Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Wer die Flaschen und Dosen zurückbringt, bekommt auch Geld zurück. | Foto: Angelika Illedits
4

Zero Waste-Expertin
Plastikpfand: "Guter Schritt, aber noch ausbaufähig"

Ab 2025 soll in Österreich das Plastikpfand eingeführt werden. Zero Waste-Expertin Evelyn Rath im Gespräch mit der WOCHE. Deutschland und Island tun es, Norwegen, Finnland, Schweden sowieso, die Niederlande und Estland sind auch schon dabei – jetzt folgt Österreich: Ab 2025 soll hierzulande Pfand auf Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt werden. ÖVP und Grüne haben sich nach gut eineinhalb Jahren Verhandlungszeit darauf geeinigt. MeinBezirk.at fragt bei Zero Waste-Expertin Evelyn Rath...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
St. Radegund sagt mit einem neuen Gebührensystem den übervollen Restmülltonnen den Kampf sehr erfolgreich an.  | Foto: Rainer Maichin

St. Radegund
Müll-Pilotprojekt: Restmülltonne wird zur "Spardose"

Pilotprojekt "PAYT – pay as you throw" sorgt in St. Radegund für Einsparungen beim Restmüll. Von Karton-Verpackungen diverser Online-Riesen bis hin zu vermehrtem Plastikaufkommen aufgrund von Fertiggerichten: Corona ließ und lässt die Müllberge wachsen. Kein Wunder, denn die Menschen sind vermehrt zu Hause, ergo hat sich 2020 auch auf das Abfallverhalten ausgewirkt. Dass Müllsparen in diesen Zeiten aber durchaus möglich ist, beweist St. Radegund. Neues Gebührensystem In Kooperation mit dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Abfallberater Gerhard Lusser, Florian Ladstätter, Projektbegleiter Peter Kofler, Raumpflegerin Lydia Siebler (v.v.l.), Michael Kleinlercher, Daniel Eggenhofer, Paul Obkircher und Gabriel Siebler (h.v.l.) | Foto: AWV Osttirol

Recycling
Schulcluster Defereggental hat jetzt „Müllbuddies“

Projekt soll ein neues Trennbewusstsein bei den SchülerInnen schaffen. DEFEREGGENTAL (red). Nach einer intensiven Schulung durch den Umweltberater Gerhard Lusser gibt es an der Nationalparkmittelschule Defereggental  nun so genannte "Müllbuddies".  Diese sollen die schon gut funktionierende Abfalltrennung der Schule in eine neue Zeit führen. Das Projekt startete Anfang Oktober in der Nationalparkmittelschule und wird über das Schuljahr im gesamten Schulcluster Defereggental fortgeführt....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Klagenfurts Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz, Umwelt-Landesrätin Sara Schaar und Marika Lagger-Pöllinger, Bürgermeisterin der Gemeinde Lendorf, präsentierten das neue einheitliche Müll-Sammelkonzept (von links). | Foto: Büro LR Schaar
1

Mülltrennung
Kärnten verbessert Sammelsystem von Plastik- und Metallmüll

Die Mülltrennung wird für alle Kärntner einfacher. Bis Juni 2021 wird in ganz Kärnten ein einheitliches Sammelsystem eingeführt. Kunststoff- und Metallverpackungen werden dann in allen Bezirken im gelben Sack oder in der gelben Tonne gesammelt und ab Haus entsorgt. KLAGENFURT. Morgen ist der "World Cleanup Day" – der weltweite Tag zur Beseitigung von Plastikmüll und Umweltverschmutzung. Aus diesem Anlass präsentierte heute Landesrätin Sara Schaar (SPÖ) in ihrer Funktion als Umweltreferentin...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Rauscher
Recycling: Die leeren Kaffeekapseln in die Metallverpackungstonne werfen. So können sie zu nahezu 100 Prozent recycelt werden. | Foto: Xaver Lahmer
3

Unsere Erde
Recycling-Initiative: Mit den Kaffeekapseln ab in die blaue Tonne

Recycling-Initiative vom Abfallwirtschaftsverband Mürzverband und Nespresso. Die leeren Kaffeekapseln werden wiederverwertet. Seit zwei Jahren läuft das Pilotprojekt zwischen dem Abfallwirtschaftsverband Mürzverband und Nespresso Österreich bereits. Andreas Zöscher ist als Leiter des Mürzverbands zuständig für die Recycling-Agenden im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Richard Paulus ist als Sustainability Manager von Nespresso Österreich federführend an der Ausrollung der österreichweiten...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Klagenfurts Vizebürgermeister Wolfgang Germ (links) und Villachs Bürgermeister Günther Albel (rechts) präsentieren die Informations-Kampagne "Batterien und Akkus – nach dem Ableben abgeben". | Foto: Sabine Rauscher

Müllentsorgung
Info-Kampagne: Batterien und Akkus richtig entsorgen

In Kärnten landen jedes Jahr 80.000 Kilogramm Batterien im Haushaltsmüll. Eine breit angelegte Informations-Kampagne der Kärntner Abfallwirtschafts-Verbände soll dem jetzt entgegenwirken. KÄRNTEN. Unter dem Titel "Batterien und Akkus – nach dem Ableben abgeben" soll die Informations-Kampagne die Kärntner über das richtige Recycling aufklären und die Gefahren von falsch entsorgten Batterien und Akkus aufzeigen. Diese sind nicht nur ein enormes Sicherheitsrisiko, mit dem achtlosen Wegwerfen gehen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Rauscher
Bei der letzten Abstimmung zeigte sich, dass die Menschen der Region das Thema Mülltrennung ernst nehmen | Foto: Screenshot Pinpoll

Unsere Erde
Umfrage: Mülltrennung wird Ernst genommen

BEZIRK SCHWAZ. Laut unserer Umfrage nehmen die Menschen in unserem Bezirk die Mülltrennung ernst. Vor zwei Wochen veröffentlichten wir unsere Umfrage zum Thema "Mülltrennung". Dabei kam heraus, dass eine große Mehrheit von 80 % der Teilnehmer die Mülltrennung rigoros durchführt. Das ist erfreulich und zeigt, dass das Bewusstsein für Wertstoffe in unserer Region groß ist. Initiativen wie Aufklärung in den Schulen aber auch bürgerfreundlich gestaltete Recyclinghöfe tragen mit Sicherheit dazu bei....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Ehrwald verfügt über einen modernen Recyclinghof. | Foto: Reichel
2

Unsere Erde
Der Recylinghof ist keine Müllabladestelle

AUSSERFERN/EHRWALD (rei). Es sind schon beachtliche Mengen an Abfall und Wertstoffen, die über das Jahr hinweg anfallen. Restmüll muss kostenpflicht entsorgt werden, die Abrechnung erfolgt großteils über das angelieferte Gewicht. Werstoffe können hingegen ohne Zusatzkosten in den Sammelstellen abgegeben werden. Das führt leider immer wieder dazu, dass Materialien, die ganz klar zum Restmüll gehören, bei den Wertstoffen landen. Manchmal passiert das vielleicht "bewusst", weil einfach jemand Müll...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der neue Recyclinghof in Mayrhofen  | Foto: Archiv/Haun
2

Interview
Mülltrennung: Je sortenreiner desto besser

ZILLERTAL (dkh). Wenn Abfälle richtig getrennt werden, dienen sie als Rohstoff und können umweltgerecht recycelt werden. Wir haben mit Harald Lechner, Umwelt- und Abfallberater und Leiter der Umweltzone Zillertal über Recycling, Sperrmüll und das richtige Trennen gesprochen. BB: Was ist die Umweltzone Zillertal? Lechner: "Die Umweltzone Zillertal wurde 2001 gegründet und gehört zur ATM, der Abfallwirtschaft Tirol Mitte. Wir sind für die Umwelt-, Abfall- und Energieberatung im hinteren Zillertal...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Martin Koler hat die Abläufe am Imster Recyclinghof optimiert und dank Software auch jedes Kilogramm im Auge. | Foto: Perktold

Recyclinghof-Chef Martin Koler im BB-Interview zum Thema Abfall
"Alle Bereiche sind abgedeckt"

Der Imster Recyclinghof bietet ein breites Spektrum an Entsorgungsmöglichkeiten, aber auch Dienstleistungen an. Martin Koler führt den Betrieb seit sechs Jahren. IMST. Es gibt kaum eine ruhige Minute am Imster Recyclinghof, ständig liefern Imster und Imsterinnen verschiedenste Abfälle und Wertstoffe an. Recyclinghof-Chef Martin Koler erklärt im BB-Interview, wo es gut läuft und wo man "Luft nach oben" ist. BEZIRKSBLÄTTER: Seit wann leitest Du den Imster Recyclinghof und mit wie vielen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
v.l.n.r. Hans Roth, Adolf Meixner, Johann Seitinger, Anton Lang, Josef Wallner, Bernd Hermann und Ralf Mittermayr
2 1 51

ASZ Schilcherland Saubermacher
Ein großer Schritt Richtung „Zero Waste“

Das neue Unternehmen „Schilcherland Saubermacher“ startete im November 2019 als regionaler Entsorger durch - bei dem Public Private Partnership der Gemeinden Deutschlandsberg, Frauental a.d.L., Preding und der Firma Saubermacher, stehen Abfallvermeidung und Re-Use an oberster Stelle. DEUTSCHLANDSBERG. Am 6. März wurde das neue Abfallsammelzentrum in Deutschlandsberg feierlich eröffnet. Moderiert wurde der Tag der offenen Tür von Bernadette Triebl-Wurzenberger, der Leiterin der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Die letzte Abstimmung fiel eindeutig aus | Foto: Screenshot meinbezirk.at

Unsere Erde
Abstimmung Plastikverhalten

BEZIRK SCHWAZ. Vor zwei Wochen starteten die BEZIRKSBLÄTTER mit dem Schwerpunkt "Unsere Erde". Zum Auftakt befragten wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, ob Sie bei Ihrem Einkauf speziell auf plastikfreie Verpackung achten. Über zwei Drittel der Befragten bejahten dies. Die restlichen Teilnehmer der Umfrage hingegen ist es egal, in welcher Verpackung ihre Ware eingehüllt ist. AbstimmungMachen Sie auch dieses Mal wieder mit bei der Umfrage! Dieses Mal geht es um das Abfall-Trennverhalten.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Robert Rothschedl am Areal der FCC Austria Abfall Service AG in Halbenrain.  | Foto: WOCHE

Müllwirtschaft
So geht Abfall in Europa seinen Weg

Die WOCHE hat bei FCC Austria Abfall Service AG den Müllkreislauf erfragt. Im Rahmen unseres Schwerpunks "Unsere Erde" widmen wird uns unter anderem den Themen Mülltrennung und Nachhaltigkeit. Mülltrennung passiert in der Südoststeiermark u.a. in Halbenrain auf der Anlage der FCC Austria Abfall Service AG. WOCHE-Leser sind darauf aufmerksam geworden, dass viele Lastkraftwagen aus dem EU-Ausland Müll anliefern und hinterfragen in Zeiten des Klimawandels die langen Transportwege. Die WOCHE hat...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Täglich kommen zahlreiche LKW's mit Müll am ABV Westtirol an.  | Foto: Siegele
68

Unsere Erde: Besuch beim ABV Westtirol
"Nimm bitte den Müll mit runter..." - Und dann?

LANDECK/IMST (tth/sica). "Der Prantauer" holt einmal im Monat denn Müll, aber was passiert danach? Die wenigsten wissen wirklich wo der gesamte Müll, der nicht mehr weiter recycelt werden kann, aus den Bezirken Landeck und Imst hingebracht wird und was damit passiert. Die BEZIRKSBLÄTTER haben sich den Abfallbeseitigungsverband (ABV) Westtirol  genauer angeschaut.  Ungewöhnlicher Arbeitsplatz"Als Kind habe ich mir noch nicht so viele Gedanken um Müll gemacht. Ich habe dann Ökologie studiert und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Vizebürgermeister Wolfgang Germ im Kindergarten St. Ursula bei einer Müll-Fasten-Schulung | Foto: StadtPresse

Müllvermeidung
Kinder lernen Müll-Fasten

Klagenfurter Kinder werden zu Müllvermeidungs-Experten ausgebildet. KLAGENFURT. Um die erwachsenen von morgen schon von klein auf für Mülltrennung und Abfallminimierung zu sensibilisieren, touren derzeit Experten der Abfallberatung der Abteilung Entsorgung durch die Klagenfurter Kindergärten und Schulen. Im Mittelpunkt der Tour steht „Müll-Fasten“ – die Kinder sollen für ein bewussteres Einkaufen sensibilisiert werden, und die Experten erklären, wie Müll vermieden werden kann und wie er...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Am kommenden Freitag, dem 6. März, ist Tag der offenen Tür beim Abfallzentrum Schilcherland Saubermacher. | Foto: KK

Unsere Erde
Tag der offenen Tür im Altstoffsammelzentrum Schilcherland Saubermacher

Das ASZ Schilcherland Saubermacher lädt am Freitag, den 6. März, ab 11.30 Uhr zum Tag der offenen Tür. DEUTSCHLANDSBERG. Schilcherland Saubermacher ist ein neues, gemeinsames Unternehmen der Gemeinden Deutschlandsberg, Frauental a.L. und Preding sowie Saubermacher. Der Betrieb übernimmt die Entsorgung sämtlicher nicht gefährlicher Abfälle in der Region und betreibt auch das neue Abfallsammelzentrum (ASZ) in Deutschlandsberg. Das Altstoffsammelzentrum Schilcherland Saubermacher ist seit November...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Wolfgang Faderl (l.) und Michael Huber vom ASZ Nebingerknoten beim Abtransport eines ausrangierten Kühlschranks. | Foto: BRS/Baumgartner
4

Story der Woche
Müll richtig sammeln und entsorgen

Abfalltrennung ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Mehr als die Hälfte des Linzer Mülls wird recycelt. Die StadtRundschau hat nachgefragt, was bei der korrekten Mülltrennung und -entsorgung zu beachten ist. LINZ. Täglich sind rund 180 Müllarbeiter bei Wind und Wetter für die Linzer Bevölkerung im Einsatz. Pro Jahr fallen in Linz 95.000 Tonnen Müll an. 40.000 Tonnen, etwas weniger als die Hälfte davon, landen im Restmüll. "Der Linzer Restabfall wird in der Reststoffaufbereitungsanlage...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Ressourcenpark Ratschendorf zeigen Wolfang Haiden und Abfallberaterin Sarah Nell vor, wie man richtig sammelt.  | Foto: AWV Radkersburg
2

Unsere Erde
Im Restmüll landet ganz viel "Mist"

Die regionalen Müllexperten in der Südoststeiermark zeigen auf, dass viel Falsches im Restmüll landet. In Zeiten des Klimawandels ist natürlich auch die Mülltrennung ein essenzielles Thema. Laut Wolfgang Haiden, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg bzw. im Ressourcenpark Ratschendorf, zählt man in Österreich im Ländervergleich zu den Weltmeistern in Sachen Mülltrennung. "Der Teufel liegt hier im Detail", macht Haiden aber darauf aufmerksam, dass steiermarkweit rund 51...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Nespresso Kapseln einfach und schnell entsorgen | Foto: Xaver Lahmer

St. Pölten Land, Nespresso
Nespresso Kapseln nun bequem recyceln

Kaffeeliebhaber in St. Pölten Land können ihre gebrauchten Nespresso Kapseln nun bequem und einfach über die öffentlichen blauen Behälter recyceln. ST. PÖLTEN. Das Recycling von benutzten Nespresso Kapseln wird im Bezirk St. Pölten Land ab sofort noch leichter: Diese können nach Verwendung einfach in den öffentlichen blauen Behältern zur Sammlung von Metallverpackungen abgegeben werden. Eine Reinigung der Kapseln ist dafür nicht notwendig. Die Kosten für diese zusätzliche, ressourcenschonende...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Bernhard Weiskopf vom Verein Umweltwerkstatt gab einen Einblick in die (Plastik)Müllmengen im vergangenen Jahr | Foto: Siegele

Einblick in Müllmengen
1.389.240 Kilogramm an Kunststoff-Abfällen im vergangenen Jahr

BEZIRK LANDECK (sica). Der Verein Umweltwerkstatt verfügt über eine Datenbank der gesamten Müllmengen im Bezirk Landeck. Bernhard Weiskopf gab einen Einblick in die Müllmengen im vergangenen Jahr. Mengenmäßig mehrInsgesamt fielen im Jahr 2019 21.089.307 Kilogramm an Abfall an den Recyclinghöfen und durch Sammlungen im gesamten Bezirk an. Davon 1.389.240 Kilogramm in Form von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen. Im Vergleich zur Gesamtmenge scheint der Anteil auf den ersten Blick nicht so...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Günther Reichel
greichel@bezirksblaetter.com

Kommentar
Müllvermeidung: Jeder ist gefordert

In einer Ecke der Wohnung oder im Haus sammelt (fast) jeder seine "Wertstoffe". Nur werden Flaschen, Karton, Papier, Plastik und was man halt sonst zur Sammelstelle bringen sollte, häufig nicht als "Wert" gesehen. Eher als lästiges Übel. Gut, wenn man ausreichend Platz hat, um Kisten, Säcke oder was immer man zum Sammeln hernimmt, so aufstellen kann, dass man alles schnell einsortieren kann. Und dann kommt noch die Notwendigkeit, dass man diese Wertstoffe zur Sammelstelle fahren muss. Wen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Anteil an stofflicher Wiederverwertung ist in Salzburg hoch. | Foto: MEV
2

Unsere Erde
Müllvermeidung und -trennung hilft der Erde

Experte rät: Wiederverwenden, solange es geht. Wenn dennoch mal etwas Kaputtes oder Schlechtes weggeworfen werden muss,  dann bitte zumindest ordnungsgemäß. SALZBURG. Alle Medien der RMA – zu denen auch die Bezirksblätter Salzburg gehören – widmen das Jahr 2020 dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Unter dem Namen "Unsere Erde" wird jeder Monat unter einen thematischen Schwerpunkt gestellt.  40 Tage Plastikfasten Gestartet wird in dieser Woche mit dem Bezirksblätter Plastikfasten, an dem...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: <a href="https://www.vecteezy.com/"> Vectors by Vecteezy</a>
1

Unsere Erde
Müll vermeiden – fürs Klima

Elektrogeräte, Lebensmittel, Kleidung – alles, was zu früh in der Mülltonne landet, schadet unserer Erde. Aus fachlicher Sicht ist die Vermeidung von Abfällen und die Wiederverwendung die mit Abstand wirksamste Maßnahme, um Umwelt- und Klimabelastung durch Abfällen zu reduzieren. Ein Beispiel für das Potential von Abfallvermeidung liefert das europäische Umweltbüro: (frei aus dem Englischen übersetzt) „Analysen zeigen, dass die Verlängerung der Lebenszeit aller Waschmaschinen, Notebooks,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Quelle: Land Salzburg, Referat für Abfallwirtschaft und Umweltschutz.  | Foto: <a href="https://www.vecteezy.com/"> Vectors by Vecteezy</a>
1

Unsere Erde
Abfall vermeiden – fürs Klima

Elektrogeräte, Lebensmittel, Kleidung – alles, was zu früh in der Mülltonne landet, schadet unserer Erde. SALZBURG. Aus fachlicher Sicht ist die Vermeidung von Abfällen und die Wiederverwendung die mit Abstand wirksamste Maßnahme, um Umwelt- und Klimabelastung durch Abfällen zu reduzieren. Ein Beispiel für das Potential von Abfallvermeidung liefert das europäische Umweltbüro: (frei aus dem Englischen übersetzt) „Analysen zeigen, dass die Verlängerung der Lebenszeit aller Waschmaschinen,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.