Verkehrsverbund Tirol

Beiträge zum Thema Verkehrsverbund Tirol

VVT Geschäftsführer Alexander Jug freut sich über jeden neuen Öffi-Stammgast: „Das Tirolticket erhöht auch in der Freizeit Komfort und Lebensqualität.“ | Foto: VVT
1

Beinahe 100.000 StammkundInnen nützen Tirols Öffis

Bis Ende 2017 will der Verkehrsverbund Tirol (VVT) mehr als 100.000 StammkundInnen haben. Mit Ende April haben bereits 97.909 TirolerInnen ein Jahres- oder Semesterticket. TIROL. Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) will 2017 die Zahl der 100.000 StammkundInnen knacken. Dies soll mit den Jahres- und Semstertickets möglich werden. Ein wichtiger Schritt für 100.000 StammkundInnen sind die neuen Tiroltickets um 490 Euro und Regiotickets um 380 Euro. Positive Bilanz im April Die Bilanz im April 2017 ist...

Schon vor dem Start der Tarifreform mit 1. Juni haben 8.000 Tiroler und Tirolerinnen das neue Tirolticket oder Regioticket in der Tasche. Der Trend weist klar zum landesweit gültigen Tirolticket um 490 Euro. | Foto: VVT
1 2

Schon 8.000 neue Jahrestickets verkauft!

Rund einen Monat bevor die neuen Ticktes gelten, wurden bereits 8.000 Jahrestickets verkauft. TIROL. Bereits jetzt wurden rund 8.000 Jahrestickets verkauft. Ab 1. Juni kann mit diesen dann auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Tirol gefahren werden. Tirolticket boomt Drei von vier KäuferInnen von Jahrestickets kaufen das Tirolticket und nützen die Möglichkeit mit einem Ticket mit den Öffis durch ganz Tirol zu fahren. Das heißt, rund 75 Prozent der StammkundInnen (6.100 Personen) kauften das...

Mieminger Öffi-Stammgast gewinnt Tirolticket-Klapprad - Schwungvoll übergeben LHStvin Ingrid Felipe und VVT Marketingleiter Martin Bucher (Mitte) ein City-Faltrad an Benedikt Frischmann, den Gewinner der VVT-Rubbellosaktion. | Foto: VVT

Ingrid Felipe überreicht als Hauptgewinn der Tarifreform-Verlosung ein faltbares Fahrrad.

Drei Schnellverschlüsse fixieren und ab geht die Velo-Reise: Benedikt Frischmann ist Gewinner der Rubbellos-Aktion des Verkehrsverbund Tirol (VVT) und nimmt von LHStvin Ingrid Felipe ein High-Tech-Klapprad entgegen. Sein Rubbellos mit dem Joker lag einem Brief bei, in dem der VVT 12.125 StammkundInnen über die Umstellung bestehender Jahrestickets auf das neue Tirolticket oder Regioticket informierte. Die Übergabe nimmt Frischmann zum Anlass, persönlichen Dank auszusprechen: „Unsere ganze...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der VVT unterstützt mit freier Öffi-Rückreise am 27. April den Girls’ Day Tirol: 560 Mädchen entdecken neue Berufe in Handwerk, Technik und Naturwissenschaft. | Foto: ÖBB Lehrwerkstätten

VVT unterstützt den Girls' Day

Wer mit den Öffis zum Girls' Day fährt bekommt die Rückfahrt gratis. TIROL. Am 27. April ist Girls' Day. Der Girls' Day findet zum 16. Mal statt, rund 60 Firmen beteiligen sich an an dieser Aktion. Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) unterstützt diesen Aktionstag. Gratis Heimfahrt nach dem Girls' Day Jedes Mädchen, das am Girls' Day teilnimmt, hat die Möglichkeit gratis mit den Öffis wieder nach Hause zu fahren. Wer ein Unternehmen in Tirol besucht, bekommt einen Girls' Day-Teilnahmeschein. Löst...

Erwin Zangerl / Beate Palfrader: Billigeres VVT-Jahresticket ist Entlastung für Tirols ArbeitnehmerInnen und Familien sowie ein Beitrag für die Umwelt | Foto: AAB Tirol
1

Billigeres VVT-Jahresticket entlastet PendlerInnen

Ab erstem Juni gibt es die neuen, günstigeren Jahrestickets. Damit werden Familien, ArbeitnehmerInnen und PendlerInnen entlastet. TIROL. Ab ersten Juni gelten die günstigen Strecken- und Tiroltickets für alle Öffis in Tirol. Für Tirols ArbeitnehmerInnen und Familien ist dies eine Entlastung, so Landesrätin Beate Palfrader und AK Präsident Erwin Zangerl. Entlastung für PendlerInnen Die günstigen Öffi-Tickets sind eine längjährige Forderung der Arbeiterkammer (AK). Mit diesen werden tausende...

Ab 1. September gibt es das Studierendenticket für alle Öffis in Tirol | Foto: VVT

Studententickets um 180 Euro für ganz Tirol

Ab 1. Juni greift die Tiroler Öffi-Tarifreform in Form von Tirolticket und Regioticket. Ab September kommt noch das günstige Semesterticket für StudentInnen dazu. TIROL. Ab 1. Juni gelten in Tirol das Tirolticket um 490 Euro und das Regioticket um 380 Euro. Ab 1. September gibt es in Tirol das Studierendenticket um maximal 180 Euro pro Semester. Günstigere Semestertickets für Studierende Ab 1. September ersetzt das Studierendenticket das bisherige VVT-Streckenticket. Das neue Studierendenticket...

Ab 1. Juni kann bei eine Reise über Tirols Grenzen hinaus das Jahres Ticket SeniorIn des Verkehrsverbundes Tirol mit ÖBB-Einzeltickets kombiniert werden. | Foto: VVT/Berger
1

Öffis Tirol - Fahren ohne Stop

In Tirol lassen sich Jahrestickets und Einzeltickets miteinander verbinden - ab 1. Juni gibt es diesbezüglich auch Änderungen für das Ticket SeniorIn. TIROL. Bisher galten Jahrestickets - auch für SeniorInnen - nur für Fahrten innerhalb Tirols. Öffi-Benutzer mussten ihre Reise innerhalb Tirols beginnen und innerhalb Tirols auch beenden. Ab 1. Juni ändert sich dies für das Ticket SeniorIn: Man kann das Verbund-Zeitticket mit Einzeltickets kombinieren und so bequem weiterfahren. Durchfahren ab 1....

Der Regiobus Paznaun wurde an ein regionales Tiroler Verkehrsunternehmen vergeben (Symbolfoto). | Foto: VVT
1

Bezirk Landeck: Buslinenvergabe sorgt für Wirbel

Künftig sollen Busse eines italienischen Unternehmens im Oberen Gericht fahren. Gewerkschaft kritisiert Vergabe. BEZIRK LANDECK (otko). In einer APA-OTS Presseaussendung beklagte ÖBB-Postbus-Zentralbetriebsrat Robert Wurm am Freitag, dass ab Mai 2017 im Tiroler Paznauntal italienische Busse im Liniendienst zwischen Landeck und Galtür verkehren würden. "Das haben die SteuerzahlerInnen dem Tiroler Verkehrsverbund zu verdanken, die einem italienischen Unternehmen den Zuschlag gegeben haben....

VVT: In Tirol erfreuen sich Zeit-Tickets großer Beliebtheit.  Dabei sind Netz-Tickets beliebter als Strecken-Tickets. | Foto: VVT

In Tirol gibt es fast 100.000 Öffi-Stammkunden

In Tirol werden Zeit-Tickets immer beliebter. Sie zeigen auch, wie gut Öffis von der Bevölkerung angenommen werden. TIROL. In Tirol gibt es derzeit 96.319 StammkundInnen des VVT (Verkehrsverbund Tirol). Besonders beliebt sind die Netz-Tickets. Öffi-Stammkunden in allen Tiroler Bezirken Zeittickets zeigen deutlich, wie beliebt öffentliche Verkehrsmittel sind. In Tirol gibt es aktuell 96.319 StammkundInnen. Dabei sind die Netztickets in allen Tiroler Bezirken beliebter als die Streckentickets. Am...

1 2

Neuer Nachtbus im Ötztal startet am 17. Dezember

Das Mobilitätsangebot im längsten Tiroler Seitental wird in dieser Wintersaison kräftig ausgebaut. In den Abendstunden bis ca. Mitternacht fahren zusätzliche Busse auf der Strecke zwischen Obergurgl und Imst/Haiming. Was in urbanen Regionen bereits Standard ist, hält nun auch erstmals Einzug in ein Tiroler Seitental. Von 17. Dezember 2016 bis 23. April 2017 profitieren einheimische Bevölkerung und Urlauber vom neuen Nachtbus im Ötztal. Für beide Gruppen ergeben sich maßgebliche Vorteile. Gäste,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Öffentliche Mobilität in Tirol ist ein Verkaufsschlager und wird demnächst mit der Tarifreform auf das nächste Level gehoben, was die zuständige Landesrätin Ingrid Felipe freut: „Wer seinen Autoschlüssel gegen ein Jahres-Ticket des VVT tauscht, kommt nicht nur entspannter und preiswerter in die Arbeit, sondern leistet auch einen Beitrag für die gute Tiroler Luft.“ | Foto: VVT

Die Zahl der StammkundInnen des VVTs steigt laufend

Im Vergleich zu vergangenem Herbst gibt es um rund acht Prozent mehr StammkundInnen beim VVT. Die Verbesserungen bei den Öffis zeigen Erfolg. TIROL. Die Zahl der StammkundInnen des VVT (Verkehrsverbund Tirol) ist im letzten Jahr gestiegen. Bus und Bahn wurden weiter ausgebaut, Auch in den Bezirken ist die Zahl der regelmäßigen Öffi-Benutzer gestiegen. Die Zahlen zu den Schul- bzw. Lehrlingstickets werden erst in den nächsten Wochen erwartet. Ausbau des öffentlichen Verkehrs Durch den Ausbau von...

97.000 TirolerInnen besitzen derzeit eine VVT Zeitkarte, Tendenz steigend. | Foto: VVT

VVT-Tickets verkauften sich sehr gut

Steigerungen in fast allen Ticket-Varianten im Bezirk Landeck BEZIRK. Im Juli 2016 waren rund 97.000 Tiroler mit einer Zeitkarte des verkehrsverbund Tirol (VVT) unterwegs – das sind etwa 4.100 (+ 4,4 Prozent) Stammkunden mehr als im Vorjahr, womit der VVT auf die 100.000er-Marke zusteuert. Die Ticket-Zahlen zeigen, dass die Tiroler Öffis in allen Bezirken des Landes gut angenommen werden. Mit der Tarifreform 2017 soll das Ticket-Angebot nun attraktiver werden. Positive Zahlen zeigt die...

Auch im Bezirk Kufstein greifen Schüler und Lehrlinge verstärkt zum "Plus"-Angebot. | Foto: Grafik: VVT

Schüler und Lehrlinge im Bezirk Kufstein greifen zum "Plus"

BEZIRK KUFSTEIN. Im Juli 2016 waren rund 97.000 Tiroler mit einer Zeitkarte des verkehrsverbund Tirol (VVT) unterwegs – das sind etwa 4.100 (+ 4,4 Prozent) Stammkunden mehr als im Vorjahr, womit der VVT auf die 100.000er-Marke zusteuert. Die Ticket-Zahlen zeigen, dass die Tiroler Öffis in allen Bezirken des Landes gut angenommen werden. Mit der Tarifreform 2017 soll das Ticket-Angebot nun attraktiver werden. Steigerung bei allen Tickets in allen Bezirken Bei fast allen Zeitkarten zeigen die...

Fahrplanauskunft wird digitaler und smarter | Foto: VVT

VVT-SmartRide - die Tarif- und Fahrplanauskunft des VVT

Mit der VVT-SmartRide App des Verkehrsberbundes Tirol wird Tiroler Know-How in ganz Österreich verwendet. TIROL. Die VVT-Smart-Ride App wurde vom VVT mitentwickelt. Diese digitale Tarif- und Fahrplanauskunft erfreut sich immer größerer Beliebtheit. VVT-SmartRide App ist in ganz Österreich in Verwendung Die Tarif- und Fahrplanauskunft VVT-SmartRide App ist seit 2011 in ganz Österreich in Verwendung. Die Basis dieser App ist das Routing System der Verkehrsauskunft Österreich (VAO). Das ist eine...

LHStvin Ingrid Felipe, der designierte Geschäftsführer des VVT Alexander Jug und LH Günther Platter | Foto: Land Tirol/Huldschiner
1

Alexander Jug wird neuer Geschäftsführer des VVT

Mit Alexander Jug wird ein Verkehrsexperte neuer Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Tirol. TIROL. Alexander Jug ist Verkehrsexperte, der maßgeblich an der Gestaltung des Nahverkehrs in Tirol beteiligt war. Seit rund 18 Jahren ist er bei der ÖBB beschäftigt. Jug - Erfahrung bei der Planung des Schienennahverkehrs Der Tiroler Alexander Jug ist seit 1998 bei der ÖBB beschäftigt. Seit rund 12 Jahren ist er Regionalmanager Tirol bei der ÖBB-Personenverkehr AG. Hier war er vor allem für den...

Jahres-Ticket für Senioren bleibt ein Renner

BEZIRK (red). Das Jahres-Ticket SeniorIn bleibt ein Verkaufsschlager und es ist österreichweit zu diesem Preis einzigartig: Alle TirolerInnen über 62 können mit dem Jahres-Ticket SeniorIn um 250 Euro ein ganzes Jahr lang alle Öffis in Tirol nutzen. Wer über 75 Jahre alt ist, zahlt sogar nur 125 Euro. Aktuell fahren damit 22.918 SeniorInnen in Tirol, das sind im Jahresvergleich zum April 2015 um 2.668 Öffi-Stammgäste mehr. Die Steigerung der Verkaufszahlen um 13,1% im Jahresvergleich freut VVT...

LHStv.in Ingrid Felipe und LR.in Beate Palfrader besuchten den Workshop in der Volksschule Absam. | Foto: Thomas Steinlechner

VVT Öffi School schafft Bewusstsein für den öffentlichen Verkehr

Die VVT Öffi School ist ein Projekt von VVT und Klimabündnis Tirol. Mit dem Projekt sollen Tiroler SchülerInnen zwischen der 3. und 6. Schulstufe für den öffentlichen Verkehr sensibiliesert werden. TIROL. Ein aktueller Bericht des „VCÖ – Mobilität mit Zukunft“ belegt: Die VVT Öffi School ist eine umfassende und tiefgreifende Bildungsmaßnahme für den öffentlichen Verkehr. Öffi-Bildung beginnt in Schulen Kinder lernen bei den Workshops der VVT Öffi School, öffentliche Verkehrsmittel nachhaltig zu...

Foto: Foto: VVT

137 neue VVT-Stammgäste im Bezirk Imst

BEZIRK. Sie sind und bleiben der Renner: Die Öffi-Jahres-Tickets für SeniorInnen haben zwei Jahre nach der Einführung im April 2015 erstmals die 20.000er-Marke überschritten. Dieses Frühjahr sind rd. 23.000 TirolerInnen mit über 62 Jahren Öffi-StammkundInnen geworden. Der Bezirk Imst erzielte ein Plus von 19,4 % bei den Verkaufszahlen: Waren im Jänner 2015 noch 706 SeniorInnen aus dem Bezirk mit ihrem Jahres-Ticket für ganz Tirol unterwegs, sind es heuer im Jänner schon 843 StammkundInnen über...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Im Bezirk Landeck verzeichnete der VVT einen neuen Rekord bei den Senioren-Tickets. | Foto: VVT
1 1

Neuer Rekord bei SeniorInnen-Tickets

66 neue VVT-Stammgäste im Bezirk Landeck BEZIRK. Sie sind und bleiben der Renner: Die Öffi-Jahres-Tickets für SeniorInnen haben zwei Jahre nach der Einführung im April 2015 erstmals die 20.000er-Marke überschritten. Dieses Frühjahr sind rd. 23.000 TirolerInnen mit über 62 Jahren Öffi-StammkundInnen geworden. Der Bezirk Landeck verzeichnet bei den Verkaufszahlen ein Plus von 12,7 Prozent: Waren im Jänner 2015 noch 519 SeniorInnen aus dem Bezirk mit ihrem Jahres-Ticket für ganz Tirol unterwegs,...

Zu den bestehenden Linien kommen neue Verbindungen hinzu.

Fahrplanwechsel in der Region Hall am 13. Dezember 2015

Gemeinden docken mit Regiobussen an das VVT S-Bahnsystem an Am Sonntag, den 13. Dezember 2015 ist europaweit Fahrplanwechsel und 38 Tiroler Verkehrsunternehmen fahren nach einem neuen Fahrplan. Grund dafür ist die Abstimmung des Regionalverkehrs auf den Fernverkehr und ein neues Verkehrsangebot des VVT in der Region Hall: Die Regiobusse um Hall docken nämlich an das VVT S-Bahnsystem an. Bestehende Takte werden verdichtet, Bestandslinien verlängert und damit an den Bahnhof Hall als zentrale...

Völs: Keine Förderung für Seniorenticket

Anträge wurden im Gemeinderat abgelehnt – dafür wurde eine andere Lösung beantragt! Die Causa sorgte unlängst für Aufregung und nicht zuletzt für ein Zerwürfnis innerhalb der SPÖ Völs. GR Franz Köfel stellte einen Antrag, wonach VTT-Seniorentickets von der Gemeinde zu 50 Prozent gefördert werden sollten – unabhängig von sozialen Richtlinien. Seine damaligen Fraktionskollegen konnten sich damit nicht anfreunden. Sie stellten einen "Gegenantrag", wonach dieses Ticket nach Einkommensrichtlinien...

3

Am Bahnhof Kematen wird gebaggert

Bis Jahresende entstehen eine Park & Ride-Anlage und Lärmschutzwände auf 365 Metern Länge! Bgm. Rudolf Häusler, ÖBB-Projektleiter Günter Oberhauser und VVT-Geschäftsführer Jörg Angerer verliehen beim Lokalaugenschein auf der "Baustelle Bahnhof Kematen" ihrer Freude Ausdruck. "Jetzt wird auf Hochtouren gearbeitet", so der einstimmige Befund. "Wir bedienen hier ein Einzugsgebiet mit rund 20.000 Menschen – nicht nur Kematen profitiert von dieser modernen Anbindung, sondern alle Regionsgemeinden,"...

Bei der Öffi-Nutzung sind die Menschen in Kitzbühel fleißiger als in den meisten anderen Bezirken. | Foto: VVT

Gute Öffi-Resonanz in Kitzbühel

Umfrage des VVT im Bezirk Kitzbühel: 60 % mit Öffis zufrieden, 40 % wollen mehr. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Im Mai hat das Meinungsforschungsinstitut IMAD im Auftrag des Verkehrsverbund Tirol (VVT) 1.500 TirolerInnen telefonisch zu ihrer Beziehung und ihrem Nutzungsverhalten öffentlicher Verkehrsmittel befragt. 130 Menschen wurden im Bezirk Kitzbühel befragt – und zwar mit folgenden zentralen Ergebnissen: 60 % der Menschen im Bezirk sind mit dem Öffi-Angebot zufrieden, 40 % wollen gerne mehr...

Seit Kurzem leitet der Bürgermeister der Stadtgemeinde St. Andrä, Peter Stauber, die Geschicke des Kärntner Gemeindebundes

"Das neue Gesetz ist äußerst bedenklich"

Der Präsident des Gemeindebundes, Peter Stauber, im Interview mit der Kärntner WOCHE. petra.moerth@woche.at WOCHE: Das Durchgriffsrecht des Bundes bei Flüchtlingsquartieren soll noch im September im Nationralrat beschlossen werden. Wie steht der Gemeindebund zu diesem neuen Verfassungsgesetz? PETER STAUBER: Es ist generell äußerst bedenklich, dass so ein Gesetz in Österreich zur Anwendung kommt. Dass man heute Länder und Gemeinden in der Zuständigkeit aushebelt, ist eine neue Art von Politik,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.