Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

"Auf meine Knochen haben sie es abgesehen - Ich will aber leben!" | Foto: zur Verfügung gestellt von facebook
3

Lebender Buckelwal - fälschlicherweise für tot erklärt

Zum Thema Brüderlichkeit gegenüber Mitgeschöpfen - Cantico delle Creature zum Anklicken als Adventkalender: Wie behandeln wir unsere Mitgeschöpfe in Not und Schwachheit? Wie durch anerkannte Umweltschutzorganisationen auf facebook und twitter bekanntgegeben werden freiwillige und erfahrene Umweltschützer gehindert dem bei Ebbe gestrandeten Buckelwal zu helfen. Die Polizei erlaubt nicht einmal das Benetzen des Wals mit Meerwasser was aber dringend notwendig wäre. Geldgierige Interessenten eines...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Anzeige
Unsere Energiejagd

Unsere Energiejagd startet in die 2. Periode

Melden Sie sich jetzt an und jagen Sie energiefressenden Haushaltsgeräte! Tolle Preise warten auf Sie! Nehmen Sie die Herausforderung an und versuchen Sie, das Gewinnerteam des letzten Jahres zu schlagen. Es gilt, 19 % Energieeinsparung (4.000 kWh) zu überbieten und dadurch eine positive Auswirkung auf Umwelt und Haushaltsbudget zu erreichen. Die neue Wettperiode läuft vom 1. Dezember 2012 bis 31. März 2013. Nehmen Sie die Wette an und sparen Sie gemeinsam spielerisch Energie ein! Anmeldung und...

  • Stmk
  • Graz
  • Grazer Energieagentur GmbH
7

Microheizwerkeröffnung im Feuerwehrhaus Freistadt !

FREISTADT. Zur feierlichen Eröffnung des neuen Micro-Heizwerks im Feuerwehrhaus Freistadt, lud am 24.11.2012 die Firma Eilmsteiner aus St. Oswald alle Beteiligten der Vierzehner-Siedlung ein. Die Idee, ein Heizwerk zu betreiben, das Energieeffizienz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Gemeinsamkeit verbindet, entstand in Zusammenarbeit der Firma Eilmsteiner, der Stadtgemeinde Freistadt und der Nachbargemeinschaft der Víerzehner-Siedlung. Nachdem die Bauarbeiten, die bereits im Frühling begannen...

  • Freistadt
  • Gerald Kinz

20 neue Mistkübel und Sackerl fürs Gackerl

Umweltausschussvorsitzender GGR Martin Kabicher und Ausschusssmitglied GR Hans-Michael Putz haben die Ist-Situation betreffend Mistkübel in Sollenau aufgenommen. Das Ergebnis zeigte, dass es vor allem in den Siedlungen an Mistkübel fehlt. Dementsprechend wurde ein Konzept mit über 30 neuen Standorten für Abfalleimer erstellt. Nach den Verhandlungen mit dem Sollenauer Bürgermeister konnte erreicht werden, dass nun 20 neue Abfalleimer aufgestellt werden. An den meisten Stellen werden auch...

  • Wiener Neustadt
  • Gerald Spiess
Otto Oberascher, Bgm. Peter Brandauer, Landesrat Sepp Eisl, Alois Lottermoser und Zimmerer Peter Lottermoser. | Foto: LMZ/Neumayr
3

Der "Coup", der wärmt

Einen langen Atem für saubere Luft hat Werfenweng mit seinem Biomasseheizwerk bewiesen. WERFENWENG (ar). Die Vorzeigegemeinde in Sachen Umweltschutz schreitet wieder zur Tat: Werfenweng geht nun auch im Bereich der ganzjährigen Wärmeenergieversorgung vorbildliche Wege. Im Gemeindegebiet hat die Ortswärme Werfenweng GmbH ein Biomasseheizwerk errichtet, das mit überwiegend regionalem Waldhackgut betrieben werden wird. "Was lange währt,..." So konnte vergangene Woche mit der Fertigstellung der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Martin Aichinger, LA Kasser mit Stromkniffler und Anti-Atom-Plakette.
2

Mehr Energie aus der Region

Strom aus der Sonne hat die höchste Akzeptanz und wird von den Gemeinden weiter forciert. BEZIRK. "Man muss wissen, was man will", umreißt Landtagsabgeordneter Anton Kasser, Obmann des Gemeindeverbands für Umweltschutz GVU, seinen erfolgreichen Versuch, die Wertschöpfung beim Ankauf von Photovoltaik für zwölf Gemeinden trotz EU-weiter Ausschreibung in der Region zu halten. Profitiert haben lokale Elektriker und die Firmen Lisec und Ertex. Positive Bilanz für Bezirk Durch den Großauftrag für...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Lichtkugel Lightball
22

Informationsveranstaltung Fotovoltaik in Kötschach Mauthen 5.11. 2012

Am 5. November 2012, um 19h findet eine Informationsveranstaltung rund um das Thema Photovoltaik statt. Der Verein energie:autark Kötschach - Mauthen, das Klimabündnis Kärnten und energie:bewusst Kärnten laden alle Interessierten oder zukünftigen PV- Anlagen – Betreiber zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Es werden Vorträge zu den Themen Technik, Errichtung, Betrieb, Förderungen und Einspeisung stattfinden. Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und diskutiert. Anschließend stehen die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Rita Buchacher
GR Alfred Trötzmüller und Vizebürgermeister Gerhard Wannenmacher geben Tipps für den umweltfreundlichen Winterdienst. | Foto: Schlechta

Umweltfreundlich gegen Eis und Schnee

MÖDLING. Mit dem Winter wird die umweltfreundliche Beseitigung von Schnee- und Eisglätte wieder zum Thema. Damit Baumschäden und Feinstaub vermieden werden, sind die erlaubten Streumittel in der Mödlinger Ortspolizeilichen Umweltschutzverordnung streng beschränkt. Die Verwendung von Salz und der anderen Auftaumittel sowie von Asche oder Quarzsand ist auf Gehsteigen und Zufahrten verboten (Ausnahmen bei extremer Glatteisbildung). Vorbeugendes Streuen ist nicht erlaubt. Zum Streuen ist Basalt-...

  • Mödling
  • Roland Weber
Elisabeth Strobl, Reinhard und Eva Weinmüller, Aglavaine Lakner (Umweltteam Rif).

Brot wirft man nicht weg? Leider doch

Jede Minute wird in der Stadt Salzburg ein Einkaufskorb mit Lebensmitteln in den Müll gekippt. SALZBURG/HALLEIN (tres). Das Essen, das wir in Europa wegwerfen, würde zweimal reichen, um alle Hungernden der Welt zu ernähren. Diesem "Irrsinn", wie der Anifer Umweltreferent Reinhard Weinmüller es nennt, wollte das Katholische Bildungswerk mit dem Umweltteam der Pfarre Rif bei einem Impulsabend im Pfarrzentrum Rif entgegentreten. Welche Rolle jeder Einzelne übernehmen kann, um die Verschwendung von...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker

MEDIALES ZIRPEN

In Trockengebieten lebt die Wüstenheuschrecke. Sie frisst alles, was grün ist. Die Tiere kommunizieren durch zirpen. Wenn sie sich so sehr vermehren, dass die Nahrung knapp wird, bekommt ihr Gezirpe eine höhere Tonlage. Ab einem gewissen Schwellenwert ist die Tonhöhe das Signal zur Schwarmbildung. Das hohe Schwarmzirpen reißt alle Heuschrecken mit, die von einem Schwarm überflogen werden, auch wenn sie bis dahin noch gar nicht schwarmbereit waren. Dazu kommt natürlich auch, dass ihr bisheriger...

  • Schwechat
  • Johann Kriegler
Schrittwieser, Gössinger-Wieser, Fritz Hofer vom Klimabündnis Steiermark (v.r.) mit Kindergartenkindern. | Foto: KK

"Ich tu's für unsere Zukunft"

Mit dem Ende der Eisblockwette starten Klimaschutzinitiative und individuelle Energieberatung des Landes. Die Nachfrage nach individueller Energieberatung hat sich zuletzt beinahe verdoppelt. Allein in den letzten beiden Monaten gaben die Experten des Landes in rund 650 Gesprächen individuelle Ratschläge. Mit der Initiative "Ich tu's" macht das Land Steiermark einerseits weiter Stimmung für einen energiesparenden und damit klimaschonenden Lebensstil. Parallel dazu reagiert man auf den erhöhten...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Heimo Potzinger
Wolfgang Weirather, Paula, Markus und Nina Saletz, Mag. Schmitzer
8

Strom aus alpiner Wasserkraft

Nicht erst seit dem Unfall in Fukushima, aber seit damals besonders verstärkt, ist die Rede von einer Energiewende. Es soll mehr und mehr auf ökologische Grundwerte bedacht genommen werden und der Ausstieg aus der Atomenergie erfolgen. Daher ist heute die Versorgung mit Strom aus der Region eine sehr entscheidende Angelegenheit. Wasser ist Energie – Ökostrom aus 100% Wasser, unter diesem Motto hat das EW Reutte bereits im Juni begonnen, seinen Kunden ein neues Premiumprodukt anzubieten....

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter

Kabarett „Wurscht und Wichtig“ in Henndorf

HENNDORF. Am 28. September zeigen die beiden Kabarettisten Manfred Linhard und Georg Bauernfeind um 19.30 Uhr in der Wallerseehalle in Henndorf, wie lustig Klimaschutz sein kann. Mit dem Kabarett „Wurscht & Wichtig“ wird zwar an diesem Abend nicht die Welt gerettet, aber die Reise des ökoresistenten Hausmeisters Hans Wurst hält für die Zuseher eine Menge an humorvollen Überraschungen bereit. Karten für das Kabarett erhalten Sie im Vorverkauf bei der Gemeinde Henndorf zu 8 Euro oder an der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Matthias Hinterreiter
Dieses Elektroauto hab ich heute beim Landhof in Irschen gesichtet
4 24

Elektroautos für dem Klimaschutz

Den letzten Sommer hat sich ja schon einiges getan mit den E-Autos. Hab sie auf Fotos festgehalten und und möchte sie präsentieren. Im Autotouring gibt es einen interessanten Bericht darüber der nicht sehr hoffnungsvoll dargestellt wird. Für dem Massenmarkt sind die Elektroautos von heute noch zu teuer und sie haben eine zu geringe Reichweite. Der Strom sollte durch Wind und Solarenergie erzeugt werden um nicht Atomkraftwerke zu unterstützen. Die Umwelt freut sich auf den folgenden Bildern...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Rita Buchacher

Aktiv werden Gründung Radlobby St. Pölten

Seit Mitte 2012 gibt es in St. Pölten eine Ortsgruppe des Vereins Radlobby Niederösterreich. Die Radlobby setzt sich für nachhaltige, umweltfreundliche Mobilität ein: RadfahrerInnen, FußgeherInnen, Öffentlicher Verkehr. Unsere Ziele *Verbesserung der Situation der RadfahrerInnen *Radverkehrsanteil erhöhen Positive Auswirkungen auf *unsere Umwelt *die Gesundheit *das soziale Miteinander Mitmachen Wir laden Dich ein Deine Ideen bei der St. Pöltner Radlobby einzubringen! Wann: 12.10.2012 18:00:00...

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz
Mit den drei neuen Motoren konnen künftig rund 75 Prozent der Fernwarme erzeugt werden. | Foto: Haijes/Energie AG

Dampfturbine hat ausgedient: Energie AG baut Blockheizkraftwerk in Kirchdorf

Energie AG Oberosterreich Wärme GmbH ersetzt die bestehenden Turbinenanlagen im Heizkraftwerk Kirchdorf an der Krems durch eine neue hocheffiziente Blockheizkraftwerks-Anlage. Vor kurzem wurden die Gasmotoren geliefert. KIRCHDORF (wey). Das Fernwärmenetz in Kirchdorf, Micheldorf und Teilen Schlierbachs war bis dato das älteste der Energie AG. Nun werden die Dampfkessel und Turbinen aus den Jahren 1967 und 1973 durch eine moderne Blockheizkraftwerk-Anlage ersetzt. Drei Gasmotoren erzeugen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Berlakovich (l.), Hundstorfer, Mitterlehner (r.), WKO-Chef Leitl (2. v. r.) und Moderator Brandstätter

Keine Gesetze mehr ohne Jugend-Check

Wirtschaftsminister Mitterlehner kündigt an, dass Gesetze in Zukunft mit der Jugend abgestimmt werden. Die Abschlussdiskussion „Erwartungen – die Zukunft der Jugend“ in Alpbach (T) wurde nicht ganz ohne Generationenzwist abgehalten. Während am Podium drei Minister (Berlakovich, Hundstorfer und Mitterlehner) sowie WKO-Chef Leitl über die Perspektiven für die junge Generation debattierten, brachten junge Zuhörer und Zuhörerinnen ihren Unmut über die Zusammenstellung des Podiums zum Ausdruck: Das...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Biobaumwolle, unter fairen Bedingungen verarbeitet, wird zu diesem Kleid. | Foto: Patricia Weisskirchner
3

Grün, grün, grün sind alle meine Kleider

Die einstige "Ökomode" hat längst ihr verstaubtes Image abgelegt und strahlt in frischen Farben. BEZIRK (lenz). Moderne Schnitte, fließende Stoffe und frische Farben halten Einzug in den Kleiderschrank umweltbewusster Trendsetter. Pioniere in Österreich waren dabei die Designer von "Göttin des Glücks", das erste und bis jetzt einzige Modelabel im Land, das Fair-Trade-Mode aus Biobaumwolle produziert. Von den Rohstoffen über die Verarbeitung bis hin zu Handel und Transport wird ein fairer und...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
3

Steyr: 18 Jugendliche steigen ins Kanu und reinigen die Enns

Das Hochwasser der letzten Woche hat wieder allerhand Dreck in der Enns-Schlinge bei Haidershofen angeschwemmt. 18 Jugendliche, die von der Volkshilfe auf das Berufsleben vorbereitet werden, sind in Kanus gestiegen und haben vom Wasser aus den Müll rausgefischt. Es handelt sich um Jugendliche, die es aus den verschiedensten Gründen schwerer haben, einen Arbeitsplatz zu finden. Sie werden im Volkshilfe-Projekt Job & Go in Steyr in einer 18 Monate dauernden Qualifizierung auf den Einstieg ins...

  • Linz
  • Volkshilfe Oberösterreich

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 15. Juni 2024
  • Kunst Haus Wien - Museum Hundertwasser
  • Wien

Klima Biennale Wien 2024: Aktionsaufruf in Krisenzeiten

Erde in Gefahr: Vom 5. April bis 14. Juli möchte die 1. Klima Biennale Wien mit Ausstellungen, Interventionen und Vermittlungsangeboten auf die Dringlichkeit der weltweiten Klimakrise aufmerksam machen. Mehr als 60 Institutionen in ganz Wien beteiligen sich an der Initiative. Dreh- und Angelpunkt des Mammut-Festivals ist das Kunst Haus Wien (3., Untere Weißgerberstr. 13), das unter anderem in der Gruppenausstellung "Into the Woods" die fortschreitende Zerstörung des Waldes dokumentiert....

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling | Foto: IB Prähofer
1
  • 21. Juni 2024 um 15:00
  • Radweg
  • Langegg

Geführte Wanderung: Naturdenkmal Bachwiesen bei Langegg

LANGEGG. Die Exkursion findet am Freitag, 21. Juni 2024 von 15.00 bis ca. 17.30 Uhr im Zuge des Projekts „Naturschätze in meiner Gemeinde“ der Stadtgemeinde Schrems in Kooperation mit der Schutzgebietsbetreuung NÖ, die im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes NÖ von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich organsiert wird, statt. Besuchen Sie mit uns das Naturdenkmal Bachwiesen in Langegg und entdecken Sie die beiden Altarmreste der Braunau mit ihrem Ensemble an reich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.