Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Foto: Jasmin Sessler on Unsplash

Unsere Erde
Kaffee? Aber zum Mitnehmen, bitte!

ST. PÖLTEN. Den geläufigeren Begriff „Coffee to go“ - englisch für Kaffee zum Mitnehmen - liest man bereits bei so gut wie jedem Café in der Auslage. Bei den großen Kaffee-Ketten wie Starbucks und McCafé gehört der Pappbecher zum Kaffee wie das Amen zum Gebet. In den letzten Jahren sind aber diesbezüglich immer mehr Kritikerstimmen laut geworden. Oftmals wird nicht mehr der Vorteil von schnellem Kaffee in leichter Verpackung gesehen, sondern eben nur noch die Verpackung. Unmengen an Papier und...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Obmann Johannes Pieler ist überzeugt, dass auch die Zuseher den Umweltgedanken der Fußballer mittragen.

SV St. Margarethen
Umstieg auf Mehrwegbecherl: „Endlich ist der Müllberg weg“

Der SV St. Margarethen stellte in der Winterpause in der Kantine auf Mehrweg-Becher um. ST. MARGARETHEN. Wenn am 7. März im Greaboch-Stadion die Frühjahrs-Saison angepfiffen wird, setzt St. Margarethen auf den Tribünen erstmals auf Mehrwegbecher. „Gedanke war schon länger da“ St. Margarethens Obmann Johannes Pieler waren die vielen Einwegbecher und die dadurch entstandenen Müllberge schon länger ein Dorn im Auge. „Überlegungen, auf Mehrwegbecher umzusteigen, gibt es bei uns schon länger“,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Schäumt und riecht gut: Mit "Lush" wurde das Badezimmer weitestgehend plastikfrei. "Naked products" nennt man das passenderweise. | Foto: Lush
1 2

Fasten-Tagebuch
Selbsttest, Teil 2: Weniger Plastik im Badezimmer

Zugegeben, das ist schon eine eigenartige Sache in unserem Badezimmer, das würde wohl auch in Nicht-Klimaschutz-Zeiten ein wenig eigenartig wirken: Am Board neben der Dusche reiht sich Shampoo an Duschgel, Peeling-Creme an Bodylotion (und noch so ein paar Dinge, deren Namen und Nutzen nur meine Frau kennt), insgesamt so an die zehn bis zwölf Packungen. Also: Was liegt näher, als hier einmal aufzuräumen. Dusche plastikfrei?Gesagt, getan. Na ja, ganz so einfach ist das dann doch nicht. Denn woher...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Redakteurin Dagmar Knoflach-Haberditz | Foto: Walpoth/Sternagl

Kommentar
Bewusstsein für Plastik schaffen

Ich versuche seit Jahren im eigenen Haushalt bewusster mit dem Thema Plastikverpackung umzugehen. Das heißt nicht, dass ich nichts mehr kaufe, das in Plastik verpackt ist. Aber wenn es Alternativen gibt, wäge ich schon ab. Das ist in den letzten eineinhalb Jahren wesentlich einfacher geworden. Während man vor einigen Jahren nur in ausgesuchten Öko-Läden mit viel Glück solche Produkte gefunden hat, sind diese mittlerweile oft im normalen Supermarkt oder in der Drogerie um die Ecke erhältlich....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Nespresso Kapseln einfach und schnell entsorgen | Foto: Xaver Lahmer

St. Pölten Land, Nespresso
Nespresso Kapseln nun bequem recyceln

Kaffeeliebhaber in St. Pölten Land können ihre gebrauchten Nespresso Kapseln nun bequem und einfach über die öffentlichen blauen Behälter recyceln. ST. PÖLTEN. Das Recycling von benutzten Nespresso Kapseln wird im Bezirk St. Pölten Land ab sofort noch leichter: Diese können nach Verwendung einfach in den öffentlichen blauen Behältern zur Sammlung von Metallverpackungen abgegeben werden. Eine Reinigung der Kapseln ist dafür nicht notwendig. Die Kosten für diese zusätzliche, ressourcenschonende...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
1

Radfahren im Alltag – die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Vöckla- Ager macht nachhaltig und gesund mobil“
Mitmachen beim Ideenabend am 26.3.20, 18.30 im OKH Vöcklabruck

Unter dem Titel „Alltagsradfahrnetz“ möchte die KEM Vöckla- Ager die Menschen in der Region motivieren vermehrt auf das Fahrrad als nachhaltige Mobilitätsalternative umzusteigen. Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass in der Region durchschnittlich 75% der Alltagswege mit dem PKW zurückgelegt werden, jedoch weniger als 5% mit dem Fahrrad. Ziele dieses Projektes ist es, die BewohnerInnen zum Umdenken zu bringen und ihnen die Vorteile des Radfahrens im Alltag aufzuzeigen. Gerade unter dem Aspekt des...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pommer
Elisabeth Lederer-Tölly aus Bad Blumau lebt seit über zehn Jahren als Plastik-Asketin. In der WOCHE stellte sie Kunststoff-Alternativen vor und sprach über ihre Erfahrungen.
2 Video 3

Schwerpunkt "Unsere Erde"
Seit über zehn Jahren kämpft sie gegen Plastikmüll

2009 startete Elisabeth Lederer-Tölly aus Bad Blumau ihr plastikfreies Leben. Der WOCHE erzählt die Plastik-Asketin, welche Erfahrungen sie in ihrem 10-jährigen Plastikfasten gemacht hat. BAD BLUMAU. Verschiedenste Utensilien reihen sich auf dem Tisch vor Elisabeth Lederer-Tölly. Es handelt sich dabei um unterschiedlichste Alternativen zu Plastikverpackungen. 2009 - nachdem sie den Film "Plastic Planet" gesehen hat, entschloss sich die zweifache Mutter aus Bad Blumau ihren Plastikkonsum zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Freut sich über die Verlängerung der umweltfreundlichen Car-Sharing-Aktion: Umweltlandesrätin Ursula Lackner | Foto: Land Stmk/Purgstaller

Testaktion verlängert: 48 Stunden unter Strom abfahren

Die erfolgreiche E-Auto-Testaktion „2 Tage E-Auto testen um nur 20 Euro“ findet im Frühling ihre Verlängerung. „E-Carsharing“ kann nun bis Ende April zwei volle Tage lang selbst er-„fahren“ werden. Ein Auto, viele NutzerElektroautos liegen genauso wie das gemeinsame Nutzen von Autos voll im Trend. Genau diese Kombination in Form des „E-Carsharings“ kann noch bis Ende April zwei volle Tage lang selbst er-„fahren“ werden. „Die Förderaktion '2 Tage E-Auto testen um nur 20 Euro' des...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
6

Lebensmittel sind kostbar!
Unglaublicher Blick in eine Mülltonne!

BEZIRK WIENER NEUSTADT. Lebensmittel sind kostbar! So lautet das Motto der Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelabfall! Und mit diesem Satz wirbt auch eine Supermarkt-Kette in ihrem Web-Auftritt und beschreibt darüber hinaus sehr ausführlich, dass man mit Lebensmitteln nicht verschwenderisch umgehen sollte... Unfassbar und schockierend!An einem Standort im Bezirk beobachteten empörte Kunden, wie eine Mitarbeiterin einer Filiale werktags zu Mittag seelenruhig einen Einkaufswagen voll mit...

  • Wiener Neustadt
  • Ursula Anna Polgar

40 Tage Fastenzeit - 40 Plastiksünden
Plastiksünde 2: Kostbares Wasser in der Plastikflasche

Plastikflaschen sind leicht zu transportieren und handlich. Doch der Plastikberg, der dadurch entsteht, ist immens. Ganz ehrlich: Verzichten Sie auf den Genuss von Wasser aus der Plastikflasche generell oder greifen Sie doch hin und wieder ins Regal, weil es einfach und bequem ist? Dabei habe ich mich auch schon selbst dabei ertappt, wie schnell eine 0,5 Liter Flasche gefüllt mit Wasser ausgetrunken ist und wieviel Müll anschließend in den Müllkorb wandert. Keine Frage, der Transport von...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
12

Milch im Glas
Mehrwegflasche ist ab sofort zurück im Supermarkt-Regal

Nach 20 Jahren ist wieder Milch in der Mehrwegflasche erhältlich. Österreichweiter Verkauf startet. ASCHBACH. Die Mehrwegflasche ist zurück. In Kooperation mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace bietet Österreichs größte Molkerei Berglandmilch ab sofort Milch in der Ein-Liter-Mehrwegflasche an. Damit ist erstmals seit rund 20 Jahren wieder Milch in der wiederbefüllbaren Mehrweg-Glasflasche österreichweit im Handel erhältlich. Eine Mehrwegflasche ersetzt bei Berglandmilch künftig mehr als...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Mit dem Wasser der Therme Wien werden 1.900 Oberlaaer Wohnungen beheizt.  | Foto: Karl Pufler
Video 5

Vom Schwimmbad zur Heizung
Therme Wien heizt 1.900 Haushalte in Oberlaa (mit Video)

Ab 2022 wird das Thermalwasser der Therme Wien für Heizung und Warmwasser für Oberlaa verwendet. FAVORITEN. "Die Wärme aus der Therme kommt direkt in die privaten Badezimmer Oberlaas", fasst Wien-Energie-Chef Michael Strebl die Zukunft kurz zusammen. Beginn für diese grüne Heizform ist im Jahr 2022.  Nochmals ganz von vorne: Das Thermalwasser in Oberlaa kommt mit 54 Grad in die Therme. Dort wird es von den Badegästen genutzt. Derzeit wird das Wasser nicht mehr weiter genutzt. Doch das soll sich...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Foto: VCÖ und Umweltbundesamt

Klimaschutz sieht anders aus
Immer mehr Neuwagen mit hohem CO2 Ausstoß

Es kann mittlerweile kaum jemand entgangen sein, dass es laufend wärmer wird, die mittleren Temperaturen nahezu jeden Monat neue Höchstwerte erreichen und der Abstand zu den langjährigen Mittelwerten immer größer wird. Mittlerweile ist es bis auf einige hartnäckige Wissenschaftsverweigerer auch unbestritten, dass die Ursache dafür der steigende Anteil an CO2 in der Atmosphäre ist. Das ist relativ einfache Physik. Einen wesentlichen Beitrag zur CO2 Anreicherung in der Atmosphäre leistet der...

  • Niederösterreich
  • Dr. Peter F. Mayer
FrühlingsPelzbiene © Hans Neumayer
1 1

Naturschutzbund OÖ
Was passiert mit Wildbienen im Winter?

Der Winter stellt für Wildtiere eine große Herausforderung dar. Deshalb haben alle Arten ihre ganz speziellen Strategien entwickelt, um durch diese harte Zeit zu kommen. Wildbienen bilden da keine Ausnahme… Im Gegensatz zu den Honigbienen, die gemeinsam im Bienenstock überwintern, und sich dort gegenseitig wärmen, müssen Wildbienen auf andere Strategien zurückgreifen. Denn die meisten von ihnen leben solitär und auch Hummeln, die im Sommer Völker bilden, müssen den Winter ohne Artgenossen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Das nachhaltigste Accesoire in der Mittagspause: Eine Lunchbox (außen Plastik, innen Metall).
4

Plastikfasten
Auch Ökotanten schaffen es nicht immer

INNSBRUCK. Es ist nicht meine Schuld. Wenn sich der Hunger breitmacht, nehme ich jeden Preis in Kauf, um den knurrenden Magen zu besänftigen. Da ist es egal, wenn der Kebap in Folie oder der Hamburger in einem Styroporbehälter über die Theke gereicht wird. Nur im Nachhinein, wenn der Magen voll ist und ich in einem angenehmen Verdauungskoma verweile, fällt mir wieder ein, dass das eigentlich nicht sein muss. Es gibt ja so viele Alternativen, mit denen ich Müll jeglicher Art vermeiden kann!...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Architekt Edgar klärt euch über das richtige Lüften auf.
Video

Klimatipp der Woche
"Lüften vermeidet Bauschäden und senkt Energieverbrauch"

Den Klimatipp der Woche hat dieses mal Edgar Spraiter für euch parat. HALLEIN. Architekt Edgar Spraiter aus Oberalm kennt sich mit Energie und Wohnen aus. Ein wertvoller Tipp die Woche: Wie kann ich Bauschäden durch zu viel Kondensat verhindern? Wie kann ich den Energieverbrauch in der Wohnung senken? Lüften lautet die Antwort, aber auch hier gilt es auf die Details zu achten:

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bernhard Weiskopf vom Verein Umweltwerkstatt gab einen Einblick in die (Plastik)Müllmengen im vergangenen Jahr | Foto: Siegele

Einblick in Müllmengen
1.389.240 Kilogramm an Kunststoff-Abfällen im vergangenen Jahr

BEZIRK LANDECK (sica). Der Verein Umweltwerkstatt verfügt über eine Datenbank der gesamten Müllmengen im Bezirk Landeck. Bernhard Weiskopf gab einen Einblick in die Müllmengen im vergangenen Jahr. Mengenmäßig mehrInsgesamt fielen im Jahr 2019 21.089.307 Kilogramm an Abfall an den Recyclinghöfen und durch Sammlungen im gesamten Bezirk an. Davon 1.389.240 Kilogramm in Form von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen. Im Vergleich zur Gesamtmenge scheint der Anteil auf den ersten Blick nicht so...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Viel Plastik und wenig Inhalt: Muss das sein? | Foto: Waltraud Fischer
1

40 Tage Fastenzeit - 40 Plastiksünden
Plastiksünde 1: Fischsalat mehrfach verpackt (+Umfrage)

Heute beginnt die 40ig tägige Fastenzeit, die ich dazu nutzen möchte, um aufzuzeigen, wieviel Plastik wir unfreiwillig konsumieren (müssen).  Es ist nach 13 Uhr und meine Arbeitskollegin möchte sich spontan eine Kleinigkeiten zum Essen holen. Dafür geht sie gleich zu Fuß zum Lebensmittelgeschäft um die Ecke. Heute ist der erste Fastentag, sprich Aschermittwoch, und sie entschied sich für einen Thunfisch-Salat.  Plastiksünde 1 Die große Enttäuschung erlebt sie bei genauer Betrachtung im...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Vize-B gm. Bernhard Rößl verteilt derzeit Normannstannen und Blaufichten. | Foto: KK
1 3

Bernhard Rößl
Waldbaden in Stallhofen

Der Stallhofener Vize-Bgm. Bernhard Rößl verteilt Nordmannstannen und Blaufichten. STALLHOFEN. Eine neue Idee für Stallhofen. Der FP-Vize-Bgm. Bernhard Rößl hat sich inspiriert von persönlichen Erlebnissen durch seine Kinder intensiv mit dem Zukunftsthema Waldbaden auseinandergesetzt. Ins Leben gerufen wurde Waldbaden durch die japanische Regierung unter der Leitung von Shinrin Yoku, da durch den hohen Anteil an Stadtbevölkerung in Japan präventiv für die Gesundheit etwas getan werden sollte....

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Foto: Klima-& Energieregion

Klima & Energiemodellregion im Bezirk Neusiedl am See
13 Gemeinden als Klima & Energiemodellregion

Seit 2015 sind einige Gemeinden im Bezirk Neusiedl am See Klima- und Energie-Modellregionen. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Modellregions-Manager ist DI Robert Schitzhofer. Er betreut die Gemeinden. Beim Start 2015 waren es 11, im Vorjahr ist auch die Gemeinde Gols in das Projekt eingestiegen. "Durch den hohen nationalen und internationalen Schutzstatus der Region und die damit verbundene Verantwortung zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit ist Bewusstseinsbildung mit Schwerpunkt...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Zum 130. Geburtstag erwirtschaftete die Recheis Teigwaren GmbH 2019 einen Umsatz von 34,3 Mio Euro, ein Plus von 5%.  | Foto: Recheis
2

2019 war ein gutes Jahr
Recheis freut sich über Umsatzplus

Recheis freut sich über einen positiven Abschluss für 2019 im Teigwarenbereich. Immer mehr Fokus wird außerdem auf Nachhaltigkeit und Bioqualität gelegt. HALL. Recheis setzt seit Jahren eine Vielzahl an Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit und arbeitet bereits seit 2018 vollkommen CO2-neutral. Aus dieser Überzeugung heraus ergibt sich die Entwicklung nachhaltiger, umweltschonender Papier- und Kartonpackungen. Ein Teil des Recheis Sortiments ist in Kartonpackungen erhältlich, mit Herbst 2019...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Challenge akzeptiert: Roland Reischl (WOCHE) versucht in der Fastenzeit möglichst viel Plastik einzusparen. | Foto: Jörgler
3 9 2

Fasten-Tagebuch
Selbsttest: Wie viel Plastik kann ich vermeiden? (Teil 1)

Diese Zeilen werden in einem Zug der ÖBB geschrieben, am Weg von Graz nach Wien zu einem Meeting der Regionlamedien Austria (RMA). Immerhin soll es in diesem Tagebuch um das Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz, um unser österreichweites  RMA-Thema "Unsere Erde" gehen. Da ist die Fahrt mit dem Zug natürlich höchst passend,  aber auch höchst bezeichnend dafür, dass alles sehr kompliziert ist, wie es ein österreichischer Bundeskanzler vor vielen Jahren einmal formuliert hat. Denn dieser Zugfahrt...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Foto: Eisenbauer
2

Continental Team aus Steyr
Ultraleichte Flaschen aus Zuckerrohr für Hrinkow-Team

XLC und das Steyrer Continental Team Hrinkow Advarics Cycleang gehen gemeinsame Wege. Die ultraleichte Flaschen werden aus Zuckerrohr hergestellt. STEYR. XLC ist eine international agierende Marke mit starkem Nachhaltigkeitsgedanken. „Dieser Gedanke lässt sich hervorragend mit unserem Konzept „cycleang“ verbinden“, so Dominik Hrinkow. „Seit der Teamgründung im Jahr 2015 verfolgen wir diesen Ansatz konsequent und bauen ihn Schritt für Schritt aus.“ 100 Prozent biologisch abbaubarDie neuen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Persönliche Beiträge
So schützen Kanzler und Umweltministerin die Umwelt

RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko fühlte Bundeskanzler Sebastian Kurz und der Umweltministerin Leonore Gewessler auf den Zahn, welche Beiträge sie persönlich zum Schutz unserer Erde leisten. Herr Bundeskanzler, was machen Sie persönlich, um die Umwelt zu schützen? SEBASTIAN KURZ: Ich versuche umsichtig mit Energie umzugehen, mich immer wieder zu fragen, was ist wirklich notwendig, und was nicht. So wie viele ÖsterreicherInnen auch versuche ich, regionale Produkte zu konsumieren und auf diesen...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.