits in der letzten Sitzung vor der Sommerpause angekündigt, wurde ein Fahrverbot in der Begegnungszone beschlossen. Davon ausgenommen sind der Anrainerverkehr und Radfahrer. "Es gibt zu viel Lärm, zu hohe Geschwindigkeiten und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
E-Scooter in Innsbruck. Wie ist Ihre Meinung? | Foto: Herrmann

Umfrage
E-Scooter in Innsbruck - UMFRAGE

Seit Frühjahr 2019 sind die E-Scooter auf Leihbasis ein Thema in Innsbruck. Rund 300 E-Scooter sind auf den Innsbrucker Straßen zu finden. Jetzt möchte ein weiterer Anbieter das Angebot erweitern. Die Stadtblatt-Redaktion möchte Ihre Meinung dazu wissen. Ihre generelle Meinung zum Thema E-Scooter in Innsbruck: Ihre Meinung zum Fahrverhalten der E-ScooterInnen: Danke für Ihre Teilnahme.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Ak Tirol warnt vor den unseriösen Umfrage-Emails, die momentan viele Tiroler Konsumenten erhalten.  | Foto: Pixabay/ribkhan (Symbolbild)

AK Tirol
Verdächtige Umfrage-Emails im Umlauf

TIROL. Die Konsumentenschützer der AK Tirol warnen vor einer Kostenfalle, die mit einem Gutschein lockt. Ein "Büro für Gesponserte Touristik" gibt per Email vor, einen vermeintlichen Voucher für den Nachrichtenempfänger parat zu haben. Die AK Tirol warnt vor dieser Email-Adresse.  Kontakte scheinen nach Polen zu führenWer eine Email von dem sogenannten "Büro für Gesponserte Touristik" bekommt, hat wahrscheinlich Post aus Polen. Die Kontakte, etwa für Antworten oder zum Kundenservice scheinen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Katrin Perktold ((Verband der Tiroler Tourismusverbände) und Anton Habicher (Land Tirol)  | Foto: FOTO: VTTV

Aus- und Weiterbildung
Seminare zu Preiskalkulation und Online-Marketing

Die Vermieterakademie Tirol setzt Schwerpunkte im Bereich Weiterbildung für die touristischen Klein- und Mittelbetriebe. Wohnortnah, kostengünstig und bedarfsorientiert – so lautet die Eigendefinition der Akademie, deren Angebot in den letzten Jahren über 10.000 mal genutzt wurde. In den letzten Monaten wurde tirolweit der Bildungsbedarf erhoben. Die Rücklaufquote von über 1.200 Fragebögen bestätigt den großen „Bildungshunger“ der Vermieter. Bedarfsorientiert„Eines der wesentlichen Elemente der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
2014 wurde am Wörgler Hauptbahnhof groß umgebaut, auch danach gab es immer wieder leichte Umgestaltungen. Bei den Fahrgästen kommt der Hbf gut an. | Foto: BB Archiv

VCÖ Bahntest
Bahnfahrer sind mit Wörgls Hauptbahnhof ziemlich zufrieden

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) befragte im Mai und Juni über 10.500 Bahnreisende in Sachen Bahnhöfe. Der Hauptbahnhof Wörgl schnitt dabei gut ab. WIEN/WÖRGL (red) Auch einige Tiroler Bahnhöfe kamen beim VCÖ-Bahntest in die Top-10, darunter der Hauptbahnhof Wörgl. Der Wiener Hauptbahnhof wurde unter den großen Landeshauptstadt-Bahnhöfe von den Fahrgästen am besten bewertet, der Innsbrucker Hauptbahnhof kommt auf Platz sieben. Wörgl auf Platz 6 In der Kategorie Bahnhöfe außerhalb der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Insgesamt gibt es eine große Zustimmung FÜR den Wolf in Österreich.  | Foto: WWF Österreich
2

Wolf in Österreich
69% sehen Rückkehr des Wolfes positiv

TIROL. Wie stehen die Österreicher zur Rückkehr des Wolfes? In einem zweijährigen Abstand befragt der WWF Österreich wie die Bevölkerung die Situation einschätzt. Dieses Jahr war die Mehrheit der Rückkehr des Wolfes positiv entgegen gestimmt.  69 Prozent sehen Rückkehr positivWenn es nach der Österreichischen Bevölkerung geht, sind die geplanten Abschüsse von Wölfen nicht der richtige Weg. Man wünscht sich eher mehr sachliche Information.  Bei der Umfrage wurden insgesamt 1.035 Personen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sind Bürgermeister "die Deppen der Nation"? Bgm. Christian Abenthung spricht darüber! | Foto: Die Fotografen

Interview
Christian Abenthung: Das Leiden der Ortschefs – mit Umfrage

Einige Bemerkungen von Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl zum Thema "Höhere Entlohnung für Ortschefs" in einem Bericht der Tiroler Tageszeitung sorgen für Aufregung. (mh). Einige Bemerkungen von Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl zum Thema "Höhere Entlohnung für Ortschefs" in einem Bericht der Tiroler Tageszeitung sorgen für Aufregung. Alle Probleme, mit denen BürgermeisterInnen zu kämpfen haben, fasst Riedl so zusammen: "Eigentlich müsste jeder Minister und jeder Abgeordnete Bürgermeister...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
In Österreich dürfen Jugendliche schon ab 16 Jahren bei den EU-Wahlen teilnehmen. Umso interessanter sind die Ergebnisse der Umfrage. | Foto: Pixabay/succo (Symbolbild)

EU-Wahl Tirol 2019
Wie denkt die österreichische Jugend über die EU-Wahlen?

TIROL. Vor der anstehenden Europawahl wurden die Jugendlichen in Österreich befragt. Wer wählen geht, welche Themen am wichtigsten für sie sind und warum sie an der EU-Wahl teilnehmen. Mehr als die Hälfte will "sicher" wählen gehenZwar war die Beteiligung von österreichischen Jugendlichen an den Europawahlen immer eher gering, doch am kommenden Sonntag könnte sich dies ändern. Laut der jährlichen ÖGfE-Jugendumfrage wollen 54 Prozent diesmal "sicher" an den EU-Wahlen teilnehmen. 29 Prozent der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
IV-Präsident Dr. Christoph Swarovski Tirol | Foto: IV

Konjunkturumfrage
Tiroler Industriekonjunktur kühlt auf Normaltemperatur ab

TIROL. Die Tiroler Industriekonjunktur verschiebt sich zunehmend von „steigend“ in Richtung „gleichbleibend“, das ergibt die Konjunkturumfrage der IV-Tirol. Dennoch ist der Großteil mit der Entwicklung und den weiteren Aussichten zufrieden. Alles in allem gehen die Betriebe von einer Abkühlung auf „Normaltemperatur“ aus. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der Konjunkturumfrage der IV-Tirol im ersten Quartal 2019. Um das gute Niveau zu halten, sei allerdings auch die Politik gefordert: „Es geht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kein guter Tag für Amor: Der Singles Awarness Day am 15. Februar.  | Foto: chronicwriter.com (Symbolbild)
2

Kuriose Feiertage
15. Februar - Ehrentag der Singles - mit Umfrage

15. Februar - Der Ehrentag der Singles in den USAPassend zum vergangen Valentinstag wird in den USA am 15. Februar der Ehrentag der Singles gefeiert. Im Englischen genannt der "Singles Awareness Day" mit der bedeutenden Abkürzung "SAD" (englisch für "traurig"). Wie Sieht es bei Euch aus? Würdet Ihr den Singles Day feiern? Warum gibt es den "Singles Awareness Day"?Grund für den Feiertag war zum einen, dass es nach dem "Pärchentag" auch extra einen Tag für die Singles geben sollte und zum...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Gute Vorsätze: So können sie gelingen. | Foto: pixabay
2 5 6

Vorsätze
Neues Jahr, neues Glück

Das neue Jahr ist endlich da und mit ihm natürlich auch die Vorsätze. Weniger rauchen, mehr Sport, mehr Zeit für die Familie. Kaum jemand hat nicht zumindest einen kleinen Vorsatz, den er im neuen Jahr umsetzen möchte. ÖSTERREICH. Oh du Fröhliche. Besinnliche Feiertage waren gestern. Die hektischen Einkäufe der letzten Tage sind erledigt und man fällt erleichtert und pappsatt in den Sessel. Zeit zum Durchatmen. Zeit, um nachzudenken. Wie zufrieden kann man das vergangene Jahr abschließen?...

  • Kerstin Wutti
Pflege und ihre Zukunft. | Foto: MEV

Pflege
24-Stunden-Betreuung auf dem Prüfstand

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das LEADER-Regionalmanagement regio³ Pillerseetal-Leukental-Leogang hat beim Soziologischen Institut der Uni Innsbruck eine Analyse über die Effektivität und Zukunft der 24-Stundenbetreuung in Auftrag gegeben. Ein Jahr lang wird nun im Rahmen einer eigenen Lehrveranstaltung an diesem Thema gearbeitet. In der ersten Phase wurden Betroffene bzw. deren Angehörige ebenso wie Experten befragt. Dabei ging es u.a. um die Frage, ob das bestehende Modell der 24-Stundenbetreuung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Durch telefonische Befragungen soll die individuelle Lärmbelastung im Außerfern eruiert werden. | Foto: Archiv
1

Telefonische Befragung zu Motorradlärm im Außerfern startet

AUSSERFERN (eha). Seit Jahren klagen viele Anrainer der Straßen im Außerfern über die Belastung durch den Motorradlärm. Das Land will nun im Rahmen einer Studie den Lärmursachen auf den Grund gehen und lässt eine Telefonumfrage durchführen. Ab Mitte November werden rund 500 Bürger vom IMAD Marktforschungsinstitut telefonisch nach ihrer Meinung gefragt, um das tatsächliche Ausmaß der Belästigung der Betroffenen durch den Motorradlärm festzustellen. Die Auswahl erfolgt zufällig und anonym. ...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Eckehart Christanell, Forchach
6

Umfrage der Woche
"Was ist ihr Lieblingsessen?"

Peter Hosp, Mitteregg: "Alles was Fleisch ist, aber ich esse alles gern!" Elisabeth Klotz, Ehrwald: "Am liebsten mag ich Pellkartoffeln oder Gröstl, aber auch Grießmus!" Klaus Hämmerle, Breitenwang: "Wienerschnitzel, Hackbraten oder Fleischlaibchen, aber auch Apfel-,und Topfenstrudel!" Walter Fellner, Lechaschau: "Ich esse gerne italienisch, Pizza, Pasta Asciutta oder Lasagne, aber auch einheimische Gerichte!" Ingrid Lang, Weißenbach: "Omelette mit Marillenmarmelade . Jetzt um diese Zeit einen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Johannes Waldhart ist im 3. Lehrjahr als Automechaniker
4

Umfrage
Warum hast du dich für die Lehre entschieden?

Philipp Gundolf, Lehre im Einzelhandel Mich interessiert der Einzelhandel sehr. Mein Onkel ist damit groß geworden, das wäre auch mein Ziel. Ich möchte mich weiterentwickeln und die Lehre ist eine gute Möglichkeit für mich. Außerdem bin ich gerne unter Leuten und verkaufe gerne. Daniel Rusch, Lehre als Automechaniker Das ist bereits meine zweite Lehre, die erste habe ich als Maschinenbautechniker absolviert. Aus Eigeninteresse habe ich diese Lehre begonnen, weil es mich nervt, dass ich immer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Die Umfrage bezüglich der Zeitumstellung ist abgeschlossen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Zeitumstellung: 80% wollen das ganze Jahr Sommerzeit

Die Befragung zur Abschaffung der Zeitumstellung wurde abgeschlossen. Zwar wird die Auswertung noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, jedoch zeichnet sich ein deutlicher Trend gegen die Zeitumstellung ab. FPÖ-Wurm defniert dieses Ergebnis als "eindeutiges Signal". TIROL. Die Teilnehmerzahl an der Umfrage zur Abschaffung der Zeitumstellung war enorm. Rund 4,6 Millionen Menschen sagten ihre Meinung bezüglich Zeitumstellung. Viele dieser Menschen sprachen sich gegen die Zeitumstellung aus, was...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das erste Buch war ein großer Erfolg | Foto: privat

Umfrage: Soll ein zweites Krippenbuch erstellt werden?

Die Herausgeber von "Krippen in Telfs" überlegen, ein neues Buch zu gestalten - wenn genügend Interesse vorhanden ist. TELFS. 2015 erschien das Buch "Krippen in Telfs", das schnell ein großer Erfolg wurde. Trotzdem waren manche Telfer Krippenbesitzer enttäuscht, dass ihre Krippe in diesem Buch nicht aufschien. Viele haben sich deshalb seither an den Initiator des Buches, Franz Seewald gewendet und wegen einer zweiten Ausgabe gefragt. Im Raum steht sogar eine flächendeckende Dokumentation der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Mary Moosbrugger, Ehenbichl | Foto: Lutz
6

Umfrage der Woche: Besuchen Sie Sommerfeste?

Umfrage von Maria Lutz Mary Moosbrugger, Ehenbichl:  "Ja, das Marktfest, aber wir besuchen auch gerne Platzkonzerte!" Brigitte Dreer, Reutte: "Wir gehen zu Platzkonzerten in Vils und Musau, auch zum Stadtfest in Vils, sowie zu 2 - 3 privaten Grillfeiern." Willi Skabraut, Weißenbach: "Nein, wir wandern lieber ins Gelände oder an den Baggersee!" Christine Höller, Musau: "Wir mögen gerne Dorffeste und Grillparties mit Freunden!" Inge Frühwirth, Reutte: "Wegen der Hitze gehen wir lieber auf die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die Auswertung der jährlichen Jugendumfrage. | Foto: ÖGfE
1 2

Jugendumfrage: Sind Jugendliche an Thematik "EU-Ratsvorsitz" interessiert?

Nicht einmal mehr zwei Wochen und Österreich wir den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernehmen. Zeit, Jugendliche zu fragen, was sie von dieser Position Österreichs denken. Die jährliche Jugendumfrage ÖGfE veröffentlichte nun ihre Ergebnisse. TIROL. Es gibt "Spielraum nach oben", erläutert Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) zur aktuellen Jugendumfrage. Im Großen und Ganzen beobachtet die Österreichische Jugend den EU-Vorsitz mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.