Vernetzung

Beiträge zum Thema Vernetzung

Bei Jensen Classics konnten die Teilnehmer interessante Einblicke ins Oldtimergeschäft erlangen. | Foto: Unterberger
3

Veranstaltung
Automotive Forum Kufstein besucht Jensen Classics

Die FH Kufstein war im Rahmen des Automotive Forum Kufsteins zu Gast beim Unterberger Unternehmen Jensen Classics. KUFSTEIN. Die International Business School der FH Kufstein Tirol hat die Veranstaltungsreihe Automotive Forum Kufstein gegründet, um sich mit der Automobilbranche regelmäßig auszutauschen und besser zu vernetzen. Der erste Boxenstopp war kürzlich bei Jensen Classics, einem Unternehmen der Unterberger Gruppe. In die Mobilitätsbranche eintauchen Teilnehmer des Automotiv Forum...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
17 Asylwerber aus Fulpmes kamen in den kostenlosen Genuss eines Besuchs im Innsbrucker Zeughaus. | Foto: Oberkofler
4

Erfolgreiche Kooperation
Flüchtlinge erkundeten Zeughaus

Der Verein unicum:mensch, das TSD Flüchtlingsheim Fulpmes und die Freiwilligenkoordination Stubaital ermöglichten den gelungenen Ausflug. FULPMES. Derzeit sind 35 Asylwerber – vorwiegend Männer unterschiedlichster Nationalitäten – im ehemaligen Hotel Holzknecht in Fulpmes untergebracht. Auch sie sind an Kunst und Kultur interessiert, verfügen aber nicht über die finanziellen Mittel für Museumsbesuche etc. Für Menschen wie sie wurde 2008 über den Verein unicum:mensch der Kulturpass Tirol...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Thomas Ebner und Tanja Rehberger blicken auf den bisherigen Projektverlauf durchaus positiv zurück. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 4

Kufstein
Projekt "Region 4.0" kann trotz Pandemie Erfolge verzeichnen

Thomas Ebner und Tanja Rehberger vom Stadtortmarketing Kufstein präsentierten die Zwischenresultate des Projektes "Region 4.0". KUFSTEIN. Im Jänner 2020 startete das Standortmarketing Kufstein mit dem Projekt "Region 4.0", welches vom Land Tirol und der EU finanziert wurde. Diese Initiative ist in drei Teilbereiche unterteilt: Zum einen will man mit bestimmten Maßnahmen der Verlagerung Richtung Online-Handel Paroli bieten. Der zweite Teilbereich beschäftigt sich mit Lösungen, die einerseits dem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Am Puls Tirol“ tagte in diesem Jahr in der „Bäckerei“. | Foto: Cincelli

Gedanken
"Am Puls Tirol": Kirche vernetzt innovationsbereite Menschen

INNSBRUCK (KAP). Gastgeber Bischof Glettler: "Teilnehmende lassen sich von heutigen Krisen nicht lähmen, sondern entwickeln entschlossen Alternativen." Innovationsforum"Wie schon beim ersten Innovationsforum 2019 habe ich auch diesmal erlebt, dass sich innovationsbereite Menschen ... nicht von den zahlreichen negativen Energien unserer Zeit lähmen lassen." Mit diesen Worten hat der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler eine überaus positive Bilanz über die nach 2019 zweite von ihm initiierte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: Rosa Maria Eglseer, Community Nurse/Vitale Gemeinde Zwentendorf
Aktion

Pflege-Expertise
Community Nurse für Klosterneuburg

Community Nurses sollen helfen, gut betreut zu Hause bleiben zu können, und Pflegeangebote vernetzen. KLOSTERNEUBURG. "Die 'Community Nurse' oder 'Gemeindeschwester' soll als zentraler Ansprechparter allen pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen bei Koordination, Vernetzung, Ausbildung und Monitoring im gesundheitlichen Bereich helfen. Pflegende Angehörige, die eine wesentliche Stütze des Langzeitpflegesystems darstellen, sollen so schnell und unbürokratisch Unterstützung und Beratung...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Vielfalt der Teilnehmer des Regions- Jour fixe Weinviertel aus rund 25 regional aktiven Organisationen; credit: NÖ.Regional | Foto: noe.regional

Weinviertel Regions-Jour fixe
„Was uns 2022 beschäftigen wird…“

WEINVIERTEL. Die regionalen Organisationen des Weinviertels trafen sich per Videokonferenz zum zweiten Mal in diesem Jahr, um ihre Aktivitäten abzustimmen. Büroleitern Weinviertel Sylvia Hysek, eröffnete das Jour Fixe vor rund 25 regionalen Organisationen - von Leader, Kleinregionen, KEM und KLAR! bis Wirtschaft, eNu, Agrar Plus, Natur im Garten, BhW oder bbn. Das Ziel der Vernetzung ist die Zusammenarbeit der verschiedenen AkteurInnen für eine professionelle und nachhaltige Entwicklung der...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Ausgewählte Grazer Start-Ups machten gemeinsame Sache mit der WOCHE. | Foto: Jorj Kontantinov
Video 3

Start-Up-Zeitung 2021
Wie Start-Ups zu WOCHE-Redakteuren werden

Ausgewählte Start-Ups haben Beiträge, Storys und Artikel verfasst. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Finanzkrise, Coronakrise, Regierungskrise: In den letzten Jahren folgte eine Krise der nächsten. Grund genug für Pessimisten, einen negativen Blick auf die Zukunft zu werfen. Es gibt aber glücklicherweise Menschen, die dieser schlechten Stimmung zum Trotz optimistisch nach vorne blicken. Zu dieser Riege gehören auch die unzähligen Gründer und Gründerinnen von Unternehmen. Schon in...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Viele Informationen gab es beim Baurechtstag | Foto: BFI

BFI Tirol
Information und Vernetzung am Baurechtstag

INNSBRUCK. Gesetzesänderungen, neue Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen – all diese Dinge gab es trotz der Pandemie – ganz besonders in der Baubranche. Umso wichtiger war es für die Akteurinnen und Akteure, das eigene Fachwissen nun wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. BaurechtstagDie einfachste und beste Möglichkeit dazu ist der jährlich stattfindende Baurechtstag des BFI Tirol. Hier trafen sich auch heuer wieder knapp 200 Expertinnen und Experten zum fachlichen und persönlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv
2

Digitaler Donnerstag
Was ist das "Internet der Dinge"?

Habt ihr schon einmal den Begriff "Internet der Dinge" gehört? Nein? Dann wird es Zeit, dass der Digitale Donnerstag sich dem Thema annimmt: "Internet der Dinge" – was ist das?Grundsätzlich ermöglicht das Internet der Dinge (auf Englisch auch "Internet of Things" oder kurz IoT) die globale Vernetzung von physischen und virtuellen Gegenständen. So steckt diese Technologie zum Beispiel in Fitnessarmbändern, Sprachassistenten, in Smart Homes aber vor allem auch in der Industrie wird das Internet...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Das FoKus N’Cyan in St. Jakob wurde offiziell eröffnet.
2

St. Jakob
Zukunftsthemen im "FoKus"

Neues Hotel mit Forschungs- und Kommunikationszentrum in St. Jakob i. Def. offiziell eröffnet. ST. JAKOB i. DEF. In St. Jakob wurde vergangenes Wochenende das 4-Sterne-Hotel "FoKus N’Cyan" inklusive Forschungs- und Kommunikationszentrum eröffnet. Dahinter steht der 2019 gegründete Verein N’Cyan.Innovation für Menschen. Dieser hat es sich zum Ziel gesetzt, das digitale Potential insbesondere im ländlichen Raum zu stärken. "Idee des Vereins ist es, die traditionelle und digitale Welt zu...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Bürgermeister Christian Scheider und Vizebürgermeister Alois Dolinar vertiefen Klagenfurts Netzwerke im Alpen-Adria-Raum.  | Foto: StadtKommunikation/Spatzek
2

Synergien
Klagenfurt vernetzt sich stärker im Alpen-Adria-Raum

Die 15 Städtepartnerschaften von Klagenfurt zeigen, dass sich die Landeshauptstadt seit jeher über seine Grenzen hinaus vernetzt.  KLAGENFURT. Jetzt geht es darum neue Synergien und Kooperationen in den Bereichen Wirtschaft, Energie und Kultur mit seinen Partnern aus Italien, Slowenien und Kroatien aufzubauen. Erste grenzüberschreitende Pilotprojekte in den Bereichen Photovoltaik und Elektromobilität werden bereits aufgesetzt. Zusätzliche wirtschaftliche Impulse könnten mögliche...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Die neue Sonderausstellung ist ein Projekt des Wissenschaftskollektivs BIOTOP* | Foto: Privat

Neue Ausstellung im Museum im Lavanthaus
Über Vernetzung die Welt verstehen

Dem großen Thema „Vernetzung in unserer modernen Welt“ widmet sich das Museum im Lavanthaus in seiner neuen Sonderausstellung, die am Mittwoch, dem 8. September um 19 Uhr eröffnet wird. WOLFSBERG. Die Ausstellung macht deutlich, dass sich alles, was auf der Welt passiert, auf Wechselwirkungen von Teilchen und Molekülen, aber auch von Menschen zurückführen lässt. So bilden sich Netzwerke, die auf den ersten Blick verwirrend erscheinen. Ziel der Präsentation im Museum im Lavanthaus ist es...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die TeilnehmerInnen des diesjährigen Bezirkswandertages der JVP Reutte. | Foto: JVP Reutte

Bezirkswandertag der JVP Reutte
Bereichernde Gespräche in schöner Natur

HOLZGAU. Kürzlich lud die JPV Reutte zum traditionelle Bezirkswandertag ins obere Lechtal. Ganz nach dem Motto „Durch reden kommen die Leute zusammen“ folgten zahlreiche TeilnehmerInnen der Einladung und wurden mit strahlendem Sonnenschein belohnt. Nach einer kurzen Begrüßung am Holzgauer Dorfplatz ging es über die Hängebrücke ins Höhenbachtal. „Es freut mich sehr, dass Veranstaltungen wie die schon zur Tradition gewordenen Bezirkswanderungen wieder möglich sind. Gemeinsam Zeit in unserer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Polina Milikina und Thomas Leimer sind begeisterte Kunstliebhaber. Mit ihrer Galerie möchten sie diese Leidenschaft teilen.  | Foto: Lea Bacher
1 1 Aktion 5

Kunst in der Josefstadt
Moderne Kunst auf Augenhöhe bei "public artists"

Polina Milikina und Thomas Leimer haben in der Laudongasse 58 einen Raum für Künstler geschaffen.  WIEN/JOSEFSTADT. Ein Ort, an dem Kunst geschätzt und geteilt wird: In der Laudongasse 58 hat das Paar Polina Milikina und Thomas Leimer einen solchen Raum für Künstler geschaffen. Frei nach dem Motto "Kunst zu den Menschen!" haben sie bereits im November 2020 die Galerie "publicartists" gegründet. Dort stehen Vielfalt, Fairness und eine gute Beziehung zu den Künstlern im Vordergrund. "Ich möchte...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Lea Bacher
Bürgermeister Neulengbach Franz Wohlmuth, Elisabeth Cinatl vom Verein Wendepunkt, Oberstleutnant Gerhard Pichler, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Bezirkshauptmann Josef Kronister, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Landespolizeidirektor Franz Popp, Stadträtin Neulengbach Maria Rigler | Foto: NLK Burchhart

Neulengbach
Erste „Regionale Vernetzungskonferenz gegen Gewalt an Frauen“

LR Teschl-Hofmeister/LR Königsberger-Ludwig: Betroffene Frauen müssen auf allen Ebenen unkompliziert und rasch Hilfe und Unterstützung bekommen können. NEULENGBACH. Vergangene Woche fand auf Initiative von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister gemeinsam mit Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig die erste „Regionale Vernetzungskonferenz gegen Gewalt an Frauen“ in Neulengbach statt. Ziel dieser neuen Reihe an Konferenzen ist es, die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen den...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Digitalisierung und Datenschutzgesetze sind nur schwer zu vereinen. Die Gesetze hinken der technischen Entwicklung, der gelebten Praxis und Akzeptanz der digitalen Möglichkeiten durch die User zumeist hinterher. | Foto: pixabay.com
1 3

KOMMENTAR
Digitalisierung vs. Datenschutzgesetz

Hemmen die derzeit gültigen Datenschutzgesetze die digitale Entwicklung? Steht die EU Datenschutz-Grundverordnung 2018 nicht im krassen Widerspruch zur längst gelebten - und von der Allgemeinheit weitgehend akzeptierten - Realität in einer immer digitaler werdenden Welt? Das alltägliche Verhalten weicht bereits jetzt in vielen Bereichen weit von den geltenden Gesetzen ab. Dieser Anachronismus provoziert zwangsläufig rechtliche Konflikte. Natürlich gilt auch hier: "Wo kein Kläger, da kein...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Mit Austauschschülern aus vielen Ländern entstehen Freundschaftsbande auf der ganzen Welt. | Foto: YFU Austria
3

YFU Austria
Verein sucht Gastfamilie für Janna aus Moldau

Die Gastfamilienkoordination der YFU Austria sucht eine liebe und weltoffene Familie für Janna aus der Republik Moldau.  BEZRIK BRAUNAU. Stolz auf ihre vermittelte Gastschülerin Alexandra aus Moldawien, über die wir in Braunau erst kürzlich berichten durften, ist der gemeinnützige Verein YFU Austria, und das zurecht: Alexandra hat das Schuljahr 2019/20 in Braunau verbracht, sich sehr gut eingelebt und auch noch mit super Noten ihre Matura gemacht. Gastfamilie für "Janna" gesuchtNun sucht der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Obmann Sigi Bric (3.v.l.) stellte beim Pressegespräch den neuen Geschäftsführer in der Arche Noe Kufstein, Alexander Kröll, (4.v.l.) vor.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

Kleinkunst
Kufsteiner Verein will Junge ins Boot holen

Arche Noe will sich mit neuem Geschäftsführer Alexander Kröll mehr vernetzen und junges Publikum begeistern. KUFSTEIN. Der Kufsteiner Verein Arche Noe hat sich nach dem coronabedingten Lockdown und dem erneuten Start mit Kulturveranstaltungen im Juni für die Zukunft vieles vorgenommen. Der Vorhang soll sich, wenn man so will, weiter öffnen als zuvor. Dafür hat der Verein, dessen Steckenpferd die Kleinkunst ist, nun mit Alexander Kröll einen neuen Geschäftsführer an Bord geholt. Die erklärten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Klaus und Viktoria Krainer, Gudrun Garber, Andrea Rauch sowie Claudia und David Boersma haben den "Bürgerverein Ideenwerkstatt Preding" ins Leben gerufen, um ihren Heimatort noch lebenswerter zu gestalten. | Foto: Edi Aldrian (Foto darf nur in Zusammenhang mit dem Beitrag "Sechs Predinger bündeln die Kräfte für ihren Heimatort" verwendet werden)
Video 2

Mit Video
Sechs Predinger bündeln die Kräfte für ihren Heimatort

Sechs Predinger, eine Idee: Eine gemeinsame Plattform soll bestehende regionale Angebote besser miteinander vernetzen und damit den Ort langfristig stärken. PREDING. Nach den bereits zur Tradition gewordenen Spendenaktionen für in Not geratene Familien vor Weihnachten und seinem Einsatz für die Erdbebenopfer in Kroatien, der zum Jahreswechsel die ganze Region für die gute Sache mitanpacken ließ, hat der Predinger Klaus Krainer nun mit weiteren fünf Mitstreitern ein Projekt am Start, das um die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
2

Online Vernetzungstreffen
P2P Reinigungsbranche Wien Nord/Weinviertel

Einladung zur Vernetzung und zum Austausch mit anderen Unternehmer*innen in der Reinigungsbranche zu den folgenden Themen:  Onboarding: Wie kann ich meine Mitarbeiterinnen unterstützen, gut im Betrieb anzukommen?  Meine Mitarbeiterin als Aushängeschild meines Unternehmens: Wie kann hier Knigge helfen? Diese Fragen und viele mehr werden mit Regionalkoordinatorin Martina Ehrendorfer und Coach Peter Wiesinger im kostenfreien ONLINE Event geklärt, Best Practice Beispiele werden vorgestellt....

  • Wien
  • Fair Plus Service
Mit der Cities-App ist man mit dem Gemeindeleben vernetzt. | Foto: citiesapp
Aktion

Graz-Umgebung
In Zukunft via App ins Gemeindeamt

Viele Gemeinden im Grazer Süden setzen auf neue Plattform. Dahinter steckt junger Grazer Entwickler. Die aktuelle Zeit hat gezeigt, wie wichtig rasche Informations-Weitergabe an die Bevölkerung ist. Aber nicht nur deshalb rüsten sich die Gemeinden in Graz-Umgebung jetzt, um am modernsten Kommunikationsstand zu sein. Viele GU-Gemeinden an Bord"Wir steigen auf eine innovative, bessere Kommunikation um. Der Bürger kann selbst entscheiden, wann er was wissen will. Gewisse Dinge mit der Gemeinde...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Ganz bewusst wird in Sachen Soziales und Pflege im Wipptal nicht auf vorgeschulte Experten gesetzt – mit dem Bürgerrat will man die Erfahrungsschätze der Menschen vor Ort heben. | Foto: Kainz

Zufallsauswahl – vielleicht werden auch Sie gefragt!
WippCare beruft Bürgerrat ein

Ein ausgewählter Personenkreis soll sich verstärkt dem Bereich Pflege und Soziales im Wipptal widmen. WIPPTAL. Das Angebot sozialer Dienstleistungen im Wipptal ist vielseitig. "Gerade in Coronazeiten geraten dennoch immer mehr Menschen an ihre Grenzen, leiden an sozialen oder finanziellen Notlagen", weiß WippCare-Projektkoordinator Stefan Freytag. Die Wipptaler Gemeinden haben WippCare daher beauftragt, ein Netzwerk auf- und auszubauen, das Menschen rasch und unbürokratisch hilft. Die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bgm. Hans Schweigkofler, Präsident Olaf Niggemann, Vize-Präsident und Hausherr Horst Wendling. | Foto: Kogler

CAMPUS Kitzbühel
Von der ArcheNEO-Akademie zum CAMPUS Kitzbühel

Ein "Mehrwert-Netzwerk" wurde in der ArcheNEO etabliert; Akteure und Mitglieder vernetzen sich online und physisch. OBERNDORF. In der ArcheNEO wurde der CAMPUS Kitzbühel aus der Taufe gehoben. Aus der ursprünglichen Idee einer Akademie in dem Gewerbegebäude (dzt. 50 Betriebe, 150 Arbeitsplätze) wurde erweitert und nun als CAMPUS realisiert. CAMPUS Kitzbühel ist eine physische und digitale Vernetzungsplattform für innovative Projekte, Lösungen und Kooperationen. Dem eingetragenen Verein stehen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige

IT Security Summit 2021
Mit Wissen Kosten sparen und Prozesse optimieren

Alle Unternehmer*Innen, Manager*Innen, Expert*Innen und (IT-) Interessierte sind von Smart Innovation Steyr und comp.nets.go eingeladen, sich beim diesjährigen IT-Security Summit rund um das Thema „Regionale (IT-)Erfolgsgeschichten und IT-Sicherheit in Unternehmen in herausfordernden Zeiten“ zu informieren. Am Dienstag, 18. Mai 2021 werden ab 16:30 Uhr via Zoom aktuelle Themen rund um IT aufgegriffen und an Hand von Best Practice Beispielen wird gezeigt, wie Unternehmen durch vorausschauende...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Verein LebensWandel
2
  • 20. September 2024 um 18:00
  • Verein LebensWandel
  • Karlstetten

Offenes Gesprächsforum

zum Themenbereich „Bewusste Lebensgestaltung in schwierigen Zeiten“ Fragen, Antworten, Gedanken, Austausch Aktuelles Weltgeschehen Wohin geht die Reise in unterschiedlichen Bereichen (Wirtschaft, Zusammenleben, Finanzen, Landwirtschaft, Bildung, Mobilität, Energie, …)? Was tun und was lassen? Was kann/soll ICH tun? – Meine Möglichkeiten Der richtige Zeitpunkt wofür? Vernetzung, Gemeinschaften, Regionalität Chancen von Krisen Persönliche Stärke und Standhaftigkeit entwickeln und fördern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.