Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Der ehemalige Skirennläufer Julian Schütter hatte als "Letzte Generation"-Aktivist eine Frage an Umweltstadtrat Czernohorszky. | Foto: Letzte Generation
6

Renaturierungsgesetz
Letzte Generation sprengt Event von Wiens Klimastadtrat

Die Causa rund um den EU-Gesetzesentwurf zur Renaturierung zieht weitere Kreise. Während einer Veranstaltung mit Wiens Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) betraten Aktivisten der "Letzten Generation" die Bühne und forderten ihn dazu auf, als Stimme Wiens ein Bekenntnis zum Entwurf abzulegen. Damit wäre die Blockade für das Gesetz vom Tisch. WIEN/ÖSTERREICH. Das Renaturierungsgesetz ist eine politische Thematik für sich. Von der Europäischen Union (EU) wurde ein Gesetzesentwurf bereits im...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Nachträglich lud Sportreferent Georg Dornauer zu einem Treffen ein, an dem auch Naturschutzlandesrat René Zumtobel, Vertreter der zuständigen Behörden, betroffene Gemeinden und die Bürgerinitiative teilnahmen. Bei diesem Treffen wurde eine zufriedenstellende Lösung erarbeitet und präsentiert. | Foto: Land Tirol/Kendlbacher
4

Zufriedenstellende Lösung
Neuer Standort für Pumptrack in Fritzens gefunden

LH Anton Mattle und LH Stv. Georg Dornauer präsentierten am Mittwoch gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden einen neuen Standort für einen Pumptrack. BAUMKIRCHEN. Es gibt wichtige Neuigkeiten rund um den Pumptrack Baumkirchen: Wie kürzlich berichtet, muss die Pumptrack-Anlage nach dem Beschluss der Behörde zurückgebaut werden. Rund 3.000 Unterschriften von Eltern, Kindern und Sympathisanten wurden gesammelt. Landeshauptmann Anton Mattle und sein Stellvertreter Georg Dornauer äußerten großes...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Aktivistinnen und Aktivsten von damals und heute mit dem alten Protestbanner aus den frühen 90ern Jahren in Lambach.   | Foto: Rammerstorfer

Tipps für brasilianische Umweltschützer
Naturschonende Wasserkraft in Lambach

Andere Dimensionen – gleiches Dilemma: Die Zerstörung der Natur auf Kosten der Energiegewinnung. Nach Protesten beim Staudammbau in Lambach 1996 holten sich brasilianische Aktivistinnen nun Tipps für Alternative Umsetzung und Umweltschutz.   LAMBACH. Nara de Moura Silva und Judenilton Oliveira kommen aus Brasilien. Dort befassen sie sich mit den weitreichenden Folgen des Staudammbaus, der in ihrem Land zu "Massenvertreibungen und Umweltzerstörung in unfassbaren Ausmaß" führe. Auch in Lambach...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Am Zickenbach bei Güssing versammelten sich rund 80 Naturschützer, um gegen die umfangreichen Ufer-Schlägerungen zu demonstrieren. | Foto: Martin Wurglits
Video 14

Symbolische Kerzen
Protestaktion in Güssing nach Bach-Schlägerungen

Die Empörung über die umfangreichen Schlägerungen entlang südburgenländischer Flüsse und Bäche zieht immer weitere Kreise. Zwischen Güssing und Krottendorf, wo am Zickenbach heuer vom Wasserbauamt des Landes auf einer Länge von 1,3 Kilometer 126 Bäume gefällt wurden, versammelten sich rund 80 Naturschützer zum stillen Protest. Kerzen auf die frischen Baumstümpfe"Wir wollen nicht tatenlos zusehen, wie unsere Kulturlandschaft nahezu willkürklich gekappt wird", begründete Organisatorin Caroline...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
0:16

"Lützerath bleibt"
2.000 demonstrieren in Wien für Klimaschutz

"Lützi bleibt" lautete das Motto der Solidaritäts-Demo in Wien für den deutschen Ort Lützerath, der für den Kohleabbau geschliffen werden soll. Mehr als 2.000 Demonstranten zogen am Samstag, 14. Jänner 2023, friedlich, aber lautstark gegen die Fahrtrichtung über den Ring. In Deutschland eskalierten indes die Demos – auch Umweltaktivistin Greta Thunberg war dabei. WIEN. "Spannt doch!", rief eine Demonstrantin der anderen am Ballhausplatz zu. "Wir sind doch eh schon gespannt", antwortete die...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Klima-Klebe-Proteste erreichen auch Tirol. Kritik bleibt nicht aus. | Foto: Pixabay/Mika Baumeister (Symbolbild)
2

FPÖ Tirol
Keine Toleranz mehr übrig für "Klima-Kleber"

Erneut kommt es in der Landeshauptstadt zu Klima-Klebe-Protestaktionen. Kritisch beäugt wird das in den Reihen der FPÖ Tirol. So würde sich das Transitproblem auch nicht lösen lassen, so der FPÖ-Landesparteiobman Abwerzger.  TIROL. Die Klebe-Aktionen der KlimaaktivistInnen haben seit längerem auch Tirol erreicht. Viele bringen Verständnis für die Sache an sich auf, doch bei der Umsetzung des Protests, dem Festkleben auf den Straßen, gerät so mancher ins Stocken mit der Befürwortung. Kritisch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Demonstration richtete sich inbesondere gegen geplante Wasserausleitungen aus dem Ötztal für den Kraftwerkausbau im Kaunertal. | Foto: Miloš Jakobi
10

Kritik an Tiwag-Plänen
Ötztaler Protest gegen Kraftwerk-Erweiterung

Die Tiwag plant den Ausbau ihres Wasserkraftwerks im Kaunertal. In Sölden regte sich abermals Widerstand. SÖLDEN. Ein Zeichen senden an die künftige Landesregierung, dass der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal nicht gewünscht ist: Das war das Ziel einer Demonstration am Sonntag in Sölden. 150 Personen zählte dabei der Verein „Wildwasser erhalten Tirol“, die bei einem Marsch durch das Dorf mit Transparenten und Traktoren speziell gegen das geplante Ausleiten von Ötztaler Wasser protestierten. Neben...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
"Sozial is' mus(s)" steht auf den Schildern der Aktivistinnen und Aktivsten.   | Foto: LobauBleibt
1 21

365 Tage Camp
Jubiläum für Protest gegen Lobautunnel und Stadtstraße

Seit genau einem Jahr wird gegen den Lobautunnel und die geplante Stadtstraße protestiert. Nach den Räumungen der Protestcamps in der Hausfeld- sowie Hirschstettner Straße erhöht die Stadtregierung nun auch den Druck auf das Camp in der Anfanggasse. WIEN/DONAUSTADT. Am Samstag, 27. August, jährt sich der Protest gegen den Lobautunnel und die Stadtstraße in der Donaustadt. Seit genau einem Jahr campieren die Umweltaktivistinnen und -aktivisten im Park in der Anfanggasse - nach den Räumungen der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Mathias Kautzky
Organisator Helmut Buzzi (Vernunft statt Ostumfahrung), Pia Lutterschmidt (Bodenschutz-Initiative Wiener Neustadt), Agnes Zauner (GLOBAL 2000), Erich Fenninger (Volkshilfe), Christoph Watz (Generalsekretär der Katholischen Aktion der Erzdiözese Wien). | Foto: "Vernunft statt Ostumfahrung"
1 2

Bürgerprotest
Das Camp der Gegner der Wiener Neustädter Ostumfahrung

Der Bürgerprotest gegen die geplante "Ostumfahrung" von Wiener Neustadt geht weiter: Gemeinsam mit Experten aus dem Umwelt- und Sozialbereich haben Bezirksbewohner nun das "Ostumfahrungs-Camp" umgesetzt. NÖ/WIENER NEUSTADT. Um den heiß umstrittenen geplanten Straßenbau im Osten von Wiener Neustadt wurde es zuletzt ruhig. Aber nur von Seiten des Landes Niederösterreich - dieses hat das Projekt ja "aus finanziellen Gründen” aus dem Landesbudget 2022/2023 gestrichen, offizielle Absage ist das...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Am 5. April zogen Tausende Menschen zur SPÖ-Zentrale in der Löwelstraße, um gegen die Räumung des Protestcamps Hirschstettner Straße zu protestieren. Am 28. Mai will "LobauBleibt!" den Parteitag der Sozialdemokraten besuchen. | Foto: Alex Halada/APA/picturedesk.com
Aktion 4

Umweltaktivisten protestieren
Bauarbeiten für Wiener Stadtstraße gestartet

Der Bau der Stadtstraße geht in der Donaustadt nun endgültig los. Nachdem die Vorbereitungsarbeiten beendet sind, fahren nun auf der geplanten Trasse die Baumaschinen auf. Die Umweltaktivisten planen bereits den nächsten Protest. WIEN/DONAUSTADT. Blumen und Bienen: Die Blumengärten Hirschstetten sind normalerweise ein Ort der Naturidylle und Ruhe. Nun fahren allerdings in Sicht- und Hörweite zu den Blumenbeeten die Bagger auf, denn vor dem Haupteingang entsteht das Tunnelportal der Stadtstraße....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Mathias Kautzky
Einige Aktivistinnen und Aktivisten harren weiter aus. | Foto: System Change not Climate Change
4

Nach Räumung
Aktivisten harren weiter vor Polizeianhaltezentrum aus

Die Räumung des Protestcamps Hirschstettner Straße hat gestern hohe Wellen geschlagen. Die Klimaaktivistinnen und -Aktivisten reagierten mit einer Demonstration vor der Wiener SPÖ-Parteizentrale. Anschließend zogen sie zum Polizeianhaltezentrum Roßauerlände weiter. Dort harren sie weiter aus.  WIEN. Noch immer harren einige Aktivistinnen und Aktivisten vor dem Polizeianhaltezentrum Roßauerlände aus und warten, bis die über 30 vorläufig festgenommenen Personen wieder freigelassen werden....

  • Wien
  • David Hofer
3:11

Protest gegen Stadtstraße
Demonstranten betonierten sich die Hände ein

Das Protest-Camp gegen die Stadtstraße wurde am Dienstag Vormittag durch insgesamt 400 Polizeibeamte geräumt. Wie die Polizei berichtete, gab es teilweise Widerstand durch Aktivisten. 25 Personen wurden im Zuge der Aktion verhaftet.  WIEN/DONAUSTADT. Mit 400 Polizeibeamten wurde das Protest-Camp gegen die Stadtstraße in der Hirschstettner Straße am Vormittag des 5. März geräumt. Wie die Polizei auf ihrem Twitter-Account und in einer Presseaussendung schrieb, kam es dabei teilweise zu Widerstand...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Salme Taha Ali Mohamed
Martha Krumpeck machte dieses Selfie in ihrem Krankenbett in der Klinik Ottakring. "Wir kämpfen weiter gegen den Bau der Stadtstraße und für eine gute Zukunft ohne fossile Brennstoffe!" | Foto: Krumpeck
1 1 2

44 Tage Hungerstreik
Umweltaktivistin kollabiert vor Wiener SPÖ-Zentrale

44 Tage und Nächte im Hungerstreik: Martha Krumpeck trieb ihren Protest gegen den Bau der geplanten Stadtstraße bis zum Exzess. Nun kollabierte die 30-Jährige vor der Wiener SPÖ-Zentrale in der Löwelstraße. WIEN. Unter Umweltschützern ist die Stadtstraße, die Hirschstetten bald mit der Seestadt Aspern verbinden soll, ein rotes Tuch. Martha Krumpeck lehnt die autobahnähnliche Straßenverbindung aber nicht nur ab, sondern trat auch noch in den Hungerstreik - ganze 44 Tage und Nächte lang...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Umweltaktivisten protestieren nun mit einem Baumhaus gegen den Bau der "Stadtstraße". | Foto: System Change Not Climate Change
1 9

Protest gegen Stadtstraße
Ein Baumhaus und 21 Fragen an die Stadt Wien

Mit einem Baumhaus protestiert die LobauBleibt-Bewegung gegen die Abholzung weiterer Bäume für den Bau der Stadtstraße. In der Donaustadt haben sich mehrere Umweltaktivistinnen und -aktivisten bei einem Baum in der Quadenstraße versammelt. Derweil veröffentlichten zwei Donaustädter Bürgerinitiativen eine Liste mit 21 Fragen an die Wiener Landesregierung. WIEN/DONAUSTADT. Rund 380 Bäume wurden im Zuge der Räumung des Lobau-Protestcamps in der Hausfeldstraße am 1. Februar bereits gefällt, nun...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Barbara Gassner, Helga Krismer und Emmerich Weiderbauer vor der Protestgruppe
1 2

Protestaktion
Helga Krismer wittert "saure Zitronen" für die Melker Bevölkerung

Grüne NÖ starten neuerlichen Vorstoß gegen Zitronensäure-Megawerk vor den Toren von Melk BERGERN. Vor genau vier Jahren haben die Grünen NÖ, allen voran Landessprecherin Helga Krismer, das geplante Zitronensäure-Megawerk vor den Toren Melk zum „Schildbürgerstreich des Monats“ nominiert. „Seitdem lässt die ÖVP die Melkerinnen und Melker in die supersaure Jungbunzlauer-Zitrone beißen und nützt ihre Machtstellung und Seilschaften, um das Projekt in der Region durchzudrücken. Das fängt bei den...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Bürgerinitiativen "Hirschstetten retten und „Netzwerk Verkehrsregion Wien-NÖ“ beeinspruchten gemeinsam mit der Umweltorganisation Virus den Abänderungsbescheid. | Foto: Hammer
1 6

Bescheid beeinsprucht
Theater um die "Stadtstraße"

Die geplante "Stadtstraße" in der Donaustadt ist aktuell nicht nur wegen der drei Democamps, sondern auch rechtlich blockiert: Die Stadt Wien hatte einen Änderungsbescheid eingebracht, mit dem etwa auf den Baustellen rund um die Uhr gearbeitet werden sollte. Dieser wurde nun von der Umweltorganisation Virus und zwei Bürgerinitiativen beeinsprucht. WIEN/DONAUSTADT. Die drei Democamps auf den Baustellen der geplanten "Stadtstraße", die Hirschstetten mit der Seestadt Aspern verbinden und tausende...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Trotz Hitze setzten rund 300 St. Pöltner und St. Pöltnerinnen als Menschenkette ein Protestzeichen gegen die geplante S34. | Foto: Klaudia H. Ratzinger
1 3 Video 7

Protest gegen S34
"Bauern werden enteignet!" - mit Video

Bei 34 Grad protestierten in St. Georgen am Steinfelde hunderte Menschen gegen die geplante Traisental-Schnellstraße S34. ST. PÖLTEN. In den Feldern rund um St. Georgen am Steinfelde lag brütende Hitze, als sich dort hunderte St. Pöltnerinnen und St. Pöltner zum gemeinsamen Protest gegen die Versiegelung ihres Ortsrands durch die Traisental-Schnellstraße S34 einfanden. Bereits Tage vorher wurde der Schriftzug "STOPP S34!", der aus einer Menschenkette gebildet werden sollte, mittels Markierungen...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
1 38

Umweltschutz ...
Parents For Future Baden: PROTEST WEITERER 40 BÄUMEN IM GUTENBRUNNER PARK BADEN FÜR DEN KLIMASCHUTZ !

Parents For Future Baden: PROTEST WEITERER 40 BÄUMEN IM GUTENBRUNNER PARK BADEN FÜR DEN KLIMASCHUTZ ! 19.3.2021 103 Schüler*innen der Gymnasien Frauengasse und Biondekgasse in Baden machten vor einen Monat mit Plakaten im Stadtgebiet auf die Notwendigkeit des Klimaschutzes aufmerksam. Ganz besonders im Arthur Schitzler Park ( Allee ) - Wilhelm Reich Allee beim Bahnhof woher die Fotos stammen. Am Freitag den 19.3. kamen weiter 40 streikende Bäume im Gutenbrunner Park dazu. Die Bäume stehen...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 34

Umweltschutz
Parents For Future Baden: PROTEST VON 103 BÄUMEN IN BADEN FÜR DEN KLIMASCHUTZ !

Parents For Future Baden: PROTEST VON 103 BÄUMEN IN BADEN FÜR DEN KLIMASCHUTZ ! 103 Schüler der Gymnasien Frauengasse und Biondekgasse in Baden machen mit Plakate im Stadtgebiet auf die Notwendigkeit des Klimaschutzes aufmerksam. Ganz besonders im Arthur Schitzler Park ( Allee ) - Wilhelm Reich Allee beim Bahnhof woher die Fotos stammen. DEMONSTRIERENDE BÄUME  Obwohl Corona uns das Streiken für den Klimaschutz mit Schulklassen wieder unmöglich macht, werden wir nicht darauf verzichten die...

  • Baden
  • Robert Rieger
Vom Hauptbahnhof zogen die Teilnehmer der Klimademo über die Favoritenstraße in Richtung Schwarzenbergplatz.
1 1 4

Fridays for Future
Weltweiter Klimaprotest auch in Wien

"Globaler Streik für das Klima - Fight every crisis" lautet das Motto der sechsten weltweiten Klimademos: Fridays For Future brachte die Proteste auch nach Wien. WIEN. An insgesamt 3.100 Orten auf der ganzen Welt wird am Freitag, 25. September, wieder für das Klima gestreikt - auch in Wien: Drei Demozüge ziehen dabei ab 12 Uhr zur Abschlusskundgebung, die ab 14 Uhr am Schwarzenbergplatz stattfindet, Ausgangspunkte sind der Hauptbahnhof, Bahnhof Wien-Mitte und Westbahnhof. Mehr als 80...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Von links: Julia Schmoll, Karoline Fink, Sarah Egger und Julian Hütter

Die Welt unserer Kinder
Die Jungen im Klartext

Ich hab Karoline Fink gefragt: „Wie ist denn das entstanden?“ Der erste Satz ihrer Antwort lautete: „Ich habe ein Buch gelesen.“ Allein dieser Satz wäre schon für ein kleines Mahnmal gut. Text zu lesen und zu verstehen braucht Geduld, Hingabe. Auf einer ihrer Tafeln steht: „Wir haben nur diese eine Erde“. Ja, man muß es aussprechen. Vielen Menschen ist das nicht klar oder sogar egal. Manche haben allein schon mit dem „Wir“ Probleme, denn sie bevorzugen offenbar den Wappenspruch: „Was wird aus...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Helene (2.v.l.) demonstriert mit ihren Mitstreitern von Fridays For Future für den "Klima-Corona-Deal". | Foto: Mathias Kautzky
1 17

Fridays For Future
Das Klimacamp am Ballhausplatz geht weiter

Fridays For Future zelten am Ballhausplatz für den Klima-Corona-Deal: Zuerst war eine Woche geplant, dann wurde verlängert. INNERE STADT. Helene ist 15 Jahre alt und wohnt normalerweise ein paar Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt. Seit ein paar Tagen übernachtet sie allerdings im Zentrum Wiens, nämlich am Ballhausplatz: "Wir von Fridays For Future zelten hier von Mittwoch bis Mittwoch, insgesamt 168 Stunden lang", erklärt die Schülerin. "Damit wollen wir die Bundesregierung an ihre...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky
Es ist dringend: das ist die Botschaft der Klima-Aktivisten an der WU-Wien. Weitere Proteste sind geplant. | Foto: Students for Climate Action
1 3

Students for Climate Action
WU-Studierenten aktiv für den Klimaschutz

Eine WU-Studentengruppe beteiligt sich an Klimaprotesten und organisiert Workshops für Schulen. LEOPOLDTADT. Das Umweltbewusstsein und der Wunsch nach Klimaschutz wachsen unter den Wienern. Nicht länger untätig bleiben, sondern etwas tun – das hat sich auch eine Gruppe von Studierenden der Wirtschaftsuni auf die Fahnen geschrieben.  Die rund 30 Aktivisten haben sich an den Schülerstreiks am 15. März beteiligt und planen schon weitere Proteste im April. Sie fordern ein Ende der Partnerschaft der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Bunke
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.