Ungarn

Beiträge zum Thema Ungarn

Für Rückreisende und Tiertransporte treten ab Mittwoch, 16. April, zusätzliche Einfuhrregelungen in Kraft. Die Schwerpunktaktion ist aufgrund des Osterwochenendes angesetzt.  | Foto: AFDRU-Katastrophenhilfseinheit des Bundesheeres
3

Vorschriften für Ostern
Diese Regeln gelten wegen der Maul- und Klauenseuche

Für Rückreisende und Tiertransporte treten ab Mittwoch, 16. April, zusätzliche Einfuhrregelungen in Kraft. Die Schwerpunktaktion ist aufgrund des Osterwochenendes angesetzt.  ÖSTERREICH. Präventive Maßnahmen stehen im Fokus der gemeinsamen Aktion, die zu Ostern vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK), dem Bundesministerium für Inneres (BMI) und dem Bundesministerium für Finanzen (BMF) gesetzt wird. Polizei und Zoll werden entlang der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) kündigt strengere Grenzkontrollen an. | Foto: Daniela Matejschek
2

Gerüchte um ungarisches Flüchtlingsheim
Innenminister droht mit Kontrollen

Ungarn dürfte Pläne haben, ein Flüchtlingslager unweit der ungarisch-österreichischen Grenze zu errichten. Im Zuge dessen drohte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) strengere Grenzkontrollen im Burgenland an. ÖSTERREICH. "Bei Bedarf werden die Grenzkontrollen zu Ungarn deutlich verschärft. Das habe ich auch den ungarischen Behörden unmissverständlich mitgeteilt", so das Innenministerium in einer Stellungnahme. Zudem verwies Karner auf die rückläufige illegale Migration an der Grenze Österreichs...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Seit 2015 werden außerordentliche Kontrollen an den Grenzen zwischen Österreich und Ungarn laufend verlängert.  | Foto: Martin Wurglits
5

"Burgenland wehrt sich"
Ungarn plant "Lager" für illegale Migranten

Es brodelt an der Grenze: Medienberichten – direkt aus Ungarn – zufolge plant die rechtskonservative ungarische Regierung ein Aufnahmelager für illegale Migrantinnen und Migranten an der Grenze zum Burgenland. Dass dieses Vorhaben nicht auf Gegenliebe von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil stößt, dürfte klar sein. BURGENLAND. Laut Statista ist der Anteil an Ausländerinnen und Ausländern in Ungarn 2023 geringfügig auf rund 2,35 Prozent angestiegen – dabei wünscht sich die Regierung unter Viktor...

Nach der Messe: Bischof János Székely, 2. Landtagspräsident Walter Temmel, Bürgermeister Jürgen Schabhüttl, Bundesrat Philipp Kohl, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Kirchenvereins-Obfrau Elfriede Jaindl und Bischof Ägidius Zsifkovics (von links). | Foto: Diözese Steinamanger
1 2

Bei Inzenhof
Zwei Bischöfe feierten Messe in der Grenzkirche St. Emmerich

Der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics und der Steinamangerer Bischof János Székely riefen beim gemeinsamen Gottesdienst zum Frieden auf. INZENHOF. "Die Welt braucht nicht neue Grenzen, sondern mehr Offenheit und die Bereitschaft, einander mit Wertschätzung und in Solidarität zu begegnen." Das betonte der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics in seiner Predigt beim Gottesdienst in der Emmerichskirche zwischen Inzenhof und Rönök. Zsifkovics feierte die Messe gemeinsam mit...

5 4 40

Wandern im Südburgenland
Pinkadurchbruch - Rundwanderweg von Burg über Felsőcsatár/Museum

Vor fast genau einem Jahr bin ich das erste Mal die Schlucht zwischen Schandorfer Wald und dem Eisenberg gegangen. Die Pinka bildet hier teilweise die Grenze zwischen dem Burgenland und Ungarn. Diesmal bin ich nicht den gleichen Weg retour gegangen, sondern habe mich entschlossen einen Rundweg zu gehen.  In Ungarn trete ich aus dem Wald und genieße erstmal meine kleine Jause und ein Getränk in der Sonne. Ich bin am morgen losgestartet und es war noch etwas kühl. Mittlerweile ist es angenehm...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Die Anwaltskanzlei NZP Nagy Legal klagte nun die Gemeinde auf 27 Cent, weil Mitarbeiter auf dem Weg zu einem Termin wegen einer Sperre des Grenzübergangs einen Umweg fahren mussten. | Foto: Jennifer Flechl
2

Grenze Schattendorf-Agendorf
27 Cent Klage wurde vom Landesgericht abgewiesen

Die Anwaltskanzlei NZP Nagy Legal klagte die Gemeinde Schattendorf auf 27 Cent, weil Mitarbeiter der Kanzlei auf dem Weg zu einem Termin wegen der Sperre von März bis Dezember 2023 des Grenzübergangs einen Umweg fahren mussten. Diese Klage wurde nun vom Landesgericht Eisenstadt abgewiesen. SCHATTENDORF. Nur noch mit einer Ausnahmegenehmigung kann die Grenze bei Schattendorf mit dem Auto überquert werden seit dem 1. Dezember 2023. Das Gebiet ist auf der österreichischen Seite nun eine...

11

Kulturgut
Auf dem Jakobsweg

Unser Nachbarland Ungarn zeichnet sich seit einigen Jahren leider nicht gerade durch kulturelle Leistungen aus. Die romanische Kirche in Lébény, wenige Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt, ist ein alter Schatz, der außerhalb des Interesses der jetzigen ungarischen Regierung liegt, momentan jedenfalls. Denn die katholische Kirche Ungarns unterstützt die Orban-Regierung, und das kann auf Kosten von Kunst und Kultur gehen. Auf Kosten der Menschen geht es schon längst, leider. Die...

Die Volksanwältin Gaby Schwarz möchte eine mögliche Ungleichbehandlung am Grenzübergang in Schattendorf überprüfen und plant ein Treffen mit ungarischen Verantwortlichen.  | Foto: Schattendorf

Grenze Schattendorf
Volksanwältin plant Treffen mit ungarischem Amtskollegen

Um den Pendlerverkehr einzubremsen, hatte die Gemeinde Schattendorf an der Grenze zu Ungarn einschränkende Maßnahmen getroffen. Seit dem 1. März wird der Grenzübergang mithilfe von Poller beschränkt. Volksanwältin Gaby Schwarz und ihr ungarischer Amtskollege Akos Kozma möchten sich bald zu einem Arbeitsgespräch treffen, um die Einschränkungen zu besprechen.  SCHATTENDORF. Aufgrund einer möglichen Ungleichbehandlung wandte sich die Volksanwältin Gaby Schwarz bereits an die Europäische...

Gedenkfeier an der Grenze 15 Jahre später: Pfarrer Tamás Várhelyi, GR Adella Glocknitzer, Bgm. Johann Weber, Dechant Karl Schlögl, Bgm. a.D. Walter Purker, 2. LT-Präs. Walter Temmel, Bgm. Emmerich Zax jun., Bgm. Franz Wachter, Dorfchronist Franz Gombots (von links). | Foto: KVGG
3

15 Jahre, nachdem der "Eiserne Vorhang" fiel
Gedenkfeier an der Grenze zwischen Bildein und Pernau

Als Ungarn vor 15 Jahren dem Schengen-Raum beitrat, fielen auch an der burgenländischen Staatsgrenze die Grenzkontrollen. In der Nacht vom 20. auf den 21. Dezember 2007 trafen einander Politiker aus Österreich und Ungarn an der Grenze zwischen Bildein und Pernau zu einer Feier. Unter dem Klang der Kirchenglocken und dem Absingen von "Großer Gott, wir loben Dich" wurde der Grenzbalken um 00.00 Uhr abgebaut. Bildein und Pernau, jahrzehntelang durch den Eisernen Vorhang voneinander getrennt,...

In diesem Auto war der mutmaßliche Schlepper mit zwölf Flüchtlingen unterwegs. Nach den Schüssen gelang ihm die vorläufige Flucht. | Foto: Militärkommando Burgenland

Schüsse auf Soldaten
Schlepper von Eberau wird ausgeliefert

Der Schlepper, der Mitte Jänner an der ungarischen Grenze zwischen Kulm und Gaas im Gemeindegebiet von Eberau auf Soldaten des Bundesheeres geschossen haben soll, wird von Ungarn nach Österreich ausgeliefert. Das berichtet der ORF Burgenland unter Berufung auf die APA. Der Mann wurde dort zwei Tage nach dem Vorfall festgenommen. In den kommenden Tagen soll der 26-jährige Moldawier in Eisenstadt eintreffen. Die ungarischen Behörden hätten laut Staatsanwaltschaft Eisenstadt einem...

Der 26-jährige moldawische Flüchtlingsschlepper hatte am Montag Schüsse auf einen österreichischen Grenzsoldaten abgegeben und floh. | Foto: Martin Wurglits

Moldawischer Schlepper
Verdächtiger Schütze von Eberau in Ungarn gefasst

Der Schlepper, der am Montag an der ungarischen Grenze bei Gaas auf einen Assistenzsoldaten des Bundesheeres geschossen haben soll, ist am Mittwoch festgenommen worden. Der 26-jährige Moldawier wurde bei einer Fahrzeugkontrolle in Ungarn gefasst, hieß es von der Polizei. Laut ungarischer Polizei stoppten in den Morgenstunden im Raum Körmend ungarische Polizisten ein Fahrzeug mit ungarischen Kennzeichen. Im Auto saßen drei Männer mit moldawischer Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen soll der...

In diesem Auto war der mutmaßliche Schlepper mit zwölf Flüchtlingen unterwegs. Der Mann flüchtete auf ungarisches Staatsgebiet. | Foto: Militärkommando Burgenland
1 1 4

Dramatik an der Grenze
Schlepper schoss bei Eberau auf einen Soldaten

Ein vermutlicher Schlepper hat heute, Montag, an der Grenze zwischen Kulm und Gaas auf einen Soldaten des Bundesheeres geschossen. Es wurde dabei niemand verletzt, dem Schützen gelang aber die Flucht, teilte das Verteidigungsministerium mit. EBERAU. Im Zuge einer Anhaltung habe ein Kastenwagen die Kontrolle am Grenzübergang Eberau durchbrochen. Der Wagen mit ungarischem Kennzeichen fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit auf den Posten zu, ein Bundesheerbediensteter musste zur Seite springen und...

Das Schlepperfahrzeug am Güterweg nahe Neckenmarkt.  | Foto: Police.hu
1 2

Nahe Neckenmarkt
Schüsse auf ein Schlepperfahrzeug an ungarischer Grenze

"Auf ungarischer Seite wurde gestern - nahe der Grenze Neckenmarkt - von einer ungarischen Polizeistreife auf ein mutmaßliches Schlepperfahrzeug geschossen", bestätigt der Polizeisprecher Helmut Marban. UNGARN/NECKENMARKT. Der Kleinlaster fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit auf den Grenzübergang zu, die ungarische Polizei wollte das Fahrzeug stoppen. Sie gaben Schüsse auf den Wagen ab. Erst auf österreichischer Seite kam das Fahrzeug zum Stehen. Das Landespolizeikommando Burgenland bestätigte...

Amtsdirektor Michael Fohler erschien in seiner Traditionsuniform. | Foto: Militärkommando Burgenland
4

Nikitsch
Ein Dankschön für die Assistenzsoldaten

Am 22. Dezember war ein besonderer und kulinarisch abwechslungsreicher Arbeitstag für die Assistenzsoldaten im Raum Nikitsch. NIKITSCH. Die Bewohner der ungarischen Grenzortschaft Sopronkövesd, bedankten sich mit einer großen Anzahl an Weihnachtsköstlichkeiten sowie alkoholfreien Weihnachtspunsch bei den im Bereich Nickelsdorf eingesetzten Grenzsoldaten des Jägerbataillons 12 aus Amstetten. In Traditionsuniform  Der Initiator dieser Veranstaltung, Amtsdirektor Michael Fohler, selbst Milizsoldat...

Freischärler aus Rotenturm an der Pinka unter dem Kommando von Graf Tamás Erdödy (3 von links) | Foto: Bgld. Landesarchiv
2

Wanderausstellung im Burgenland
Eine Grenze und ihre Geschichte(n)

Vor 100 Jahren wurde die Grenze im Osten Österreichs neu gezogen. Aus dem ehemaligen Deutsch-Westungarn wurde 1921 das Burgenland. Ab Oktober gibt die Wanderausstellung „100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ des Projekts border(hi)stories Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Grenzregion von Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert. BURGENLAND. Die dreisprachige Wanderausstellung (Deutsch, Ungarisch, Englisch) wird an acht verschiedenen Orten im Burgenland von Oktober 2021 bis April 2022 zu...

Das Haus der Familie Wolf (Hausname Seppas) war wie die anderen acht Häuser bis 1946 bewohnt. Die Einwohner des Ortes flüchteten vor der drohenden Zwangsaussiedlung. | Foto: Sammlung Böö
1 1 21

Geschichte
Ungarisch Bieling, das verschwundene Dorf an der Grenze

Wer heute Ungarisch Bieling sucht, findet es nicht mehr. Das Dorf direkt an der burgenländisch-ungarischen Grenze wurde 1946 verlassen, die Häuser wurden 1954 abgerissen. Seitdem wuchert der Wald über das ehemalige Siedlungsgebiet. Ungarisch Bieling lag auf einem Hügelzug entlang des Strembachs auf der heute ungarischen Seite des Stremtals, jeweils etwa eineinhalb Kilometer von Hagensdorf und Deutsch Bieling entfernt. 1375 wurde es erstmals urkundlich erwähnt, auch der Bestand einer kleinen...

An der Fischaufstiegshilfe in Bildein: Baudirektor Wolfgang Heckenast, Landesrat Heinrich Dorner, Hauptreferatsleiter Christian Sailer, Gruppenvorstand Josef Wagner, Projektkoordinatorin Silke Kogelmann und Bürgermeister Walter Temmel (von links). | Foto: Landesmedienservice
4

Grenzfluss zu Ungarn
Der Pinka soll die Öko-Qualität erhalten bleiben

Den guten ökologischen Zustand der Pinka und seiner Zubringer weiter zu erhalten, haben sich das Burgenland und Ungarn zum Ziel gesetzt. Die nachhaltige Wasserbewirtschaftung ist das Ziel des grenzüberschreitenden Projekts "Aqua Pinka", das bis September 2022 läuft, rund 640.000 Euro kostet und aus dem EU-Programm Interreg gefördert wird. Projektgebiet ist der Pinka-Abschnitt von Burg bis Luising. Eine Niederwasser-Bewirtschaftungskonzept soll den Betrieb von Fischaufstiegshilfen,...

2 4 4

Illegale Flüchtlinge ....
SCHLEPPER von FÜNF SYRISCHEN FLÜCHTLINGEN AN BORD RAST BEI VERKEHRSKONTROLLE IN TOILETTE

SCHLEPPER von FÜNF SYRISCHEN FLÜCHTLINGEN AN BORD RAST BEI VERKEHRSKONTROLLE IN TOILETTE ! Wie jetzt bekannt wurde: Spektakuläre Szenen im kleinen ungarischen Dorf Màrkò: Auf dem Weg nach Österreich raste ein Schlepper aus Serbien durch eine Polizeikontrolle - er verlor die Herrschaft über den Wagen, rammte eine Parkplatztoilette und landete samt seinen fünf syrischen Insassen im Graben. Die hätte er nach der Österreichischen Grenze absetzen sollen. Als der Lenker die Polizisten am Straßenrand...

An allen burgenländischen Grenzübergängen wie hier Moschendorf - Allerheiligen (Pinkamindszent) kann der Grenzverkehr ab Mitternacht wieder fließen. | Foto: Martin Wurglits

Seit Sonntag, 00.00 Uhr
Alle burgenländischen Grenzübergänge wieder geöffnet

Alle Grenzübergänge aus dem Burgenland nach Ungarn und Slowenien, die wegen der Corona-Einschränkungen gesperrt waren, sind wieder offen. Seit heute, Sonntag, 00.00 Uhr, kann der Grenzverkehr wieder an allen dafür vorgesehenen Stellen fließen. Das teilte die Landespolizeidirektion Burgenland mit. Kontrollen werden reduziertDie Kontrollen der Gesundheitsbehörden mit der Polizei werden reduziert und nur mehr stichprobenartig durchgeführt. Wer aus Ungarn nach Österreich einreist, muss aber...

Der LKW-Stau auf der A4 baut sich langsam ab.  | Foto: Zapfl

Verkehr im Bezirk Neusiedl/See
Nickelsdorf: Stau baut sich langsam ab

Sieben Stunden mussten LKW-Fahrer heute schon warten bis sie die Grenze in Nickelsdorf überqueren konnten. Es wird aber besser.  NICKELSDORF. "Unsere Landeshauptfrau-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf hat uns informiert, dass sich der LKW Stau in Nickelsdorf abbaut, nachdem Ungarn schneller abfertigt. Zu Rumänien wurden neue Grenzübergänge geöffnet. Die LKW Fahrer sind sehr diszipliniert, somit gibt es derzeit auch keinen Stau für PKW", weiß Bürgermeister Gerhard Zapfl. Und zum Thema Serben:...

Ungarn kontrolliert nun auch die eigenen Bürger, ein Stau baut sich wieder auf.
2 1 6

Verkehr im Bezirk Neusiedl/See
Serben "gestrandet", Stau baut sich wieder auf

Die Grenze zu Ungarn in Nickelsdorf ist und bleibt ein Hotspot. Serben sind hier gestrandet, nachdem ihr eigenes Land sie nicht mehr über die Grenze lässt.  NICKELSDORF. Gestern waren es mehr, heute sind rund 50 Gestrandete in und um Nickelsdorf. "Die Tendenz ist allerdings steigend", so Bgm. Gerhard Zapfl, der vor Ort gewesen ist, um sich die Lagen anzuschauen. "Serbische Staatsbürger werden zurückgeschickt, weil sie auch daheim nicht mehr einreisen dürfen", weiß Zapfl. Derzeit fahren nur...

Die Motorradstaffel des Roten Kreuz NÖ ist auf der A4 unterwegs.  | Foto: Rotes Kreuz NÖ

Corona-Virus
Rotes Kreuz ist im Stau auf A4 im Einsatz

BEZIRK BRUCK.  Derzeit ist die Motorradstaffel des Roten Kreuzes Niederösterreich auf dem Weg Richtung Ostautobahn, um in dem derzeitigen Stau Richtung ungarische Grenze schnell vor Ort zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird. Die beiden Rotkreuz-Sanitäter aus Groß Enzersdorf sind bereits auf dem Weg, die beiden Kollegen aus Krems werden in Kürze ebenfalls folgen, um vor Ort zu helfen. Grenze zu UngarnUngarn hat die Grenzen gestern um 21 Uhr wieder geöffnet, zur Zeit ist der Grenzübergang jedoch...

Die Polizei ist vor Ort, hat auch ein provisorisches Camp für die Gestrandeten errichtet.
6

Verkehr in Neusiedl/See
An der Grenze Nickelsdorf geht’s rund

In der Nacht war die Grenze Richtung Ungarn für Bulgaren und Rumänen kurz geöffnet. Das Problem gelöst, hat das aber nicht.  NICKELSDORF. Vor allem, weil Augenzeugen berichteten, dass nur wenige Fahrzeuge durchgelassen wurden. Auch Nickelsdorfs Bürgermeister Gerhard Zapfl war an der Grenze. "Es geht fürchterlich zu", so Bürgermeister Gerhard Zapfl. "Alles ist blockiert, alle die nicht Bulgaren oder Rumänen waren wurden ja zurück geschickt. Für sie hat die Polizei ein provisorisches Camp...

Der Grenzübergang Mogersdorf wurde mit Betonleitwänden gesperrt.  | Foto: Elisabeth Kloiber

Coronavirus ++++++UPDATE
Grenzübergänge für Österreicher nach Ungarn geschlossen

Die Grenzschließungen nach Ungarn betreffen auch die Bezirke Güssing und Jennersdorf.  UPDATE:  Nur Ungarn dürfen nach Ungarn einreisen Ungarn hat die Grenzen für den Personenverkehr komplett geschlossen. Aufgrund der prekären Situation an den Grenzübergängen nach Ungarn, vor allem am Grenzübergang Nickelsdorf, haben sich die österreichischen Behörden gemeinsam mit ihren ungarischen Kollegen auf folgende Grenzöffnungsmaßnahmen verständigt. Grenzöffnung für Staatsangehörige aus Rumänien:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.