Vernetzung

Beiträge zum Thema Vernetzung

Anzeige
4

IT Security Summit 2021
Mit Wissen Kosten sparen und Prozesse optimieren

Alle Unternehmer*Innen, Manager*Innen, Expert*Innen und (IT-) Interessierte sind von Smart Innovation Steyr und comp.nets.go eingeladen, sich beim diesjährigen IT-Security Summit rund um das Thema „Regionale (IT-)Erfolgsgeschichten und IT-Sicherheit in Unternehmen in herausfordernden Zeiten“ zu informieren. Am Dienstag, 18. Mai 2021 werden ab 16:30 Uhr via Zoom aktuelle Themen rund um IT aufgegriffen und an Hand von Best Practice Beispielen wird gezeigt, wie Unternehmen durch vorausschauende...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Holzpaletten sind das Rückgrat der weltweiten Logistik. | Foto: Daniel Kirsch/Pixabay

Logistik
Der Holzpalette gehört auch die Zukunft

Die „klassische“ Transportpalette wird heutzutage weiterhin aus Holz hergestellt. Die schlichte Holzpalette hat einen erheblichen Vorteil, der heute wichtiger ist denn je: sie ist umweltfreundlich. Der Einsatz von "smarten" Paletten und Trackern sichert den Paletten auch eine Zukunft in einer vernetzten Welt. BEZIRK ZWETTL. Mit einem Eigengewicht von nur 20 bis 25 Kilogramm, konstruiert aus hitzebehandeltem Holz und ein paar Nägeln erreicht sie eine Tragfähigkeit von 1.500 Kilogramm. Außerdem...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt

Aktivismus, Selbstfürsorge und Vernetzung für Bewegte
FUTURE-LAB: Welternährung im Fokus

Beginn: 25.06.2021 14:00 Ende: 27.06.2021 14:00 Ort: Bildungszentrum der Katholischen Jungschar der Diözese Innsbruck, Mutters, Tirol OrganisatorInnen: Südwind Tirol und Social change rocks Ernährung, Klimawandel und Migration sind eng miteinander verbunden: In diesem Future-Lab kommen junge Menschen für drei Tage zusammen und arbeiten gemeinsam zum Thema „Welternährung“: Wie können wir uns gemeinsam für Veränderungen im globalen Ernährungssystem einsetzen und somit etwas zu einer nachhaltigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Haselwanter
Projektleiter Stefan Freytag mit Sabine Richter vom Regionalmanagement Wipptal | Foto: RM Wipptal

Bürgernahe Plattform der sozialen Dienste im Wipptal
Projekt WippCare startet durch

Mit 1. Februar hat Stefan Freytag seine Tätigkeit als Projektleiter aufgenommen. Er hat viel vor, gilt es doch, eine innovative Plattform sozialer Dienste für die Region aufzubauen. WIPPTAL. Nachdem das Projekt bereits vor einem Jahr vom Vorstand des Regionalmanagement Wipptal beschlossen wurde, verschob sich die tatsächliche Umsetzung bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie nach hinten. Stefan Freytag wurde nun vom Projektträger Lebenshilfe Tirol mit der Umsetzung des Projektes...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Digital in Kontakt mit den Bürgern: Stadtrat Clemens Ableidinger (Neos), Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager (ÖVP). | Foto: privat

Stadtpolitik
Erstes online Bürger_innenforum der Zukunftspartnerschaft

KLOSTERNEUBURG. Zum einjährigen Jubiläum der Zukunftsoartnerschaft aus ÖVP und NEOS wurde am 4. März 2021 das erste online Bürger_innenforum veranstaltet. Die Klosterneuburger_innen konnten in den direkten Austausch mit Vertreter_innen beider Parteien treten. Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager zu dem neuen online Format: „Es ist gut, dass wir als Zukunftspartnerschaft neue Wege gehen, und gerade zu Zeiten von Corona, wo uns allen der der persönliche Austausch fehlt, eine Möglichkeit bieten,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Vielfalt der Teilnehmer des Regions- Jour fixe Weinviertel aus rund 25 regional aktiven Organisationen | Foto: NÖ.Regional
2

Weinviertel Regions-Jour fixe
„Wir, für unsere Hauptregion“

WEINVIERTEL. Gerade in Zeiten des physischen Auseinanderrückens ist Vernetzung und Austausch – zumindest im digitalen Raum – umso wichtiger. Deshalb luden Landtagsabgeordneter und Obmann des Regionalverbands Europaregion Weinviertel René Lobner und  NÖ.Regional die regionalen Organisationen des Weinviertels zur Videokonferenz, um ihre Aktivitäten künftig noch besser abzustimmen. Unter den 25 Organisationen waren Vertreter von Leader, Kleinregionen, Nationalparks und Tourismus bis eNu, Agrar...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Mit der Plattform bekommen die virtuellen Besucher neue Einblicke – wie hier von der Admonter Stiftsbibliothek. | Foto: cultour.digital

Internet-Plattform
Stift Admont will Kultur von zuhause aus erlebbar machen

Mit dem Projekt "cultour.digital" soll ein weltweiter Zusammenschluss von Museen und Kultureinrichtungen entstehen, das Stift Admont hat diese Plattform ins Leben gerufen. Gemeinsam mit der Firma Lightcyde entwickelte das Benediktinerstift Admont eine Weltneuheit. "Cultour.digital" heißt die neue Plattform, die das digitalisierte Angebot zahlreicher Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten umfasst und ein Netzwerk sowie eine internationale Vermarktung ermöglicht – geographische Grenzen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
3

Eine Anlaufstelle hilft koordinieren
Eltern im Südburgenland - Selbsthilfegruppen?

Schüler, Eltern und weitere Angehörige befinden sich zur Zeit in einer sehr belastenden Situation. Manche Schüler leiden psychisch und physisch besonders unter den Restriktionen. Viele Eltern greifen daher zur Selbsthilfe, um das Los ihrer Kinder zu erleichtern. Diesen mutigen Schritt, Eigenverantwortung zu übernehmen, möchte die Stegersbacher Akademie, eine Basisinitiative und Plattform, die seit 2012 völlig unabhängig ehrenamtlich tätig ist, gerne unterstützen. Damit sich Eltern bzw. Familien...

  • Bgld
  • Güssing
  • Lygia Simetzberger
Die virtuelle Karrieremesse der FH Kufstein, der am 12. März stattfinden soll, bietet Unternehmen die Chance mit Studierenden und Absolventen in persönlichen Kontakt zu kommen. | Foto: AdobeStock.metamorworks

Meet & Match
Virtuelle Vernetzungschance für Studenten der FH Kufstein

Die Karrieremesse "Meet & Match" bringt regionale, nationale und internationale Unternehmen mit Studierenden und Absolventen der Fachhochschule (FH) Kufstein Tirol in Kontakt. Dieses Jahr  am 12. März von 10 bis 16 Uhr erstmals im Online-Format. KUFSTEIN (red). Diesjährig findet die Veranstaltung "Meet & Match" die Studenten und Absolventen der FH Kufstein mit nationalen und internationalen Unternehmen in Kontakt bringen soll, erstmals virtuell statt und bietet dadurch 100 Prozent...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Im Pop-Up-Store: Bürgermeister Klaus Luger (l.) mit Erik Diewald von Kollodium, der die alte Technik der Nassplatten-Fotografie innovativ in die Gegenwart gebracht hat. | Foto: Stadt Linz
3

Innovations-Hauptplatz
3.000 Linzer waren auf der Beteiligungsplattform aktiv

Seit dem vergangenen Jahr bündelt die Stadt Linz ihren Innovations-Schwerpunkt im Innovations-Hauptplatz. Im Mittelpunkt stand heuer die Bewerbung zur Europäischen Innovations-Hauptstadt. Die Bürgerbeteiligungs-Plattform hat 3.000 aktive User. LINZ. Seit Sommer 2019 gibt es den Innovations-Hauptplatz in der Pfarrgasse 3. Das Büro dient als Anlaufstelle für Bürgerideen, Ort der Vernetzung von Innovationsträgern und Ausgangspunkt für "Innovationstouren" an verschiedenen Schulen und...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Schülerinnen und Schüler vernetzten sich und behandelten das Thema "Gewalt in den neuen Medien". | Foto: KK

HAK Voitsberg
Zweites Onlineseminar über ein wichtiges Thema

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts "Be A Friend, Put Bullying to An End!" trafen sich Schülerinnen und Schüler der BHAK/BHAS Voitsberg mit anderen Teilnehmern aus Europa im Internet. Jetzt wird es europäisch! Kürzlich fand das zweite Onlineseminar "Gewalt in den neuen Medien" statt. Phillipp Wolf von der ARGE Jugend leitete wieder diesen Workshop. Das Zoom-Seminar wurde auf Englisch abgehalten. Schülerinnen und Schüler aus der Türkei, Litauen, Italien und Österreich nahmen teil. Nach einer sehr...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
GenussWerkstatt dankte für das Engagement: Rene Lechner, Herbert Osl, Seppl Haueis, Günther Schwazer und Simone Zangerl (v.l.). | Foto: James C. Newman
2

TirolWest
GenussWerkstatt dankte Seppl Haueis für Engagement

ZAMS. Bei der Generalversammlung des Vereins GenussWerkstatt verabschiedete sich Seppl Haueis als Mitglied. Die kulinarische Vereinigung dankte dem Geburtshelfer für sein Engagement.  "Die Jungen sollen das Ruder übernehmen" Die GenussWerkstatt gilt als kulinarische Vereinigung in der Ferienregion TirolWest mit den Orten Landeck, Zams, Fließ, Tobadill, Grins und Stanz. Gastronomen, Händler, Produzenten, der Tourismusverband und die TFBS Landeck stehen im regen Austausch, um eine optimale...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Franz Ziegelbäck (l.) und Thomas Brindl (r.) von der WKO besuchten die Werkschule. Peter Deinhammer führte sie durch den Ort Handwerks am Lambacher Schwaigerbach. | Foto: Ingrid Huber
4

Handwerkliche Bildung
WKO zu Besuch in der Werkschule Neumühle

Die Werkschule Lambach erhielt im September den Regionalitätspreis in der Kategorie Handwerk & Gewerbe. Diese Auszeichnung erregte das Interesse der WKO und lockte ObmannFranz Ziegelbäck und Bezirksstellenleiter Thomas Brindl zu einem Lokalaugenschein in die Neumühle. LAMBACH. Dieser Ort des Handwerks am Lambacher Schwaigerbach besteht seit dem Mittelalter und wurde in den letzten Jahren von regionalen Handwerkern und dem Kulturzentrum ProDiagonal zu einem Ort der handwerklichen...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Gemeinsam ist besser als einsam: Beim virtuellen Grätzeltreff herrscht immer gute Stimmung. | Foto: Andrew Rinkhy
2

Mariahilf
Raus aus der Isolation am Grätzeltreff

"Vom Nebeneinander zum Miteinander" lautet das Motto des nächsten Mariahilfer Grätzeltreff
s, der wegen der Corona-Regeln virtuell stattfinden wird. MARIAHILF. Um der Einsamkeit entgegenzuwirken, soll eine Initiative der Gesundheitsförderung des Bezirks nun alle Mariahilfer zusammenbringen. "Unsere Bezirksbewohner können sich dabei über Alltagsthemen und Erfahrungen in der Nachbarschaft austauschen, gemeinsame Aktivitäten planen und gesunde Ideen für das Grätzel sammeln", freut sich...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
 Softwarelösung aus Klosterneuburg: Johannes Eßmeister, ecoplus Digitalisierungsmanagement,  Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, Geschäftsführer Simon Hasenauer, warrify smart product assistance GmbH  | Foto: NLK Filzwieser
2

Lieber regional als egal
Regionale Software-Lösungen im Fokus

KLOTERNEUBURG /NÖ (pa). Die Digitalisierung ist gerade im Zuge der Corona-Krise noch weiter in den Blickpunkt von Unternehmen und Bevölkerung gleichermaßen gerückt. Nun sollen Software-Lösungen, die von regionalen Unternehmen angeboten werden, auf einer Webseite gesammelt und übersichtlich präsentiert werden, um bei anstehenden Entscheidungen im IT-Bereich „regionale Lösungen“ aufzuzeigen. Mit dieser Plattform soll darüber hinaus in der Bevölkerung und bei Unternehmen Bewusstsein für sichere...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Stammtisch 4.0 Digital Follow Up mit FH OÖ / Campus Steyr - via Zoom

Smart Innovation Steyr (SI.SR) lädt Interessierte am 03. November 2020, ab 16:45 Uhr zum Stammtisch 4.0 Follow Up mit der FH OÖ - Campus Steyr.Gemeinsam blicken wir zurück auf den 2. Stammtisch am 06. Oktober 2015 in der FH und reflektieren was sich seither getan hat. Studieren digital vs real FH-Prof. DI Dr. Heimo Losbichler, Dekan der FH Steyr, gibt Einblicke in Digitalisierung der FH und berichtet, welche Auswirkungen Corona auf die Studiengänge und die Arbeitsweisen der FH Steyr hatte....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Markus Wurzer lud zum Treffen in Bodensdorf. | Foto: Roland Mayr

Ecospace Wieselburg
Vernetzungstreffen bei Wurzers Kürbishof in Bodensdorf

Die Mitglieder des Ecospace Wieselburg trafen einander am Kürbishof von Markus Wurzer. WIESELBURG-LAND. Eine gute Vernetzung ist heutzutage für Jungunternehmer und Start-ups essenziell. Zu diesem Zweck wurde vor einem Jahr der Ecospace Wieselburg ins Leben gerufen, deren Mitglieder sich vor Kurzem am Kürbishof bei Markus Wurzer in Bodensdorf einfanden. Führung des Hausherren Nach einer Führung des Hausherren, bei der man interessante Details über die vielfältig einsetzbare Frucht erfuhr, wurde...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Um die Kinder- und Jugendhilfe in der Coronakrise zu unterstützen, wird sie durch das Konjunkturpaket des Landes Tirol mit vielen Maßnahmen gefördert. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Kinder- und Jugendhilfe
Eng vernetzen, um gut durch die Krise zu kommen

TIROL. Vor Kurzem tauschten sich LeiterInnen der Kinder- und Jugendhilfe mit LRin Gabriele Fischer über die aktuellen Herausforderungen aus. So kamen Best-Practise-Erfahrungen zum Gespräch und die Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde diskutiert. Um gut durch die Krise zu kommen, wurden zudem allerlei Unterstützungsmaßnahmen im Tiroler Konjunkturpaket festgehalten.  Enge Vernetzung ist wichtigKinder gehören zu einer besonders schutzbedürftigen Gruppe in der Bevölkerung,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kaum eingestellt, schon dankbaren Abnehmer gefunden. | Foto: Koppensteiner
2

Geldlos-Bazar
Wünsch ich mir, schenk ich dir

Eine große Wunschkiste voller kleiner Schätze ist die regionale Facebook-Gruppe #ichschenke-#ichwünsche mir. PURKERSDORF (ae). Stiefletten, Bügelflaschen, Männershorts, Haarfarbe, Hundebett, Slackline ... das Zeug geht weg wie warme Semmeln. Nur selten entpuppt sich ein Angebot als Ladenhüter, und auch Suchende finden oft das passende Teil. Das vielleicht schönste daran, in einer Welt, in der sich zunehmend alles nur ums Geld dreht: hier gibt es alles gratis. Wert ist subjektiv Was aber nichts...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Perfekter Austausch beim Grillabend in Mühling | Foto: Roland Mayr
3

Ecospace Wieselburg
Gemütliche Vernetzung in Mühling

Die Mitglieder des Ecospace Wieselburg vernetzten sich beim Grillabend. WIESELBURG-LAND. Vor einem Jahr ist Michael Lindner angetreten, um mit dem Ecospace Wieselburg ein Kollaborations- und Innovationszentrum für Start-ups, Klein- und Mittelunternehmen sowie für innovative Persönlichkeiten zu schaffen. Um sich in diesem Rahmen perfekt vernetzen zu können, treffen die Mitglieder einander regelmäßig zum gemeinsamen Austausch. Treffen in gemütlicher Atmosphäre Dieses Mal fand das Treffen in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Gutes tun und darüber reden, dazu ruft die Chance B in Gleisdorf auf. | Foto: KK
2

Tu Gutes und rede darüber

Die Chance B in Gleisdorf startet ein Projekt zur Förderung des freiwilligen Engagements in der Oststeiermark. Laut aktuellem Freiwilligenbericht des Sozialministeriums leistet fast die Hälfte der österreichischen Bevölkerung, genau 46 Prozent, freiwillige Tätigkeiten in den verschiedensten Organisationen, Vereinen oder im Rahmen von Nachbarschaftshilfen. Mit dem Projekt "Tu Gutes und rede darüber" will die Chance B in Gleisdorf das Engagement der Freiwilligen in der Oststeiermark fördern....

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die besonders sportlichen „Get the Mostler“ eroberten den Ötscher über den Rauhen Kamm: Alpenverein-Obmann Hans Dorninger, Johannes Haselsteiner, Georg Trimmel und Maximilian Auer | Foto: europegoessilkroad.eu
3

Get the Most
"Tour the Most": Gipfelsieg am Ötscher

Tour the Most-Bergausflug: Mitglieder der Initiative "Get the Most" vernetzten sich am Ötschergipfel. LACKENHOF. So vielseitig wie das Wetter präsentierten sich auch die 15 Teilnehmer der Tour the Most auf dem Ötscher. Bei leichtem Regen, einem bewegten Nebelschauspiel, dichten Wolken und schlussendlich Sonnenschein führte die Tour in zwei Gruppen auf den Gipfel. Während ein Teil über den Rauhen Kamm ging, starteten die anderen etwas gemächlicher von der Bergstation des Sessellifts auf den...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bei der Gleichenfeier: Maximilian Pammer,  Peter Riedler, Barbara Eibinger-Miedl, Bernhard Weber, Martin Polaschek  | Foto: Uni Graz/Kanizaj

Neues Uni-Zentrum in der Schubertstraße nimmt Formen an

Ein besserer Dialog zwischen Uni und Wirtschaft: Das soll mit der Eröffnung des Zentrums für Wissens- und Innovationstransfer (ZWI) im Frühling 2021 sichergestellt werden. In der Schubertstraße entsteht derzeit ein moderner Gebäudekomplex, der den ÖH-Pavillon sowie die bestehende Gründerzeit-Villa ebenso beinhaltet wie Büroplätze auf sechs Ebenen. Ziel des ZWI ist es, die Gründerszene in der Steiermark mit dem Know-how der Uni-Forscher zu unterstützen. Als Ideenwerkstatt ermöglicht das Zentrum...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Weltkärntner: Daniel Brandstätter, Margit Heissenberger, Christoph Kulterer | Foto: Studiohorst
2

Verein Weltkärntner
Neue Website vernetzt Kärntner in den Städten dieser Welt

Die neue Plattform des Vereins der Weltkärntner vernetzt Kärntner in den verschiedensten Städten der Welt und bietet die Möglichkeit für Austausch und Kooperation für Einzelpersonen, Unternehmen und Studierende. KÄRNTEN. Am Mittwoch, den 8. Juli 2020 wurde die digitale Plattform des Vereins der Weltkärntner über Livestream vorgestellt. Auf der Website weltkaerntner.at können sich alle Kärntner, die im Ausland leben und arbeiten, sowie alle, die vom Ausland wieder in die Heimat zurückgekehrt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Verein LebensWandel
2
  • 20. September 2024 um 18:00
  • Verein LebensWandel
  • Karlstetten

Offenes Gesprächsforum

zum Themenbereich „Bewusste Lebensgestaltung in schwierigen Zeiten“ Fragen, Antworten, Gedanken, Austausch Aktuelles Weltgeschehen Wohin geht die Reise in unterschiedlichen Bereichen (Wirtschaft, Zusammenleben, Finanzen, Landwirtschaft, Bildung, Mobilität, Energie, …)? Was tun und was lassen? Was kann/soll ICH tun? – Meine Möglichkeiten Der richtige Zeitpunkt wofür? Vernetzung, Gemeinschaften, Regionalität Chancen von Krisen Persönliche Stärke und Standhaftigkeit entwickeln und fördern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.