Ungarn

Beiträge zum Thema Ungarn

Die Abschlussveranstaltung fand im Festsaal der NMS Lavamünd statt. | Foto: NMS Lavamünd
1

NMS Lavamünd
Abschluss des zweijährigen Projektes

Die Neue Mittelschule beendete das Erasmus+ Projekt mit ihrer Partnerschule in Ungarn. LAVAMÜND. Die Neue Mittelschule (NMS) Lavamünd widmete sich in den letzten beiden Schuljahren verstärkt dem Thema "Toleranz dem Anderen gegenüber". Dabei sollte die Toleranz für ein gemeinsames, starkes und junges Europa gefördert werden. Die Schüler aus Österreich und Ungarn lernten sich auf die eigenen Wurzeln zu besinnen und auch die eigene Kultur wertzuschätzen. Die Angst vor dem Anderen abzubauen und dem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Vanessa Zarfl

Schlechte Erfahrungen der Steirer mit Ausländern
Woher kommt das Schimpfwort "Kruzitürken"?

Ganz einfach: Kruzi waren die Kuruzzen, ungarische Aufständische, die 1703 einen Einfall in die Oststeiermark gemacht haben, Menschen ermordet und Bauernhäuser in Brand gesteckt haben. Solche schlechte Erfahrungen mit Ausländern bleiben im Volk erhalten und spiegeln sich in Schimpfwörtern! Schlechte Erfahrungen haben eben Konsequenzen! Die Türken waren die Osmanen, die 1300 bis 1922 die Türkei, Südosteuropa und Syrien beherrscht haben. Die Türken fielen 1480 und 1532 in die Steiermark ein,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
In Millstatt barg die örtliche Feuerwehr ein Fahrzeug. | Foto: FF Millstatt

Bezirk Spittal
Zahlreiche Einsätze in den letzten 48 Stunden

In Greifenburg wurden vier Ungarn bei einem Verkehrsunfall verletzt. Am Radlberg verletzte sich ein Jäger bei einem Sturz im unwegsamen Gelände. Zwei Mädchen (12, 13 Jahre) mussten nach einem Mopedunfall ins Krankenhaus. Plus: Auto- und Katzenbergung. Auto geborgenMILLSTATT. Mittels „Stillem Alarm“ wurde die Feuerwehr Millstatt am Sonntag, 7. Juni, um 17.14 Uhr zu einer Fahrzeugbergung im Bereich des Marktplatzes in Millstatt gerufen. Ein PKW ist auf Grund einer Verwechslung der Gänge über...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
An allen burgenländischen Grenzübergängen wie hier Moschendorf - Allerheiligen (Pinkamindszent) kann der Grenzverkehr ab Mitternacht wieder fließen. | Foto: Martin Wurglits

Seit Sonntag, 00.00 Uhr
Alle burgenländischen Grenzübergänge wieder geöffnet

Alle Grenzübergänge aus dem Burgenland nach Ungarn und Slowenien, die wegen der Corona-Einschränkungen gesperrt waren, sind wieder offen. Seit heute, Sonntag, 00.00 Uhr, kann der Grenzverkehr wieder an allen dafür vorgesehenen Stellen fließen. Das teilte die Landespolizeidirektion Burgenland mit. Kontrollen werden reduziertDie Kontrollen der Gesundheitsbehörden mit der Polizei werden reduziert und nur mehr stichprobenartig durchgeführt. Wer aus Ungarn nach Österreich einreist, muss aber...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Grenzübergang befindet sich zwischen Neumarkt an der Raab und Unterzemming (Alsószölnök). | Foto: Martin Wurglits

Von 7.00 bis 19.00 Uhr
Grenzübergang Neumarkt an der Raab wieder geöffnet

Der Grenzübergang Neumarkt an der Raab, der wegen der Corona-Krise geschlossen wurde, ist wieder geöffnet. Landwirtschaftlicher Verkehr und Pendler können den Übergang nach Unterzemming (Alsószölnök) im Zeitraum zwischen 7.00 und 19.00 Uhr wieder benutzen. Das gab Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich bekannt. Gleiches gilt für den Grenzübergang Andau im Bezirk Neusiedl am See, der von 5.00 bis 21.00 Uhr offen ist. Für zwei weitere Grenzübergänge werde die Zustimmung der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Murlandschaft in Gosdorf bei Mureck ist Teil des Biosphärenparks.  | Foto: WWF/Anton Vorauer

Biosphärenpark
Antrag für länderübergreifenen Park hat Unesco erreicht

Bundesministerin Köstinger hat Deklaration für Einreichung unterschrieben. REGION. Wie die WOCHE laufend berichtet hat, entsteht in den südoststeirischen Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck sowie dem benachbarten Murfeld der "Biosphärenpark Unteres Murtal". Im Juni des Vorjahres ist die 13.000 Hektar große Fläche in der Steiermark ja schon von der Unesco als mittlerweile vierter Biosphärenpark in Österreich anerkannt worden. Der heimische Biosphärenpark soll Teil eines großen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: Brunner Images
1

Einreisebestimmungen
Österreich verlängert Grenzkontrollen bis 31. Mai

Ursprünglich hätten die temporär wieder eingeführten Kontrollen an der österreichischen Grenze mit 7. Mai enden sollen. Die Maßnahme wurde nun verlängert. Für Pflegerinnen aus Rumänien könnte schon am Montag der erste Zug ins Land rollen.  ÖSTERREICH. Aufgrund der Corona-Krise verlängert Österreich die Grenzkontrollen zu seinen Nachbarländern bis zum 31 Mai. Das geht aus einer neuen Verordnung des Innenministeriums hervor. Demzufolge gelten die Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland, Italien,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Unternehmen von Christian Pichler (Mitte) wurde 2019 mit dem österreichischen Qualitätsgütesiegel ausgezeichnet. | Foto: HealthCare24

Corona-Virus
Wie arbeiten derzeit die Agenturen?

Im Fokus steht die Kommunikation mit ausländischen Pflegekräften der 24-Stunden-Betreuung. WOLFSBERG. Bei der Vermittlungsagentur HealthCare24 traten für das Team rund um Geschäftsführer Christian Pichler in letzter Zeit zahlreiche Veränderungen im Alltag auf. Die Corona-Krise stellt Vermittlungsagenturen, die insbesondere mit ausländischen Agenturen und Pflegekräften der 24-Stunden-Betreuung zusammenarbeiten, vor neue Herausforderungen. GrenzschließungenDurch die Schließung der Grenzen dürfen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Berufspendler haben es derzeit schwer. | Foto: Othmar Kolp

Einschränkungen
Arbeiten im Ausland

Für viele Menschen in Österreich war es bis jetzt selbstverständlich, ungehindert als Tages-oder Wochenpendler ins benachbarte Ausland zu fahren, um hier ihrer Arbeit nachzugehen. Seit rund einem Monat ist vieles anders geworden. Wir haben uns bei einem Wochenpendler aus Weiz informiert, wie sich sein berufliches und privates Leben in der Corona–Krise verändert haben. Klaus M. ist schon seit vielen, vielen Jahren Wochenpendler. Von seinem Wohnsitz in Weiz aus, fuhr er bis jetzt jeden Montag in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Das Ausreisemanagement aus Quarantänegebieten im Paznaun, St. Anton am Arlberg und Sölden läuft weiter (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp
1 6

Covid-19+++UPDATE+++
Saisonarbeiter dürfen aus Tiroler Quarantänegebieten ausreisen

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON, SÖLDEN (otko). Rückführung von weiteren 900 Personen gewährleistet: Aus den Quarantänegebieten im Paznaun und St. Anton am Arlberg reisten am Montag Saisonarbeiter aus Deutschland und Ungarn sowie österreichische Touristen aus. +++UPDATE: Hälfte der Personen bereits ausgereist+++ LH Günther Platter informierte am Dienstag (31. März) im Rahmen einer Pressekonferenz über die aktuellen Zahlen des Ausreisemanagements: "Wir haben aus den Quarantänegebieten bereits die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zuletzt gab es eine Entspannung für ungarische Berufspendler und Lkw-Lenker an den Grenzübergängen. | Foto: Gsellmann

LH Hans Peter Doskozil
„Wir brauchen das Personal aus Ungarn“

Müssen die Berufspendler in Quarantäne? Diese Frage beschäftigte in den vergangenen Tagen die heimische Politik. BURGENLAND. Am vergangenen Freitag überschlugen sich die Ereignisse. Für Aufregung sorgte vor allem ein Beschluss des Nationalen Zentrums für Volksgesundheit in Ungarn. 14-tägige QuarantäneDieser Beschluss sieht unter anderem vor, dass sich auch ungarische Staatsbürger, bei denen kein Covid-19-Verdacht besteht, in 14-tägige Quarantäne begeben müssen. Eine Bestimmung, die auch alle...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Für Soziallandesrat Christian Illedits hat die Versorgungsgarantie im Pflege- und Betreuungsbereich oberste Priorität. | Foto: LMS

Ungarn macht seine Grenzen dicht
Burgenland stellt kostenlose Quartiere für ungarisches Pflegepersonal zur Verfügung

Heute hat Ungarn neue Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus gesetzt und seine Grenzen zu Österreich geschlossen. Für die ungarischen Pendler bedeutet das, dass sie bei einer Einreise in Ungarn 14 Tage in Quarantäne müssen. Im Burgenland wäre vor allem der Pflegebereich davon stark betroffen. BURGENLAND. Im Burgenland kommt ein Viertel des Pflegepersonals aus dem Ausland. Um die Pflege in den burgenländischen Heimen sowie die 24-Stunden-Betreuung abzusichern, appelliert Soziallandesrat...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Der LKW-Stau auf der A4 baut sich langsam ab.  | Foto: Zapfl

Verkehr im Bezirk Neusiedl/See
Nickelsdorf: Stau baut sich langsam ab

Sieben Stunden mussten LKW-Fahrer heute schon warten bis sie die Grenze in Nickelsdorf überqueren konnten. Es wird aber besser.  NICKELSDORF. "Unsere Landeshauptfrau-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf hat uns informiert, dass sich der LKW Stau in Nickelsdorf abbaut, nachdem Ungarn schneller abfertigt. Zu Rumänien wurden neue Grenzübergänge geöffnet. Die LKW Fahrer sind sehr diszipliniert, somit gibt es derzeit auch keinen Stau für PKW", weiß Bürgermeister Gerhard Zapfl. Und zum Thema Serben:...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Ungarn kontrolliert nun auch die eigenen Bürger, ein Stau baut sich wieder auf.
2 1 6

Verkehr im Bezirk Neusiedl/See
Serben "gestrandet", Stau baut sich wieder auf

Die Grenze zu Ungarn in Nickelsdorf ist und bleibt ein Hotspot. Serben sind hier gestrandet, nachdem ihr eigenes Land sie nicht mehr über die Grenze lässt.  NICKELSDORF. Gestern waren es mehr, heute sind rund 50 Gestrandete in und um Nickelsdorf. "Die Tendenz ist allerdings steigend", so Bgm. Gerhard Zapfl, der vor Ort gewesen ist, um sich die Lagen anzuschauen. "Serbische Staatsbürger werden zurückgeschickt, weil sie auch daheim nicht mehr einreisen dürfen", weiß Zapfl. Derzeit fahren nur...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Ungarn und Slowenen müssen bei der Einriese ein ärztliches Attest vorweisen.  | Foto: Gsellmann

Corona-Virus
Gesundheitschecks bei Einreisen aus Ungarn und Slowenien

Mit Verordnung des Gesundheitsministeriums werden ab heute Null Uhr die Grenzkontrollen auch bei Einreisen aus Ungarn und Slowenien verschärft. Bei den Einreisenden werden auch Gesundheitschecks durchgeführt. BURGENLAND. Kontrolliert wird an den burgenländisch-ungarischen sowie burgenländisch-slowenischen Grenzen von den Gesundheitsbehörden gemeinsam mit Polizei und Bundesheer – ein entsprechender Assistenzeinsatz des Bundesheeres wurde von Seiten des Landes Burgenland angefordert. Ärztliches...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die Motorradstaffel des Roten Kreuz NÖ ist auf der A4 unterwegs.  | Foto: Rotes Kreuz NÖ

Corona-Virus
Rotes Kreuz ist im Stau auf A4 im Einsatz

BEZIRK BRUCK.  Derzeit ist die Motorradstaffel des Roten Kreuzes Niederösterreich auf dem Weg Richtung Ostautobahn, um in dem derzeitigen Stau Richtung ungarische Grenze schnell vor Ort zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird. Die beiden Rotkreuz-Sanitäter aus Groß Enzersdorf sind bereits auf dem Weg, die beiden Kollegen aus Krems werden in Kürze ebenfalls folgen, um vor Ort zu helfen. Grenze zu UngarnUngarn hat die Grenzen gestern um 21 Uhr wieder geöffnet, zur Zeit ist der Grenzübergang jedoch...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Polizei ist vor Ort, hat auch ein provisorisches Camp für die Gestrandeten errichtet.
6

Verkehr in Neusiedl/See
An der Grenze Nickelsdorf geht’s rund

In der Nacht war die Grenze Richtung Ungarn für Bulgaren und Rumänen kurz geöffnet. Das Problem gelöst, hat das aber nicht.  NICKELSDORF. Vor allem, weil Augenzeugen berichteten, dass nur wenige Fahrzeuge durchgelassen wurden. Auch Nickelsdorfs Bürgermeister Gerhard Zapfl war an der Grenze. "Es geht fürchterlich zu", so Bürgermeister Gerhard Zapfl. "Alles ist blockiert, alle die nicht Bulgaren oder Rumänen waren wurden ja zurück geschickt. Für sie hat die Polizei ein provisorisches Camp...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Am Grenzübergang Nickelsdorf bildeten sich kilometerlange Staus. | Foto: LPD

Grenzverkehr
Die Regelungen für ungarische und slowakische Pendler

Die Situation an den burgenländischen Grenzen, insbesondere zu Ungarn und der Slowakei, ist sehr angespannt, teilweise widersprüchlich und ändert sich stündlich. BURGENLAND. Am Dienstagnachmittag sperrte Ungarn die Grenze für den Personenverkehr. Die Folge: ein kilometerlanger Stau vor dem Grenzübergang Nickelsdorf. Nunmehr wurde diese Situation nach erfolgreichen Gesprächen des Bundesministers für Inneres Karl Nehammer mit seinem ungarischen Amtskollegen Sándor Pintér folgendermaßen gelöst:...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
„In einer derartig herausfordernden Zeit ist der gesellschaftliche Zusammenhalt unser höchstes Gut“, betont LR Christian Illedits. | Foto: LMS
2

LR Christian Illedits
„Pflege und Betreuung zum jetzigen Zeitpunkt gesichert“

„Die burgenländischen Sozialeinrichtungen können ihren Betrieb derzeit aufrechterhalten und erfüllen ihren Versorgungsauftrag“, sagt Soziallandesrat Christian Illedits. Dennoch wirkt sich die aktuelle Situation rund um das Coronavirus auch auf die Sozialeinrichtungen aus. BURGENLAND. Maßnahmen wie der eingeschränkte Betrieb, der reduzierte Personaleinsatz und Besucherregelungen werden von den burgenländischen Betrieben und Trägerorganisationen vorbildlich umgesetzt. Man arbeite an der...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Der Grenzübergang Mogersdorf wurde mit Betonleitwänden gesperrt.  | Foto: Elisabeth Kloiber

Coronavirus ++++++UPDATE
Grenzübergänge für Österreicher nach Ungarn geschlossen

Die Grenzschließungen nach Ungarn betreffen auch die Bezirke Güssing und Jennersdorf.  UPDATE:  Nur Ungarn dürfen nach Ungarn einreisen Ungarn hat die Grenzen für den Personenverkehr komplett geschlossen. Aufgrund der prekären Situation an den Grenzübergängen nach Ungarn, vor allem am Grenzübergang Nickelsdorf, haben sich die österreichischen Behörden gemeinsam mit ihren ungarischen Kollegen auf folgende Grenzöffnungsmaßnahmen verständigt. Grenzöffnung für Staatsangehörige aus Rumänien:...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Peacekeeper Burgenland Landesleiter Bernhard Lechenbauer verleiht das Offizierskreuz an BEOSZ Präsident GenLt. Karoly Hazuga | Foto: Peacekeeper BGLD
1 3

Peacekeeper Burgenland
Besuch beim Verteidigungsminister von Ungarn

MATTERSBURG. Der Dachverband der Veteranenverbände in Ungarn (BEOSZ) feierte in Budapest sein 30-jähriges Gründungsjubiläum. Ein Festakt bei dem die Burgenländischen Peacekeeper natürlich nicht fehlen dürfen. Peacekeeper Landesleiter Bernhard Lechenbauer aus Mattersburg vertrat die VÖP (Vereinigung Österreichischer Peacekeeper) bei diesem besonderen Anlass und hatte für die Gastgeber eine besondere Überraschung im Gepäck. Verleihung des OffizierskreuzesDer Präsident der BEOSZ, GenLt. Karoly...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Urlaube in Weinkellern der "Weinidylle" sollen ungarischen Gästegruppen verstärkt schmackhaft gemacht werden. | Foto: ARGE Naturparke
4

Urlaub im Kellerstöckl
Südburgenländische "Weinidylle" wirbt in Ungarn

Der touristische Wert des Naturparks "Weinidylle" in den Bezirken Güssing und Oberwart soll verstärkt auch ungarischen Gästen nahegebracht werden. "Unser Ziel ist es, die landschaftsprägenden traditionellen Weinkeller durch touristische Nutzung zu erhalten", sagten Naturpark-Obmann Johann Weber und Thomas Schreiner, Präsident der "Weinidylle", bei einer Pressekonferenz in Budapest. Ein auf drei Jahre angelegtes, EU-gefördertes Projekt soll dazu beitragen, die Zahl der Kellerstöckl, in denen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vor einem Gasthof in Scheffau kam es am Montag zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen zwei alkoholisierten Gästen. (Symbolfoto) | Foto: BMI/Weissheimer

Alkohol im Spiel
Gäste prügelten sich in Scheffau

Aus unbekannter Ursache kam es am 2. Februar in Scheffau zu einer Prügelei zwischen zwei Männern – beide waren alkoholisiert. SCHEFFAU (red). Zwei stark alkoholisierte Gäste gerieten am 2. Februar gegen 21:00 Uhr in Scheffau aneinander. Aus bisher unbekannter Ursache kam es vor einem Gasthof in Scheffau zwischen zwei ungarischen Staatsbürgern (23 und 21) zum Streit. Aus der vorerst verbalen wurde dann eine tätliche Auseinandersetzung, bei der beide Männer unbestimmten Grades verletzt wurden....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Im Junior-Eistanz belegten Corinna und Patrik den vierten Rang. | Foto: Huber

Jégvirág Cup 2020
Außerferner Eistanzpaar international erfolgreich

REUTTE/UNGARN (eha). Vergangenes Wochenende zog es die Huber-Geschwister wieder einmal ins Ausland um sich im Eistanzen international zu messen. Fündig wurden sie in Ungarn beim ISU Jégvirág Cup. Veranstaltet wurde dieser Wettbewerb von der International Skating Union in Miskolc und Corinna und Patrik Huber konnten sich gut in Szene setzen. Sie verpassten das Treppchen ganz knapp und landeten am Ende auf dem vierten Platz. Mehr Beiträge zur Rubrik Sport finden Sie auf meinbezirk

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.