verteidigungsministerium

Beiträge zum Thema verteidigungsministerium

Haus der Digitalisierung“ Geschäftsführer Lukas Reutterer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Generalsekretär des Verteidigungsministeriums Arnold Kammel mit der Kooperationsvereinbarung. | Foto: Victoria Edlinger
8

Cybersicherheit
Bundesheer und Haus der Digitalisierung kooperieren

Gemeinsame Initiative des Verteidigungsministeriums und dem Haus der Digitalisierung stärkt Österreichs digitale Verteidigungsfähigkeit TULLN. Am Montag, dem 20. Oktober, unterzeichneten Arnold Kammel, Generalsekretär des Verteidigungsministeriums, und Lukas Reutterer, Haus der Digitalisierung Geschäftsführer, eine Kooperationsvereinbarung im Beisein von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und der niederösterreichischen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Ziel der Zusammenarbeit ist es,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Am Sonntagvormittag war die Verteidigungsministerin Klaudia Tanner bei der Pressestunde zu Gast.  | Foto: Screenshot "ORF2"
4

Klaudia Tanner
"Nachrüsten, aufrüsten ist das Gebot der Stunde"

Am Sonntagvormittag war die österreichische Verteidigungsministerin, Klaudia Tanner (ÖVP) auf "ORF 2" im Interview. Sie sprach sich für die Neutralität aus und erklärte, wie Österreich mit fremden Drohnen umgehe.  ÖSTERREICH. Am Sonntagvormittag war die österreichische Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) auf "ORF 2" bei der Pressestunde zu Gast und erklärte, wie im Inland mit fremden Drohnen umgegangen werde. Zudem äußerte sie sich dazu, wie groß derzeit die Gefahrenlage in Österreich,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Beim Österreichischen Bundesheer wurden im Jahr 2024 über 51.000 psychologische Untersuchungen durchgeführt. (Archiv) | Foto: Michael Steinberger/Bundesheer
4

Bundesheer
Über 51.000 Personen psychologische Test in 2024 durchgeführt

In Screenings, Eignungsverfahren und Auswahltestungen führte das österreichische Bundesheer im Jahr 2024 bei insgesamt 51.902 Personen psychologische Untersuchungen durch. Dabei sollte etwa die Tauglichkeit für den Gebrauch von Waffen überprüft werden. Alleine 45.000 dieser Tests fanden im Rahmen des verpflichtenden Wehrdienstes statt.  ÖSTERREICH. In rund drei Monaten steht bereits 2026 vor der Tür und das österreichische Bundesheer veröffentlichte kürzlich die Zahlen zu psychologischen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mit dem Beginn des neuen Schuljahres starten zahlreiche Männer und Frauen ihre Ausbildung beim österreichischen Bundesheer. Insgesamt treten 366 Personen in die Einjährig-Freiwillig-Ausbildung ein. | Foto: Bundesheer/Carina KARLOVITS
3

Ausbildungszuwachs
Bundesheer verzeichnet Rekordzahlen an Freiwilligen

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres starten zahlreiche Männer und Frauen ihre Ausbildung beim österreichischen Bundesheer. Insgesamt treten 366 Personen in die Einjährig-Freiwillig-Ausbildung ein, die für Interessierte mit Matura eine Alternative zum Grundwehrdienst darstellt und neue Karrieremöglichkeiten im Heer eröffnet. Zusätzlich beginnt die Kaderausbildung 1 mit 1.230 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, was fast eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr bedeutet – ein Erfolg, der nach Aussage...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Lebensumstände der Soldatinnen und Soldaten in manchen Kasernen sei erschreckend. Klaudia Tanner machte sich bereits früher ein Bild des Ausmaßes. (Archiv) | Foto: Peter Lechner
4

Frischluft gefällig?
Zustände in Osstarichi-Kaserne erhitzen die Gemüter

Der Besuch in der Osstarichi-Kaserne werde der Verteidigungsministerin in Erinnerung bleiben. Die Bedingungen, unter denen die Rekruten und Rekrutinnen hausen, gab Klaudia Tanner (ÖVP) zu bedenken und mache gleichzeitig auf die Versäumnisse der vergangenen Amtsperiode aufmerksam. Es hagelt Kritik. NÖ/AMSTETTEN. „Schimmel, kaputte Fenster, unhygienische Matratzen, schlechte Sanitäranlagen - passiert ist aber nichts, erst jetzt war die Heeresministerin negativ überrascht", kommt es aus der Ecke...

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) über die Zukunft des Bundesheers. | Foto: Florian Schrötter/BKA/Archiv
4

Klaudia Tanner im Gespräch
Sparmaßnahmen sollen die Soldaten nicht betreffen

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) lässt sich beim ORF-Gespräch über das Bundesheer nicht in die Karten blicken. Eines ist jedoch sicher: Soldaten sollen von den geplanten Sparmaßnahmen verschont bleiben. Österreich ist eines der letzten Ländern mit einem verpflichtenden Wehrdienst. In der jetzigen krisengebeutelten Zeit wurde Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) vom ORF Mittagsjournal interviewt, um tiefere Einblicke über die Zukunft des Bundesheers zu erhalten. Eher...

  • Philipp Scheiber
Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) kündigte in seiner Budgetrede Einsparungen von 6,4 Milliarden Euro im Jahr 2025 und 8,7 Milliarden Euro im Jahr 2026 an.  | Foto: Parlamentsdirektion/ Thomas Topf
5

Von Verteidigung bis Kultur
Wo diese Ministerien jetzt sparen müssen

Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) kündigte in seiner Budgetrede Einsparungen von 6,4 Milliarden Euro im Jahr 2025 und 8,7 Milliarden Euro im Jahr 2026 an. Deswegen sollen auch alle Ministerien sparen: Es wird im Asylbereich und der Verwaltung gespart, während die Polizei, innere Sicherheit und militärische Aufrüstung mehr Mittel erhalten. Das Kulturministerium spart im Kulturbereich, investiert jedoch in Medien, regionale Infrastruktur und den Sport. ÖSTERREICH. Am Dienstag fand endlich...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Während seiner Dienstzeit soll ein hoher Beamter in einer Bundesheer-Kaserne in Wien Geschlechtsverkehr mit einer Mitarbeiterin gehabt haben. (Symbolfoto) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
4

Wien-Wahl-Kandidat
Bundesheerler in flagranti mit Mitarbeiterin erwischt

Während seiner Dienstzeit soll ein hoher Bundesheer-Beamter in einer Kaserne in Wien Geschlechtsverkehr mit einer Mitarbeiterin gehabt haben. Der Fall wird intern geprüft, heißt es vom Heer. Der Mann ist derzeit freigestellt, jedoch nicht aufgrund des Vorfalls. Sondern, weil er für eine Partei bei der kommenden Wahl kandidiert. WIEN. Einen Vorfall der schlüpfrigen Art gab es zuletzt in einer Wiener Bundesheer-Kaserne. Wie "Heute.at" zuerst berichtete, soll ein "hoher Beamter" in einer nicht...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Klaudia Tanner (ÖVP) gab in einem APA-Interview am Donnerstag an, dass sie an dem geplanten Aufbauplan 2032+ des Bundesheeres festhalten will. | Foto: Bundesheer/Carina KARLOVITS
4

Trotz Sparplan
Ministerin Tanner hält an Aufbauplan des Heeres fest

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat klargestellt, dass sie trotz der aktuellen angespannten Budgetsituation am umfangreichen Aufbauplan 2032+ des Bundesheeres festhalten möchte. Das hatte sie am Donnerstag in einem Interview mit der APA erklärt. ÖSTERREICH. Die "Zuckerl-Koalition" steht vor der Herausforderung, das Bundesbudget zu sanieren. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) plant, trotz des hohen Spardrucks, an dem geplanten Aufbauplan 2032+ des Bundesheeres...

  • Sandra Blumenstingl
Am Montag präsentierte das Verteidigungsministerium die Publikation "Risikobild 2025 – Gewählt! Demokratie und die freie Welt" in Wien.  | Foto: Bundesheer/Gorup
3 Aktion 3

Bundesheer-Risikobild 2025
"Europa befindet sich schon im Kriegszustand"

Am Montag präsentierte das Verteidigungsministerium die Publikation "Risikobild 2025 – Gewählt! Demokratie und die freie Welt" in Wien. Laut Brigadier Roland Vartok befinde sich Europa bereits im Kriegszustand. Er bezog sich dabei insbesondere auf hybride Kriegsführung. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) mahnte, dass sich Österreich weiter vorbereiten müsse. ÖSTERREICH. "Wir sind keine Insel der Seligen", so Tanner bei der Präsentation des "Risikobilds 2025". Es seien unsichere...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Verteidigungsministerin und ÖVP-Verhandlerin Klaudia Tanner betonte am Dienstag, dass ein Sky-Shield-Beitritt keine Koalitionsbedingung für die Volkspartei sei. | Foto:  Axel Heimken / dpa / picturedesk.com
2 3

Ausstieg offen
"Sky Shield" laut Tanner keine ÖVP-Koalitionsbedingung

Nachdem sich FPÖ und ÖVP vergangene Woche auf einen Budgetfahrplan geeinigt haben, starteten die beiden Parteien mit inhaltlichen Gesprächen in 13 Untergruppen. Zähe Verhandlungen wurden zunächst in der Untergruppe "Landesverteidigung und Sport" erwartet, wo Österreichs Beitritt zur europäischen Luftabwehrinitiative "Sky Shield" behandelt wird. Verteidigungsministerin und ÖVP-Verhandlerin Klaudia Tanner betonte am Dienstag jedoch, dass Sky Shield keine Koalitionsbedingung für die Volkspartei...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl (heute: MeinBezirk) vor 15 Jahren aus. Unter anderem wurde auch darüber berichtet, dass die Dorfgemeinschaft Prominente zum Kochen einlud. | Foto: Archiv
2

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Dorfgemeinschaft: Prominente an den Herd

„Es geht uns gut, da können wir auch etwas abgeben.“ So beschreiben Oberrat Ernst Sailer, Ing. Ronald Brückl und Bgm. Andreas Kramer ihre Motivation für das Benefiz-Diner in Zwinzen. ALLENTSTEIG. Zusammen mit OR Ernst Sailer, Leiter der Heeresforstverwaltung Allentsteig, und Ing. Ronald Brückl vom Verteidigungsministerium stand Bgm. Andreas Kramer in der Küche im neuen Gemeinschaftshaus in Zwinzen, um ein 4-Gänge-Menü für etwa 25 Personen zuzubereiten. Geladen waren überwiegend...

Geschäftsführer Thomas Gamsjäger, Eigentümervertreterin Daniela Gutschi, Betriebsrat Rainer Huttary, Geschäftsführerin Silvia Lechner, Personalchef Hermann Leiter (v. l.). | Foto: SALK/Neumayr
2

Engagement ausgezeichnet
Bundesheer verleiht SALK das Miliz-Gütesiegel

Zur Würdigung des Engagements der SALK-Mitarbeiter in der Miliz des Salzburger Bundesheeres wurde dem größten Gesundheitsanbieter Salzburgs nun das Miliz-Gütesiegel „Stolz dabei zu sein“ überreicht. SALZBURG. Soldatinnen und Soldaten des Bundesheeres, die ihrem Zivilberuf nachgehen und zu Übungen oder Einsätzen eingezogen werden, sind in der Miliz vertreten.„Das Land Salzburg und die Salzburger Landeskliniken unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich ehrenamtlich engagieren. Dazu...

Österreich, Litauen und Lettland setzen auf gemeinsame Cybersicherheit. Beim Verteidigungsministertreffen in Brüssel unterzeichnete Verteidigungsministerin Claudia Tanner das Projekt "Cyber Rapid Response Team" | Foto: Bundesheer/Carina Karlovits
2

EU-Projekt
Österreich bekommt Unterstützung in der Cybersecurity

Auf dem Verteidigungsministertreffen in Brüssel wurde das Cybersecurity-Projekt "Cyber Rapid Response Team" durch Verteidigungsministerin Tanner (ÖVP) unterzeichnet. Das Projekt soll eine schnelle Reaktion und Prävention gegen Cyberbedrohungen ermöglichen und die Zusammenarbeit unter EU-Staaten stärken. ÖSTERREICH. In Bezug auf Cybersecurity setzt Österreich in Zukunft auf europäische Unterstützung. Diese Woche wurde das von Litauen initiierte Projekt "Cyber Rapid Response Team" durch...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Kooperationsvereinbarung: Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, CSA-Obmann Josef Pichlmayr, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: NLK Pfeiffer
3

Kooperation, St. Pölten
St. Pölten als Hotspot für Cyber Security

Im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wurde heute mit einer Absichtserklärung die Zusammenarbeit des Verteidigungsministeriums mit der Cyber Security Austria besiegelt. ST. PÖLTEN. Unterzeichnet wurde die Erklärung von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und dem Obmann der Cyber Security Austria, Josef Pichlmayr, an der Fachhochschule St. Pölten, wo im Anschluss an die Pressekonferenz auch das dort angesiedelte Cyber Defense Center besichtigt wurde. „Die Digitalisierung hat in...

Bereits im vergangenen Jahr kündigte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) an, die in die Jahre gekommen C-130 "Hercules"-Transportmaschinen des Bundesheers ersetzen zu wollen. Künftig soll die C-390 des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer Teil der österreichischen Luftflotte werden. Ein Ankauf der Maschinen rückt nun näher. | Foto: Bundesheer
8

Bundesheer
Absichtserklärung mit Niederlande für Embraer-Kauf

Bereits im vergangenen Jahr kündigte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) an, die in die Jahre gekommen C-130 "Hercules"-Transportmaschinen des Bundesheers ersetzen zu wollen. Künftig soll die C-390 des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer Teil der österreichischen Luftflotte werden. Ein Ankauf der Maschinen rückt nun näher. ÖSTERREICH. Bei der Beschaffung der neuen Transportflugzeuge setzt das Verteidigungsministerium auf eine Kooperation mit den Niederländern, die ihren alten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
MeinBezirk.at Redakteur Fabian Franz und seine Meinung zur verzwickten Situation bei der Rossaur Kaserne. | Foto: Alex March
2

Kommentar Rossauer Kaserne
Hier stehen sich legitime Meinungen gegenüber

Es ist verzwickt: Die Rossauer Kaserne, bzw. der Innenhof dieser sorgen bereits seit längerem für Gesprächsstoff im Bezirk. So wollen die einen mehr Grün und mehr Platz für die Bewohnerinnen und Bewohner. Dem gegenüber stehen aber ebenso legitime Sicherheitsbedenken.  WIEN/ALSERGRUND. Die Rossauer Kaserne ist eines der aktuell wohl meist diskutierten Themen im Neunten. Und das, obwohl der Bezirk hier quasi keine Kompetenzen hat. Es bleibt lediglich das Recht, eine Stellungnahme abzugeben. Mehr...

Die Rossauer Kaserne am Alsergrund ist erneut Thema im Bezirk. Die Grünen gehen nun bis ganz nach oben. | Foto: Christa Posch
3

"Aus der Zeit gefallen"
Grüne kritisieren Pläne für Rossauer Kaserne

Die Rossauer Kaserne ist bereits seit längerem ein heißes Thema am Alsergrund. Nun soll laut Grünen die Umwidmung des Innenhofes kurz bevorstehen. Mit einem offenen Brief an Verteidigungsministerin Claudia Tanner (ÖVP) will man jetzt nach ganz oben gehen.  WIEN/ALSERGRUND. Es wird nicht still um die Rossauer Kaserne. In einem offenen Brief wandten sich die Stv. Bezirksvorsteherin Josefa Molitor-Ruckenbauer und der Grüne Landtagsabgeordnete Kilian Stark direkt an Verteidigungsministerin Claudi...

Ein Jahr nach der Einführung am 1. April meldeten sich 257 Frauen für den freiwilligen Grundwehrdienst. (Symbolfoto) | Foto: Brand Images
3

1 Jahr Grundwehrdienst für Frauen
Fünf Prozent Soldatinnen beim Heer

Der Soldatinnenanteil ist in einem Jahr von 4,3 Prozent auf fünf Prozent gestiegen. 257 Frauen meldeten sich für den freiwilligen Grundwehrdienst, so die Bilanz ein Jahr nach der Einführung. Von den 257 wurden 143 Frauen einberufen und 137 sind auch schon eingerückt, wie das Bundesheer informierte.  ÖSTERREICH. Bisher war es Frauen nur erlaubt zum Heer zu gehen, wenn sie eine Eignungsprüfung absolviert hatten. Dann stand ihnen der Weg für eine Kaderlaufbahn zum Offizier oder Unteroffizier...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Sexuelle Übergriffe, Beleidigungen oder schlechtes Essen beim Bundesheer: In 278 Fällen leitete die parlamentarische Bundesheer-Kommission 2023 ein Verfahren ein. (Symbolfoto) | Foto: Wolfgang Riedlsperger
3

Auf Weihnachtsfeier begrapscht
278 Beschwerdeverfahren beim Bundesheer

In 278 Fällen leitete die parlamentarische Bundesheerkommission 2023 ein Verfahren ein. Grund waren sexuelle Übergriffe, aber auch Beleidigungen oder Beschwerden die Verpflegung betreffend. ÖSTERREICH. 100 mehr Beschwerden waren es im Vergleich zum Vorjahr. Besorgniserregend sei das für die Kommission aber nicht. Im längerfristigen Vergleich sei es eine übliche Zahl an Beschwerden, so SPÖ-Mandatar und Amtsvorsitzender der parlamentarischen Bundesheer-Kommission Robert Laimer am Dienstag. "Im...

  • Lara Hocek
Das Verteidigungsministerium investiert weiter in die Modernisierung des Bundesheers. So sollen zusätzliche 225 Stück des Radpanzers Pandur Evolution erworben werden, wobei sich die Kosten der Anschaffung auf rund 1,8 Milliarden Euro belaufen sollen.  | Foto:  PETER KOLB / APA / picturedesk.com
Aktion 3

"Pandur Evolution"
Bundesheer soll 225 neue Radpanzer bekommen

Das Verteidigungsministerium investiert weiter in die Modernisierung des Bundesheers. So sollen zusätzliche 225 Stück des Radpanzers Pandur Evolution erworben werden, wobei sich die Kosten der Anschaffung auf rund 1,8 Milliarden Euro belaufen sollen. Der Vertragsabschluss dürfte kommende Woche verkündet werden.  ÖSTERREICH. Bereits 2021 hatte das Verteidigungsministerium 30 Stück des Mannschaftstransporters, der von "General Dynamics European Land Systems" (GDLS) in Wien produziert wird,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Entsteht in diesem Innenhof ein Bürokomplex? Eine geplante Umwidmung würde das möglich machen. | Foto: Christa Posch
Aktion 3

Rossauer Kaserne
Bürokomplex sorgt erneut für erhitzte Gemüter im Bezirk

Eine geplante Umwidmung im mittleren Hof der Rossauer Kaserne sorgt derzeit für Ärger im Bezirk. Wir haben nachgefragt, was es mit der Umwidmung auf sich hat und was das Verteidigungsministerium plant. WIEN/ALSERGRUND. Nachdem ein geplanter Bürokomplex aufgrund einer falschen Widmung nicht durchgegangen ist, werden die Pläne für den Innenhof der Rossauer Kaserne nun wieder aufgenommen. Im Bezirksparlament wurde ein Resolutionsantrag zum Widmungsvorschlag als Bürogebäude der Stadt Wien mit einer...

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) zeigt sich zufrieden mit den Neuanschaffungen des Bundesheers. (Archiv)  | Foto: Florian Schrötter/BKA
2

Neuanschaffungen
Bundesheer investiert in Fahrzeuge und Ausrüstung

Das Budget für das Bundesheer wurde erhöht. Dadurch konnte man im Jahr 2023 eine Beschaffungsoffensive starten. Neben Fahrzeugen wurde etwa die Ausrüstung für Soldatinnen und Soldaten modernisiert.  ÖSTERREICH. Das Bundesheer konnte 2023 aufgrund der Erhöhung des Budgets aufstocken. Investiert wurde etwa in moderne Ausstattung, Gewehre sowie Hubschrauber. Im Rahmen der Beschaffungsoffensive wurden 449 Fahrzeuge gekauft, darunter etwa Großraumbusse sowie Pritschenwagen. Zudem kamen neue Panzer,...

  • Verena Kriechbaum
Das Bundesheer modernisiert sein 35-Millimeter-Luftabwehrsystem. Das Schweizer Unternehmen "Rheinmetall Air Defence" soll von Mitte 2025 bis 2028 die in die Jahre gekommenen 35-Millimeter-Oerlikon-Fliegerabwehrkanone auf einen zeitgemäßen Standard bringen. | Foto: HBF/ Carina Karlovits
Aktion 3

Landesverteidigung
Luftabwehrsystem des Bundesheers wird modernisiert

Das Bundesheer modernisiert sein 35-Millimeter-Luftabwehrsystem. Das Schweizer Unternehmen "Rheinmetall Air Defence" soll von Mitte 2025 bis 2028 die in die Jahre gekommenen 35-Millimeter-Oerlikon-Fliegerabwehrkanone auf einen zeitgemäßen Standard bringen, erklärte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) bei der Vertragsunterzeichnung am Dienstag. ÖSTERREICH. "Unser derzeitiges Waffensystem 'Fliegerabwehrsystem 35 mm' ist zwar sehr zuverlässig, aber bereits in die Jahre gekommen. In den...

  • Maximilian Karner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.