Umweltressort Land OÖ

Beiträge zum Thema Umweltressort Land OÖ

In der Volksschule Esternberg tauchten die Kinder mit der Wurmkiste in das Kompostieren mit Würmern ein. | Foto: VS Esternberg
3

Umwelt:Spiel:Raum
Sieben Schärdinger Schulen buchten Umwelt-Workshops

Der 9. Umwelt:Spiel:Raum des oö. Umweltressorts begeisterte 2023 rund 5.400 Schülerinnen und Schüler in ganz Oberösterreich – ein neuer Teilnahmerekord. BEZIRK SCHÄRDING. Das besondere Angebot kurz vor den Sommerferien ist beliebt für Projekt- oder Umweltaktionstage. Im Juni und Juli 2023 wurden 265 Lern- und Spielräume an 75 Standorten bespielt. Die Workshops für die Umweltlabs konnten dabei an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden und waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Mit...

VS Schörfling: Vom Lebensmittel zum Wegwerfprodukt. | Foto: VS Schörfling
4

UMWELT:SPIEL:RAUM
Sechs Schulen im Bezirk setzten Umwelt-Workshops um

Die Aktion UMWELT:SPIEL:RAUM des Landes Oberösterreich begeisterte heuer rund 5.400 Schülerinnen und Schüler aus ganz Oberösterreich, darunter sechs Schulen aus dem Bezirk Vöcklabruck. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Heuer fand zum 9. Mal der UMWELT:SPIEL:RAUM des oberösterreichischen Umweltressorts statt. Das besondere Angebot kurz vor den Sommerferien ist beliebt für Projekttage oder Umweltaktionen. Die Workshops für die "UmweltLabs" konnten an die jeweiligen Bedürfnisse der Schulen angepasst werden und...

Landesrat Stefan Kaineder lädt zum Wassererlebnistag in Traunkirchen ein. | Foto: Land OÖ

Bräuwiese in Traunkirchen
Wassererlebnistag Oberösterreich am 26. August am Traunsee

Der Klimawandel ist auch in Oberösterreich angekommen. Das hat uns bis jetzt dieser Sommer wieder eindrucksvoll vor Augen geführt. Ein Grund mehr, unser Wasser, diese wichtige lebensnotwenige und so schützenswerte Ressource, vor den Vorhang zu holen und zu zeigen, wie das Land OÖ den Wasserschatz schützt. TRAUNKIRCHEN. Vor der Kulisse des oberösterreichischen Salzkammerguts werden beim „Wassererlebnistag OÖ“ am 26. August, ab 13 Uhr, auf der Bräuwiese in Traunkirchen Fragen geklärt wie: Was...

Im Workshop „Ressource WASSER - Umwelt und Weltraum“ erforschten Volksschüler aus St. Marienkirchen am Hausruck Wasser auf dem Mars.
 | Foto: Volksschule St. Marienkirchen
2

Workshops für Kinder
Junge St. Marienkirchner erforschen Wasser am Mars

Drei Schulen aus dem Bezirk Ried haben mitgemacht beim "Umwelt:Spiel:Raum des Umweltressorts des Landes Oberösterreich. Die Schüler der Volksschule St. Marienkirchen erforschten die Ressource Wasser. ST. MARIENKIRCHEN AM HAUSRUCK/OÖ. Jährlich zum Schulschluss bietet das Umweltressort des Landes Oberösterreich mit dem „Umwelt:Spiel:Raum“ eine vielfältige Workshop-Reihe speziell für Schulen und Nachmittagsbetreuungseinrichtungen. Aus dem Bezirk Ried haben drei Schulen mitgemacht, informiert das...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Workshop „Von den Schätzen der Erde – märchenhaft erzählt“ in der Volksschule 1 in Freistadt.  | Foto: VS1 Freistadt
2

"Umwelt:Spiel:Raum"
Workshops begeisterten Schüler im Bezirk Freistadt

Jährlich zum Schulschluss bietet das Umweltressort des Landes Oberösterreich mit dem „Umwelt:Spiel:Raum“ eine vielfältige Workshopreihe speziell für Schulen und Nachmittagsbetreuungseinrichtungen. BEZIRK FREISTADT. "Der Umwelt:Spiel:Raum bietet den Kindern und Jugendlichen mit spannenden Workshops die Möglichkeit, sich in freier Natur auszutoben und kreativ zu sein: Mikrolebewesen im Wasser beobachten, Schätze der Erde entdecken, ohne Werkzeug Brücken errichten und vieles mehr", betont...

Eine Schülerin beobachtet die Mikrolebewelt im Wasser. | Foto: VS Enns

Umwelt:Spiel:Raum
Ennser Volkkschüler erforschten Kleinstlebewesen im Wasser

Vier Schulen aus dem Bezirk Linz-Land haben an den Schulworkshops "Umwelt:Spiel:Raum" des Umweltressorts mitgemacht. Die Volksschule Enns erforschte dabei die Kleinstlebewesen des Wassers. ENNS. Jährlich zum Schulschluss bietet das Umweltressort des Landes Oberösterreich mit dem „Umwelt:Spiel:Raum“ eine vielfältige Workshopreihe speziell für Schulen und Nachmittagsbetreuungseinrichtungen. Die Kinder der Volksschule Enns nahmen zum Beispiel die Kleinstlebewesen des Wassers unter die Lupe. Sie...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Landesrat Stefan Kaineder sieht mit verbindlichen Mehrwegquoten und Einwegpfand bei Getränkeverpackungen „schon erste wichtige Schritte gesetzt." | Foto: Land OÖ

Gefahr durch Mikroplastik
Umweltressort startet mit Bodenanalysen

Mikroplastik ist nicht nur ein Problem für die menschliche Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Um mehr über die Plastikverschmutzung in den heimischen Böden herauszufinden, startet das Umweltressort noch in diesem Jahr mit Probenahmen. OÖ. Mikroplastik ist in der Welt schon weit verbreitet. Man findet es sowohl im Meer, als auch in Flüssen, Böden und gar der Nahrung. Laut einer Studie des WWF nimmt ein Mensch pro Woche in etwa fünf Gramm Mikroplastik zu sich - das entspricht einer...

Stefan Kaineder ist für die Ressorts Umwelt, Wasser und Klima zuständig. | Foto:  Land OÖ
1 1

Landesrat Stefan Kaineder
"Bewegung in den Klimaschutz bringen"

Nach sechs Jahren kehrt die Wasserwirtschaft nun in das Umwelt-, Wasser- und Klimaressort unter der Verantwortung von Landesrat Stefan Kaineder zurück. Laut UN-Klimaagentur läuft die Menschheit aktuell auf einen globalen Temperaturanstieg von über 2,7 Grad Celsius zu. „Es ist jetzt höchst an der Zeit, dass auch Oberösterreich, das seine Treibhausgasemissionen bisher noch nicht senken konnte, seine Hausaufgaben wahrnimmt und mit ernsthaften und mutigen Maßnahmen zur Klimaschutzmodellregion...

Eine Aufnahme des Nachthimmels im Dark Sky Park Attersee-Traunsee. | Foto: Peter Oberransmayr
2

Gegen Lichtverschmutzung
Fördermittel für Dark Sky Park im Naturpark Attersee-Traunsee

Das Umweltressort der Oberösterreichischen Landesregierung unterstützt den ersten Dark Sky Park Österreichs im Naturpark Attersee-Traunsee und sichert somit Oberösterreichs Vorreiterstellung gegen Lichtverschmutzung. SALZKAMMERGUT. Als erstes Bundesland hat Oberösterreich ein eigenes Messnetz für die Lichtverschmutzung installiert und erstmals wurden in Pilotgemeinden auch konkrete Maßnahmen zur Verringerung der Lichtverschmutzung umgesetzt. Anfang des Jahres wurde nun der nächste Schritt...

Vom Engagement begeistert (v. l.): Thomas Anderer (Geschäftsführer OÖ. Landesabfallverband), Landeshauptmann Thomas Stelzer und Roland Wohlmuth (Vorsitzender OÖ. Landesabfallverband). | Foto: Daniel Hinterramskogler
8

Jubiläum
30 Jahre im Kampf gegen den Müll

Im Rahmen einer Festveranstaltung feierten die Bezirksabfallverbände Jubiläum. Langjährige Mitarbeiter und die Gewinner der Flurreinigungsaktion "Hui statt Pfui" wurden geehrt. OÖ. 1991 wurden die Bezirksabfallverbände (BAV) in Oberösterreich eingerichtet – mit dem Ziel, gemeindeübergreifend eine getrennte Sammlung von Altstoffen aufzubauen, um die steigenden Restabfallmengen zu reduzieren. Durch kontinuierliche Bewusstseinsbildung und Beratung der Haushalte und Betriebe in Angelegenheiten der...

freiwilliges Engagement - Nachhaltigkeit - Klima- und Umweltschutz
Fest für alle

Das FEST FÜR ALLE holt die vielfältigen Möglichkeiten eines guten Lebens für alle und freiwilligen Engagements für ein nachhaltiges Leben ins Zentrum von Linz. Schwerpunkte bilden dabei die Themen Ressourcen & Konsum, Mobilität, Ernährung, Partizipation, Soziales & Menschenrechte. Wann: Freitag, 30. Juli 2021, 12-20 Uhr Wo: Martin-Luther-Platz & City-Park-Linz zu finden sind dort Initiativen und Ideen zu den Themen: Ressourcen & Konsum Mobilität Engagementmöglichkeiten für ein nachhaltiges...

  • Linz
  • Klimabündnis OÖ KlimaKultur
Nach dem Prinzip: „Was der Boden hervorbringt, soll wieder zu Erde werden“ umfassen biogene Abfälle natürliche Abfälle aus Garten- und Grünflächenbereich, pflanzliche Abfälle aus Haushalt und Küche. | Foto: torte83/Fotolia

Gesetzesnovelle
Kein Plastik im Biomüll

Immer wieder landen falsche Stoffe wie Plastiksackerl, Take-Away-Boxen oder Plastikbesteck im Biomüll. Eine Gesetzesnovelle, die im Juli in Kraft tritt, soll diese Störstoffe künftig reduzieren. OÖ. Oberösterreichs Abfallwirtschaft hat sich in den letzten Jahren zu einer nachhaltigen Stofffluss- und Ressourcenwirtschaft entwickelt. Noch vor 30 Jahren wurden die Abfälle aus Haushalten fast ausschließlich deponiert – heute werden sie zu mehr als zwei Drittel wieder verwertet. Immer mehr Produkte...

von links: Martina Maier (Bio-Bauernmarkt solarCity), Mirko Javurek (FRANCK Kistl), Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ) und Landesrat Stefan Kaineder
 | Foto: Land Oberösterreich

Land/Klimabündnis OÖ
App "Gutes Finden" soll erweitert werden

Die Smartphone App "Gutes Finden" ist ein digitaler Wegweiser für nachhaltige Produkte und Angebote in Oberösterreich. Auf diese Weise können beispielsweise Bio-Betriebe, Reparaturbetriebe und Modeläden in der Umgebung gefunden werden. Nun soll die App um klimafreundlichen Urlaub erweitert werden. OÖ. Die Corona-Pandemie zeige, wie wichtig die regionale Lebensmittelversorgung sei. Globale Lieferketten könnten in Krisensituationen rasch zum Erliegen kommen, meint Umwelt- und Klimalandesrat...

Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre können ab sofort an einem Video-Wettbewerb zu Ideen für den Klimaschutz teilnehmen. | Foto: Fachhochschule Oberösterreich, Campus Hagenberg/ Peter Jäkel-Caprano/ Florian Fiebiger

Land OÖ/Klimabündnis OÖ
Video-Wettbewerb zu Klimaschutz

Die Initiative "Heute für morgen - Klimaschutz jetzt!" bietet Oberösterreichern verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten zum Klimaschutz. Den Beginn macht ein Video-Wettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre. OÖ. Das oberösterreichische Umweltressort und das Klimabündnis OÖ starten gemeinsam mit Partnern aus Gemeinden, Organisationen, Unternehmen und Vereinen in das Klimaschutzjahr 2020. Bei ihrer Initiative können alle Interessierten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Bürgermeister Kumpfmüller, Josef Habringer, Willi Hopfner, LAbg. Ulrike Schwarz, Landesrat Rudi Anschober und Tanja Danninger-Simader (v. l.). | Foto: Foto: Land OÖ/Dedl
1 2

Rohrbach hat seine ÖKOSTARS gefunden

Die besten Gemeinden, Projekte und Unternehmen aus den Bereichen Umwelt, Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden vor den Vorhang geholt und mit dem Ökostar-Preis geehrt. Im Bezirk Rohrbach holten sich die Gemeinde Lembach sowie die Bio-Hofbäckerei Mauracher die Trophäe. BEZIRK. Oberösterreich hat sich in den vergangenen 12 Jahren in vielen Bereichen zu einer Modellregion der Umweltqualität in Europa entwickelt und vielfach sind Pioniere aus der Region mitverantwortlich für diese...

Der Hauptpreis ging an die Nachmittagsbetreuung Perg. | Foto: Land OÖ/Dedl

Schüler experimentierten im Garten

"Eine bewusste Beziehung zur Natur, zu Obst und Gemüse, muss schon von Klein auf gestärkt werden. So lernen wir ganz selbstverständlich, mit unserer Umwelt oder Nahrung bewusst und achtsam umzugehen", sagt Umweltlandesrat Rudi Anschober. Zu diesem Zweck wurde der Schulgarten-Wettbewerb ins Leben gerufen. Insgesamt 26. Schulen haben bei der zweiten Auflage des Wettbewerbs mitgemacht und Projekte rund um den Garten eingereicht. "Die Einreichungen überraschen mit einer hohen Vielfalt an...

  • Linz
  • Nina Meißl
Energie AG und Linz AG bieten Wallbox als Ergänzung zu öffentlichen E-Ladestationen. | Foto: BMW

Schubkraft für Stromtanker: 2500 Förder-Euro für Private

Oberösterreichs Umweltressort will mit Förderung gezielten Impuls bis Ende 2014 geben. Energie AG und Linz AG bieten zudem eine Wallbox für Privat- und Geschäftskunden an: Das Aktions-Kombipaket bringt 300 Euro Sonderbonus. LINZ, OÖ (was). Das Umweltressort des Landes fördert seit November 2013 bis Ende 2014 den privaten Ankauf von Elektroautos. "Fördervoraussetzung ist, dass das Elektro-Fahrzeug zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben wird", erklärt Landesrat Rudi Anschober. Die Impulsförderung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.