Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Streng limitiert sind die Psychologie-Studienplätze an der Uni Innsbruck. Heuer kann gerade etwas mehr als die Hälfte der Bewerber aufgenommen werden. | Foto: Archiv

Anmeldeschluss für Studien mit begrenzten Plätzen an der Innsbrucker Uni

Die Anmeldefristen für die Bachelorstudien Biologie und Informatik und das Diplomstudium Pharmazie enden am 15. Juli, für alle Lehramtsstudien können sich Interessierte noch bis 10. Juli anmelden. Die Anmeldefrist für alle Lehramtsstudien endet am 10. Juli 2014. Bis zu diesem Tag können sich alle interessierten Studierenden für die Lehramtsfächer anmelden. Für sie findet am 24. Juli 2014 ein verpflichtender Aufnahmetest statt. Alle an den Fächern Biologie, Informatik und Pharmazie...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg (re.) als neuer Ehrensenator der Universität Innsbruck an der Seite von Rektor Tilmann Märk. | Foto: Universität Innsbruck/Wucherer
1

„Auszeichnung für einen innovativen Wissenschaftler in der Tiroler Politik“

LH Günther Platter gratuliert LR Bernhard Tilg zum LFUI-Ehrensenator INNSBRUCK/LANDECK. Zum Ehrensenator der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck wurde vergangenen Freitag Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg in Würdigung seiner Verdienste um die Hochschule ernannt. „Für mich ist das die Bestätigung der hervorragenden Arbeit eines Wissenschaftlers, der sich als ebenso innovatives Mitglied der Landesregierung für die Gestaltung und Weiterentwicklung Tirols einbringt“, gratuliert LH Günther...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Bruno S. Frey | Foto: privat

Vortrag "Auszeichnungen und Orden. Die Sicht der Ökonomie"

Orden, Medaillen, Titel und andere Ehrungen stellen ein wirksames Anreizinstrument dar, das mit den herkömmlich betrachteten monetären Anreizen verglichen werden kann. Auszeichnungen sind gerade auch in Österreich weit verbreitet. Sie werden Personen für ihre hervorragende Leistung verliehen und können als Anreiz zu vermehrter und verbesserter Arbeitsleistung dienen. Sie stellen damit eine Alternative zu den in der Ökonomik üblicherweise betrachteten Geldzahlungen dar. Die Ausgezeichneten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg als neuer Ehrensenator der Universität Innsbruck an der Seite von Rektor Tilmann Märk. | Foto: Wucherer

Neuer Ehrensenator der Uni Innsbruck

Zum Ehrensenator der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck wurde Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg in Würdigung seiner Verdienste um die Hochschule ernannt. Tirol als Top-Forschungsstandort mit internationaler Ausstrahlung und österreichweit herausragender Forschungsförderung ist mit dem Namen Bernhard Tilg untrennbar verknüpft. Der Landesrat für Wissenschaft wurde mit dem schwarzen Talar und der Ehrensenatorkette zum ‚Sir‘ der Wissenschaft geadelt! Bernhard Tilg hat 1995 an der Technischen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: IQOQI/Knabl

Eintauchen in die Welt der Quantenphysik - IQOQI Tag der offenen Tür

Das Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften feiert am 10. Juli 2014 seinen 10. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür am Standort Innsbruck. In den vergangenen Jahren hat sich das IQOQI als eines der weltweit führenden Forschungszentren der Quantenphysik etabliert. Hier arbeiten die Forscherinnen und Forscher an den Quantentechnologien der Zukunft. Das IQOQI öffnet seinen Labors und lädt Interessierte ein, mit den Forscherinnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Physik-Nobelpreisträger William D. Phillips | Foto: IQOQI/Knabl

Öffentlicher Vortrag von Physik-Nobelpreisträger William D. Phillips

Das Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften feiert am 10. Juli 2014 seinen 10. Geburtstag. In den vergangenen Jahren hat sich das IQOQI als eines der weltweit führenden Forschungszentren der Quantenphysik etabliert. Hier arbeiten die Forscherinnen und Forscher an den Quantentechnologien der Zukunft. Zum runden Geburtstag führt Physik-Nobelpreisträger William D. Phillips mit verständlichen Erklärungen und anschaulichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
"Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom" Museumspädagogischer Workshop im Archäologischen Universitätsmuseum
1

Museumsworkshop: Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom?

Museumsworkshop im Rahmen des Innsbrucker Ferienzuges 2014 Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom? Habt Ihr Euch schon einmal überlegt, wie es wäre als Mädchen oder Bub im antiken Rom zu leben. Müsstet Ihr zur Schule gehen und was würdet Ihr dort lernen? Was unternimmt man in der Freizeit und welche Spiele spielt man? Ab wann müsstet Ihr mit den Erwachsenen mitarbeiten? In diesem Workshop könnt Ihr das alles selbst erleben. Kosten: EUR 4,00 (Materialbeitrag) Alter: 6-14 Jahre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
"Wie arbeitet ein Archäologe?" Museumspädagogischer Workshop im Archäologischen Universitätsmuseum

Museumsworkshop: Wie arbeitet ein Archäologe?

Museumsworkshop im Rahmen des Innsbrucker Ferienzuges 2014 Wie arbeitet ein Archäologe? Habt Ihr Euch schon einmal überlegt, wie der Beruf des Archäologen aussieht und welche Tätigkeiten er umfasst? In diesem Workshop könnt Ihr erleben, wie eine archäologische Ausgrabung funktioniert, was alles gefunden werden kann und was uns diese Dinge über die Vergangenheit erzählen können. Kosten: EUR 4,00 (Materialbeitrag) Alter: 6-14 Jahre Anmeldung bis 16.7. erforderlich: Tel. 0676/7399340 / Email:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
Foto: Uni Innsbruck/ Wucherer
17

Die "Mutter der Pille" heißt Carl

Chemiker, Kunstsammler und Forscher gibt's ja einige, aber dass sich diese in einer Person vereinen ist eine Seltenheit. Und so eine Seltenheit wurde heute an der Innsbrucker Universität zum Ehrendoktor gekürt: Carl Djerassi. Der 1923 in Wien geborene Wissenschaftler emigirierte mit seiner Mutter im 2. Weltkrieg in die USA und begann in den 50-ern in Mexiko-Stadt an einem Mittel zu arbeiten, die die Sexualwelt revolutionieren sollte: Die Antibaby-Pille. Wie die "Mutter der Pille" – so nennt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
1 16

Aktionstag ALPENFORSCHUNG im Alpenverein-Museum

Alpenforschung der Universität Innsbruck Aktionstag im Alpenverein-Museum war großer Erfolg! Die Idee, Alpenforschung einen Tag lang der Bevölkerung und speziell auch jungen Menschen näher zu bringen, ging auf. Der erstmals durchgeführte Aktionstag des Forschungsschwerpunktes „Alpiner Raum – Mensch und Umwelt“ der Universität Innsbruck lockte viele interessierte Laien in das Alpenverein-Museum in der Innsbrucker Hofburg und auf die Hungerburg. Besonders Jugendliche genossen die zwanglosen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christina Blum
Carl Djerassi | Foto: Karen Ostertag

Carl Djerassi zur Geschichte und Zukunft der Pille: Von Innsbruck über Mexiko zum Vatikan

Der Vortrag von Carl Djerassi beginnt mit einem Überblick über die Geschichte der Pille, die mit den wenig bekannten Arbeiten des Innsbrucker Physiologen Ludwig Haberlandt bis in die 1920er Jahre zurückreicht. 1951 gelang Djerassi gemeinsam mit seinem Team die Entwicklung der ersten Pille beim Unternehmen Syntex, S.A. in Mexiko-Stadt. Der Schwerpunkt des Vortrags wird auf der gegenwärtigen und zukünftigen Situation von Familien in europäischen Ländern wie Österreich oder Deutschland liegen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
1 4

Jahrestag der staatlichen Anerkennung der Aleviten in Österreich

Am Samstag, den 17. Mai 2014 lud die Alevitische Glaubensgemeinde in Tirol (Dörrstraße 55, Innsbruck) in Innsbruck zur Feier anlässlich des ersten Jahrestags der staatlichen Anerkennung der Aleviten als Religionsgesellschaft durch die Kultusbehörde. Die Islamische Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich lud zur Feierlichkeit Anlässlich des Jahrestags ihrer AnerkennungAm Samstag, den 17. Mai 2014 lud die Islamische Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (ALEVI) in Innsbruck zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Özgür Erdogan
Mehr Studierende von den Tiroler BHS: Bildungslandesrätin Palfrader und Wissenschaftslandesrat Tilg mit Rektor Tilmann Märk (Mi.) von der Universität Innsbruck, wo die Koordinationsstelle für die Anerkennung von BHS-Leistungen für das Studium in Tirol eingerichtet wurde. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Mit BHS-Matura leichter studieren

Landesregierung unterstützt qualitativ hochwertigen Übergang von BHS zur Universität BEZIRK. Tiroler AbsolventInnen berufsbildender höherer Schulen (BHS) sollen motiviert werden, ihren Bildungsweg nach der Matura mit einem Studium fortzusetzen: Auf Antrag von Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg und Bildungslandesrätin Beate Palfrader hat die Landesregierung beschlossen, ein Projekt zu unterstützen, das auf regionaler Ebene eine qualitätsgesicherte Durchlässigkeit zwischen BHS-Schulen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Teamleiter Rudolf Grimm mit Leonid Sidorenkov (li.) und Bo Huang (re.) | Foto: IQOQI/Markus Knabl
1 2

Quantentrio bleibt sich in der Ferne treu

Mit den Efimov-Zuständen wiesen Innsbrucker Quantenphysiker um Rudolf Grimm vor einigen Jahren ein bis dahin nur theoretisch bekanntes Phänomen erstmals im Experiment nach. Nun haben sie in einem ultrakalten Quantengas auch einen zweiten solchen Bindungszustand von drei Teilchen gemessen und damit den experimentellen Nachweis für die Periodizität dieses universellen physikalischen Phänomens erbracht. Vor acht Jahren haben Wissenschaftler um Rudolf Grimm in einem ultrakalten Quantengas weltweit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Mit dem Gletscherinventar wurden erstmals alle Gletscher der Erde erfasst. | Foto: Perktold
3

Erstes weltweit vollständiges Gletscherinventar erstellt

Was bisher nur für wenige Gebiete galt, ist jetzt für alle Gletscherregionen der Erde bekannt: „Endlich wissen wir, wie viele Gletscher es auf der Erde gibt, wo sie sich befinden, wie groß sie sind und wie viel Eis in ihnen gespeichert ist“, sagt der Innsbrucker Glaziologe Georg Kaser. Das von ihm mitinitiierte globale Gletscherinventar ermöglicht erstmals zuverlässige Berechnungen des zukünftigen Beitrags der Gletscher zum regionalen Wasserhaushalt sowie zum globalen Meeresspiegelanstieg....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Prof. Robert Klien (Pfunds) gratuliert dem Jubilar zu seinem Ehrentag. | Foto: Uni Ibk.

70. Geburtstages Rektor Tilmann Märk der Universität Innsbruck

TIROL. Zur Feier des 70. Geburtstages von Rektor Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk waren von der Universität Innsbruck über 200 Gäste aus Wissenschaft, Kultur und Politik geladen, darunter auch Prof. Robert Klien aus Pfunds, der dem Jubilar herzlich gratulierte.

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Sektionschef Mag. Elmar Pichl überreichte dem Jubilar die Auszeichnung der Republik Österreich.
1

Zum runden Geburtstag: Ehrenzeichen der Republik

Rektor Tilmann Märk feierte gestern im Beisein zahlreicher Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in der Universitätsaula seinen 70. Geburtstag. Dabei überreichte ihm Sektionschef Elmar Pichl in Vertretung des Wissenschaftsministers das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Für seine großen Leistungen als Wissenschaftler und Hochschulmanager erhielt Tilmann Märk gestern das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Es wurde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Stellten das Landecker Bachelorstudium vor: Studiengangsleiter Bernhard Güntert (UMIT) und Gottfried Tappeiner (Universität Innsbruck), die Rektoren Christa Them (UMIT) und Tilmann Märk (Universität Innsbruck), WK-Bezirksobmann Anton Prantauer und HAK-Dir. Reinhold Greuter.
1 9

Landeck wird Uni-Standort

Ab Herbst wird ein Bachelor-Studium für Wirtschaft, Gesundheit, Sport und Tourismus angeboten. LANDECK (otko). Es ist ein Quantensprung für das Oberland. Ab Herbst können in Landeck Studierende das sechssemestrige Bachelor-Studium für Wirtschaft, Gesundheit, Sport und Tourismus besuchen. Die Idee dazu kam von LH Günther Platter und LR Bernhard Tilg. Das Bachelor-Studium wurde von der Leopold-Franzens-Universität (LFU) Innsbruck und von der Haller Privat-Universität UMIT aus der Taufe gehoben....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vor dem Überstellung nach Indonesien präsentierte Prof. Bernd Rode (3. v. r.) den Superrechner Landeshauptmann Günther Platter (2. v. r.) und Rektor Tilmann Märk (rechts). Zwei Mitarbeiter der Universität (links) werden den Computer nach Indonesien begleiten, bei der Präsentation war auch Jürgen Steiger vom Partnerunternehmen Hitachi (3. v. l.) anwesend.

Hochleistungscomputer für indonesische Partneruniversität

Der Arbeitsbereich für Theoretische Chemie der Universität Innsbruck stellt der Gadjah-Mada-Universität in Yogyakarta einen Hochleistungscomputer zur Verfügung, der aus Platzgründen ausgemustert werden musste. Damit wird der erfolgreiche Schwerpunkt für Computerchemie an der indonesischen Universität weiter gestärkt und die enge Partnerschaft zwischen den beiden Universitäten unterstrichen. Die Universität Innsbruck ist seit 1990 über ein Partnerschaftsabkommen mit der Gadjah-Mada-Universität...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Alfred Brunnsteiner, Präsident der Tiroler Architektenkammer, LR Bernhard Tilg, Rektor Tilmann Märk | Foto: Foto: Land Tirol

Stiftungsprofessur des Landes vermittelt künftigen ArchitektInnen Know-how für Hochbau

Startschuss von LR Tilg und Rektor Märk für neuen Lehrstuhl TIROL. In einer offiziellen Vereinbarung besiegelten jetzt Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg und Tilmann Märk, Rektor der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, den neuen Lehrstuhl für die Grundlagen des Hochbaus an der Fakultät für Architektur. Das Hearing für diese Stiftungsprofessur mit vier BewerberInnen aus Wien und drei aus Tirol hat vor wenigen Tagen stattgefunden: Auf der Grundlage eines Dreiervorschlages der...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Bei der PK zur Aufstockung des Wissenschaftsfonds | Foto: Schwarz

Forschungsstandort Tirol wird attraktiver

Tiroler Wissenschaftsfonds wird bis zu sieben Mio. Euro schwer „Heuer werden die Mittel des Tiroler Wissenschaftsfonds von bisher 800.000 auf insgesamt vier Millionen Euro jährlich verfünffacht." Die Landesregierung hat auf Antrag von LH Günther Platter und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg diese Aufstockung für den Forschungsstandort Tirol beschlossen „Rund drei Millionen Euro Forschungsgelder davon fließen in die beschlossene Kooperation des Landes mit dem Fonds zur Förderung der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Auch einfache Systeme wie neutrale Atome können chaotisches Verhalten zeigen. | Foto: Erbium Team
2

Quantenchaos in ultrakalten Gasen entdeckt

Auch einfache Systeme wie neutrale Atome können chaotisches Verhalten zeigen. Das hat ein Team um Physikerin Francesca Ferlaino mit Hilfe der Quantenmechanik entdeckt. Die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte, bahnbrechende Forschungsarbeit eröffnet neue Wege, die Wechselwirkung von Quantenteilchen zu betrachten. Ein Team um START- und ERC-Preisträgerin Francesca Ferlaino vom Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck hat erstmals den experimentellen Nachweis für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck

UNI-Party

Am Mi 12. März 2014 wird ab 21:00 Uhr die UNI-Party in den Innsbrucker Stadtsälen gefeiert. Für erstsemestrig Studierender ist der Eintritt frei, wenn Du Dir eine Freikarte im ÖH-Sekretariat abholst (ab Mo 10. März 2014 - nur so lange der Vorrat reicht). Es erwarten Dich die Event-DJ´s Manuela und Hupo ab 22:00 Uhr an den „turntables“ mit den aktuellen Charts und natürlich den Hits der letzten 3 Jahrzehnte! KVV (á EURO 2,00) und Freikarten: im ÖH-Sekretariat! Restkarten gibt´s an der Abendkassa...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Thomas Vondrak

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Professsor Kurt Matzler spricht im Stadtsaal Landeck über sein neuestes Werk.  | Foto: Kurt Matzler
  • 7. Juni 2024 um 19:00
  • Stadtsaal
  • Landeck

"High Performance Mindset" im Stadtsaal Landeck

LANDECK. Kurt Matzler ist Professor für Strategisches Mangagement an der Universität Innsbruck und erzählt am 7. Juni um 19:00 Uhr im Stadtsaal Landeck über interessante Parallelen zwischen Extremsport, Management und einer erfolgreichen Lebensführung. In nur elf Tagen, fünf Stunden und 50 Minuten meisterte Matzler die beeindruckenden 4.880 Kilomter und über 40.000 Höhenmeter des "Race Across America". In seinem Vortrag teilt der Extremsportler die Prinzipien und Strategien, die ihm halfen,...

Ein durch und durch romantisches Programm erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer beim Semesterabschlusskonzert des Uniorchesters Innsbruck am 8. Juni um 20 Uhr im Congress Innsbruck. | Foto: Peer
2
  • 8. Juni 2024 um 20:00
  • Congress Innsbruck
  • Innsbruck

Semesterabschlusskonzert des Universitätsorchesters Innsbruck

Am Samstag, den 08. Juni 2024 um 20:00 Uhr lädt das Universitätsorchester Innsbruck zu seinem Semesterabschluss-Konzert in den Congress Innsbruck ein. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet ein durch und durch romantisches Programm. INNSBRUCK. Mit dem „Sphärenklänge Walzer“ von Josef Strauss, dem jüngeren Bruder des berühmten Johann Strauss (Junior), beginnt das Konzert mit einer lyrischen Einleitung, die die titelgebende Spährenmusik darstellt, bevor sich der Walzer beschwingt wienerisch...

  • 21. September 2024 um 09:00
  • Ursulinenhof Linz
  • Linz

Tagesseminar • Psychoneuroimmunologie: Mit Sinn in eine neue Medizin

Was uns krank macht, was uns heilt Referent: Univ.Prof. Dr. Dr. Christian Schubert Arzt, Psychologe, Psychotherapeut, Psychoneuroimmunologe und Universitätsprofessor www.christian-schubert.at Aufbruch in eine neue Medizin, ein radikal neuer Blick auf den Zusammenhang von Gehirn, Psyche und Gesundheit. Ein Beispiel die Grippezeit: Jeder schnieft und hustet. Man hofft, heil über die Runden zu kommen. Doch wer bleibt verschont – und wer landet mit Fieber im Bett? Wie die noch junge Disziplin der...

  • Linz
  • Verein mitsinn.org

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.