Volksbegehren

Beiträge zum Thema Volksbegehren

Volksbegehren-Organisatoren Ingrid Vogl und Beppo Mauhart kämpfen um zahlreiche Unterstützung: „Es geht um die Zukunft Österreichs.“ | Foto: Rezaei

Bildungswüste Österreich: ,Druck auf Politik erhöhen‘

Initiatoren Mauhart und Vogl hoffen noch bis zum 1. Juli auf zahlreiche Unterstützungserklärungen. WOCHE: Sie haben die notwendigen Unterstützungserklärungen für ein Volksbegehren erreicht. Der erhoffte Ansturm blieb aus. Warum? Beppo Mauhart: „Zuerst möchte ich festhalten, dass jede Unterschrift zählt. Wer jetzt die Erklärung unterschreibt, muss später bei der Volksbegehren-Eintragungswoche nicht noch einmal unterschreiben. Ja, unsere Erwartungen waren höher. Ich muss der Bildungspsychologin...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
2

Nur 319 Stimmen gegen Euratom

Von 58.534 Stimmberechtigten im ganzen Bezirk Schwaz unterschrieben 319 das Volksbegehren Das Volksbegehren gegen das europäische Atomforschungsprogramm Euratom, das vergangene Woche zu Ende ging, war eindeutig ein Flop. Im Bezirk Schwaz gaben von 58.534 Stimmberechtigten in 39 Gemeinden nur 319 ihren Sanktus ab. BEZIRK (bs). Auf die benötigten 100.000 Unterschriften, die den Nationalrat zu einer Behandlung zwingen würden, fehlten knappe 1.300 gültige Eintragungen. Damit war das...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Kommentar: Wäre das Euratom-Volksbegehren…

…diese Woche, würde das Unterschriftenergebnis anders aussehen. Die Erinnerung an Tschernobyl ist längst verblasst, junge Menschen waren damals noch nicht geboren und die Lethargie vieler ließ sie auf einen Gang zum Unterschreiben und damit einer aktiven Willensbekundung verzichten. Nun erleben wir Japan und seine Probleme rund um kaum beherrschbares „Atom“. Es kann keine andere Lösung weltweit geben, als den völligen Verzicht auf Atom-Energie. Wem das immer noch nicht klar ist, der ist...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

‚Nur‘ 898 Euratom-Gegner

Bezirk Gmünd auf Platz zwei im Waldviertel-Ranking: 2,8 Prozent unterschrieben Nicht eben ein Hit, zumindest aus Sicht der Atomgegner, war die Beteiligung am Euratom-Volksbegehren zum Ausstieg aus dem Euratom-Vertrag. Nur 898 Personen im Bezirk Gmünd fanden es der Mühe wert, sich zu ihrer jeweiligen Heimatgemeinde zu begeben und zu unterschreiben. BEZIRK. Insgesamt wurden 98.698 Unterschriften zusammengetragen, um 1302 zu wenig, um dem Volksbegehren die Behandlung im Parlament zuteilwerden zu...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
21

SJ Bezirk Melk unterstützt das Volksbegehren „Raus aus EURATOM!“

Die Sozialistische Jugend machte letzte Woche auf das aktuelle Volksbegehren „Raus aus EURATOM!“ aufmerksam und setzt sich vehement für den Ausstieg Österreichs aus dem EURATOM-Vertrag ein. Mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen machte die SJ im Bezirk Melk auf das EURATOM-Volksbegehren (von 28- Februar bis 7. März) aufmerksam. Den Auftakt machte eine Diskussionsveranstaltung im Scheibbser SJ-Raum KAMÜ mit dem Initiator des Volksbegehrens Roland Egger. Es folgte ein Filmabend mit dem Film...

  • Melk
  • Bernhard Wurm

Euroatom-Volksbegehren - ein Geheimnis?

Nur einigen wenigen wird es wohl bekannt sein, das Euratom Volksbegehren. Dieses kann man derzeit (28.2.-7.3.) in den Gemeindeämtern und Magistraten unterschreiben. Ziel dieses Volksbegehrens ist eine Volksabstimmung der österreichischen Bevölkerung über den Verbleib unseres Landes in der europäischen Atomgemeinschaft. Gerade in Zeiten, wo vor allem erneuerbare Energie gefördert werden müsste, fließen noch immer große Summen in Richtung Atomkraft in Europa. Jede/r kann selbst entscheiden, was...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
SPÖ-Vorsitzender Peter Kaiser war gemeinsam mit VzBgM. maria Luise Mathiaschitz und StR Jürgen Pfeiler sowie einer Abordnung der SPÖ-Klagenfurt einer der ersten, die die Unterstützungserklärung für das Bildungsvolksbegehren am Meldemat in der Kumpfgasse
2

SPÖ-Kärnten unterstützt Bildungsvolksbegehren

„Die beste Ausbildung für unsere Zukunft!“ SPÖ-Vorsitzender Peter Kaiser hat Unterschrift zum Einleitungsverfahren für das Bildungsvolksbegehren bereits geleistet. Ziel: 800 Unterstützungserklärungen in Kärnten. Rund 8500 Unterstützungserklärungen sind österreichweit notwendig, damit das Bildungsvolksbegehren von Hannes Androsch eingeleitet werden kann. Der Vorsitzende der SPÖ-Kärnten, LHStv. Peter Kaiser, war einer der ersten, der seine Unterschrift unter eine Unterstützungserklärung gesetzt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
Fordert auf, das Volksbegehren zu unterschreiben: Die grüne LA Maria Scheiber

Volksbegehren: Raus aus EURATOM – 28.2. bis 7.3.

Tiroler Grüne unterstützen überparteiliche Initiative „Alle neun Landtage sind für den Ausstieg aus EURATOM, 78 Prozent aller ÖstereicherInnen, 180 Gemeinden und über 100 Organisationen fordern den Ausstieg aus der Europäischen Atomgemeinschaft EURATOM, lediglich die Bundesregierung sträubt sich“, sagt die Tiroler Grüne Maria Scheiber. Sie hofft, dass vom 28. Feber bis 7. März möglichst viele Menschen das überparteiliche Volksbegehren auf ihrem Gemeinde- oder Stadtamt unterschreiben. „Die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser, SPÖ-VzBgM. Maria Luise Mathiaschitz und SPÖ-StR. Jürgen Pfeiler unterstützen das Bildungsvolksbegehren.
2

SPÖ Kärnten: Breite Unterstützung für Bildungsvolksbegehren

SPÖ Kärnten: Breite Unterstützung für Bildungsvolksbegehren Aktionstag der SPÖ-Kärnten zum Bildungsvolksbegehren mit großer Zustimmung seitens der Bevölkerung. Kaiser: „Die beste Bildung für eine bessere Zukunft – Gemeinsam schaffen wir das!“ Diskussion um Sitzenbleiben oder nicht ist Stückwerk. Großen Zuspruch zum Bildungsvolksbegehren gab es am Aktionstag der Kärntner SPÖ. In allen Bezirken waren SPÖ-Funktionäre unterwegs, um die Bevölkerung mit Bodenzeitungen und Info-Postkarten aufzuklären...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
Die Grünen Lurnfeld unterstützen das Volksbegehren mit einem Infostand in Möllbrücke am 26.02. von 10:00 bis 12:00 vor der Apotheke
3 3

EURATOM Volksbegehren - Österreich sagt NEIN zu Atomenergie!

Seit 50 Jahren fördert EURATOM die Atomindustrie mit dem Ziel, diese zu einem mächtigen Industriezweig auszubauen. Das Absurde daran ist, dass Österreich seit seinem Beitritt zur EU Fördermitglied bei EURATOM ist, obwohl sich die Österreicher vor gut 30 Jahren per Volksabstimmung gegen Atomkraft ausgesprochen haben. Mit zig Millionen fördern wir so jährlich durch die Hintertür diese gefährliche Energiequelle, die 1986 in Tschernobyl ganz Europa geschockt und gezeigt hat wie tödlich sie sein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Krammer

EURATOM-Volksbegehren

Von 28. Februar bis 7. März 2011 können Atomgegner unterschreiben An acht Tagen (28.2. - 7.3.) kann auf Gemeindeämtern das EURATOM-Volksbegehren unterschrieben werden. WALDVIERTEL (red). Das Volksbegehren „RAUS aus EURATOM“ hat das Ziel, eine Volksabstimmung über den Ausstieg Österreichs aus der Europäischen Atomgemeinschaft EURATOM zu erreichen. Wie bei der Volksabstimmung über das AKW Zwentendorf sollen die Österreicher das Votum abgeben können, das für die Politik verbindlich ist. Im Jahr...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.