Wald

Beiträge zum Thema Wald

Die fleißigen Wichtel nach getaner Arbeit. | Foto: MS St. Anna Steyr
2

Spendenaktion für Vertriebene
Steyrer Kids sammelten Müll in der Au

„Die Not der Zeit sehen und helfen“, das ist ein Leitspruch des Teams der Priv. MS St. Anna. Lehrer und Schüler beziehen sich dabei auf die Werte der Barmherzigen Schwestern, welche die Schule vor vielen Jahren gegründet haben. Einer dieser Werte ist soziale und ökonomische Verantwortung. In den nächsten Wochen werden noch einige Spendenaktionen gestartet, um Geld für 
Notleidende der Ukraine zu sammeln. STEYR. „Die Not der Zeit sehen und helfen“, das ist ein Leitspruch des Teams der privaten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Landesrätin Michaela Langer-Weninger und proHolz OÖ-Obmann Georg Starhemberg. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

EU-Waldstrategie
Langer-Weninger sieht 26.000 Arbeitsplätze in Gefahr

Landesrätin Michaela Langer-Weninger und proHolz OÖ-Obmann Georg Starhemberg setzen sich für den Wirtschaftsfaktor Holz ein. Die EU-Waldstrategie wird abgelehnt, weil sie Arbeitsplätze gefährde und für das Klima kaum etwas bringe. OÖ. Durch die aktuell von der EU forcierte Waldstrategie sieht Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Holzwirtschaft gefährdet. So sollen für den Klimaschutz zehn Prozent der Waldfläche außer Nutzung gestellt...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Baumarten in unseren Wäldern müssen aufgrund des Klimawandels und der Schädlinge angepasst werden. | Foto: vulcanus/panthermedia

Klimawandel setzt den Wäldern zu
Unsere „Grüne Lunge" in Gefahr

Die Förster der heimischen Wälder haben mit dem Klimawandel und seinen Folgen zu kämpfen. REGION ENNS. Gerade in Zeiten von Klimawandel, Pandemie und Krieg ist der Wald in unserer Region ein wertvolles gut. Er dient nicht nur als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung, sondern liefert auch lebensnotwendigen Sauerstoff, bindet CO2 und stellt einen wichtigen Rohstoff- und Energielieferanten dar. Umso wichtiger ist es, unsere Wälder zu pflegen und zu erhalten. „Aufgrund der Unterbewaldung im...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Frühlingsknotenblumen in einem Auwald an der Lafnitz im Südburgenland | Foto: Hermann Frühstück
22

Naturschutz im Burgenland
Was Seemänner mit Frühblühern zu tun haben

Endlich Frühling, die Natur erwacht, welche Wonne. Die Frühblüher sind die ersten Pflanzen im Jahr, die mit Blütenpracht bezaubern. Plötzlich leuchtet es bläulich, violett, rötlich, knallgelb oder weiß in Wald und Wiese. LEITHAPRODERSDORF/ BURGENLAND  Es sind förmlich ganze Blütenfelder, wenn der Bärlauch in der Leithaau bei Leithaprodersdorf blüht oder Schneeglöckchen den Waldboden überziehen. Traubenhyazinthen erfreuen mit einem satten Blauviolett in Weingärten und Waldrändern. Veilchen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Isabell Maron
Die Kids konnten selbst sehen, wie groß ihre Bäume schon gewachsen sind. | Foto: PEFC/Peter Zeschitz
3

Waldtag
Nachhaltigkeit live erleben

Ein Wald benötigt Zeit, Geduld und viel Pflege. Das gilt insbesondere für frisch aufgeforstete Waldflächen. Die Schüler der Volksschule Waldkirchen haben dies bei der weiterführenden „Wunschwald“-Aktion hautnah miterlebt. WALDKIRCHEN. Nach über einem Jahr besuchten sie ihre selbst gepflanzten Bäume wieder, um die wichtigsten Aspekte der Kulturpflege bei nachhaltigen Wäldern zu lernen: Wie wird aus einem kleinen Setzling ein starker Baum? Von PEFC-Mitarbeiterin Julia Rauter lernten die Kinder...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Berge erstrahlen trotz Trockenheit in einer Farbenpracht. | Foto: Julia Gerold
Video 4

Naturphänomen in der Region
Der "Hoada" blüht wieder

Das Erikakraut, in der Region auch "Hoada" genannt, lockt zu diesem Zeitpunkt viele Wanderer an. Die gute Nachricht vor weg: Es blüht schon wieder. Allerdings setzte auch den Pflanzen die Trockenheit in den letzten Monaten zu.  MURTAL/LEOBEN. Das Heidekraut oder Erika ist die namensgebende Gattung für die Familie der Heidekrautgewächse. Es gibt über 800 verschiedene Arten. Die meisten sind in Südafrika heimisch, nur wenige in Vorderasien oder Europa. Sie wachsen in Meereshöhe bis hinauf in die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold

MIT DEM JÄGER DURCH DEN WALD

Am 24. April 2022 um 14:30 Uhr machen sich die Kinder mit Jäger Florian auf in den Wald. Dabei erfahren diese viel über die Aufgaben eines Jägers, den Lebensraum Wald sowie über Wildtiere und wie man sich im Wald verhalten soll. Mit Bildtafeln werden den Kindern die Waldbewohner näher gebracht. Bei jeder dieser Stationen gibt es ein paar Fragen, welche die Kinder beantworten können. Man erkundet weiters Futterstellen sowie die Wohnungen der Waldtiere (Fuchsbau, Dachshöhle, Baummarderversteck,...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Der Österlich dekorieret Galgenwald in Birkfeld
1 2 68

Mitmachen und Dekorieren
Österlich bunt - der Galgenwald in Birkfeld

Ostern im WaldBIRKFELD. Bei einem Spaziergang durch den Galgenwald in Birkfeld leuchten an vielen Stellen bunte Ostereier, Hasen und verschiedene andere Oster-Dekorationen hervor und wollen entdeckt werden. Durch die Initiative von Roswitha Kern und Sofie Mosbacher war der Galgenwald bereits in der Weihnachtszeit dekorativ geschmückt. Einladung2022 sind alle Privatpersonen, Bewohnen, Kinder, Erwachsene, Vereine und Unternehmer eingeladen den Galgenwald mit mitgebrachter oder  selbstgebastelter...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel
Im Pongau herrscht gerade hohe Waldbrandgefahr. | Foto: pixabay

Kein ergiebiger Regen in kommenden Wochen
Im Pongau herrscht hohe Brandgefahr

Die anhaltende Trockenheit im Bezirk sorgt für eine hohe Gefahr von Waldbränden. Daher hat das Land nun eine Vorkehrung zum Schutz getroffen – Feuer-Anzünden sowie Rauchen sind im Wald von nun an untersagt und können eine Geldstrafe von bis zu 7.270 Euro zur Folge haben. PONGAU. "Aufgrund der herrschenden Witterung ist derzeit im Bezirk St. Johann eine besondere Brandgefahr gegeben. Einer Langzeitprognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zu Folge ist in den nächsten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Im Waldgasthaus "Zur Allee" kann man die Seele baumeln lassen | Foto: Copyright: Waldgasthaus Zur Allee
10

Hernalser Waldgasthaus
Im Schwarzenbergpark zum Essen in die "Allee"

Schwarzenbergpark: Das Waldgasthaus "Zur Allee" ist besonders zu den Feiertagen ein beliebtes Ausflugsziel. WIEN/HERNALS. Nicht nur, aber gerade zu den Osterfeiertagen trifft man in einem der schönsten Parks Wiens am Rande des Wienerwaldes Spaziergänger, Wanderer und Jogger zuhauf. Für die verdiente Pause gibt es kaum eine bessere Adresse als das Waldgasthaus "Zur Allee" in der Schwarzenbergallee 40. FamilienbetriebEine herausfordernde Radtour über den Exelberg, ein Waldlauf oder einfach nur...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Ellenbogen
Flurbrand in Hallein. | Foto: FF Hallein
2

Trockenheit
Flurbrand konnte von der Feuerwehr gelöscht werden

Der Löschzug Bad Dürrnberg und die Hauptwache Hallein wurden laut eigenen Angaben zu einem Flurbrand alarmiert. HALLEIN. Aus bislang ungeklärter Ursache ist es in einem Waldstück zu einem Brand im Bereich des Waldbodens gekommen. Vom ersteintreffenden Tanklöschfahrzeug der Hauptwache Hallein wurde umgehend eine Wasserversorgung in Richtung Einsatzstelle aufgebaut und die Brandbekämpfung mittels zwei Hohlstrahlrohren durchgeführt. In weiterer Folge wurden weitere Glutnester geöffnet und...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Aufsichtsorgan Franz Hohl zeigte uns die zerschlagene Plakattafel der Ausgrabungen.
6

Petersberg
Plakattafel zerschlagen - Rebellen sind wieder aktiv

TERNITZ. Flohmarkt und Peterskirtag stehen vor der Tür. Momentan befindet sich der Petersberg aber unter keinem guten Stern. Ein Jahr ist es nun her, als die Aufbewahrungskapelle oberhalb der Peterskirche angeschossen- und eine Steinmauer mutwillig zerstört wurde. Nun gibt es erneut Zores in Dunkelstein. Eine Plakattafel der ehemaligen Ausgrabungen wurde zerlschlagen. Franz Hohl, Aufsichtsorgan des Petersberg kann diese Aktion nicht nachvollziehen: „Sobald es warm wird, werden anscheinend auch...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Der 23-Jährige wurde ins Krankenhaus geflogen. | Foto: neumayr

Arbeitsunfall in Lengau
23-Jähriger geriet unter Baumstamm

Ein 23-Jähriger geriet bei Arbeiten im Wald unter einen fünf Meter langen Baumstamm. Es gelang ihm noch selbst, den Notruf abzusetzen. LENGAU. Ein 23-jähriger Lkw-Fahrer aus dem Bezirk Vöcklabruck befand sich am 24. März gegen 13.05 Uhr mit einem Holztransporter im Kobernaußer Wald in Lengau. Mit dem Lkw-Kran belud er den Holztransporter. Da der Mann Holzstämme, die auf einer Böschung gelagert waren, mit seinem Kran nicht erreichen konnte, stieg er vom Kran ab und rollte die Holzstämme händisch...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die BH Linz-Land warnt vor Waldbränden und gab deshalb eine entsprechende Verordnung heraus. | Foto: OlegDoroshenko/panthermedia

Ab 22. März 2022
Waldbrandschutzverordnung für Linz-Land in Kraft

Auf Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land ist in den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes Linz-Land sowie in deren Gefährdungsbereichen jedes Entzünden von Feuer, das Rauchen sowie das Hantieren mit offenem Feuer und Licht verboten.  LINZ-LAND. "Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen", so Bezirkshauptmann Manfred Hageneder. 7.270 Euro Strafe und...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
3 3 3

Altes Kräuterwissen neu entdeckt
Das Gefleckte Lungenkraut

In schattigen Laubwäldern oder Mischwäldern, aber auch am Gebüsch und an Waldrändern ist es jetzt häufig zu entdecken: Das Gefleckte Lungenkraut. Gut erkennbar an seinen Flecken auf den Blättern, welche der Überlieferung nach die aufgefangenen Tropfen der Muttermilch der heiligen Maria sein sollen. Aber auch selbst soll man "fleckig" werden, wenn man seine Nase zu tief ins Lungenkraut steckt - Sommersprossen seien vorprogrammiert. Nun gut, von denen habe ich viele, aber ich habe als Kind auch...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Martina Schmidt
1 1

Frühlingsbeginn
Farben sind das Lächeln der Natur und Blumen sind ihr Lachen.

Draußen wird es langsam grün. Die Zweige sind noch nackt, doch bald ändert sich ihr Kleid und der ganze Wald und die Wiesen werden blühen. Erste Schneeglöckchen strecken dich fromm. Das Weiß glänzt und der Himmel blaut als wäre es für immer und man vertraut. *Zitat M.B.Hermann* Ein wunderschönes Kleines Gedicht das mir jedes Jahr im Kopf herum schwirrt wenn ich die Schneeglöckchen im Wald sehe. Wenn sie sich durch die Dicke Laubschicht am Waldboden hindurch kämpfen. Sich biegen und drehen und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Ulli Hafenscher
Franziska Leitner bietet seit 2021 Kurse zum "Waldbaden" im Pinzgau an. | Foto: Isabella Fahrner
Aktion 3

Waldbaden
In Pinzgaus Wäldern Kraft und Energie tanken für den Alltag

Die Zeit in der wir leben ist oftmals von Stress geplagt und lässt uns auch kaum Luft zum Atmen – hier sind viele von uns froh, für erholsame Abwechslung. In die heimischen Wälder eintauchen, die Seele baumeln lassen und den Alltag für ein paar Stunden hinter sich lassen, wird beim "Waldbaden" möglich. PINZGAU. Der Begriff "Waldbaden" kommt aus dem Japanischen. Es leitet sich vom japanischen Wort "Schinrin Yoku" ab und bedeutet übersetzt soviel wie "in die Waldatmosphäre eintauchen". In Japan...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Bezirksfeuerwehrchef Josef Huber. | Foto: Santrucek

Föhrenau
Update zu Rauchsäule über Wald – "Brand war rasch unter Kontrolle"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Waldbrand wütete am Nachmittag des 22. März im Gebiet von Föhrenau.  Einsatzkräfte der Feuerwehren Föhrenau, Schwarzau am Steinfeld, Haderswörth, Pitten, Seebenstein, Breitenau, Loipersbach und Neunkirchen wurden alarmiert. Bezirksfeuerwehr-Kommandant Josef Huber erklärte auf BezirksBlätter-Anfrage: "Der Brand war rasch unter Kontrolle. Jetzt sind noch Nachlöscharbeiten im Gange." Von dem Feuer betroffen waren laut Huber rund zwei Hektar Waldfläche. Bleiben Sie dran, wir...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Fotos: FF Ernsthofen
11

Feuerwehr im Einsatz
Drei Feuerwehren löschten Flurbrand

ERNSTHOFEN. Am Montag, 21. März rückte die Freiwillige Feuerwehr Ernsthofen um 16:43 Uhr zu einem Flurbrand aus. Aus unbekannter Ursache kam es bei der Loderleite im Bereich der Schlierwand zu einem Wald- bzw. Flurbrand, die Trockenheit der letzten Wochen und Monate tat dazu einiges bei. Kurz nach dem Eintreffen wurde klar, dass durch das sehr unwegsame Gelände weitere Unterstützung benötigt wird. Aus diesem Grund wurden die Feuerwehr St. Valentin mit dem Großtanklöschfahrzeug sowie die...

  • Enns
  • Peter Michael Röck
Österreichs Wälder müssen laut WWF besser geschützt werden. | Foto: Unsplash
Aktion 3

Tag des Waldes
Österreichische Wälder leiden unter der Klimakrise

Am 21. März ist der internationale Tag des Waldes. Während es zuletzt in mehreren österreichischen Bundesländern Waldbrände gab, betont der WWF die Wichtigkeit von Wäldern und warnt vor den Folgen der Klimakrise. Ministerin Köstinger (ÖVP) gab unterdessen den Startschuss der Einreichphase zum "Staatspreis Wald". ÖSTERREICH. Ende Februar warnte der Weltklimarat IPCC noch, dass die Auswirkungen der Erderhitzung und des Artensterbens zusehends dramatischer würden. Währenddessen steuerte Österreich...

  • Dominique Rohr
Erleichterte Gesichter nach dem „Brand aus“ beim Waldbrand in Frankenfels. | Foto: FF Frankenfels

Es kann ganz schnell gehen...
Feuerwehr warnt vor Waldbrandgefahr

Die Feuerwehr warnt. In den letzten Wochen wurden schon sieben Hecken-, Flur- und Waldbrände im Bezirk St. Pölten registriert. ST.PÖLTEN. (pa.) Im Bezirk St. Pölten gilt seit einigen Tagen wie in 17 anderen Bezirken um Monate früher, als das dies sonst üblich ist, die Waldbrandverordnung. In den seltensten Fällen ist ein Blitzschlag für ein Feuer verantwortlich, die Auslöser sind meist menschliches Fehlverhalten, wie unachtsames Hantieren mit Feuer, Feuerwerkskörper oder weggeworfene...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Bewirtschaftete Wälder können zur Eindämmung des Klimawandels beitragen. Aufforstungen spielen dabei eine große Rolle. | Foto: proHolz Steiermark
1 2

Tag des Waldes
850 Millionen Bäume als "grüner Schatz" der Steiermark

Mit rund 62 Prozent Waldfläche ist die Steiermark das waldreichste Bundesland Österreichs - ein guter Grund, den "grünen Schatz" am 21. Tag des Waldes vor den Vorhang zu holen.  STEIERMARK. Über eine Million Hektar der Steiermark sind Wald. "Nicht von ungefähr wird die Steiermark oft klingend als die 'grüne Mark' oder das 'grüne Herz Österreichs' bezeichnet", hebt Florian Zimmer von der Initiative "WaldStark" anlässlich des internationalen Tags des Waldes am 21. März hervor. Den Wald aus...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juni 2024 um 18:00
  • Treffpunkt Tenniscenter Wunderlich
  • Tribuswinkel

Wald-Trommel-Kreis zu Neumond

Der Neumond steht für Veränderung und Neuanfang. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um mit etwas Neuem zu beginnen, neue Vorhaben anzugehen, oder neue Projekte in Angriff zu nehmen. Wir werden: intuitiv trommeln uns mit Mutter Erde verbinden Rituale gestalten Altes verabschieden Wünsche manifestieren Kosten: freie Spende Bitte komm in bequemer Kleidung und bring Decke oder Matte und, wenn vorhanden, deine Rahmentrommel mit. Findet nur bei trockenem Wetter statt! Anmeldung:...

  • Baden
  • Bettina Tiefenbrunner-Horak
Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?  | Foto: Uta Kögelsberger
2
  • 7. Juni 2024 um 00:00
  • BTV Stadtforum
  • Innsbruck

Ausstellung FOREST COMPLEX im BTV Stadtforum

Die kommende INN SITU Fotoausstellung im BTV Stadtforum widmed sich dem Wald und Klimawandel. Die Schau FOREST COMPLEX wird am 16. April um 19 Uhr im BTV Stadtforum in Innsbruck eröffnet und zeigt bis zum 20. Juli Filme und Fotografien der rennomierten Künstlerin Uta Kögelsberger, die zeigen wie sich der Klimawandel auf unsere Wälder auswirkt.  Uta Kögelsberger lebt in London und Kalifornien und ist Professorin für Bildende Kunst an der Newcastle University, England. Sie ist Trägerin des...

Foto: Lehner privat
  • 8. Juni 2024 um 10:00
  • Sankt Johann im Pongau

Katholisches Bildungswerk Pongau Termine

P o n g a u Katholisches Bildungswerk Bad Hofgastein „Heilsames aus dem Wald“, Vortrag mit Heidi Huber, Di, 11. Juni 2024, 19.00 Uhr, Pfarrzentrum Bad Hofgastein Katholisches Bildungswerk Großarl „Wir schauen auf unsere Wälder“, Vorträge mit Horst Leitner, Robert Schilcher, Sa, 8. Juni 2024, 10.00 Uhr, Pfarrzentrum Großarl Eltern-Kind-Zentrum Großarl „Mobbingprävention bei Kindern“, ElternWerkstatt mit Diana Uschner, Mo, 10. Juni 2024, 19.00 Uhr,

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.