Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Ohne Plastik: Der Pinsel aus Dachshaar, die Rasierseife im Glas. | Foto: Privat
1

Fasten-Tagebuch
Plastik-Selbsttest, Teil 3: Rasieren wie zu Großvaters Zeiten

So. Nachdem es in den ersten beiden Teilen der Serie ja eher um Allgemeines und Feminines – wie etwa Badezimmer-Accesoires – gegangen ist, wird's im dritten Teil endlich richtig ernst, es riecht nach Baumarkt, Maschinen und Motorrädern, also nach Mann: Es geht ums Rasieren. Schluss mit der Plastikdose Zur Vorgeschichte: Wenn man als eher hellerer Typ mit 18 noch jeden Tag hofft, dass sich der zarte Oberlippenflaum zu einem echten Bart auswächst, dann bekommt das natürlich eine besondere...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Das sogenannte "Hoffmannhaus" in der Rainerstraße 5 wurde übernommen. | Foto: Trafos
1 3

Trafos
In Ried entsteht ein Haus der Nachhaltigkeit

Bei einer außerordentlichen Generalversammlung hat der Verein TRAFOS – Nachhaltigkeit im Innviertel die Umsetzung eines Hauses der Nachhaltigkeit in Ried beschlossen. RIED (schi). Ab Ende 2020 soll dieses Haus für nachhaltige Geschäftsideen und Veranstaltungen aber auch als Treffpunkt zur Verfügung stehen. „Sowohl von der Lage als auch von den Ausbaumöglichkeiten ist das gekaufte Objekt ideal für unsere Zwecke. Wir möchten 2020 stilvoll renovieren und einen richtigen Hingucker realisieren“, so...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Der USV Halbturn stellt mit neuer Saison auf Mehrwegbecher um. Man ist zuversichtlich, dass das funktionieren wird.  | Foto: Charlotte Titz
2

Plastikvermeidung am Sportplatz
9 Sportvereine im Bezirk Neusiedl bei Mehrwegbecher-Aktion

Auch im Bezirk Neusiedl am See machen neun Fußballvereine bei der landesweiten Aktion des Müllverbandes und des Landes zur Förderung von Mehrwegbechern am Sportplatz mit.  BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Burgenländische Fußballvereine sollen beim Umstieg von Einweg- auf Mehrwegbecher unterstützt werden. Dafür wird eine gemeinsame Ankauf-Aktion organisiert und finanziell mit einer Förderung von 50 Prozent der Kosten unterstützt. Grund genug für neun Sportvereine aus dem Bezirk Neusiedl am See bei der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Es gibt viele leerstehende Gebäude im Ortskern, nur  ist es oft sehr schwer, diese zu kaufen.  | Foto: Josef Messirek
2

Bezirk Hollabrunn: Ortskerne wieder beleben
Was bringt die größte CO2-Minimierug

Wir sprachen mit Gregor Danzinger über klimafreundliches Wohnen und Möglichkeiten der CO2-Minimierung. RETZER LAND (jm). Die Klima-Gala im Retzer Stadtsaal – die Bezirksblätter berichteten darüber – gab einen starken Impuls, wirksame Klimaschutzmaßnahmen gerade in unserer Region zu ergreifen. Der Leiter der Initiative "Unser Klima Retzer Land" Gregor Danzinger setzt sich nicht nur überregional dafür ein, er versucht natürlich auch weitgehend selbst klimafreundlich zu leben. Zu Fuß oder mit dem...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
Peter Pagitsch und Leonhard Gruber wollen mit den von ihnen initiierten Reparatur-Cafés ein Zeichen gegen den Wegwerf-Konsum setzen. | Foto: Peter J. Wieland
2

Unsere Erde
Es spart Geld und vermeidet Müll

Der Abfallwirtschaftsverband Lungau und der Lungauer Bildungsverbund setzten mit ihren Reparatur-Cafés seit 2016 im Bezirk Tamsweg ein Zeichen gegen die Wegwerf-Kultur der Gesellschaft. LUNGAU. In den Niederlanden haben sie ihren Ursprung, in den Lungau sind sie 2016 gekommen: die Reparatur-Cafés. Leonhard Gruber vom Lungauer Bildungsverbund und Peter Pagitsch vom Abfallwirtschaftsverband Lungau brachten diese vor gut zwei Jahren in den Bezirk Tamsweg, wo sie – stets in einer anderen Gemeinde –...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Das Kernteam des Vereines "Ins Gras beißen – Initiative gegen Bodenvernichtung" präsentiert sich im Kindberger Cowerk. | Foto: Mitterböck
1 3

Nur ja nicht bodenlos ins Gras beißen

Wo könnte man momentan eine Initiative gegen Bodenvernichtung und Bodenversiegelung besser der Öffentlichkeit präsentieren, als im Cowerk Kindberg. Das ehemalige Schrackwerk dient als regionales Musterbeispiel, wie eine Reaktivierung eines leerstehenden Firmenobjektes gelingen kann. Im Kreativraum des Cowerks zeigte sich das Kernteams des Vereines "Ins Gras beißen – Initiative gegen Bodenvernichtung" überaus kreativ. Da wurden auf Gras-Tischen Weckerln aus Beton serviert und an den Wand hingen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Andrea Reinhofer (vorne mit dem roten Kleid in der Hand) im Kreis ihres Teams im Kost-Nix-Laden. | Foto: Hackl
1 2

Eine Begegnungszone für ein bewussteres Dorfleben

In der Stanz wurden am Samstag der "Kost-Nix-Laden" und die "Dorfwerkstatt" wieder belebt. Während der Umbauphase des neuen Gemeindezentrums wurden die Räumlichkeiten anderweitig benötigt. Jetzt wurden beide Institutionen, die sich in Stanz längst etabliert haben, in neuen Räumlichkeiten im Ortszentrum neu gestaltet. Seit mittlerweile vier Jahren gibt es den "Kost-Nix-Laden" in Stanz. Er ist ein sich selbst überlassener Raum zum Tauschen von Kleidern, Schuhen, Schmuck, CDs, Spielsachen, kleinen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Markus Hackl
"Unverpackt Wieselburg": Karin und Christoph Distelberger verzichten in ihrem Selbstbedienungsladen in Neumühl auf Plastik. | Foto: Roland Mayr
1 2

Unverpackt Wieselburg
Plastikfreie Einkäufe in Neumühl (mit Videos!)

24 Stunden plastikfrei einkaufen: Im ehemaligen Gasthaus in Neumühl gibt's jetzt einen "Unverpackt-Laden". WIESELBURG-LAND. Christoph Distelberger aus Wieselburg-Land hat seine Vision mit seiner Gattin Karin in die Tat umgesetzt. In der ehemaligen Bäckerei und Gaststube Wurzer in Neumühl hat der Einzelunternehmer vor Kurzem ein komplett plastikfreies Geschäft eröffnet. Der Regionalladen „Unverpackt Wieselburg“ hat 24 Stunden am Tag geöffnet und bei allen 600 gelisteten Produkten aus der Region...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Katharina Rogenhofer ist Österreichs 'Greta Thunberg': Das Klimavolksbegehren soll Österreich nachhaltig verändern.  | Foto: Foto von Cliff Kapatais/ Pixelcoma
1 4

'Greta Thunberg' von Österreich
"Was das Schnitzel mit Umweltschutz zu tun hat"

Starke Frauen braucht das Land. Eine von ihnen ist diese hier: Katharina Rogenhofer, 26 Jahre jung, aber schon ein alter Hase in Sachen Umweltschutz. Die 'Greta Thunberg' von Österreich holte vor zwei Jahren den weltweiten Klimastreik 'Fridays for Future' ins Land und machte ihn zu einer Bewegung. Tausende Österreicher gehen seitdem für eine saubere Umwelt auf die Straße. Doch dem nicht genug: Die Wienerin will jetzt das Recht auf Umweltschutz in der Verfassung verankern, ihr Klimavolksbegehren...

  • Magazin RegionalMedien Austria
 Männchen der Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes) | Foto: © Johann Neumayer

Wildbienen brauchen im Frühjahr dringend Nistquartiere

Den Wildbienen zuliebe: Entfernen Sie auch jetzt im Frühjahr nicht alle verdorrten markhaltigen Stängel von Himbeeren, Brombeeren oder Königskerzen, denn sie sind Nistquartiere für eine ganze Reihe von Wildbienen. Optimal ist es, sie das ganze Jahr über stehen zu lassen. Im Gegensatz zu den Honigbienen, die gemeinsam im Bienenstock überwintern, und sich dort gegenseitig wärmen, müssen Wildbienen auf andere Strategien zurückgreifen. Denn die meisten von ihnen leben solitär und auch Hummeln, die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz | Foto: KK
1

Kommentar
Der Wahnsinn muss endlich aufhören

Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, und das geht mittlerweile so weit, dass jährlich viele Tonnen von genießbaren Lebensmitteln am Müll landen. Die Initiative "Foodsharing" verschließt die Augen nicht. Sie geht mit gutem Beispiel voran und gibt Handeltreibenden und Produzierenden die Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel kostenlos anzubieten und von sogenannten "Foodsavern" (ehrenamtlich tätige Personen), die auch im Bezirk Leibnitz aktiv sind, abholen zu lassen. Ist das...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Schülerinnen und Schüler bereiten sich schon vor, sie befassen sich mit dem Thema "Umweltmuffel change!". | Foto: KK

Fridays for Future in Ligist
Bezirksjugendtreff, um Umweltwünsche auszusprechen

Erstmals am 20. August 2018 verweigerte die damals 15-jährige Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg den Unterrichtsbesuch. Sie saß anschließend, zunächst für einen Zeitraum von drei Wochen, täglich während der Unterrichtszeit vor dem schwedischen Reichstagsgebäude in Stockholm und zeigte ein Schild mit der Aufschrift „Skolstrejk för klimatet“, Schulstreik fürs Klima. Als Hashtag verwendete sie u. a. #FridaysForFuture. Und brachte den Stein damit ins Rollen. Schülerinnen und Schüler aus...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Laden gemeinsam zum Plastik-Fasten ein (v.l.): Ferdinand Weber, Bgm. Peter Stradner, LR Ursula Lackner, Diana Rannacher, Markus Gröller. | Foto: Waltraud Fischer
Video 7

Mit Video und Umfrage
Plastik-Fasten ohne Parteimasche

Gemeinsam beschlossen in Wagna alle Parteien das Projekt "Plastik-Fasten". Wagna ist anders – rund drei Wochen vor der Gemeinderatswahl saßen die wahlwerbenden Spitzenkandidaten der Marktgemeinde gemeinsam mit Bgm. Peter Stradner und LR Ursula Lackner am Montagvormittag bei der Firma Krainer Fleisch & Wurstwaren am Tisch und präsentierten ihre "Plastik-Fasten-Aktion". Einzigartiges Projekt Bereits im Vorjahr ließ die Marktgemeinde Wagna mit der Einführung von Mehrweg- statt Plastikbechern bei...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bloggerin Carina Werba lebt bewusst und verzichtet weitgehend auf Plastik | Foto: Carina Werba
5

Unsere Erde
Bewusster Umgang mit Plastik und Müll

Der umweltfreundlichste Weg, mit Müll umzugehen, ist der, ihn gar nicht erst entstehen zu lassen. Die Bezirksblätter im Gespräch mit Bloggerin Carina Werba über ihre Erfahrungen mit einem Plastikreduzierten Lebensstil und Tipps wie man unnötigen Müll vermeiden kann. MATTERSBURG. "Plastikverzicht ist anfangs eine große Umstellung. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und wer auf Plastik verzichtet begibt sich in die unendlichen Weiten der Zero Waste Geschichte – die wäre das zu erreichende Ziel....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Wollen unsere Region in Sachen Energie klimafit machen: die Bürgermeister der KEM-Gemeinden mit Geschäftsführer Robert Gether und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark.
5

KEM-Region Fürstenfeld
Alternative Energie erspart 2,7 Millionen Liter Erdöl

Neue Förderperiode für die Klima- und Energiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld bestätigt.  251.000 Euro sollen bis 2023 in umweltorientierte Projekte der neun Mitgliedsgemeinden fließen. Allen voran der Ausbau der Geothermienutzung in und rund um Fürstenfeld. FÜRSTENFELD. 120.000 Euro wurden von 2012 bis heute für zusätzliche Umweltförderungen in die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Ökoenergieregion Fürstenfeld gepumpt. "Dadurch konnten zahlreiche umweltorientierte Projekte umgesetzt...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Reiseproviant Sushi, in Zukunft hat die Kollegin Besteck in der Handtasche. | Foto: Symbolbild pixabay

Plastikfasten
Die erste Woche ist fast geschafft

Die Bezirksblätter Pongau bemühen sich seit einer Woche wenig bis gar kein Plastik zu kaufen bzw. zu verwenden. Ganz einfach ist das nicht immer. PONGAU. Das Mittagessen ist in den meisten Büros ein wichtiges Thema, in der Redaktion der Bezirksblätter Pongau ist es momentan noch schwieriger. Wer nicht vorausgedacht hat muss Mittags kreativ werden, denn eine Jause ohne Plastik zu bekommen ist nicht einfach. Manche Kollegen haben sich etwas zu Essen bestellt um den Plastikmüll zu entgehen. Andere...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Foto: privat
1

Neunkirchen
Das "bunte Sackerl" säubert die Umgebung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dem Müll in der Natur hat das "bunte Sackerl" den Kampf angesagt. Die Dame streift durch unsere Breiten und liest den Dreck auf, den andere zurücklassen. Lange muss sie nie suchen. Egal ob Plastikreste, benutzte Schnäuztücher oder Getränkedosen – alles wird von einer Mitbürgerin (die anonym bleiben will) aufgelesen. Als "buntes Sackerl" will die Frau mit gutem Beispiel vorangehen, und spielt Müllabfuhr für die, die ein Problem damit haben, ihren Müll zu entsorgen wie es sich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Selbstbedienungsstand in Pischelsdorf. Verena Obermaier verkauft frisches Gemüse. | Foto: Verena Obermaier
4

Regional rund um die Uhr einkaufen
Hütte, Automat und Standl: Braunauer Bauern setzen auf Selbstbedienung

Mini-Hofläden mit Selbstbedienung sind DER Trend unter den Direktvermarktern im Bezirk Braunau. Immer mehr Bauern bieten ihre Produkte in Blockhütten, Automaten und auf Straßenständen an. Warum? Weil's einfach praktisch ist! BEZIRK BRAUNAU (höll). Hühner picken ihr Futter direkt neben der Verkaufshütte, Kühe grasen nebenan und das Gemüse wächst gleich auf dem Nachbarfeld. Idyllischer kann man garnicht einkaufen. Und das nun quasi 24 Stunden und sieben Tage die Woche. Denn: Immer mehr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Auch beim FC SKINY Südburgenland wird ab sofort auf Mehrwegbecher gesetzt: SL Alfred Weber, Maike Groszmann, Hanna Graf, Kerstin Weber, Jennifer Köppel und SV Mischendorf/Neuhaus-Obmann Gottfried Brunner | Foto: Michael Strini
1 3

Unsere Erde
23 Sportvereine verzichten auf Einwegbecher

23 Sportvereine im Bezirk Oberwart beteiligten sich bei der Aktion "Stell den Einwegbecher ins Abseits". Damit vermeiden sie viel Plastikmüll ab der Frühjahrssaison.  BEZIRK (ms). Im Vorjahr startete - wie berichtet - die Aktion "Stell den Einwegbecher ins Abseits", bei der das Land Burgenland und der Burgenländische Müllverband den Ankauf von Hartplastik-Mehrwegbechern fördern. „Wir wollen mit der Aktion ein positives Image für Plastikvermeidung und Umweltbewusstsein schaffen“, sagt LR Astrid...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Wolfgang Faderl (l.) und Michael Huber vom ASZ Nebingerknoten beim Abtransport eines ausrangierten Kühlschranks. | Foto: BRS/Baumgartner
4

Story der Woche
Müll richtig sammeln und entsorgen

Abfalltrennung ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Mehr als die Hälfte des Linzer Mülls wird recycelt. Die StadtRundschau hat nachgefragt, was bei der korrekten Mülltrennung und -entsorgung zu beachten ist. LINZ. Täglich sind rund 180 Müllarbeiter bei Wind und Wetter für die Linzer Bevölkerung im Einsatz. Pro Jahr fallen in Linz 95.000 Tonnen Müll an. 40.000 Tonnen, etwas weniger als die Hälfte davon, landen im Restmüll. "Der Linzer Restabfall wird in der Reststoffaufbereitungsanlage...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Foto: Waltraud Fischer

40 Tage Fastenzeit - 40 Plastiksünden
Plastiksünde 3: Obst und Gemüse mehrfach verpackt

Wer im Winter Lust auf einen frischen Obstsalat verspürt, der muss tatsächlich ganz genau darauf achten, wenn er Plastik einsparen will. Wir schauten uns heute einmal ganz bewusst im Lebensmittelhandel um. Unglaublich, wieviel Obst und Gemüse mehrfach in Plastik eingepackt ist. Oft ist der Plastikanteil wesentlich höher als die verpackte Obstmenge. Frische Heidelbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren fanden wir ausschließlich in Plastik verpackt. Selbst die Äpfel sind oft schwer lose zu bekommen und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Exkursionstipp für alle umliegenden Schulen: die Wanderausstellung „Klimaversum“ in der NMS Rohrbach an der Lafnitz - noch bis 12. März. | Foto: KK

Wanderausstellung
"Kilmaversum" lädt in der NMS Rohrbach/Lafnitz zum Entdecken

Was ist Wetter und Klima, warum wird es wärmer und wie kann ich mit meinem Verhalten gegen den Klimawandel wirken? Das alles erfahren kleine und große Interessierte noch bis 12. März bei der Klimaversum-Ausstellung in der NMS Rohrbach an der Lafnitz. ROHRBACH/LAFNITZ. Die erfolgreiche, interaktive Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas, die im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der „Ich tu's" Initiative für Energiesparen und Klimaschutz" vom Grazer Kindermuseum erstellt wurde,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Dietmar Hammerl
Im Ressourcenpark Ratschendorf zeigen Wolfang Haiden und Abfallberaterin Sarah Nell vor, wie man richtig sammelt.  | Foto: AWV Radkersburg
2

Unsere Erde
Im Restmüll landet ganz viel "Mist"

Die regionalen Müllexperten in der Südoststeiermark zeigen auf, dass viel Falsches im Restmüll landet. In Zeiten des Klimawandels ist natürlich auch die Mülltrennung ein essenzielles Thema. Laut Wolfgang Haiden, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg bzw. im Ressourcenpark Ratschendorf, zählt man in Österreich im Ländervergleich zu den Weltmeistern in Sachen Mülltrennung. "Der Teufel liegt hier im Detail", macht Haiden aber darauf aufmerksam, dass steiermarkweit rund 51...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Das Team des Naturparks Kaunergrat mit Geschäftsführer Ernst Partl (3.v.l.) freut sich über Auszeichnung "Die Brennnessel". | Foto: Blühendes Österreich
7

Naturpark Kaunergrat
„Die Brennnessel“ – Projekt Schmetterlingsweg in Fließ ausgezeichnet

FLIEß/KAUNERGRAT. Die Initiatoren des Schmetterlingswegs im Naturpark Kaunergrat freuen sich über die Ehrung von “Blühendes Österreich“ der REWE International gemeinnützige Privatstiftung. Mithilfe der damit verbundenen finanziellen Unterstützung können verbuschte Trockenwiesen instandgesetzt werden, um Schmetterlingen sowie außergewöhnlichen Insekten und Pflanzen einen intakten Lebensraum zu bieten. Engagierte Umweltschützer Die Verleihung der "Brennnessel" ging am 27. Februar 2020 in Wiener...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.