Verhandlungen

Beiträge zum Thema Verhandlungen

Gemeindeübergreifende Bahnstopp-Verhandlungen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gloggnitzer Grünen haben klare Ziele zu den Zugverbindungen formuliert: "Mindestens je 2x Railjets pro Tag in beiden Richtungen zu den Hauptverkehrszeiten vor und nach Fertigstellung des Semmeringbasistunnels! Nachdem die Gloggnitzer Bevölkerung enorme Belastungen während des Baus des SBT auf sich nimmt ist es nicht zumutbar dass wir Gloggnitzer auch nach Fertigstellung zusätzlich 1- 2 Stundenmit dem Zug fahren und zahlen müssen um anschließend über den Berg bzw. durch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Jetzt noch ein Parkplatz, aber bis nächstes Jahr soll hier – wenn alles passt – ein Gebäude mit drei Geschäftslokalen entstehen.

Semmering: Verhandlungen um Licht, Luft und Aussicht

Historische Rechte von Rathaus-Nachbarn müssen bei Planung von Geschäftslokalen berücksichtigt werden. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Immer noch wird die Parkfläche neben dem Semmeringer Gemeindeamt von Baugittern begrenzt. Die Fläche ist angeschottert, aber längst kein fertiger Parkplatz. Warum auch, wo doch Bürgermeister Horst Schröttner (ÖVP) um den Bau von zwei oder drei Geschäftslokalen auf dieser Fläche verhandelt. "Das Gebäude soll in L-Form angelegt werden", verrät der Bürgermeister. Historische...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Petzen: Die Zukunft des Hausbergs ist noch ungewiss | Foto: KK
2

Entscheidung für die Petzen

Zukunft des Winterbetriebes hängt vom Land ab. Neue Ausschreibung zum Verkauf erfolgt. PETZEN (emp). Noch bis Montag war die Zukunft des Winterbetriebes der Petzen noch ungeklärt. Neue Chance für Petzen "Das Land Kärnten plant, den Verkauf der Petzen noch einmal auszuschreiben", erklärte Jakob Strauß (SPÖ), Landtagsabgeordneter und Sittersdorfer Bürgermeister, gegenüber der WOCHE Völkermarkt in der Vorwoche. Strauß, Vermittler zwischen Betreibern und Land Kärnten, legte große Hoffnung in die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Eva-Maria Peham
Das Sophienspital soll Ende 2016 abgesiedelt werden. Thomas Blimlinger will hier dann Flüchtlinge unterbringen.
2 1

Drei neue Asylheime für Neubau?

Grünen-Bezirkschef Thomas Blimlinger will in Sophienspital, ehemaligem Kurier-Gebäude und Finanzamt Asylwerber unterbringen. NEUBAU. Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger will in Neubau Flüchtlinge aufnehmen. Wie "Die Presse" berichtete, sollen im alten Finanzamt, im Sophienspital und im ehemaligen Kurier-Haus Unterkünfte für Asylwerber entstehen. Gespräche mit Eigentümern "Ich kenne den Bezirk und weiß, welche Gebäude leer stehen und sich dafür eignen würden", sagt Blimlinger gegenüber der...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Vertreter aus den USA und der EU am Verhandlungstisch: Eine konkrete Einigung beim Thema TTIP gab es noch nicht. | Foto: Flickr/USDA
4

TTIP: Das sagen die Sozialpartner

Die Regionalmedien Austria geben einen aktuellen Überblick zur europäisch-amerikanischen Freihandelszone TTIP. ÖSTERREICH. Im Herbst setzen die EU und die USA ihre Verhandlungen über eine geplante Freihandelszone TTIP fort. TTIP heißt auf Deutsch „Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft“. Betroffen wären 800 Millionen Menschen. Worum geht es? Ein Beispiel: Ein österreichischer Unternehmer soll völlig frei seine Ware in den USA verkaufen dürfen, ohne Zölle und Papierkram. Das...

  • Wolfgang Unterhuber
Die beiden Trainerinnen Sonja Grilc und Andrea Krassnig lehren Kommunikation | Foto: KK

Kommunikation kann gesund sein

Zwei Trainerinnen aus Klagenfurt lehren in St. Georgen gesunde Kommunikation KLAGENFURT, ST. GEORGEN. Es gibt Muster in der Kommunikation, die den Teilnehmern an einem Gespräch schaden. "Diese Muster kann man jederzeit ändern", sind die beiden Trainerinnen Andrea Krassnig und Sonja Grilc überzeugt. Deshalb bieten sie im Stift St. Georgen den Lehrgang "Gesund kommunizieren" an. Ab Oktober lernen Teilnehmer in vier Modulen, wie man in der Kommunikation auf die Lösung fokussiert, anstatt auf...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Gerd Leitner
Foto: Privat

„Gehaltsbaustelle“ Pflege abgeschlossen

Betriebsrats-Vorsitzender des LKH Steyr verhandelte an vorderster Front BEZIRK. Durch die gesetzliche Reduktion der Ärzte-Arbeitszeit auf 48 Wochenstunden kommen mehr ärztliche Aufgaben auf andere Berufsgruppen in den Krankenhäusern zu. Tätigkeiten, die nicht unbedingt von Ärzten erledigt werden müssen, werden unter anderem an die Pflege übertragen. „Diese Verschiebung von Aufgaben und Verantwortung muss auch eine verbesserte Entlohnung zur Folge haben“, sind Betriebsräte und Gewerkschafter...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Bezirkschefin Mickel-Göttfert will mit allen Fraktionen den Grünraum rund um das Palais Strozzi für die Josefstädter öffnen. | Foto: BV8

Palais Strozzi: Verhandlungen zur Gartenöffnung

Im Juni treffen sich der Mieter IHS und die Bezirksvertretung. Ein Gartenpflegepaket soll Anreiz bieten. JOSEFSTADT. VP-Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert zieht nach fünf Jahren im Amt Bilanz. Besonders augenfällig: Die Josefstadt ist ein Stück grüner geworden. Der Bezirk hat unter ihrer Führung über eine Million Euro in Grünraum investiert. Der Verkauf des Palais Strozzi durch die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und der Umbau zu Luxuswohnungen konnten ebenfalls verhindert werden....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Geraldine Smetazko
Die RBO-Filialen in Strengen (im Bild) und in Grins werden geschlossen.

"Der Bankomat soll bleiben"

Filialschließungen: Strengen und Grins verhandeln mit der Raiffeisenbank Oberland – Bankstelle in Pettneu bleibt PETTNEU/GRINS/STRENGEN (otko). Vor rund zweieinhalb Monaten präsentierte die Raiffeisenbank Oberland (RBO) ihr neues Bankstellenkonzept. Aufgrund der geänderten und gewandelten Kundenwünsche – nur noch 25 Prozent der Kunden nutzen den Schalter – werden daher die Bankstellen Fließ, Feichten, Ladis und Flirsch auf Selbstbedienung umgestellt. Die Filialen in Grins und Strengen werden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Krankenhaus Zams

Ärztliche Versorgung in Bezirkskrankenhäusern: Ärztekammer warnt

Ärztekammerpräsident Wechselberger warnt: Übergangsregelung für 2015 noch nicht beschlossen BEZIRK. Als weitere Etappe bezeichnete der Präsident der Ärztekammer für Tirol, Dr. Artur Wechselberger, die gestrige Verhandlung zur Umsetzung des Krankenanstalten – Arbeitszeitgesetzes in den Bezirkskrankenhäusern und im Krankenhaus Zams. Sollte es innerhalb der nächsten Wochen zu keiner Lösung kommen drohen Versorgungsengpässe, da die dort beschäftigten Ärztinnen und Ärzte ohne Übergangslösungen nicht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Shakehands nach Einigung: LR Peter Rezar und Ärztekammerpräsident Michael Lang

Einigung bei Spitalsärztegehältern: „Nun sind wir konkurrenzfähig!“

Gehaltsschema entspricht steirischem Modell EISENSTADT. Nun haben die Verhandlungen zwischen dem Land Burgenland und der Ärztekammer doch noch eine Einigung über die Gehälter der Spitalsärzte gebracht. „Wir haben die Grundgehälter der burgenländischen Spitalsärzte deutlich angehoben“, sagte LR Peter Rezar kurz nach dem Gespräch. Das neue Gehaltsschema entspricht vom Volumen her dem steirischen Modell. Damit wurde eine der wesentlichen Forderungen der Ärztevertreter erfüllt. „Wir sind nun mit...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Baut am Radweg: Zöberns Bürgermeister Johann Nagl hinter dem Sportplatz Zöbern, wo der Radweg nach Krumbach führt.

Radweg-Lücke wegen eines Grundbesitzers

Der "Zöberntaler Radweg" verbindet Zöbern und Krumbach. – Nur ein 700 m Stück kann nicht verwirklicht werden. ZÖBERN/KRUMBACH. An einem fahrradfreundlichen Weg zwischen Krumbach und Zöbern wird von den beiden Gemeinden schon seit geraumer Zeit gefeilt. Und jetzt ist er in der Finalisierungsphase. Problem Grenzbereich Ein kleiner Wermutstropfen bleibt allerdings. Der Zöberner ÖVP-Bürgermeister Johann Nagl ein wenig zerknirscht: "600 bis 700 Meter im Gemeindegrenzbereich sind leider noch offen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gina Sanders
1

Entscheidung über Brücken-Befragung

LINZ (jog). Über die Zukunft der Eisenbahnbrücke gibt es weiterhin keine Klarheit. Ob es tatsächlich zu einer Volksbefragung kommen wird oder nicht, darüber muss nun das Landesverwaltungsgericht entscheiden. Eine diesbezügliche Verhandlung findet am 22. Mai statt. Die Stadt Linz hatte zuvor die Forderung einer Bürgerbefragung zurückgewiesen. Begründung: Die Brücke gehöre noch den ÖBB und liege somit nicht im Wirkungsbereich der Stadt. Bekommen die Vertreter der Bürgerplattform Recht, danach...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: Jürgen Mück

Kurz notiert

2,35 Millionen Euro Minus NEUNKIRCHEN. Der Rechnungsabschluss für 2014 weist für den ordentlichen Haushalt ein Minus in der Höhe von 2,35 Millionen Euro aus. – Und das trotz deutlicher Mehreinnahmen aus Ertragsanteilen. Es ging nach Krems WARTH. In der Weinbauschule Krems präsentierten alle Landwirtschaftlichen Fachschulen aus Niederösterreich ihre selbst erzeugten bäuerlichen Produkte. Mit dabei war auch eine Delegation der LFS Warth (Bild). Verhandeln nach Brand NEUNKIRCHEN....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Mountainbiken befasst derzeit Bürgermeister Johann Ledolter.

Zähe Verhandlungen mit Wien für MTB-Strecken

In Reichenau laufen derzeit Gespräche zwischen Gemeinde und der Stadt Wien, um das Mountainbiken auf ausgewiesenen Strecken im Rax-Gebiet zu ermöglichen. Die Verhandlungen seien laut ÖVP-Bürgermeister Johann Ledolter schwierig. Der Ortschef: "Es bestehen massive Ängste in der Jägerschaft." Angeblich gebe es so viele Biker, die dennoch Querfeldein-Fahren.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Verhandeln für den Staat

Heute gingen die Verhandlungen zum BABE Kollektivvertrag mit +1,8% bzw. 2,0% zu Ende. Was auf den ersten Blick gar nicht so schlecht klingt, empfinde ich auf den zweiten Blick als Hohn. Die Lohnerhöhung beträgt in meinem Fall 50.- € Brutto. Davon bekomme ich 18.- € Netto mehr raus. 10.- € bekommt die Sozialversicherung und 22.- € die Lohnsteuer. Da frage ich mich doch, für wen Verhandeln wir da eigentlich in Wahrheit? Da ich selbst im Verhandlungsteam saß weiß ich das nicht mehr heraus zu holen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Alfred Kaipel

Neue Geschäfte in der Passage

NEUNKIRCHEN. In die Hauptplatz-Passage kehrt neues Leben ein. Wie Josef Ehrenhöfer von der Eigentümergemeinschaft der Passage, erklärte, wird derzeit mit einem Nachfolger für das Herrenausstatter Eigner verhandelt. Die Räumlichkeiten des ehemaligen "Weinfinder" in der Passage übernimmt ein Projektentwickler. "Und wo der Drei-Shop drinnen war kommt ein Damenmodengeschäft hinein", skizziert Ehrenhöfer.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Landesratsbezug und Ärztegehälter

Es ist erfreulich, dass nach dem medialen Schlagabtausch zwischen Ärztekammer und Politik in den letzten Wochen sich nun die Wogen geglättet haben. Anlass für die Aufregung war – wie so oft – das Geld. Nun konnte man sich darauf einigen, dass die Abgeltung nur im Zusammenhang mit organisatorischen und dienstrechtlichen Rahmenbedingungen verhandelt wird. Das ist vernünftig und weist in die richtige Richtung. In welche Richtung es bei den Ärztegehältern gehen wird, hat LR Peter Rezar zumindest...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

TTIP-Verhandlungen abbrechen

BEZIRK (red). „Die TTIP-Verhandlungen entwickeln sich zur unendlichen, undurchschaubaren Geschichte. Unsere Bürgerinnen und Bürger werden von verrückten Vorschlägen, wie einem eigenen Wirtschafts-Schiedsgericht außerhalb des Rechtsstaates, verunsichert. Darüber hinaus ist die Informationspolitik mangelhaft und irreführend. So wird das nichts! Das Freihandelsabkommen soll vom Start weg neu verhandelt werden“, fordert SPÖ Tirol-Chef Ingo Mayr. Für Mayr ist klar: „Gegenwärtig ist TTIP abzulehnen....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Bürgermeisterin Ursula Puchebner mit Vizebürgermeister Dieter Funke: Wohin steuert Amstetten?

Verhandlungen gescheitert: "Alles offen" im Amstettner Rathaus

Wahlkonsequenzen: Parteiengespräche mit den Sozialdemokraten scheitern an Postenverteilung. Es wird keine Gespräche mehr geben, zumindest nicht offiziell und nach derzeitigem Stand, sagt SPÖ-Stadtparteivorsitzender Gerhard Riegler zu den Verhandlungen mit den anderen Parteien. Nicht inhaltlich, sondern an den Posten seien die Gespräche schluss-endlich zerbrochen, erklärt Riegler. Verhandlungen waren nach der Gemeinderatswahl notwendig geworden, bei der die SPÖ die absolute Mehrheit verloren...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Florian Krumböck, Michaela Prisching und Manuel Schlaffer freuen sich über das Angebot der Westbahn, wollen aber mehr. | Foto: privat

Westbahn: Tickets auf Initiative der JVP für Studenten günstiger

ST. PÖLTEN (red). Studierende in St. Pölten und dem ganzen Land fahren nun günstiger mit der Westbahn. „Wir setzen uns als JVP schon lange für die Einführung eines Studententickets in Österreich ein. So wie es das Top-Jugendticket für Schülerinnen und Schüler gibt, soll das Studententicket den Studierenden zugutekommen“, erklärt JVP-Bezirksobfrau Michaela Prisching. Da sich der Infrastrukturminister mit der Umsetzung dieser Forderung, die sogar im Regierungsprogramm festgehalten ist, massiv...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Voith: Gewerkschaften fordern neuen Sozialplan

ST. PÖLTEN (red). Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA-djp fordern die sofortige Aufnahme von Verhandlungen über einen neuen Sozialplan für die von der Schließung betroffenen rund 200 Beschäftigten von Voith Paper. „Der bereits bestehende Sozialplan, der wegen eines Stellenabbauplans abgeschlossen wurde, ist nicht ausreichend. Wir fordern rasche und faire Verhandlungen über einen neuen Sozialplan“, betonen Patrick Slacik (PRO-GE Landessekretär) und Peter Stattmann (GPA-djp...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Mag. Matthias Stadler setzt sich für die Voith-MitarbeiterInnen ein und will Gespräche mit dem Management über den geplanten Job-Abbau in St. Pölten führen. | Foto: mss/Vorlaufer

Voith Paper: Stadler fordert Verhandlungen

ST. PÖLTEN (red). Wie der Voith Konzern kürzlich bekanntgab, soll die Walzenfertigung von Papiermaschinen am Standort St. Pölten bis Ende März 2016 eingestellt werden. 200 Mitarbeiter sind von der Maßnahme betroffen. St. Pöltens Bürgermeister Stadler stellt die Entscheidungen des Managements in Frage und fordert Verhandlungen über den geplanten weiteren Job-Abbau. „Nach meinen Informationen handelt es sich bei der Schließung von Voith Paper und der Entlassung von weiter 150 Mitarbeitern am...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Rio Patuca/Fotolia
3

Einigung im Ärztegehaltsstreit

Nach einem Verhandlungsmarathon einigten sich heute Josef Pühringer und die Ärztekammer Oberösterreich unter der Leitung von Präsident Peter Niedermoser auf einen Kompromiss im Konflikt um die Ärztegehälter. Der Kompromiss soll ab 1. Juli gelten und bedarf noch der Zustimmung des Landtags sowie der Kurie der Ärztekammer. Eckpunkte der Einigung ist eine Erhöhung der Grundgehälter für neu eintretende Ärzte, die freiwillig in das neue System optieren. Die Bandbreite liegt hier zwischen 15...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.